Balgrist News https://www.balgrist.ch/ de_DE balgrist.ch Sat, 27 Apr 2024 04:08:10 +0200 Sat, 27 Apr 2024 04:08:10 +0200 balgrist.ch news-710 Fri, 31 Jan 2025 08:58:00 +0100 Save the Date: Nerve and Muscle Ultrasound Teaching Course 2025 https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/save-the-date-nerve-and-muscle-ultrasound-teaching-course-2025-710/ It is our great pleasure to announce our next Nerve and Muscle Ultrasound Teaching Course in January-February 2025. The next Nerve and Muscle Ultrasound Teaching Course will take place on January 31st and February 1st, 2025.

Save the date and stay tuned!

More information

If you wish to be notified when the registration opens, we are happy to add you to our mailing list. Please contact:

Balgrist University Hospital
Claudia Gasser-Fideeler
+41 44 386 38 32
Email

 

]]>
2024 Fachpersonen
news-732 Fri, 06 Dec 2024 08:50:00 +0100 3. Zürcher Sportmedizin Symposium https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/3-zuercher-sportmedizin-symposium-732/ Thema «Innere Medizin und Sport» Namenhafte Expertinnen und Experten werden zum Thema «Innere Medizin und Sport» referieren. Die Fortbildung richtet sich an alle sportmedizin-interessierten und -begeisterten Ärztinnen und Ärzte insbesondere aus den Disziplinen Sport- und Hausarztmedizin und an Therapeut/-innen sowie Wissenschaftler/-innen, die auf diesem Gebiet forschen. Die Themenbereiche umfassen unter anderem Höhen- und Bergmedizin, Digitalisierung in der Sportmedizin, Sportkardiologie und Ernährungsmedizin. Ausserdem dürfen wir wieder eine bekannte Schweizer Sportgrösse als «Special Guest» begrüssen.

Prof. Dr. med. Johannes Scherr
Chefarzt und Leiter

Dr. med. Nora Wieloch
Stv. Leiterin Sportmedizin

Datum
Freitag, 6. Dezember 2024, 08.50–17.00 Uhr

Akkreditierung
Sport & Exercise Medicine Switzerland SEMS
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin SGAIM
Physioswiss
ChiroSuisse

Durchführungsort
Universitätsklinik Balgrist
Auditorium
Forchstrasse 340
8008 Zürich

Kontakt
Stefanie Pfister
Kongress-Sekretariat
T +41 44 386 38 33
kongresse@remove-this.balgrist.ch

Registration

]]>
2022 Fachpersonen Klinik Events
news-686 Thu, 03 Oct 2024 10:34:00 +0200 Balgrist International Shoulder Course 2024 https://www.balgrist.ch/https://www.balgrist.ch/veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/shouldercourse/ Two-day course on Rotator Cuff Disorder. We are honored and proud to welcome an international faculty of world known shoulder surgeons, who will present their latest research, perform live surgeries and share their knowledge in interactive case discussions. Don‘s miss this opportunity and join us in one of the most beautiful cities in the world.

- Including Swiss Surgeons Sessions (featured by the Swiss Orthopaedic shoulder expert group)
- Reduced fee for Swiss Orthopaedic members

Faculty

Tjarco Alta, Amsterdam | Johannes Barth, Grenoble |Samy Bouaicha, Zurich | Patrick Denard, Medford | Florian Grubhofer, Zurich | Jay Keener, St. Louis | Laurent Lafosse, Annecy | Thibault Lafosse, Annecy | Philipp Moroder, Zurich | Patric Raiss, Munich | Markus Scheibel, Zurich | Olivier Verborgt, Bruxelles | Jon J.P. Warner, Boston | Jean-David Werthel, Paris | Members of the Swiss Orthopaedics shoulder expert group

Registration

Registration fee

Early bird fee until May 31st
CHF 400.-

Swiss Orthopaedics members
CHF 350.-

Registration

Venue

Balgrist University Hospital, Forchstrasse 340, 8008 Zurich, Switzerland

Download

Flyer (PDF)

Kontakt

Stefanie Pfister
Congress Coordinator
+41 44 386 38 33
Email

]]>
2024 Veranstaltungen Fachpersonen Klinik Events
news-714 Fri, 20 Sep 2024 16:00:00 +0200 13. Physio Update https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/13-physio-update-714/ Frozen Shoulder: Selbstlimitierend oder therapeutisch beeinflussbar? Selbstlimitierend oder therapeutisch beeinflussbar?
Diese Kompaktveranstaltung widmet sich aus medizinischer und physiotherapeutischer Perspektive genau dieser Fragestellung.

Theoretische Grundlagen und evidenzbasierte Leitlinien
Pathophysiologische Mechanismen der Frozen Shoulder sowie die verschiedenen Irritationsstufen der Erkrankung werden beleuchtet. Basierend auf aktuellen Erkenntnissen präsentieren wir evidenzbasierte Leitlinien für den Behandlungsansatz, die Therapiefrequenz und die Intensität der Interventionen.

Praktische Workshops
Verschiedene Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit und zum Umgang mit Schmerzen werden kritisch diskutiert und praktisch erprobt. Unsere Referierenden vermitteln praxisnahes Wissen und geben wertvolle Einblicke aus ihrer langjährigen Erfahrung.

Datum
Freitag, 20. September 2024, 16.00 - 20.00 Uhr

Akkreditierung
Von Physioswiss anerkannte Fortbildung: 3 Punkte 

Durchführungsort
Universitätsklinik Balgrist
Auditorium
Forchstrasse 340
8008 Zürich

Kosten
CHF 100.– / CHF 50.– (in Ausbildung BSc Studierende) inkl. Skript und Imbiss 

Anmeldung

Kontakt
Sekretariat Bereich Therapien
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 15 88

]]>
2022 Fachpersonen Klinik Events
news-697 Thu, 12 Sep 2024 14:00:00 +0200 Fortbildungskurs Sonographie der Hand und peripheren Nerven https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/fortbildungskurs-sonographie-der-hand-und-peripheren-nerven-697/ Sonographische Anatomie und sonographische Diagnostik häufiger Verletzungen und Erkrankungen Vortragsthemen und praktische Übungen
Repetition sonographische Anatomie und sonographische Diagnostik häufiger Verletzungen und Erkrankungen an der Hand und der peripheren Nerven

Schwerpunkte
Gelenksinstabilität/Bandrupturen
Sehnenpathologien
Nervensonographie

Datum
Donnerstag, 12. September 2024, 14.00 - 18.15 Uhr

Akkreditierung
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM): 4 Credits
Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie (SGH): 4 Credits

Teilnehmende
Personen mit einem Fähigkeitsausweis «Sonographie Bewegungsapparat».
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt, max. 5 Teilnehmende pro Ultraschallgerät.

Durchführungsort
Universitätsklinik Balgrist
Seminarräume
Forchstrasse 340
8008 Zürich

Kosten
350 Franken (inkl. Verpflegung & Untersuchungstool zur Stabilitätsprüfung des DRUG‘s und SL) 

Anmeldung

Kontakt
Stefanie Pfister
Kongresse & Veranstaltungen
+41 44 386 38 33
Email

]]>
2024 Fachpersonen
news-696 Fri, 06 Sep 2024 08:50:00 +0200 Balgrist MR-Kurs der Gelenke 2024 https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/balgrist-mr-kurs-der-gelenke-2024-696/ Strukturierte Theorie - Interaktive Praxis - NEU mit Thema Wirbelsäule Der Balgrist MR-Kurs hat eine lange Tradition und erfreut sich grosser Beliebtheit. Im zweitägigen Intensivkurs werden Gelenke der oberen und unteren Extremität und die Wirbelsäule in strukturierter Form behandelt. Der Kurs richtet sich an Radiologinnen und Radiologen.

Datum und Uhrzeit
Freitag, 6. September 2024, 8.50 - 17.30 Uhr bis
Samstag, 7. September 2024, 8.30 - 15.30 Uhr

Durchführungsort
Universitätsklinik Balgrist
Auditorium
Forchstrasse 340
8008 Zürich

Anmeldung

Kontakt
Stefanie Pfister
+41 44 386 38 33
kongresse@remove-this.balgrist.ch

]]>
2022 Fachpersonen
news-649 Sun, 04 Aug 2024 10:57:00 +0200 Therapiewoche Skoliose 2024 https://www.balgrist.ch/https://www.balgrist.ch/veranstaltungen/publikumsveranstaltungen/skoliosewoche/ Zur Unterstützung und Vertiefung der ambulanten Behandlung bieten wir Jugendlichen und Erwachsenen eine Skoliosetherapiewoche im Sportzentrum Kerenzerberg an. 2024 Patienten news-730 Thu, 06 Jun 2024 08:30:00 +0200 EndoSpine Academy https://www.balgrist.ch/https://www.endospine-academy.com Elevate Your Endoscopic Expertise We are honored and proud to welcome an international faculty of world known shoulder surgeons, who will present their latest research, perform live surgeries and share their knowledge in interactive case discussions. Don‘s miss this opportunity and join us in one of the most beautiful cities in the world.

- Including Swiss Surgeons Sessions (featured by the Swiss Orthopaedic shoulder expert group)
- Reduced fee for Swiss Orthopaedic members

Faculty

Tjarco Alta, Amsterdam | Johannes Barth, Grenoble |Samy Bouaicha, Zurich | Patrick Denard, Medford | Florian Grubhofer, Zurich | Jay Keener, St. Louis | Laurent Lafosse, Annecy | Thibault Lafosse, Annecy | Philipp Moroder, Zurich | Patric Raiss, Munich | Markus Scheibel, Zurich | Olivier Verborgt, Bruxelles | Jon J.P. Warner, Boston | Jean-David Werthel, Paris | Members of the Swiss Orthopaedics shoulder expert group

Registration

Registration fee

Early bird fee until May 31st
CHF 400.-

Swiss Orthopaedics members
CHF 350.-

Registration

Venue

Balgrist University Hospital, Forchstrasse 340, 8008 Zurich, Switzerland

Download

Flyer (PDF)

Kontakt

Stefanie Pfister
Congress Coordinator
+41 44 386 38 33
Email

]]>
2024 Veranstaltungen Fachpersonen Klinik Events
news-733 Wed, 17 Apr 2024 12:50:20 +0200 Inventarentlassung von zwei Gebäuden im Spitalcluster Lengg https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/inventarentlassung-von-zwei-gebaeuden-ist-ein-wichtiger-schritt-fuer-den-spitalcluster-lengg-733/ Der Spitalcluster Lengg ist auf dem Weg zu seiner Erneuerung einen wichtigen Schritt weitergekommen. Der Stadtrat von Zürich hat beschlossen, die Gebäude Forchstrasse 324-328, die zur Universitätsklinik Balgrist gehören, aus dem Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte von kommunaler Bedeutung zu entlassen. Die Universitätsklinik Balgrist begrüsst den Entscheid des Stadtrats. Derzeit werden die beiden Gebäude gegenüber der Tramhaltestelle Balgrist hauptsächlich für administrative Zwecke genutzt, da ein effizienter Klinikbetrieb in den Räumen heutzutage nicht mehr möglich ist. Deren Grösse und Ausstattung sind weder für die stationäre noch für die ambulante moderne Medizin geeignet. Thomas Huggler, operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, zeigt sich erfreut über den Entscheid: «Mit einem langfristig geplanten Ersatz dieser Bauten können wir zusätzlich zur benötigten Fläche für den Klinikbetrieb auch Räume für eine öffentliche Nutzung anbieten, wie Ladenfläche z.B. für unser Sanitätsgeschäft oder für unser öffentliches Café. Darüber hinaus wird es möglich werden, eine attraktive Verbindung von der Forchstrasse zu den geplanten Grünräumen zwischen den Kliniken und zu den weiteren Institutionen im Lengg-Areal zu schaffen. Mit einem neuen Zugang zum Areal gleich bei der Tramhaltestelle leisten wir einen substanziellen Beitrag zur Attraktivität des öffentlichen Verkehrs.»


Entwicklungsgebiet Lengg
Der Spitalcluster Lengg, ein Teilgebiet des Gesundsheitsclusters Lengg, umfasst die Gebiete der Kliniken Balgrist, Hirslanden und Schulthess. In diesem Bereich ist langfristig auch ein Forschungszentrum der Universität Zürich und die neue Wache Ost von Schutz & Rettung Zürich für Sanität und Feuerwehr geplant. Um die künftigen Chancen der sich stetig weiterentwickelnden Medizin zu nutzen und das erwartete Patientenwachstum bewältigen zu können, müssen sich die Kliniken baulich und infrastrukturell in den kommenden Jahren weiterentwickeln können. Seit 2015 koordinieren die Kliniken in der Lengg diese Entwicklung zusammen mit dem Kanton Zürich und der Stadt Zürich, indem zuerst gemeinsam Handlungsfelder und Synergien definiert und später eine Testplanung, ein Masterplan sowie ein Richtplaneintrag für das Gebiet entwickelt wurden.


Auf dem Weg zu einem Gestaltungsplan für das Gebiet der drei Kliniken haben diese zusammen mit Vertreterinnen von Stadt, Kanton, Hochschulen und Fachexperten mehrere Workshops abgehalten, in denen mit externer Begleitung ein so genanntes Richtprojekt erarbeitet werden sollte. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf bestehende wertvolle Freiflächen sowie auf die Quartierverträglichkeit geworfen. Selbstverständlich war ebenso wichtig, dass die Kliniken eine Infrastruktur errichten können, die es ihnen ermöglicht, weiterhin modernste medizinische Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können.

Im Verlauf der Erarbeitung des Richtprojekts stellte sich nach sorgfältiger Abwägung aller Optionen heraus, dass der Erhalt der beiden Häuser an der Forchstrasse einen effizienten und patientenfreundlichen klinischen Betrieb weitgehend verunmöglicht. Eine Planung, die auf dem Areal der beiden Gebäude einen Ersatzneubau vorsieht, zeigte hingegen eminente Vorteile im Bereich des Klinikbetriebs und der städtebaulichen Entwicklung. Das Richtprojekt, das kurz vor seinem Abschluss steht, bildet die Grundlage für den zu erarbeitenden Gestaltungsplan und für die nötige Teilrevision der Bau- und Zonenordnung. Die Partner werden wie bisher den Dialog mit allen Anspruchsgruppen pflegen. Mit ersten baulichen Veränderungen ist in etwa fünf bis zehn Jahren zu rechnen.


Vertiefte Informationen:  https://gesundheitscluster.ch/


Kontakt für weitere Informationen:
Gregor Lüthy, Leiter Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2024 Aktuelles
news-704 Sat, 13 Apr 2024 15:25:00 +0200 Fortgeschrittenenkurs Regionalanästhesie und Gefässpunktion https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/fortgeschrittenenkurs-regionalanaesthesie-und-gefaesspunktion-704/ Fortgeschrittenenkurs in ultraschallkontrollierter Regionalanästhesie in der täglichen Praxis der Anästhesiologie. Unter dem Brand Zürcher Ultraschalltage Lengg haben sich die Universitätsklinik Balgrist, die Klinik Hirslanden und die Schulthess Klinik in Zürich zusammengeschlossen, um Ihnen Ultraschallweiter- und Fortbildungen in Form von Kursen und praktischen Workshops auf höchstem Niveau anzubieten. In den nächsten Jahren werden wir Ihnen Point of Care Ultraschallkurse (POCUS) von verschiedenen Komponenten des Fähigkeitsausweises der Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM) anbieten.

Im erneut geplanten Fortgeschrittenenkurs vermitteln Ihnen national- und international bekannte Kursleiter/innen, Referent/innen und Tutor/innen das nötige Wissen und die Fertigkeiten, um die ultraschallkontrollierte Regionalanästhesien in der täglichen Praxis der Anästhesiologie zu festigen und zu perfektionieren.

 

Registration

Teilnahmegebühr

CHF 450.-

Registration

Akkreditierung

Fähigkeitsausweise POCUS der SGUM, SSAPM

Veranstaltungsort

Universitätsklinik Balgrist 
Auditorium Christian Gerber und Kursräume
Forchstrasse 340, 8008 Zürich

Anfahrt

Programm

Programm herunterladen (PDF)

Kontakt

Universitätsklinik Balgrist
Claudia Gasser-Fideeler
+41 44 386 38 32
E-Mail

]]>
2024 Fachpersonen
news-708 Thu, 14 Mar 2024 09:52:00 +0100 Universitätsklinik Balgrist x Weltklasse Zürich: Startschuss zur neuen Partnerschaft https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/universitaetsklink-balgrist-x-weltklasse-zuerich-startschuss-zur-neuen-partnerschaft-708/ Gemeinsam Weltklasse. Unter diesem Motto firmiert die neue, mehrjährige Partnerschaft Weltklasse Zürichs mit der Universitätsklinik Balgrist. Wenn Spitzensport auf Spitzenmedizin trifft, ist der gemeinsame High Performance Spirit direkt spürbar. Im Eingangsbereich der Universitätsklinik Balgrist ist er auch erleb- und greifbar; unter anderem mit der eigens zum Partnerschafts-Kickoff verlegten Sprintbahn nebst Leichtathletik-Ausstellung. Die beiden Geschäftsleitungen gaben gestern den offiziellen Startschuss zur neuen Partnerschaft.

 

]]>
2024 Aktuelles
news-728 Thu, 14 Mar 2024 09:52:00 +0100 Universitätsklinik Balgrist x Weltklasse Zürich: Startschuss zur neuen Partnerschaft https://www.balgrist.ch//universitaetsklink-balgrist-x-weltklasse-zuerich-startschuss-zur-neuen-partnerschaft-728/ Gemeinsam Weltklasse. Unter diesem Motto firmiert die neue, mehrjährige Partnerschaft Weltklasse Zürichs mit der Universitätsklinik Balgrist. Wenn Spitzensport auf Spitzenmedizin trifft, ist der gemeinsame High Performance Spirit direkt spürbar. Im Eingangsbereich der Universitätsklinik Balgrist ist er auch erleb- und greifbar; unter anderem mit der eigens zum Partnerschafts-Kickoff verlegten Sprintbahn nebst Leichtathletik-Ausstellung. Die beiden Geschäftsleitungen gaben gestern den offiziellen Startschuss zur neuen Partnerschaft.

 

]]>
Balgrist News
news-707 Sun, 11 Feb 2024 11:01:00 +0100 Wissenschaft im Fokus: Drei Frauen über ihre Motivation und Herausforderungen https://www.balgrist.ch//wissenschaft-im-fokus-drei-frauen-ueber-ihre-motivation-und-herausforderungen-707/ Zum Tag der Frauen in der Wissenschaft stellen wir drei Frauen vor, die sich klinisch und wissenschaftlich in der Universitätsklinik Balgrist engagieren. In einem Gespräch teilen sie Einblicke in ihre Karrieren, persönlichen Herausforderungen und geben Tipps für angehende Wissenschaftlerinnen. Karriere Menschen Forschung news-706 Mon, 05 Feb 2024 15:25:00 +0100 Mini-Transat 2023 – Mein erstes Segelrennen über den Atlantik https://www.balgrist.ch//felix-oberle-hat-mit-der-mini-transat-sein-erstes-grosses-rennen-absolviert-nun-ist-er-zurueck-in-der-schweiz-und-spricht-ueber-sein-atlantik-segel-abenteuer-706/ Felix Oberle hat mit der Mini-Transat sein erstes grosses Rennen absolviert. Nun ist er zurück in der Schweiz und spricht über sein Atlantik-Segel-Abenteuer. Menschen Geschichten news-703 Thu, 18 Jan 2024 17:22:00 +0100 Hochgelähmt und beatmet: Beatmung in der Tetraplegie https://www.balgrist.ch//hochgelaehmt-und-beatmet-beatmung-in-der-tetraplegie-703/ Tetraplegiker sind auf Beatmung angewiesen und haben es oft schwer, ein selbst-bestimmtes Leben zu führen. Eine Atmungstherapeutin im Zentrum für Paraplegie arbeitet daran, dies zu ändern. Sie unterstützt Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen bei der Rehabilitation und in der Vorbereitung auf die Entlassung nach Hause. Therapie news-701 Wed, 17 Jan 2024 14:00:00 +0100 Verbesserte Darstellung der Knochenheilung https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neue-studie-verbesserte-darstellung-der-knochenheilung-701/ Die neuartige Photon-Counting-Methode in der Computertomographie ermöglicht eine bessere Darstellung der Knochenheilung nach orthopädischen Operationen. Durch den Einsatz eines Zinnfilters und monoenergetisch rekonstruierter Bilddaten können neu auch Bildstörungen durch Metall-Implantate signifikant verringert werden. Dies zeigt eine neue Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift «Investigative Radiology» erschienen ist. Eine wegweisende Studie hat gezeigt, dass die Darstellung der Knochenheilung nach dem Einsetzen eines Metallimplantats durch die Reduktion von Implantat-Artefakten deutlich verbessert wird. Die Studie wurde von Dr. Adrian Marth, Radiologe am Swiss Center for Musculoskeletal Imaging am Balgrist Campus durchgeführt und von Prof. Reto Sutter, Chefarzt Radiologie an der Universitätsklinik Balgrist geleitet. Die Forscher verglichen den klinischen Nutzen der Kombination aus Zinnfilter und virtuellen monoenergetischen Bildrekonstruktionen (VMIs) bei CT-Untersuchungen auf einem neuartigen Photon Counting Detektor (PCD) CT-System.

Die Studie wurde im vergangenen Jahr an 48 Patientinnen und Patienten mit Metall-Implantaten an den Füssen oder am Unterschenkel durchgeführt. Es wurden aus den spektralen Bilddaten VMIs mit verschiedenen Energiewerten zwischen 60 Kilo-Elektronenvolt (keV) und 190 keV erstellt, um zu untersuchen, welche Energie am besten geeignet ist, um Implantat-Artefakte zu reduzieren und die Sichtbarkeit der Knochenheilung zu verbessern. Die Studie zeigt einen signifikanten Vorteil von CT-Aufnahmen mit Zinnfilter und VMIs bei Energiewerten von 120 keV, wo-mit die Darstellung der Knochenheilung deutlich verbessert werden kann. 

«Meines Wissens ist dies die weltweit erste wissenschaftliche Arbeit, die zeigt, dass die höhere räumliche Auflösung des Photon Counting CT auch einen klinischen Effekt bei der Beurteilung der Knochenheilung von Patientinnen und Patienten hat. Durch die signifikante Reduktion von Metallimplantat-Artefakten dank Zinnfilter und monoenergetischer Bildrekonstruktion und damit einer insgesamt höheren Bildqualität kann die Darstellung der Knochenheilung verbessert werden. Dies ist wichtig für die Beurteilung des Heilungsverlaufs bei Patientinnen und Patienten mit Metallimplantaten», sagt Reto Sutter, Chefarzt Radiologie an der Universitätsklinik Balgrist.

Zur Studie (Englisch)

Zitationsangabe

Marth AA, Goller SS, Kajdi GW, Marcus RP, Sutter R. Photon-Counting Detector CT: Clinical Utility of Virtual Monoenergetic Imaging Combined With Tin Prefiltration to Reduce Metal Artifacts in the Postoperative Ankle. Investigative Radiology 2024 online before print

Kontakt für weitere Informationen

Gregor Lüthy, Leiter Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2024 Aktuelles Balgrist News
news-694 Fri, 24 Nov 2023 08:30:00 +0100 2. Zürcher Sportmedizin Symposium https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/2-zuercher-sportmedizin-symposium-1-694/ Frau und Sport Programm

V. Regitz-Zagrosek: Geschlechtsspezifische Medizin

C. Schmied & J. Scherr: Geschlechtsspezifische sportmedizinische Voruntersuchung: kardiovaskulär & muskuloskelettal

A. Hirschberg: Hyperandrogenism/disorder of sex development (english)

I. Witzel: Sport mit/nach gynäkologischen Krebserkrankungen

A. Rothenbühler: Alles Zyklus oder was?

S. Vollrath: Kontrazeptiva & Sport

B. Leeners: Training in der Menopause

N. Kimmich: Physiologische Veränderungen in der SS & deren Auswirkung auf die körperliche Leistungsfähigkeit

N. Wieloch & A. Schmid: Return-to-sports nach Schwangerschaft

]]>
2023 Fachpersonen
news-691 Tue, 21 Nov 2023 08:31:59 +0100 Aknecreme mit schützender Tiefenwirkung https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/aknecreme-mit-schuetzender-tiefenwirkung-691/ Bei Schultergelenksoperationen können Aknebakterien ins Operationsfeld gelangen und verheerende Infektionen des Schultergelenks verursachen. Eine im Schulterbereich aufgetragene kommerzielle Aknecreme vor dem Eingriff verhindert diesen Vorgang. Dies weist eine Studie der Universitätsklinik Balgrist nach, die dafür drei namhafte Preise gewann. Das Hautbakterium Cutibacterium acnes sorgt zusammen mit vielen anderen Bakterienarten als schützender Film für ein gesundes Hautklima, auch rund um die Schulter. Doch das Aknebakterium hat ein Janus-Gesicht: einerseits auf der Haut schützend – mit Ausnahme im Gesicht pubertierender Jugendlichen – andererseits im Gewebe unter der Haut Entzündungen und Komplikationen fördernd.

Wenn nach Operationen des Schultergelenks Schmerzen infolge von Infektionen auftreten, dann sind bei über 60 % der Fälle Aknebakterien mit im Spiel. Sie werden bei den notwendigen Folgeoperationen im Infektionsherd nachgewiesen. Gründliche Desinfektion des Operationsfeldes und eine Antibiotikabehandlung vermögen offensichtlich ihr Eindringen nicht zu verhindern.

Wird jedoch eine Woche vor dem operativen Eingriff allabendlich die betroffene Schulter grossflächig mit einer kommerziellen Aknecreme eingerieben, dringen diese Aknebakterien nicht mehr bis zur Schultergelenkskapsel vor. Dies hat jüngst eine Studie der Universitätsklinik Balgrist (Englisch) an 60 Patientinnen und Patienten nachgewiesen.

Zwei Eigenschaften sind massgebend dafür, dass die Aknebakterien bis zur Gelenkskapsel gelangen können: Sie besiedeln vornehmlich Talgdrüsen der unteren Hautschicht, insbesondere rund um die Haarwurzel, und entgehen somit der oberflächlichen Hautdesinfektion. Zum Zweiten schützen sie sich mit einer Antibiotikaresistenten Hülle. «Wenn das Aknebakterium sich vor Antibiotika abschirmend einkapselt und so bis zur Schultergelenkskapsel gelangt, kann es dort das eingebrachte Material, zum Beispiel die Prothese, infizieren», sagt die Erstautorin der Studien, Dr. med. Ines Unterfrauner, und ergänzt: «Es besteht in der Operation beim Schnitt durch die Unterhaut die Gefahr, dass man das Bakterium nach innen zum Gelenk bringt.»

Die für die Studie gewählte kommerzielle Aknecreme hat sich deshalb als wirksam erwiesen, weil sie zwei wirkungsvolle Substanzen enthält: den antibakteriellen Wirkstoff Benzoylperoxid sowie das Antipilzmittel Miconazolnitrat, das gemäss Laborstudien auch erfolgreich antibiotikaresistente Bakterien auslöscht.

An der Balgrist-Studie nahmen zwischen November 2018 und Mai 2020 sechzig erwachsene Patientinnen und Patienten im durchschnittlichen Alter von 59 Jahren teil. In der offenen Schulteroperation erhielten sie erstmals entweder einen Prothesen-Gelenksersatz oder eine Stabilisation des Gelenks mittels Latarjet-Prozedur. Vor Studienbeginn wurde bei allen Patientinnen und Patienten die vorgesehene Schulter mittels eines Abstrichs auf Aknebakterien untersucht (Probe 1). Danach strich die eine Hälfte der Patientinnen und Patienten sieben Tage vor dem Eingriff die betroffene Schulter abends mit der Acnecreme Plus Widmer ein, die andere Hälfte unterliess diese Behandlung. Eine weitere Hautprobe erfolgte bei allen Patientinnen und Patienten im Operationssaal vor dem Hautschnitt (Probe 2). Schliesslich wurden während der Operation Gewebeproben der Unterhaut (Probe 3) und der Schultergelenkskapsel (Probe 4) entnommen. Bei 60 % aller Patientinnen und Patienten war die Schulter vor Studienbeginn mit Aknebakterien besiedelt (Probe 1). Bei diesen 60 % zeigte sich die Wirksamkeit der Aknecreme bereits vor dem Eingriff (Probe 2). Hier war die Haut bei 10 von 18 Patienten frei von Aknebakterien. Bei der Probe der Unterhaut waren 17 von 18 Patientinnen und Patienten frei von Aknebakterien und vor allem war bei allen mit Aknecreme behandelten Patienten die Gelenkskapsel (Probe 4) frei von Aknebakterien. Hingegen konnte in der Gelenkskapsel bei den unbehandelten Patienten bei 4 von 19 Patienten Aknebakterien nachgewiesen werden. In der Unterhaut (Probe 3) waren hier 17 von 19 Patienten frei von Aknebakterien, auf der Hautoberfläche hingegen wiesen nur 6 von 19 Patienten keine Aknebakterien auf. Nimmt man zum Vergleich alle teilnehmenden Patientinnen und Patienten, also auch jene, die in der Probe 1 keine Aknebakterien auf der Haut aufwiesen, so ergibt sich ein noch deutlicheres Resultat: Bei 0 von 30 der mit der Aknecreme behandelten Patientinnen und Patienten wurden in der Gelenkskapsel Aknebakterien gefunden, bei den Unbehandelten jedoch bei 5 Patienten.

Die Balgrist-Studie zeigt ebenfalls auf, dass Aknebakterien in der Gelenkskapsel nicht unbedingt zu Infekten oder Entzündungen führen müssen. Keine der Patientinnen und Patienten, auch nicht jene mit positivem Aknebakterienbefund, mussten während der elfmonatigen Nachprüfung wegen Infektionen erneut operiert werden.

Für Erstautorin Unterfrauner ist diese Studie bedeutend auch darin, dass erstmals in operativen Eingriffen die kombinierte Wirkung des antibakteriellen Stoffs Benzoylperoxid und des Antipilzmittel Miconazolnitrat nachgewiesen wurde, denn: «Studien mit Antibiotikabehandlung haben nicht gewirkt, zudem haben Antibiotika den Nachteil, dass sie Resistenzen bilden können.»

Prof. Samy Bouaicha, unter dessen Leitung die Studie durchgeführt wurde, weist auf den praktischen Nutzen hin: «Die erfreulichen Resultate unserer prospektiven Studie haben dazu geführt, dass wir in der Schulterchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist unseren Patienten vor den geplanten chirurgischen Eingriffen die Aknecreme routinemässig zur lokalen Applikation einige Tage vor dem Eingriff abgeben.»

Die im renommierten Journal of Shoulder and Elbow Surgery im Mai 2022 veröffentlichte Studie wurde mit drei Preisen ausgezeichnet: Für das beste klinische Paper mit dem Neviaser Award der Amerikanischen Gesellschaft der Schulter- und Ellbogenchirurgen, ferner mit dem EFORT Free Paper Award Orthopaedics der Europäischen Vereinigung der Orthopäden und Unfallchirurgen für das beste Paper sowie mit dem Balgrist Research Award in Orthopaedics der Universitätsklinik Balgrist für das beste klinische Paper.

Zur Studie (Englisch)

Kontakt für weitere Informationen

Gregor Lüthy, Leiter Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2023 Aktuelles
news-712 Tue, 21 Nov 2023 08:31:59 +0100 Aknecreme mit schützender Tiefenwirkung https://www.balgrist.ch//aknecreme-mit-schuetzender-tiefenwirkung-712/ Bei Schultergelenksoperationen können Aknebakterien ins Operationsfeld gelangen und verheerende Infektionen des Schultergelenks verursachen. Eine im Schulterbereich aufgetragene kommerzielle Aknecreme vor dem Eingriff verhindert diesen Vorgang. Dies weist eine Studie der Universitätsklinik Balgrist nach, die dafür drei namhafte Preise gewann. Das Hautbakterium Cutibacterium acnes sorgt zusammen mit vielen anderen Bakterienarten als schützender Film für ein gesundes Hautklima, auch rund um die Schulter. Doch das Aknebakterium hat ein Janus-Gesicht: einerseits auf der Haut schützend – mit Ausnahme im Gesicht pubertierender Jugendlichen – andererseits im Gewebe unter der Haut Entzündungen und Komplikationen fördernd.

Wenn nach Operationen des Schultergelenks Schmerzen infolge von Infektionen auftreten, dann sind bei über 60 % der Fälle Aknebakterien mit im Spiel. Sie werden bei den notwendigen Folgeoperationen im Infektionsherd nachgewiesen. Gründliche Desinfektion des Operationsfeldes und eine Antibiotikabehandlung vermögen offensichtlich ihr Eindringen nicht zu verhindern.

Wird jedoch eine Woche vor dem operativen Eingriff allabendlich die betroffene Schulter grossflächig mit einer kommerziellen Aknecreme eingerieben, dringen diese Aknebakterien nicht mehr bis zur Schultergelenkskapsel vor. Dies hat jüngst eine Studie der Universitätsklinik Balgrist (Englisch) an 60 Patientinnen und Patienten nachgewiesen.

Zwei Eigenschaften sind massgebend dafür, dass die Aknebakterien bis zur Gelenkskapsel gelangen können: Sie besiedeln vornehmlich Talgdrüsen der unteren Hautschicht, insbesondere rund um die Haarwurzel, und entgehen somit der oberflächlichen Hautdesinfektion. Zum Zweiten schützen sie sich mit einer Antibiotikaresistenten Hülle. «Wenn das Aknebakterium sich vor Antibiotika abschirmend einkapselt und so bis zur Schultergelenkskapsel gelangt, kann es dort das eingebrachte Material, zum Beispiel die Prothese, infizieren», sagt die Erstautorin der Studien, Dr. med. Ines Unterfrauner, und ergänzt: «Es besteht in der Operation beim Schnitt durch die Unterhaut die Gefahr, dass man das Bakterium nach innen zum Gelenk bringt.»

Die für die Studie gewählte kommerzielle Aknecreme hat sich deshalb als wirksam erwiesen, weil sie zwei wirkungsvolle Substanzen enthält: den antibakteriellen Wirkstoff Benzoylperoxid sowie das Antipilzmittel Miconazolnitrat, das gemäss Laborstudien auch erfolgreich antibiotikaresistente Bakterien auslöscht.

An der Balgrist-Studie nahmen zwischen November 2018 und Mai 2020 sechzig erwachsene Patientinnen und Patienten im durchschnittlichen Alter von 59 Jahren teil. In der offenen Schulteroperation erhielten sie erstmals entweder einen Prothesen-Gelenksersatz oder eine Stabilisation des Gelenks mittels Latarjet-Prozedur. Vor Studienbeginn wurde bei allen Patientinnen und Patienten die vorgesehene Schulter mittels eines Abstrichs auf Aknebakterien untersucht (Probe 1). Danach strich die eine Hälfte der Patientinnen und Patienten sieben Tage vor dem Eingriff die betroffene Schulter abends mit der Acnecreme Plus Widmer ein, die andere Hälfte unterliess diese Behandlung. Eine weitere Hautprobe erfolgte bei allen Patientinnen und Patienten im Operationssaal vor dem Hautschnitt (Probe 2). Schliesslich wurden während der Operation Gewebeproben der Unterhaut (Probe 3) und der Schultergelenkskapsel (Probe 4) entnommen. Bei 60 % aller Patientinnen und Patienten war die Schulter vor Studienbeginn mit Aknebakterien besiedelt (Probe 1). Bei diesen 60 % zeigte sich die Wirksamkeit der Aknecreme bereits vor dem Eingriff (Probe 2). Hier war die Haut bei 10 von 18 Patienten frei von Aknebakterien. Bei der Probe der Unterhaut waren 17 von 18 Patientinnen und Patienten frei von Aknebakterien und vor allem war bei allen mit Aknecreme behandelten Patienten die Gelenkskapsel (Probe 4) frei von Aknebakterien. Hingegen konnte in der Gelenkskapsel bei den unbehandelten Patienten bei 4 von 19 Patienten Aknebakterien nachgewiesen werden. In der Unterhaut (Probe 3) waren hier 17 von 19 Patienten frei von Aknebakterien, auf der Hautoberfläche hingegen wiesen nur 6 von 19 Patienten keine Aknebakterien auf. Nimmt man zum Vergleich alle teilnehmenden Patientinnen und Patienten, also auch jene, die in der Probe 1 keine Aknebakterien auf der Haut aufwiesen, so ergibt sich ein noch deutlicheres Resultat: Bei 0 von 30 der mit der Aknecreme behandelten Patientinnen und Patienten wurden in der Gelenkskapsel Aknebakterien gefunden, bei den Unbehandelten jedoch bei 5 Patienten.

Die Balgrist-Studie zeigt ebenfalls auf, dass Aknebakterien in der Gelenkskapsel nicht unbedingt zu Infekten oder Entzündungen führen müssen. Keine der Patientinnen und Patienten, auch nicht jene mit positivem Aknebakterienbefund, mussten während der elfmonatigen Nachprüfung wegen Infektionen erneut operiert werden.

Für Erstautorin Unterfrauner ist diese Studie bedeutend auch darin, dass erstmals in operativen Eingriffen die kombinierte Wirkung des antibakteriellen Stoffs Benzoylperoxid und des Antipilzmittel Miconazolnitrat nachgewiesen wurde, denn: «Studien mit Antibiotikabehandlung haben nicht gewirkt, zudem haben Antibiotika den Nachteil, dass sie Resistenzen bilden können.»

Prof. Samy Bouaicha, unter dessen Leitung die Studie durchgeführt wurde, weist auf den praktischen Nutzen hin: «Die erfreulichen Resultate unserer prospektiven Studie haben dazu geführt, dass wir in der Schulterchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist unseren Patienten vor den geplanten chirurgischen Eingriffen die Aknecreme routinemässig zur lokalen Applikation einige Tage vor dem Eingriff abgeben.»

Die im renommierten Journal of Shoulder and Elbow Surgery im Mai 2022 veröffentlichte Studie wurde mit drei Preisen ausgezeichnet: Für das beste klinische Paper mit dem Neviaser Award der Amerikanischen Gesellschaft der Schulter- und Ellbogenchirurgen, ferner mit dem EFORT Free Paper Award Orthopaedics der Europäischen Vereinigung der Orthopäden und Unfallchirurgen für das beste Paper sowie mit dem Balgrist Research Award in Orthopaedics der Universitätsklinik Balgrist für das beste klinische Paper.

Zur Studie (Englisch)

Kontakt für weitere Informationen

Gregor Lüthy, Leiter Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Balgrist News
news-688 Thu, 16 Nov 2023 10:00:00 +0100 Universitätsklinik Balgrist eröffnet Ingenuity Lab https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/universitaetsklinik-balgrist-eroeffnet-ingenuity-lab-688/ Die Universitätsklinik Balgrist eröffnet das Ingenuity Lab zur Innovation von medizinischen Materialien und Technologien mit Fokus auf orthopädische Weichteilforschung. Die Universitätsklinik Balgrist und die Universität Zürich haben Professorin Inge Herrmann in ihr akademisches Team berufen. Inge Herrmann ist eine führende Expertin auf dem Gebiet der Medizintechnologie. Sie war bisher als Professorin an der ETH Zürich und an der Empa tätig, wo sie auch weiterhin Aufgaben in Forschung und Lehre wahrnimmt. Am Balgrist hat Herrmann das Ingenuity Lab gegründet, das auf innovative Entwicklungen in den Bereichen medizinische Materialien und Technologien spezialisiert ist mit dem Ziel der Anwendung in der orthopädischen Weichteilforschung.

Das Ingenuity Lab wird innovative Forschung und Entwicklung in den Bereichen Materialien, diagnostische Geräte und therapeutische Anwendungen in der Orthopädie vorantreiben. Unter anderem arbeitet das Team an neuen Gewebeklebetechnologien für minimal-invasive und roboter-gestützte Chirurgie. Mit Hilfe von chirurgischen Klebstoffen mit integrierten Sensoren sollen Infektionen und andere Komplikationen frühzeitig erkannt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Ingenuity Lab ist die Erforschung neuartiger Behandlungsmethoden für strahlungsresistente Weichgewebstumore und antimikrobielle Resistenzen.

Unter der Leitung von Inge Herrmann werden die Forschungsgruppen des Labors eng mit den klinischen Teams der Universitätsklinik Balgrist zusammenarbeiten, um technologiebasierte Lösungen zu entwickeln, die direkt auf die grössten medizinischen Herausforderungen zugeschnitten sind. Inge Herrmann sagt dazu:

«Unsere Vision im Ingenuity Lab ist es, neuartige Lösungen zu entwickeln, die direkt auf die dringendsten Bedürfnisse der Ärzteschaft und Pflege und der Patientinnen und Patienten eingehen. Dabei wollen wir die Grenzen der Medizintechnik verschieben. Die Kombination von klinischer Exzellenz und innovativer Forschung ist entscheidend, um die nächste Generation medizinischer Lösungen zu entwickeln. Das Ingenuity Lab zielt darauf ab, diese Synergien zu nutzen und bietet eine Plattform, auf der Wissenschaftler, Ingenieure und Mediziner zusammenarbeiten können, um die Medizin und Medizintechnologie von morgen zu gestalten.»

Die Universitätsklinik Balgrist ist bekannt für ihre hervorragende Patientenversorgung und ihr Engagement für medizinische Forschung und Ausbildung. Mit der Eröffnung des Ingenuity Lab, wenige Monate nach dem OR-X, wird die Klinik ihre Position als eines der führenden Zentren für orthopädische Forschung und Behandlung in Europa weiter stärken.

«Wir freuen uns, Professorin Herrmann und das Ingenuity Lab am Balgrist willkommen zu heissen. Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement für Innovation und Exzellenz in der muskuloskelettalen Medizin», sagt Professor Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist.

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Inge Herrmann
Universitätsklinik Balgrist via Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2023 Aktuelles
news-726 Thu, 16 Nov 2023 10:00:00 +0100 Universitätsklinik Balgrist eröffnet Ingenuity Lab https://www.balgrist.ch//universitaetsklinik-balgrist-eroeffnet-ingenuity-lab-726/ Die Universitätsklinik Balgrist eröffnet das Ingenuity Lab zur Innovation von medizinischen Materialien und Technologien mit Fokus auf orthopädische Weichteilforschung. Die Universitätsklinik Balgrist und die Universität Zürich haben Professorin Inge Herrmann in ihr akademisches Team berufen. Inge Herrmann ist eine führende Expertin auf dem Gebiet der Medizintechnologie. Sie war bisher als Professorin an der ETH Zürich und an der Empa tätig, wo sie auch weiterhin Aufgaben in Forschung und Lehre wahrnimmt. Am Balgrist hat Herrmann das Ingenuity Lab gegründet, das auf innovative Entwicklungen in den Bereichen medizinische Materialien und Technologien spezialisiert ist mit dem Ziel der Anwendung in der orthopädischen Weichteilforschung.

Das Ingenuity Lab wird innovative Forschung und Entwicklung in den Bereichen Materialien, diagnostische Geräte und therapeutische Anwendungen in der Orthopädie vorantreiben. Unter anderem arbeitet das Team an neuen Gewebeklebetechnologien für minimal-invasive und roboter-gestützte Chirurgie. Mit Hilfe von chirurgischen Klebstoffen mit integrierten Sensoren sollen Infektionen und andere Komplikationen frühzeitig erkannt werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Ingenuity Lab ist die Erforschung neuartiger Behandlungsmethoden für strahlungsresistente Weichgewebstumore und antimikrobielle Resistenzen.

Unter der Leitung von Inge Herrmann werden die Forschungsgruppen des Labors eng mit den klinischen Teams der Universitätsklinik Balgrist zusammenarbeiten, um technologiebasierte Lösungen zu entwickeln, die direkt auf die grössten medizinischen Herausforderungen zugeschnitten sind. Inge Herrmann sagt dazu:

«Unsere Vision im Ingenuity Lab ist es, neuartige Lösungen zu entwickeln, die direkt auf die dringendsten Bedürfnisse der Ärzteschaft und Pflege und der Patientinnen und Patienten eingehen. Dabei wollen wir die Grenzen der Medizintechnik verschieben. Die Kombination von klinischer Exzellenz und innovativer Forschung ist entscheidend, um die nächste Generation medizinischer Lösungen zu entwickeln. Das Ingenuity Lab zielt darauf ab, diese Synergien zu nutzen und bietet eine Plattform, auf der Wissenschaftler, Ingenieure und Mediziner zusammenarbeiten können, um die Medizin und Medizintechnologie von morgen zu gestalten.»

Die Universitätsklinik Balgrist ist bekannt für ihre hervorragende Patientenversorgung und ihr Engagement für medizinische Forschung und Ausbildung. Mit der Eröffnung des Ingenuity Lab, wenige Monate nach dem OR-X, wird die Klinik ihre Position als eines der führenden Zentren für orthopädische Forschung und Behandlung in Europa weiter stärken.

«Wir freuen uns, Professorin Herrmann und das Ingenuity Lab am Balgrist willkommen zu heissen. Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement für Innovation und Exzellenz in der muskuloskelettalen Medizin», sagt Professor Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist.

Kontakt für weitere Informationen

Prof. Dr. Inge Herrmann
Universitätsklinik Balgrist via Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Balgrist News
news-690 Thu, 02 Nov 2023 13:30:00 +0100 10. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss https://www.balgrist.ch//10-balgrist-symposium-zum-diabetischen-fuss-1-690/ Prophylaxe und Praxis bei Diabetischen Fussinfekten Kursprogramm

Donnerstag, 2. November 2023

Grundlagen

Medizinhistorische Entwicklung der Infektbehandlung - B. Rüttimann

Diabetischen Fussinfekte: Rückblick auf über 25 Jahre - T. Böni

Von Bangkok über Genf nach Zürich : Warum Diabetische Fussinfekte nicht überall gleich behandelt werden können - I. Uckay

Epidemiologie des Diabetes mellitus im 21. Jahrhundert - was kommt da auf uns zu? - D. Fäh

Diagnostik

Wann besteht Infektverdacht? Klinische Einschätzung - P. Furrer

Perioperatives Management von Diabetikern - D. Holy

Die Rolle der Bildgebung bei Diabetischen Fussinfekten - C. Stern

Probengewinnung: Was, wann und wie? - C. Sydler

Treatment of Diabetic Foot Infections: State of the art - E. Senneville


Freitag, 3. November 2023

Wundbehandlung

Schwere des Infektes und Reaktion imambulaten Setting - F. Waibel

Tipps und Trick für das Debridement bei Diabetischen Fussinfekten - J. Toledo

Wundbehandlung und -auflagen bei Diabetischen Fussinfekten - D. Mayer

Haut- und Nagelinfektionen beim Diabetiker - J. Hafner

Timing angiologischer Interventionen bei Diabetischen Fussinfekten - A. Grigorean

Operative und antibiotische Therapie

Gefässchirurgische Behandlungsoptionen bei Diabetischen Fussinfekten - A. Zimmermann

Die Rolle der chirurgischen Therapie - F. Waibel

Weichteilverlust durch den diabetischen Fussinfekt: Deckungsmöglichkeiten - A. Hasler

Stellenwert der Rekonstruktion grösserer Knochendefekte bei diabetischen Fussinfekten - D. Kaiser

Der superinfizierte Diabetische Charcotfuss: Möglichkeiten des Extremitäten-Erhalts - S. Wirth

Extremitätenerhaltende Möglichkeiten bei infizierten Frakturen - K. Jensen

Antibiotika-Therapie: Foschungsresultate der Technischen Orthopädie - M. Schöni

Prophylaktische Massnahmen

Der Stellenwert der Podologie - N. Breu

Infektverhinderung durch Ulkus-Pflege und spezielle Wundauflagen - J. Soto

Die beste Infektbehandlung ist die Prophylaxe - Wie kann ich die Patientenadherence verbessern? - B. Chappuis

Da fehlt etwas: Möglichkeiten der Schuhversorgung nach infektbedingten Amputationen - K. Lindau

Zukunftsaussichten: Wo geht die Reise hin? - M. Schöni

Zukunftsaussichten: Moderne Antidiabetika zur Prävention von Folgekomplikationen - R. Lehmann

]]>
2023
news-680 Fri, 15 Sep 2023 08:30:00 +0200 Balgrist MR-Kurs der Gelenke 2023 https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/balgrist-mr-kurs-der-gelenke-2023-1-680/ Strukturierte Theorie - Interaktive Praxis Schulter - C. Stern

Ellbogen - V. Zubler

Hand - N. Farshad

Hüfte - R. Sutter

Knie - B. Fritz

Fuss - C. Germann

]]>
2023 Fachpersonen
news-679 Tue, 12 Sep 2023 09:20:57 +0200 Patrizia Seifert wird neue Leiterin Human Resources https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/patrizia-seifert-wird-neue-leiterin-human-resources-679/ Ab Januar 2024 wird Patrizia Seifert die Position der Leiterin Human Resources der Universitätsklinik Balgrist übernehmen und gehört damit auch der Spitalleitung an. Sie folgt auf Sara Szabo, die ans Bundesverwaltungsgericht in ihrer Heimatstadt St. Gallen wechselt. Patrizia Seifert verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Human Resources (HR), zuerst als Mitglied der Geschäftsleitung bei Canon Schweiz, später in strategischen Konzernrollen bei Canon Europa sowie gegenwärtig als Head HR bei der Bank Linth LLB. Einer ihrer Schwerpunkte liegt in der Gestaltung und Begleitung von Transformationen was sie dazu prädestiniert, die Arbeitgebermarke des Balgrist in Einklang mit der medizinischen Erfolgsgeschichte weiterzuentwickeln. Dazu gehört unter anderem die laufende Digitalisierung der HR-Arbeitsweisen mit zeitgemässen Lösungen für bestehende und zukünftige Mitarbeitende der unterschiedlichen Berufsgruppen.

Die Universitätsklinik Balgrist freut sich auf die Zusammenarbeit mit Patrizia Seifert. Der operative Spitaldirektor Thomas Huggler sagt: «Ich freue mich, dass wir mit Patrizia Seifert eine innovative Leiterin für unseren HR-Bereich gewinnen konnten. Ihre Erfahrung im internationalen Umfeld und ihr strategischer Weitblick werden die Arbeitgeberattraktivität der Universitätsklinik Balgrist im heutigen kompetitiven Umfeld weiter stärken.» Patrizia Seifert tritt ihre neue Stelle am 8. Januar 2024 an.

Kontakt für weitere Informationen:
Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor
Tel: +41 44 386 14 15
E-Mail

 

]]>
2023 Aktuelles
news-725 Tue, 12 Sep 2023 09:20:57 +0200 Patrizia Seifert wird neue Leiterin Human Resources https://www.balgrist.ch//patrizia-seifert-wird-neue-leiterin-human-resources-725/ Ab Januar 2024 wird Patrizia Seifert die Position der Leiterin Human Resources der Universitätsklinik Balgrist übernehmen und gehört damit auch der Spitalleitung an. Sie folgt auf Sara Szabo, die ans Bundesverwaltungsgericht in ihrer Heimatstadt St. Gallen wechselt. Patrizia Seifert verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Human Resources (HR), zuerst als Mitglied der Geschäftsleitung bei Canon Schweiz, später in strategischen Konzernrollen bei Canon Europa sowie gegenwärtig als Head HR bei der Bank Linth LLB. Einer ihrer Schwerpunkte liegt in der Gestaltung und Begleitung von Transformationen was sie dazu prädestiniert, die Arbeitgebermarke des Balgrist in Einklang mit der medizinischen Erfolgsgeschichte weiterzuentwickeln. Dazu gehört unter anderem die laufende Digitalisierung der HR-Arbeitsweisen mit zeitgemässen Lösungen für bestehende und zukünftige Mitarbeitende der unterschiedlichen Berufsgruppen.

Die Universitätsklinik Balgrist freut sich auf die Zusammenarbeit mit Patrizia Seifert. Der operative Spitaldirektor Thomas Huggler sagt: «Ich freue mich, dass wir mit Patrizia Seifert eine innovative Leiterin für unseren HR-Bereich gewinnen konnten. Ihre Erfahrung im internationalen Umfeld und ihr strategischer Weitblick werden die Arbeitgeberattraktivität der Universitätsklinik Balgrist im heutigen kompetitiven Umfeld weiter stärken.» Patrizia Seifert tritt ihre neue Stelle am 8. Januar 2024 an.

Kontakt für weitere Informationen:
Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor
Tel: +41 44 386 14 15
E-Mail

 

]]>
Balgrist News
news-676 Fri, 25 Aug 2023 15:10:00 +0200 Neues Forschungs- und Lehrzentrum OR-X ist offiziell eröffnet https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neues-forschungs-und-lehrzentrum-or-x-ist-offiziell-eroeffnet-676/ Mit Gästen aus Politik, Gesundheitswesen, Industrie und Medizin eröffnete die Universitätsklinik Balgrist das neue chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X (Operating Room X). Mit Gästen aus Politik, Gesundheitswesen, Industrie und Medizin eröffnete die Universitätsklinik Balgrist das neue chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X (Operating Room X). Herzstücke des OR-X sind der voll ausgestattete Operationssaal und ein Skills Lab, das eine optimale Umgebung für die Entwicklung chirurgischer Innovationen und die Ausbildung der Chirurginnen und Chirurgen von morgen bietet. Der OR-X fördert als strategische Infrastruktur der Universitären Medizin Zürich (UMZH) die wissenschaftliche Forschung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in der Region Zürich.

Am 24. und 25. August hat die Universitätsklinik Balgrist ihren zehnten Operationssaal (Operating Room X, oder kurz: OR-X) feierlich eröffnet. Über 250 geladene Gäste nutzten die Gelegenheit, den Saal mit seiner modernsten technischen Ausstattung zu besichtigen sowie Ansprachen der Präsidentin des Vereins Balgrist, Rita Fuhrer, der Spitaldirektoren Mazda Farshad und Thomas Huggler sowie von Swissmem-Präsident Martin Hirzel und vom OR-X-Mitgründer Philipp Fürnstahl zu hören.

Patientinnen und Patienten wird der neue OR-X allerdings nie sehen. Der OR-X ist eine nationale Forschungsinfrastruktur und das chirurgische Lehr- und Forschungszentrum an der Universitätsklinik Balgrist. Er kombiniert eine realistische Infrastruktur mit modernster Technologie und ist nationalen und internationalen Fachleuten zugänglich. Das Herzstück von OR-X ist ein voll ausgestatteter Operationssaal, der für die chirurgische Forschung und Ausbildung von morgen konzipiert wurde. Ein Ort, an dem neue Technologien entwickelt, gestandene Chirurginnen weitergebildet und zukünftige Chirurgen ausgebildet werden.

Das X steht dabei nicht nur für die Zahl 10, sondern auch für das grosse Potenzial, das diese digitalisierte Forschungsinfrastruktur mit sich bringt. Ohne direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten wird an 3-D-gedruckten Modellen, Simulatoren sowie menschlichen Präparaten gelehrt und gelernt. Die direkte Integration in eine Klinik und die Anbindung an die bestehende Forschungsumgebung ist einzigartig. Zu den technischen Ausstattungshighlights gehören eine intraoperative künstliche Intelligenz (KI), Navigationssysteme, Operationsroboter und durch Augmented Reality (AR) unterstützte Anwendungen. Für Schulungen und grössere Forschungsexperimente mit mehreren Teilnehmenden bietet das Skills Lab mit seinen sechs chirurgischen Arbeitsplätzen perfekte Bedingungen.

Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist
via Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2023 Aktuelles
news-723 Fri, 25 Aug 2023 15:10:00 +0200 Neues Forschungs- und Lehrzentrum OR-X ist offiziell eröffnet https://www.balgrist.ch//neues-forschungs-und-lehrzentrum-or-x-ist-offiziell-eroeffnet-723/ Mit Gästen aus Politik, Gesundheitswesen, Industrie und Medizin eröffnete die Universitätsklinik Balgrist das neue chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X (Operating Room X). Mit Gästen aus Politik, Gesundheitswesen, Industrie und Medizin eröffnete die Universitätsklinik Balgrist das neue chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X (Operating Room X). Herzstücke des OR-X sind der voll ausgestattete Operationssaal und ein Skills Lab, das eine optimale Umgebung für die Entwicklung chirurgischer Innovationen und die Ausbildung der Chirurginnen und Chirurgen von morgen bietet. Der OR-X fördert als strategische Infrastruktur der Universitären Medizin Zürich (UMZH) die wissenschaftliche Forschung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in der Region Zürich.

Am 24. und 25. August hat die Universitätsklinik Balgrist ihren zehnten Operationssaal (Operating Room X, oder kurz: OR-X) feierlich eröffnet. Über 250 geladene Gäste nutzten die Gelegenheit, den Saal mit seiner modernsten technischen Ausstattung zu besichtigen sowie Ansprachen der Präsidentin des Vereins Balgrist, Rita Fuhrer, der Spitaldirektoren Mazda Farshad und Thomas Huggler sowie von Swissmem-Präsident Martin Hirzel und vom OR-X-Mitgründer Philipp Fürnstahl zu hören.

Patientinnen und Patienten wird der neue OR-X allerdings nie sehen. Der OR-X ist eine nationale Forschungsinfrastruktur und das chirurgische Lehr- und Forschungszentrum an der Universitätsklinik Balgrist. Er kombiniert eine realistische Infrastruktur mit modernster Technologie und ist nationalen und internationalen Fachleuten zugänglich. Das Herzstück von OR-X ist ein voll ausgestatteter Operationssaal, der für die chirurgische Forschung und Ausbildung von morgen konzipiert wurde. Ein Ort, an dem neue Technologien entwickelt, gestandene Chirurginnen weitergebildet und zukünftige Chirurgen ausgebildet werden.

Das X steht dabei nicht nur für die Zahl 10, sondern auch für das grosse Potenzial, das diese digitalisierte Forschungsinfrastruktur mit sich bringt. Ohne direkten Kontakt mit Patientinnen und Patienten wird an 3-D-gedruckten Modellen, Simulatoren sowie menschlichen Präparaten gelehrt und gelernt. Die direkte Integration in eine Klinik und die Anbindung an die bestehende Forschungsumgebung ist einzigartig. Zu den technischen Ausstattungshighlights gehören eine intraoperative künstliche Intelligenz (KI), Navigationssysteme, Operationsroboter und durch Augmented Reality (AR) unterstützte Anwendungen. Für Schulungen und grössere Forschungsexperimente mit mehreren Teilnehmenden bietet das Skills Lab mit seinen sechs chirurgischen Arbeitsplätzen perfekte Bedingungen.

Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist
via Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Balgrist News
news-675 Tue, 08 Aug 2023 09:28:50 +0200 Faszination Sportklettern – vielfältig, einzigartig und gesund https://www.balgrist.ch//faszination-sportklettern-vielfaeltig-einzigartig-und-gesund-675/ Anfang August 2023 kämpfen die besten Kletterinnen und Kletterer der Welt in Bern um Edelmetall in den Disziplinen Lead, Boulder, Speed und Kombination. Die Weltmeisterschaften im Sportklettern finden alle zwei Jahre statt. Weltweit fiebern Sportbegeisterte mit, wenn sich die Kletterelite auf spektakuläre Weise von Griff zu Griff hangelt. Unter ihnen ist auch Handchirurg Prof. Dr. med. Andreas Schweizer. Ein Gespräch über gute Vorbereitung, Risiken ausserhalb der Komfortzone und warum Klettern ein gesunder Sport ist. Bewegung news-673 Tue, 25 Jul 2023 15:10:00 +0200 Viren gegen Harnwegsinfekte https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/viren-gegen-harnwegsinfekte-673/ Forschende der Universitätsklinik Balgrist und der ETH Zürich haben einen Schnelltest für die Erkennung der Bakterien von Harnwegsinfektionen und einen neuen Therapieansatz entwickelt. Harnwegsentzündungen bei Frauen sind keine Seltenheit. Fast jede zweite Frau ist im Laufe ihres Lebens von einer Blasenentzündung betroffen und in vielen Fällen treten diese wiederholt auf. Die Standardbehandlung mit Antibiotika stellt Ärztinnen und Ärzte vor ein Dilemma, da die Antibiotikaresistenzen bei Harnwegsinfekten hoch sind und das eingesetzte Antibiotikum nicht immer hilft, weil die Wirksamkeit gegen den krankmachenden Erreger nicht bekannt ist. Die herkömmliche Diagnostik benötigt mehrere Tage, um den spezifischen Erreger zu identifizieren.

Forschende der Universitätsklinik Balgrist und der ETH Zürich haben im Rahmen des Forschungsprojekts CAUTIphage einen Schnelltest für die Erkennung der Bakterien von Harnwegsinfektionen und einen neuen Therapieansatz entwickelt. Der Test basiert auf Bakteriophagen (Kurzform: Phagen) – Viren, die ausschliesslich Bakterien befallen. Zudem haben die Forschenden die Bakteriophagen genetisch verändert, um die krankheitserregenden Bakterien effizienter zu zerstören. «Dank der Entwicklung des Schnelltests und des neuen Therapieansatzes sind wir einen wichtigen Schritt weiter in der Bekämpfung von Harnwegsinfekten. Nun werden wir diese vielversprechenden neuen Methoden bei ausgewählten Patientinnen und Patienten in klinischen Studien überprüfen», sagt Prof. Dr. Thomas M. Kessler, Chefarzt Neuro-Urologie an der Universitätsklinik Balgrist und Leiter des Forschungsprojekts CAUTIphage.

Schnelltest für eine zuverlässige Diagnose

Bakteriophagen sind hochspezialisierte Viren, die nur bestimmte Bakterien erkennen und sie schliesslich zerstören. In einem ersten Schritt identifizierte die Forschungsgruppe die Phagen gegen die drei Hauptakteure von Harnwegsinfekten: Escherichia coli, Klebsiella und Enterokokken und in einem weiteren Schritt veränderten sie die natürlichen Phagen so, dass die infizierten Wirtsbakterien nach Kontakt mit den Phagen ein Lichtsignal produzieren, welches sich leicht messen lässt.

Mit dieser Methode können die krankmachenden Bakterien direkt und zuverlässig in der Urinprobe nachgewiesen werden – und dies in weniger als vier Stunden. Somit kann gleich nach Feststellung des Erregers das passende Antibiotikum verschrieben werden.

Ein weiterer Vorteil dieses Schnelltests ist die Möglichkeit einer Prognose, bei welcher Patientin oder welchem Patienten eine massgeschneiderte Phagentherapie besonders erfolgreich sein könnte, da die Effizienz der Phagen beim Angriff auf das Bakterium bereits durch die Stärke des Lichtsignals erkennbar ist. Je mehr die Probe leuchtet, umso besser spricht das Bakterium auf die Therapie an.


Elektronenmikroskopaufnahme von Phagen.Elektronenmikroskopaufnahme von Phagen. (Bild: Matthew Dunne/ScopeM/ETH Zürich)

Zweigleisige Attacke auf die Bakterien

Phagentherapien sind seit mehr als 100 Jahre bekannt, gerieten aber in den westlichen Industrieländern mit der Entdeckung von Penicillin in Vergessenheit. In Anbetracht der zunehmenden Antibiotikaresistenzen erleben sie in der Medizin eine Renaissance, denn sie haben den entscheidenden Vorteil, dass sie nur ein einziges Zielbakterium angreifen.

Bisherige Therapieansätze haben jedoch ein Problem: Phagen haben kein Interesse daran, ihren Wirt, also das krankmachende Bakterium, vollständig abzutöten. Um die Wirksamkeit der Phagen zu verstärken, haben die Forschenden sie genetisch verändert, indem sie im Inneren des infizierten Wirtsbakterium nicht nur neue Phagen produzieren, sondern auch die sogenannten Bakteriozine. Diese bakterienabtötenden Proteine werden freigesetzt und sind besonders wirksam gegen Bakterienstämme, die Teile ihrer Oberfläche so verändert haben, dass die Phagen sie nicht mehr erkennen. Durch diese zweigleisige Attacke wird die Therapie effektiver.

Von der Forschung in die Klinik

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um einen Machbarkeitsnachweis. In einem nächsten Schritt wird die Wirksamkeit dieser neuen Phagentherapie in einer klinischen Studie mit ausgewählten Patientinnen und Patienten geprüft.

Literaturhinweise

Du J, Meile S, Baggenstos J et al. Enhancing bacteriophage therapeutics through in situ pro-duction and release of heterologous antimicrobial effectors. Nat Commun. 2023;14:4337.

Meile S, Du J, Staubli S et al. Engineered reporter phages for detection of Escherichia coli, Enterococcus, and Klebsiella in urine. Nat Commun. 2023;14:4336.

]]>
2023 Aktuelles
news-722 Tue, 25 Jul 2023 15:10:00 +0200 Viren gegen Harnwegsinfekte https://www.balgrist.ch//viren-gegen-harnwegsinfekte-722/ Forschende der Universitätsklinik Balgrist und der ETH Zürich haben einen Schnelltest für die Erkennung der Bakterien von Harnwegsinfektionen und einen neuen Therapieansatz entwickelt. Harnwegsentzündungen bei Frauen sind keine Seltenheit. Fast jede zweite Frau ist im Laufe ihres Lebens von einer Blasenentzündung betroffen und in vielen Fällen treten diese wiederholt auf. Die Standardbehandlung mit Antibiotika stellt Ärztinnen und Ärzte vor ein Dilemma, da die Antibiotikaresistenzen bei Harnwegsinfekten hoch sind und das eingesetzte Antibiotikum nicht immer hilft, weil die Wirksamkeit gegen den krankmachenden Erreger nicht bekannt ist. Die herkömmliche Diagnostik benötigt mehrere Tage, um den spezifischen Erreger zu identifizieren.

Forschende der Universitätsklinik Balgrist und der ETH Zürich haben im Rahmen des Forschungsprojekts CAUTIphage einen Schnelltest für die Erkennung der Bakterien von Harnwegsinfektionen und einen neuen Therapieansatz entwickelt. Der Test basiert auf Bakteriophagen (Kurzform: Phagen) – Viren, die ausschliesslich Bakterien befallen. Zudem haben die Forschenden die Bakteriophagen genetisch verändert, um die krankheitserregenden Bakterien effizienter zu zerstören. «Dank der Entwicklung des Schnelltests und des neuen Therapieansatzes sind wir einen wichtigen Schritt weiter in der Bekämpfung von Harnwegsinfekten. Nun werden wir diese vielversprechenden neuen Methoden bei ausgewählten Patientinnen und Patienten in klinischen Studien überprüfen», sagt Prof. Dr. Thomas M. Kessler, Chefarzt Neuro-Urologie an der Universitätsklinik Balgrist und Leiter des Forschungsprojekts CAUTIphage.

Schnelltest für eine zuverlässige Diagnose

Bakteriophagen sind hochspezialisierte Viren, die nur bestimmte Bakterien erkennen und sie schliesslich zerstören. In einem ersten Schritt identifizierte die Forschungsgruppe die Phagen gegen die drei Hauptakteure von Harnwegsinfekten: Escherichia coli, Klebsiella und Enterokokken und in einem weiteren Schritt veränderten sie die natürlichen Phagen so, dass die infizierten Wirtsbakterien nach Kontakt mit den Phagen ein Lichtsignal produzieren, welches sich leicht messen lässt.

Mit dieser Methode können die krankmachenden Bakterien direkt und zuverlässig in der Urinprobe nachgewiesen werden – und dies in weniger als vier Stunden. Somit kann gleich nach Feststellung des Erregers das passende Antibiotikum verschrieben werden.

Ein weiterer Vorteil dieses Schnelltests ist die Möglichkeit einer Prognose, bei welcher Patientin oder welchem Patienten eine massgeschneiderte Phagentherapie besonders erfolgreich sein könnte, da die Effizienz der Phagen beim Angriff auf das Bakterium bereits durch die Stärke des Lichtsignals erkennbar ist. Je mehr die Probe leuchtet, umso besser spricht das Bakterium auf die Therapie an.


Elektronenmikroskopaufnahme von Phagen.Elektronenmikroskopaufnahme von Phagen. (Bild: Matthew Dunne/ScopeM/ETH Zürich)

Zweigleisige Attacke auf die Bakterien

Phagentherapien sind seit mehr als 100 Jahre bekannt, gerieten aber in den westlichen Industrieländern mit der Entdeckung von Penicillin in Vergessenheit. In Anbetracht der zunehmenden Antibiotikaresistenzen erleben sie in der Medizin eine Renaissance, denn sie haben den entscheidenden Vorteil, dass sie nur ein einziges Zielbakterium angreifen.

Bisherige Therapieansätze haben jedoch ein Problem: Phagen haben kein Interesse daran, ihren Wirt, also das krankmachende Bakterium, vollständig abzutöten. Um die Wirksamkeit der Phagen zu verstärken, haben die Forschenden sie genetisch verändert, indem sie im Inneren des infizierten Wirtsbakterium nicht nur neue Phagen produzieren, sondern auch die sogenannten Bakteriozine. Diese bakterienabtötenden Proteine werden freigesetzt und sind besonders wirksam gegen Bakterienstämme, die Teile ihrer Oberfläche so verändert haben, dass die Phagen sie nicht mehr erkennen. Durch diese zweigleisige Attacke wird die Therapie effektiver.

Von der Forschung in die Klinik

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um einen Machbarkeitsnachweis. In einem nächsten Schritt wird die Wirksamkeit dieser neuen Phagentherapie in einer klinischen Studie mit ausgewählten Patientinnen und Patienten geprüft.

Literaturhinweise

Du J, Meile S, Baggenstos J et al. Enhancing bacteriophage therapeutics through in situ pro-duction and release of heterologous antimicrobial effectors. Nat Commun. 2023;14:4337.

Meile S, Du J, Staubli S et al. Engineered reporter phages for detection of Escherichia coli, Enterococcus, and Klebsiella in urine. Nat Commun. 2023;14:4336.

]]>
Balgrist News
news-666 Thu, 25 May 2023 09:49:32 +0200 Gregor Lüthy wird Leiter Unternehmenskommunikation https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/gregor-luethy-wird-neuer-leiter-unternehmenskommunikation-666/ Gregor Lüthy wird ab dem 1. Juni die Position des Leiters Unternehmenskommunikation der Universitätsklinik Balgrist und des Schweizerischen Vereins Balgrist übernehmen. Der Balgrist stellt damit eine effektive Kommunikation gegenüber den Patientinnen und Patienten, der Öffentlichkeit und den Medien sicher. Gregor Lüthy verfügt über eine breite Erfahrung im Gesundheitswesen. In den vergangenen fünf Jahren hat er die Kommunikation des Bundesamts für Gesundheit (BAG) verantwortet, zuvor diejenige des Universitätsspitals Zürich (USZ).

Die Universitätsklinik Balgrist freut sich auf die Zusammenarbeit mit Gregor Lüthy. Der Operative Spitaldirektor Thomas Huggler sagt: «Die öffentliche Wahrnehmung des Balgrist als eine der führenden orthopädischen Universitätskliniken Europas verlangt eine fokussierte und intensive Kommunikation, die wir mit Gregor Lüthy und seinem Team sicherstellen.» Gregor Lüthy tritt die Nachfolge von Franziska Ingold an, die die Kommunikation der Universitätsklinik Balgrist aufbaute, während mehrerer Jahre betreute und neu Kommunikationschefin des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) von Bundesrat Albert Rösti wird.

Kontakt für weitere Informationen:
Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2023 Aktuelles
news-721 Thu, 25 May 2023 09:49:32 +0200 Gregor Lüthy wird Leiter Unternehmenskommunikation https://www.balgrist.ch//gregor-luethy-wird-neuer-leiter-unternehmenskommunikation-721/ Gregor Lüthy wird ab dem 1. Juni die Position des Leiters Unternehmenskommunikation der Universitätsklinik Balgrist und des Schweizerischen Vereins Balgrist übernehmen. Der Balgrist stellt damit eine effektive Kommunikation gegenüber den Patientinnen und Patienten, der Öffentlichkeit und den Medien sicher. Gregor Lüthy verfügt über eine breite Erfahrung im Gesundheitswesen. In den vergangenen fünf Jahren hat er die Kommunikation des Bundesamts für Gesundheit (BAG) verantwortet, zuvor diejenige des Universitätsspitals Zürich (USZ).

Die Universitätsklinik Balgrist freut sich auf die Zusammenarbeit mit Gregor Lüthy. Der Operative Spitaldirektor Thomas Huggler sagt: «Die öffentliche Wahrnehmung des Balgrist als eine der führenden orthopädischen Universitätskliniken Europas verlangt eine fokussierte und intensive Kommunikation, die wir mit Gregor Lüthy und seinem Team sicherstellen.» Gregor Lüthy tritt die Nachfolge von Franziska Ingold an, die die Kommunikation der Universitätsklinik Balgrist aufbaute, während mehrerer Jahre betreute und neu Kommunikationschefin des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) von Bundesrat Albert Rösti wird.

Kontakt für weitere Informationen:
Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Balgrist News
news-665 Tue, 23 May 2023 10:18:32 +0200 Positives Jahresergebnis 2022 https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/positives-jahresergebnis-2022-665/ Die Universitätsklinik Balgrist verzeichnete 2022 einen Umsatz von über 217 Millionen Franken. Gegenüber dem Vorjahr durften wiederum mehr Patientinnen und Patienten behandelt werden. Die Universitätsklinik Balgrist erzielte im Geschäftsjahr 2022 bei einem Umsatz von über 217 Millionen Franken ein Nettoergebnis von 2,4 Millionen Franken. Die Klinik konnte die Anzahl Patientinnen und Patienten sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich nochmals steigern, was insgesamt zu einem sehr soliden Ergebnis führte. Dies ermöglicht der Klinik, ihre Verantwortung in Lehre und Forschung mit einer Vielzahl an Projekten weit über den üblichen universitären Auftrag hinaus wahrzunehmen. Der Umsatz im stationären und ambulanten Bereich stieg um 2,2 %. Das entspricht einer Zunahme von 4,7 Millionen Franken.

Die Ärztinnen, Ärzte, Therapeutinnen, Therapeuten und Pflegenden der Universitätsklinik Balgrist behandelten 2022 im stationären SwissDRG-Bereich (Orthopädie, Rheumatologie und Neurourologie) 6760 Patientinnen und Patienten. Das entspricht einer Zunahme von 6 %. Die Aufenthaltsdauer von 6,0 Tagen war um 0,1 Tage leicht tiefer als im Vorjahr. Die durchschnittliche Fallschwere der DRG-Behandlungen nahm um 3 % ab und betrug 1,38. Die Personal- und Sachkosten stiegen wachstumsbedingt um 2 % bzw. 3,9 Millionen Franken.

In den ambulanten Polikliniken wurden mit 38,8 Millionen Taxpunkten 9 % mehr Leistungen erbracht als im Vorjahr (ohne Privatsprechstunden). Die Zahl der ambulanten Tagespatientinnen und -patienten stieg um 12 % auf 1608. Im Zentrum für Paraplegie konnten die Pflegetage ebenfalls gesteigert werden: 10 823 gegenüber 10 616 im Vorjahr.

Auch im Kostenmanagement konnte die Klinik wegen der langfristigen Energieplanung und den entsprechenden Verträgen Erfolge verzeichnen. Für die Zukunft rechnen der Vereinsvorstand und die Spitalleitung mit einer deutlich schwierigeren Leistungserbringung, da sich das gesundheitspolitische Umfeld anspruchsvoll und herausfordernd präsentiert.

Zum Jahresbericht 2022

Kontakt für weitere Informationen
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

 

]]>
2023 Aktuelles
news-720 Tue, 23 May 2023 10:18:32 +0200 Positives Jahresergebnis 2022 https://www.balgrist.ch//positives-jahresergebnis-2022-720/ Die Universitätsklinik Balgrist verzeichnete 2022 einen Umsatz von über 217 Millionen Franken. Gegenüber dem Vorjahr durften wiederum mehr Patientinnen und Patienten behandelt werden. Die Universitätsklinik Balgrist erzielte im Geschäftsjahr 2022 bei einem Umsatz von über 217 Millionen Franken ein Nettoergebnis von 2,4 Millionen Franken. Die Klinik konnte die Anzahl Patientinnen und Patienten sowohl im stationären wie auch im ambulanten Bereich nochmals steigern, was insgesamt zu einem sehr soliden Ergebnis führte. Dies ermöglicht der Klinik, ihre Verantwortung in Lehre und Forschung mit einer Vielzahl an Projekten weit über den üblichen universitären Auftrag hinaus wahrzunehmen. Der Umsatz im stationären und ambulanten Bereich stieg um 2,2 %. Das entspricht einer Zunahme von 4,7 Millionen Franken.

Die Ärztinnen, Ärzte, Therapeutinnen, Therapeuten und Pflegenden der Universitätsklinik Balgrist behandelten 2022 im stationären SwissDRG-Bereich (Orthopädie, Rheumatologie und Neurourologie) 6760 Patientinnen und Patienten. Das entspricht einer Zunahme von 6 %. Die Aufenthaltsdauer von 6,0 Tagen war um 0,1 Tage leicht tiefer als im Vorjahr. Die durchschnittliche Fallschwere der DRG-Behandlungen nahm um 3 % ab und betrug 1,38. Die Personal- und Sachkosten stiegen wachstumsbedingt um 2 % bzw. 3,9 Millionen Franken.

In den ambulanten Polikliniken wurden mit 38,8 Millionen Taxpunkten 9 % mehr Leistungen erbracht als im Vorjahr (ohne Privatsprechstunden). Die Zahl der ambulanten Tagespatientinnen und -patienten stieg um 12 % auf 1608. Im Zentrum für Paraplegie konnten die Pflegetage ebenfalls gesteigert werden: 10 823 gegenüber 10 616 im Vorjahr.

Auch im Kostenmanagement konnte die Klinik wegen der langfristigen Energieplanung und den entsprechenden Verträgen Erfolge verzeichnen. Für die Zukunft rechnen der Vereinsvorstand und die Spitalleitung mit einer deutlich schwierigeren Leistungserbringung, da sich das gesundheitspolitische Umfeld anspruchsvoll und herausfordernd präsentiert.

Zum Jahresbericht 2022

Kontakt für weitere Informationen
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

 

]]>
Balgrist News
news-662 Thu, 11 May 2023 16:02:39 +0200 Tag der Pflege – wir pflegen unsere Zusammenarbeit https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/tag-der-pflege-wir-pflegen-unsere-zusammenarbeit-662/ Heute feiern wir den internationalen Tag der Pflege. Dieses Jahr bedankt sich unsere Pflege für die interdisziplinäre und interprofessionelle Teamarbeit bei allen Abteilungen in unserer Klinik. Am 12. Mai feiern wir wieder den internationalen Tag der Pflege. Anders als in vergangenen Jahren steht dieses Jahr nicht die Pflege im Zentrum, sondern die Pflege bedankt sich bei sämtlichen Abteilungen in der Klinik für die hervorragende Zusammenarbeit in Form von verschiedenen Überraschungen. Denn nur durch eine ausgezeichnete interdisziplinäre und interprofessionelle Teamleistung ist Spitzenpflege am Balgrist möglich.

]]>
2023 Aktuelles
news-661 Thu, 20 Apr 2023 17:00:00 +0200 11th Reinhold Ganz Lecture https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/11th-reinhold-ganz-lecture-1-661/ Prof. Alexander R. Vaccaro President of Rothman Orthopaedics, Philadelphia, USA  

Program (PDF)

Lecture (Link to Vimeo)

]]>
2023 Fachpersonen
news-660 Thu, 20 Apr 2023 08:30:00 +0200 Complex Spine Symposium 2023 https://www.balgrist.ch//complex-spine-symposium-2023-1-660/ Surgical pearls Program

**Videos can be accessed by clicking on individual program title (below in blue)**

Thursday, April 20th, 2023

Decompression surgery

Endoscopic spine surgery

Live-Demonstration

  • see Friday

Podium discussion


Friday, April 21st, 2023

Fusion

Corpectomy

Live-Demonstration

Podium discussion

 

]]>
2023
news-656 Tue, 18 Apr 2023 09:00:00 +0200 OR-X startet in den Testbetrieb https://www.balgrist.ch/https://or-x.ch/2023/04/18/or-x-enters-test-operations/ Das translationale Forschungszentrum OR-X erreicht seinen nächsten Meilenstein: Nach nur 15-monatiger Bauzeit ist die Infrastruktur bereit für den Testbetrieb. Sie ist durch die Projektleitung an die Nutzer der Universitätsklinik Balgrist übergeben worden. 2023 Aktuelles news-718 Tue, 18 Apr 2023 09:00:00 +0200 OR-X startet in den Testbetrieb https://www.balgrist.ch/https://or-x.ch/2023/04/18/or-x-enters-test-operations/ Das translationale Forschungszentrum OR-X erreicht seinen nächsten Meilenstein: Nach nur 15-monatiger Bauzeit ist die Infrastruktur bereit für den Testbetrieb. Sie ist durch die Projektleitung an die Nutzer der Universitätsklinik Balgrist übergeben worden. Balgrist News news-636 Fri, 31 Mar 2023 15:25:00 +0200 Nerve- and Muscle Ultrasound Teaching Course https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/nerve-and-muscle-ultrasound-teaching-course-636/ It's our great pleasure to announce the 2023 Nerve- and Muscle ultrasound Teaching Course, which will take place March 31 and April 1st 2023 at Balgrist University Hospital in Zürich. We welcome all medical professionals interested in nerve ultrasound to participate at this course. You will find a valued exchange with ultrasound experts from different fields such as neurology, anesthesiology, radiology, rheumatology, neuro- and hand surgery. Emphasis is set on practical teaching lessons with hands-on workshops examining normal anatomy on models and pathological findings on invited patients.

In order to keep it as much instructive and interactive as possible, on-site places are restricted. As a novum, we outsourced the live streaming of the whole teaching course to the professional video and live streaming company yoveo, which makes the on-line participation also a very attractive option. There, we will again offer several interactive "ask the experts" sessions for the on-line participants during the on-site hands-on sessions.

Program

Course language
English

Venue
Balgrist University Hospital, Auditorium and seminar rooms
Forchstrasse 340, 8008 Zurich, Switzerland

Organizers
Dr. med Anne-Kathrin Peyer Kauffmann
Dr. med. David Lorenzana
Prof. Urs Eichenberger
Claudia Gasser-Fideeler, Chief Secretary
Department of Anaesthesia, Balgrist University Hospital

Faculty

  • Dr. med Anne-Kathrin Peyer Kauffmann, neurolgist, Privat Practice in Liestal and University Hospital Basel, Switzerland
  • Dr. med. David Lorenzana, anaesthesiologist, Head of Pain Medicine Department of Anaesthesia, Balgrist University Hospital, Switzerland
  • Prof. Urs Eichenberger, anaesthesiologist, Head of Department of Anaesthesia, Intensive Care and Pain Medicine, Balgrist University Hospital, Switzerland
  • Prof. Alexander Grimm, neurologist, University of Tübingen, Germany
  • Prof. Einar Wilder-Smith, neurologist, Kantonsspital Lucerne, Switzerland
  • Dr. med. Andras Schiller, neurologist, Privat Practice in Zürich, Switzerland
  • PD Dr. med. Maria Teresa Pedro, neurosurgeon, University of Ulm, Günzburg, Germany
  • Dr. med. Hannes Platzgummer, radiologist, University of Vienna, Austria
  • Dr. med. Zsuzsanna Arányi, neurologist, Semmelweis University of Budapest, Hungary
  • Dr. med. Christian Marx, rheumatologist, Privat Practice in Uster, Switzerland
  • PD Dr. med. Florian Hatz, neurologist, University Hospital Basel, Switzerland
  • Dr. med. Katrin Meyer, anaesthesiologist, Kantonsspital Lucerne, Switzerland
  • Dr. med. Stephan Mittas, neurologist, Kantonsspital Lucerne, Switzerland
  • PD Dr. med. Paolo Ripellino, neurologist, Ospedale Civico Lugano, Switzerland
  • KD Dr. med. Giorgio Tamborrini, rheumatologist, Privat Practice in Basel and University Hospital Basel, Switzerland
  • Prof. Dr. med. Esther Vögelin, handsurgeon, Inselspital Bern, Switzerland

Contact
Claudia Gasser
E-Mail

]]>
2023 Fachpersonen
news-653 Thu, 23 Mar 2023 11:39:51 +0100 Kinder und Sport: «Für die körperliche und psychische Entwicklung ist Bewegung essenziell» https://www.balgrist.ch//kinder-und-sport-fuer-die-koerperliche-und-psychische-entwicklung-ist-bewegung-essenziell-653/ Wenn Kinder genug Bewegung haben, machen Eltern schon einiges richtig. Die Sportmedizinerin Dr. med. Friederike Wippermann über typische Beschwerden, einseitiges Training und den Grundsatz, dass jedes Kind Sport machen kann. Bewegung Gesundheit news-681 Thu, 23 Mar 2023 08:30:00 +0100 Symposium oncoreha.ch https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/symposium-oncorehach-681/ Bewegung, Ernährung & Resilienz in der onkologischen Rehabilitation Programm

Vorträge:

Aktiv gegen Nebenwirkungen in der Tumortherapie - S. Otto
Psychoonkologie in der Akutversorgung - A. Kiss
Resilienz für Mind und Body - C. Witt
Ernährung - J. Arends
Knochentumoren: Komplexe Chirurgie, komplexe Reha - D. Müller

Workshops:

Exercise is medicine - S. Catuogno
Take home message

Ernährung ist Medizin - D. Weiler / F. Strasser
Workshop Ernährung 1
Workshop Ernährung 2

Achtsamkeit und Entspannung - C. Witt

Schlussfazit - F. Strasser

Ergänzende Dokumente:

Faktenblatt Bewegungs- und Sporttherapie in der onkologischen Rehabilitation
Infografik Effects of Exercise on Health-Related Outcomes in Those with Cancer

]]>
2023 Fachpersonen
news-652 Fri, 03 Mar 2023 09:06:00 +0100 «Die Kombination des familiären Umfelds mit universitärer Spitzenmedizin ist etwas Besonderes» https://www.balgrist.ch//die-kombination-des-familiaeren-umfelds-mit-universitaerer-spitzenmedizin-ist-etwas-besonderes-652/ Seit 100 Tagen ist er im Amt: PD Dr. med. Thorsten Jentzsch, M.Sc. ist Standortleiter am Kantonsspital Schaffhausen; er leitet die Wirbelsäulenchirurgie des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich am Aussenstandort des Balgrist. Im Interview erzählt der Chirurg, wie er den neuen Arbeitsort, die Kolleginnen und Kollegen und die Stadt Schaffhausen erlebt. Beitrag von Susanne Bandi, Unternehmenskommunikation

Sind Sie «angekommen» am neuen Ort? Was gefällt Ihnen besonders?

Das Umfeld in Schaffhausen ist sehr angenehm. Meine neuen Kolleginnen und Kollegen haben mich herzlich aufgenommen. Den direkten und freundlichen Umgang miteinander empfinde ich als besonders positiv.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets zuvorkommend und hilfsbereit. Bereits vom ersten Tag an habe ich mich bestens integriert gefühlt. Mit der Zeit kennt man die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich; das empfinde ich als sehr schön. Bei meinem Einstands-Apéro wurde ich offiziell vorgestellt und es waren Hausärztinnen und -ärzte eingeladen, was für mich wertvoll war. Und: Die Kombination des familiären Umfelds mit universitärer Spitzenmedizin ist etwas Besonderes.

Vom ersten Tag an habe ich mich bestens integriert gefühlt.

Inwiefern unterscheidet sich die Tätigkeit an einem Aussenstandort von der Arbeit in der UKB?

Am Aussenstandort bin ich der einzige Wirbelsäulenchirurg, wodurch die Patientinnen und Patienten eine 1:1-Betreuung erhalten – von der Zuweisung, über das Kennenlernen in der Sprechstunde, die radiologischen Abklärungen bis hin zu den Behandlungen. Seien sie konservativ, interventionell oder operativ. Sofern es zu einer Operation kommt, führe ich die Aufklärung, Operation, Visiten und postoperative Nachsorge selber durch. Darüber hinaus erhalte ich oft spital-interne Konsile und es gibt für mich auch neue, interessante administrative Aufgaben für die Organisation des Betriebs.

Ich bin der einzige Wirbelsäulenchirurg. Die Patientinnen und Patienten erhalten eine 1:1-Betreuung.

Mit der Erfahrung der ersten drei Monate: Gibt es Dinge, die Sie anpassen, verändern möchten?

Ich erhoffe mir in der Zukunft weiterhin und idealerweise noch mehr Zuweisungen durch die Hausärztinnen und -ärzte. Ich möchte die qualitativ hochwertige Wirbelsäulenchirurgie weiter etablieren und ausbauen. Auch könnte ich mir bei einem weiteren Wachstum eine Rotationsstelle für Assistenzärztinnen und -ärzte vorstellen, die dann ebenfalls von einer 1:1-Betreuung profitieren könnten.

Schaffhausen ist eine sehr schöne Stadt. Hatten Sie bereits Gelegenheit, sich die Stadt anzuschauen?

Schaffhausen ist in der Tat eine beeindruckend schöne Stadt. Ich pendle jeden Tag mit der Bahn von Zürich aus nach Schaffhausen und freue mich jedes Mal, wenn ich morgens gegen 6:30 Uhr am atemberaubenden Rheinfall vorbeifahre. Ich habe auch schon das Schloss Laufen besucht. In der Weihnachtszeit war ich mit Kollegen auf dem Weihnachtsmarkt. Darüber hinaus bietet mein Büro einen wunderbaren Blick auf eine der schönen Waldflächen, von denen Schaffhausen so viele zu bieten hat.


Blick auf den Rheinfall.

Ich freue mich jedes Mal, wenn ich am atemberaubend schönen Rheinfall vorbeifahre.

Wie sieht Ihre Bilanz aus nach den ersten 100 Tagen?

Ich bin sehr zufrieden mit den ersten drei Monaten und die Bilanz könnte nicht besser sein. Die ersten 100 Tage waren intensiv und ich bin froh, dass ich den Standort weiter etablieren und ausbauen konnte. Ich bin sehr dankbar für diese einmalige Aufgabe. Eine hochqualitative Patientenversorgung und der Zugang zur universitären Spitzenmedizin für die Patientinnen und Patienten hier in Schaffhausen liegen mir am Herzen.

 

]]>
Menschen Geschichten
news-650 Thu, 23 Feb 2023 14:30:00 +0100 Schneesport und Sportmythen – was ist wahr? https://www.balgrist.ch//schneesport-nicht-nur-ein-vergnuegen-650/ Skifahren, Snowboarden, Langlauf – Schneesport ist vielseitig und es verwundert nicht, dass viele Mythen über die Sicherheit und Gesundheit zu diesen Sportarten kursieren. Aber sind sie auch wahr? Eine Einordnung. Bewegung news-647 Mon, 06 Feb 2023 08:38:00 +0100 Tipps fürs Joggen im Winter https://www.balgrist.ch//tipps-fuers-joggen-im-winter-647/ Wenn es draussen kalt und ungemütlich ist, wird Joggen für viele zur Herausforderung. Wir haben Tipps und Tricks, wie Freizeitsportler und -sportlerinnen bei nasskaltem Wetter optimal trainieren. Bewegung Gesundheit news-641 Thu, 02 Feb 2023 09:56:00 +0100 Ein neues, gesundes Leben für einen ukrainischen Jungen https://www.balgrist.ch//ein-neues-gesundes-leben-fuer-einen-ukrainischen-jungen-641/ Der 11-Jährige Arsenii leidet seit seiner Kindheit an einer verkrümmten Wirbelsäule. Mittlerweile ist die Kypho-Skoliose so ausgeprägt, dass sie sich nur noch mit einer komplexen Versteifungsoperation korrigieren lässt. Geschichten Gesundheit news-648 Wed, 01 Feb 2023 13:43:00 +0100 Universitäres Wirbelsäulenzentrum Zürich eröffnet Standort im Spital Männedorf https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/universitaeres-wirbelsaeulenzentrum-zuerich-eroeffnet-standort-im-spital-maennedorf-648/ Die Universitätsklinik Balgrist und das Spital Männedorf kooperieren im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie. Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) eröffnete Anfang Februar im Spital Männedorf einen Standort, wo es Sprechstunden anbietet und Standard-Operationen durchführt. Damit kann am rechten Zürichseeufer eine wohnortnahe Versorgung in der Basis-Wirbelsäulenchirurgie mit Zugang zur hochspezialisierten Medizin sichergestellt werden.

Die Universitätsklinik Balgrist bietet den Patientinnen und Patienten am rechten Zürichseeufer im Spital Männedorf ab sofort ein Angebot des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich (UWZH) an. Standortleiter Dr. med. univ. Florian Wanivenhaus bietet in Sprechstunden Beratungen in wirbelsäulenchirurgischen Belangen an und führt Standard-Operationen durch. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den Fachspezialisten des Spitals Männedorf.

Damit profitieren Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen und -verletzungen – mit und ohne Zusatzversicherung – von einer wohnortnahen und leicht zugänglichen, hochwertigen regionalen Versorgung. Zudem erhalten sie, wenn es medizinisch indiziert ist, Zugang zur hochspezialisierten Medizin und zur Infrastruktur der Universitätsklinik Balgrist. Dank des interdisziplinären Ansatzes stehen für jeden Fall die richtigen Spezialistinnen und Spezialisten bereit.

Die Qualitätssicherungsmassnahmen des neuen Standorts sind identisch mit jenen des UWZH Balgrist. Komplexere Eingriffe werden weiterhin in der Universitätsklinik Balgrist durchgeführt. Dabei profitieren die Patientinnen und Patienten von einer Vor- bzw. Nachversorgung in ihrer gewohnten, wohnortnahen Umgebung im Raum Männedorf.

Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist und Direktor des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich: «Mit dieser Kooperation können wir im Einzugsgebiet des Spitals Männedorf die integrierte und qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schmerzen oder Verletzungen an der Wirbelsäule fördern.»

Dr. med. Stefan Metzker, CEO Spital Männedorf: «Durch die Anbindung der Universitätsklinik Balgrist sichern wir langfristig die Versorgung der Bevölkerung am rechten Zürichseeufer mit Erkrankungen an der Wirbelsäule. Mit dem neuen Standort in Männedorf bietet die Universitätsklinik Balgrist in diesem Fachbereich exzellente Behandlungsmethoden und Behandlungsstandards in unserer Region.»

Kontakt

]]>
2023 Aktuelles
news-717 Wed, 01 Feb 2023 13:43:00 +0100 Universitäres Wirbelsäulenzentrum Zürich eröffnet Standort im Spital Männedorf https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/universitaeres-wirbelsaeulenzentrum-zuerich-eroeffnet-standort-im-spital-maennedorf-717/ Die Universitätsklinik Balgrist und das Spital Männedorf kooperieren im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie. Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) eröffnete Anfang Februar im Spital Männedorf einen Standort, wo es Sprechstunden anbietet und Standard-Operationen durchführt. Damit kann am rechten Zürichseeufer eine wohnortnahe Versorgung in der Basis-Wirbelsäulenchirurgie mit Zugang zur hochspezialisierten Medizin sichergestellt werden.

Die Universitätsklinik Balgrist bietet den Patientinnen und Patienten am rechten Zürichseeufer im Spital Männedorf ab sofort ein Angebot des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich (UWZH) an. Standortleiter Dr. med. univ. Florian Wanivenhaus bietet in Sprechstunden Beratungen in wirbelsäulenchirurgischen Belangen an und führt Standard-Operationen durch. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den Fachspezialisten des Spitals Männedorf.

Damit profitieren Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen und -verletzungen – mit und ohne Zusatzversicherung – von einer wohnortnahen und leicht zugänglichen, hochwertigen regionalen Versorgung. Zudem erhalten sie, wenn es medizinisch indiziert ist, Zugang zur hochspezialisierten Medizin und zur Infrastruktur der Universitätsklinik Balgrist. Dank des interdisziplinären Ansatzes stehen für jeden Fall die richtigen Spezialistinnen und Spezialisten bereit.

Die Qualitätssicherungsmassnahmen des neuen Standorts sind identisch mit jenen des UWZH Balgrist. Komplexere Eingriffe werden weiterhin in der Universitätsklinik Balgrist durchgeführt. Dabei profitieren die Patientinnen und Patienten von einer Vor- bzw. Nachversorgung in ihrer gewohnten, wohnortnahen Umgebung im Raum Männedorf.

Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist und Direktor des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich: «Mit dieser Kooperation können wir im Einzugsgebiet des Spitals Männedorf die integrierte und qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schmerzen oder Verletzungen an der Wirbelsäule fördern.»

Dr. med. Stefan Metzker, CEO Spital Männedorf: «Durch die Anbindung der Universitätsklinik Balgrist sichern wir langfristig die Versorgung der Bevölkerung am rechten Zürichseeufer mit Erkrankungen an der Wirbelsäule. Mit dem neuen Standort in Männedorf bietet die Universitätsklinik Balgrist in diesem Fachbereich exzellente Behandlungsmethoden und Behandlungsstandards in unserer Region.»

Kontakt

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-640 Thu, 05 Jan 2023 16:33:00 +0100 «Kalt duschen lohnt sich» https://www.balgrist.ch//kalt-duschen-lohnt-sich-640/ Kälte töte Bakterien, sei gut für den Kreislauf, führe zu Frostbeulen, sei gefährlich für Menschen mit Herzproblemen und so weiter. Was ist wahr? Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Chefarzt und Leiter des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin an der Zürcher Universitätsklinik Balgrist, kennt Antworten. Gesundheit news-558 Wed, 04 Jan 2023 10:53:00 +0100 Wie Diabetes den Fuss schädigt und digitale Lösungen zur Prävention beitragen https://www.balgrist.ch//wie-diabetes-den-fuss-schaedigen-kann-und-digitale-loesungen-zur-praevention-beitragen-koennen-558/ Diabetes kann Nerven schädigen und die Durchblutung stören. Die Folgen sind krankhafte, zum Teil schwerwiegende Veränderungen am Fuss. Zusammengefasst sind sie unter dem Begriff Diabetisches Fusssyndrom. KD Dr. med. Thomas Böni war bis Ende 2022 Leiter Technische und Neuro-Orthopädie und ist spezialisiert auf die Behandlung des Diabetischen Fusssyndroms. Gesundheit news-574 Fri, 16 Dec 2022 13:17:46 +0100 Mit genetisch angepassten Bakteriophagen und gesundem Mikrobiom gegen Harnwegsinfekte https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/mit-genetisch-angepassten-bakteriophagen-und-gesundem-mikrobiom-gegen-harnwegsinfekte-574/ «The LOOP Zurich», das medizinische Zentrum für translationale Forschung und Präzisionsmedizin, fördert das Projekt mTORUS mit 5 Mio. Franken. Mit genetisch angepassten Bakteriophagen und gesundem Mikrobiom sollen krankmachende Bakterien bekämpft und wiederkehrende Harnwegsinfekte verhindert werden.

Harnwegsinfekte sind sehr häufig und gehören zu den weit verbreiteten Infektionskrankheiten unserer Gesellschaft. Bei den Betroffenen kommt es bis zur Hälfte der Fälle zu wiederkehrenden Harnwegsinfekten. Die Standardbehandlung mit Antibiotika hilft nicht immer. Insbesondere der unkritische Einsatz von Antibiotika führte weltweit zu einem dramatischen Anstieg resistenter Bakterien. Ausserdem schädigen die Antibiotika auch die nützlichen Bakterien im Harn- und Darmtrakt - das sogenannte Mikrobiom.

«Im Projekt mTORUS (microbiome-based Therapeutic Options for Recurrent Urinary Symptoms) bekämpfen wir mit genetisch angepassten Bakteriophagen die Bakterien bei Harnwegsinfekten und versuchen wiederkehrende Infektionen durch die Transplantation eines gesunden Mikrobioms in den Harntrakt zu verhindern», so Prof. Dr. Thomas M. Kessler, Chefarzt Neuro-Urologie an der Universitätsklinik Balgrist und Leiter dieses Projekts. Dieses vielversprechende Projekt wird in den nächsten fünf Jahren von «The LOOP Zurich» mit 5 Mio. Franken gefördert.

Die «Designer-Bakteriophagen»

Basis ist das Konzept der Bakteriophagentherapie. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Thomas M. Kessler, Prof. Dr. Martin J. Loessner von der ETH Zürich und Prof. Dr. Onur Boyman vom Universitätsspital Zürich hat in den letzten Jahren künstliche Bakteriophagen, sogenannte «Designer-Bakteriophagen» hergestellt, die spezifisch die gängigen, Harnwegsinfekte auslösenden Bakterien zerstören. Gleichzeitig werden die «Bakterienkiller» mit Botenstoffen angereichert, die das lokale Immunsystem wiederherstellen sollen. Eine erste klinische Studie an Menschen ist ab Ende 2023 geplant.

Das Mikrobiom im Harntrakt

Die relativ neue Entdeckung, dass der Harntrakt wie auch der Darm ein eigenes Mikrobiom beherbergt, öffnet neue Horizonte für die Diagnose und Behandlung von Harnwegs­erkrankungen. Im Laufe des Projekts wird eine grosse Datenmenge von gesunden Menschen sowie Patientinnen und Patienten mit Harnwegsinfekten gesammelt werden, um das Mikrobiom besser zu verstehen und schliesslich therapeutisch einzusetzen. Bei Menschen mit einem Harnwegsinfekt sieht dieses Mikrobiom ganz anders aus als bei Gesunden.

Im Rahmen von mTORUS wird die Zusammensetzung eines gesunden Mikrobioms und das Zusammenspiel der Bakterien mit dem Immunsystem untersucht werden. «Wir wollen weg von den Antibiotika und eine Push-Pull-Strategie anbieten, indem wir mit genetisch angepassten Bakteriophagen die Bakterien beseitigen und die Harnblase für die Mikrobiom-Transplantation vorbereiten», so Kessler. «Es sollen Krankheiten vorgebeugt werden, bevor sie beginnen oder sich zu ernsteren Erkrankungen entwickeln». Eine klinische Studie an Menschen mit dieser Push-Pull-Strategie ist ab 2024/2025 vorgesehen.

Nachwuchsförderung

Das Projekt mTORUS geht auch in der Nachwuchsförderung neue Wege. Mit Dr. Shawna McCallin (Universitätsklinik Balgrist / UZH) und Dr. Alaz Oezcan (Universitätsspital Zürich / UZH) sowie Dr. André Kahles (ETH Zürich) und Dr. Lorenz Leitner (Universitätsklinik Balgrist / UZH) ergänzen vier hochmotivierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler das Forschungskonsortium. «Nachwuchsförderung wird oft unterschätzt, doch sie ist essentiell - der Nachwuchs ist unsere Zukunft», sagt Kessler.

«The LOOP Zurich» – Medical Research Center

«The LOOP Zurich» ist ein medizinisches Zentrum für translationale Forschung und Präzisionsmedizin. Es vereint die biomedizinische Grundlagenforschung und Bioinformatik von Universität und ETH Zürich mit der klinischen Forschung der vier universitären Spitäler in Zürich. Ziel ist es, mit Hilfe translationaler Forschung rasch neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Die gemeinsame Nutzung grosser Datenmengen und bioinformatischer Methoden sind dabei eine zentrale Basis.

mTORUS

Microbiome-based Therapeutic Options for Recurrent Urinary Symptoms. Hauptantragsteller: Prof. Thomas M. Kessler (Balgrist/UZH) sowie Prof. Gunnar Rätsch (ETH Zürich), Prof. Shinichi Sunagawa (ETH Zürich), Prof. Emma Wetter Slack (ETH Zürich), Prof. Martin J. Loessner (ETH Zürich), Prof. Onur Boyman (USZ/UZH), Prof. Nicola Zamboni (ETH Zürich), Dr. André Kahles (ETH Zürich), Dr. Lorenz Leitner (Balgrist/UZH), Dr. Shawna McCallin (Balgrist/UZH), Dr. Alaz Oezcan (USZ/UZH), Prof. John McKinney (ETH Lausanne)

Alle Links im Überblick

]]>
2022 Aktuelles
news-716 Fri, 16 Dec 2022 13:17:46 +0100 Mit genetisch angepassten Bakteriophagen und gesundem Mikrobiom gegen Harnwegsinfekte https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/mit-genetisch-angepassten-bakteriophagen-und-gesundem-mikrobiom-gegen-harnwegsinfekte-716/ «The LOOP Zurich», das medizinische Zentrum für translationale Forschung und Präzisionsmedizin, fördert das Projekt mTORUS mit 5 Mio. Franken. Mit genetisch angepassten Bakteriophagen und gesundem Mikrobiom sollen krankmachende Bakterien bekämpft und wiederkehrende Harnwegsinfekte verhindert werden.

Harnwegsinfekte sind sehr häufig und gehören zu den weit verbreiteten Infektionskrankheiten unserer Gesellschaft. Bei den Betroffenen kommt es bis zur Hälfte der Fälle zu wiederkehrenden Harnwegsinfekten. Die Standardbehandlung mit Antibiotika hilft nicht immer. Insbesondere der unkritische Einsatz von Antibiotika führte weltweit zu einem dramatischen Anstieg resistenter Bakterien. Ausserdem schädigen die Antibiotika auch die nützlichen Bakterien im Harn- und Darmtrakt - das sogenannte Mikrobiom.

«Im Projekt mTORUS (microbiome-based Therapeutic Options for Recurrent Urinary Symptoms) bekämpfen wir mit genetisch angepassten Bakteriophagen die Bakterien bei Harnwegsinfekten und versuchen wiederkehrende Infektionen durch die Transplantation eines gesunden Mikrobioms in den Harntrakt zu verhindern», so Prof. Dr. Thomas M. Kessler, Chefarzt Neuro-Urologie an der Universitätsklinik Balgrist und Leiter dieses Projekts. Dieses vielversprechende Projekt wird in den nächsten fünf Jahren von «The LOOP Zurich» mit 5 Mio. Franken gefördert.

Die «Designer-Bakteriophagen»

Basis ist das Konzept der Bakteriophagentherapie. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Thomas M. Kessler, Prof. Dr. Martin J. Loessner von der ETH Zürich und Prof. Dr. Onur Boyman vom Universitätsspital Zürich hat in den letzten Jahren künstliche Bakteriophagen, sogenannte «Designer-Bakteriophagen» hergestellt, die spezifisch die gängigen, Harnwegsinfekte auslösenden Bakterien zerstören. Gleichzeitig werden die «Bakterienkiller» mit Botenstoffen angereichert, die das lokale Immunsystem wiederherstellen sollen. Eine erste klinische Studie an Menschen ist ab Ende 2023 geplant.

Das Mikrobiom im Harntrakt

Die relativ neue Entdeckung, dass der Harntrakt wie auch der Darm ein eigenes Mikrobiom beherbergt, öffnet neue Horizonte für die Diagnose und Behandlung von Harnwegs­erkrankungen. Im Laufe des Projekts wird eine grosse Datenmenge von gesunden Menschen sowie Patientinnen und Patienten mit Harnwegsinfekten gesammelt werden, um das Mikrobiom besser zu verstehen und schliesslich therapeutisch einzusetzen. Bei Menschen mit einem Harnwegsinfekt sieht dieses Mikrobiom ganz anders aus als bei Gesunden.

Im Rahmen von mTORUS wird die Zusammensetzung eines gesunden Mikrobioms und das Zusammenspiel der Bakterien mit dem Immunsystem untersucht werden. «Wir wollen weg von den Antibiotika und eine Push-Pull-Strategie anbieten, indem wir mit genetisch angepassten Bakteriophagen die Bakterien beseitigen und die Harnblase für die Mikrobiom-Transplantation vorbereiten», so Kessler. «Es sollen Krankheiten vorgebeugt werden, bevor sie beginnen oder sich zu ernsteren Erkrankungen entwickeln». Eine klinische Studie an Menschen mit dieser Push-Pull-Strategie ist ab 2024/2025 vorgesehen.

Nachwuchsförderung

Das Projekt mTORUS geht auch in der Nachwuchsförderung neue Wege. Mit Dr. Shawna McCallin (Universitätsklinik Balgrist / UZH) und Dr. Alaz Oezcan (Universitätsspital Zürich / UZH) sowie Dr. André Kahles (ETH Zürich) und Dr. Lorenz Leitner (Universitätsklinik Balgrist / UZH) ergänzen vier hochmotivierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler das Forschungskonsortium. «Nachwuchsförderung wird oft unterschätzt, doch sie ist essentiell - der Nachwuchs ist unsere Zukunft», sagt Kessler.

«The LOOP Zurich» – Medical Research Center

«The LOOP Zurich» ist ein medizinisches Zentrum für translationale Forschung und Präzisionsmedizin. Es vereint die biomedizinische Grundlagenforschung und Bioinformatik von Universität und ETH Zürich mit der klinischen Forschung der vier universitären Spitäler in Zürich. Ziel ist es, mit Hilfe translationaler Forschung rasch neue Behandlungsmethoden zu entwickeln. Die gemeinsame Nutzung grosser Datenmengen und bioinformatischer Methoden sind dabei eine zentrale Basis.

mTORUS

Microbiome-based Therapeutic Options for Recurrent Urinary Symptoms. Hauptantragsteller: Prof. Thomas M. Kessler (Balgrist/UZH) sowie Prof. Gunnar Rätsch (ETH Zürich), Prof. Shinichi Sunagawa (ETH Zürich), Prof. Emma Wetter Slack (ETH Zürich), Prof. Martin J. Loessner (ETH Zürich), Prof. Onur Boyman (USZ/UZH), Prof. Nicola Zamboni (ETH Zürich), Dr. André Kahles (ETH Zürich), Dr. Lorenz Leitner (Balgrist/UZH), Dr. Shawna McCallin (Balgrist/UZH), Dr. Alaz Oezcan (USZ/UZH), Prof. John McKinney (ETH Lausanne)

Alle Links im Überblick

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-557 Fri, 09 Dec 2022 09:09:22 +0100 Sportmedizin weiterhin «Swiss Olympic Medical Center» https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/sportmedizin-weiterhin-swiss-olympic-medical-center-557/ Rezertifizierung geschafft! Das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin (UZePS) darf für mindestens vier weitere Jahre bis Ende 2026 das Label «Swiss Olympic Medical Center» tragen. Swiss Olympic zertifiziert medizinische Institutionen, die sich im besonderen Mass für den Schweizer Nachwuchsleistungs- und Spitzensport engagieren, mit dem Label «Swiss Olympic Medical Center» oder «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic». Sowohl die grösseren Center als auch die Bases stellen sportmedizinische und (sport-)physiotherapeutische Trainings- und Wettkampfbetreuung sicher. Die Swiss Olympic Medical Center bieten darüber hinaus auch Dienstleistungen im Bereich der Leistungsdiagnostik an.

Das UZePS ist das einzige Deutschschweizer Swiss Olympic Medical Center an einer Universitätsklinik. Der Balgrist verfügt seit 2011 über das Swiss Olympic Medical Center.

Der Exekutivrat von Swiss Olympic hat in diesen Tagen die entsprechenden Gesuche auf Antrag der Geschäftsleitung von Swiss Olympic gutgeheissen. Am Freitag, 9. Dezember 2022, findet in Olten die Zertifizierungsfeier statt. Schweizweit gibt es 17 Swiss Olympic Medical Centers und 35 Sport Medical Bases approved by Swiss Olympic. Damit tragen insgesamt 52 sportmedizinische Institutionen ein Swiss-Olympic-Label.

Zur Medienmitteilung von Swiss Olympic

]]>
2022 Aktuelles
news-715 Fri, 09 Dec 2022 09:09:22 +0100 Sportmedizin weiterhin «Swiss Olympic Medical Center» https://www.balgrist.ch//sportmedizin-weiterhin-swiss-olympic-medical-center-715/ Rezertifizierung geschafft! Das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin (UZePS) darf für mindestens vier weitere Jahre bis Ende 2026 das Label «Swiss Olympic Medical Center» tragen. Swiss Olympic zertifiziert medizinische Institutionen, die sich im besonderen Mass für den Schweizer Nachwuchsleistungs- und Spitzensport engagieren, mit dem Label «Swiss Olympic Medical Center» oder «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic». Sowohl die grösseren Center als auch die Bases stellen sportmedizinische und (sport-)physiotherapeutische Trainings- und Wettkampfbetreuung sicher. Die Swiss Olympic Medical Center bieten darüber hinaus auch Dienstleistungen im Bereich der Leistungsdiagnostik an.

Das UZePS ist das einzige Deutschschweizer Swiss Olympic Medical Center an einer Universitätsklinik. Der Balgrist verfügt seit 2011 über das Swiss Olympic Medical Center.

Der Exekutivrat von Swiss Olympic hat in diesen Tagen die entsprechenden Gesuche auf Antrag der Geschäftsleitung von Swiss Olympic gutgeheissen. Am Freitag, 9. Dezember 2022, findet in Olten die Zertifizierungsfeier statt. Schweizweit gibt es 17 Swiss Olympic Medical Centers und 35 Sport Medical Bases approved by Swiss Olympic. Damit tragen insgesamt 52 sportmedizinische Institutionen ein Swiss-Olympic-Label.

Zur Medienmitteilung von Swiss Olympic

]]>
Balgrist News
news-548 Fri, 02 Dec 2022 08:30:00 +0100 1. Zürcher Sportmedizin Symposium https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/1-zuercher-sportmedizin-symposium-1-548/ Kind und Sport Programm

B. Sperlich: Ausdauer- und Krafttraining im Kindes- und Jugendalter

A. Viehöfer: Überlastungsschäden der unteren Extremität im Leistungssport

J. Spörri: «Children are no small adults» Verletzungsprävention bei Kindern und Jugendlichen im Leistungssport – Neues aus der Forschung

M. Rüger: Gamified Therapy: Möglichkeiten, Wirksamkeit und Grenzen

J. Rauch: Psychologische Fragestellungen im Leistungssport mit Kindern und Jugendlichen

A. Möller: Belastungsdyspnoe

S. Kriemler: Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf das Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen – Was können wir daraus lernen?

S. Kesting: Sport und Tumorerkrankungen - Risiko oder Chance?

]]>
2022 Fachpersonen
news-543 Tue, 22 Nov 2022 14:49:19 +0100 Dem Laufen auf der Spur: Von PECH und stabilen Sprunggelenken https://www.balgrist.ch//dem-laufen-auf-der-spur-von-pech-und-stabilen-sprunggelenken-543/ Zwischen Fuss und Unterschenkel ist das Sprunggelenk ständig auf Ausgleich bedacht. Es ist so stabil wie beweglich und bei Fehltritten besonders gefährdet: Nirgends verletzen sich Sportlerinnen und Sportler häufiger. Über die grosse Bedeutung kleiner Bewegungen. Bewegung Gesundheit news-544 Tue, 22 Nov 2022 14:49:19 +0100 Vor dem grossen Schnitt braucht es akribische Vorbereitung https://www.balgrist.ch//vor-dem-grossen-schnitt-braucht-es-akribische-vorbereitung-544/ Jasmin Bänninger ist Fachfrau Operationstechnik. Während ihrer Lehrzeit als Pharmaassistentin liebäugelte sie bereits mit diesem Beruf und hat sich schliesslich für eine Richtungsänderung entschieden. Im Interview spricht sie über ihren vielseitigen Alltag als Fachfrau Operationstechnik. Karriere Geschichten news-545 Tue, 22 Nov 2022 14:49:19 +0100 Bei Kindern muss die Wirbelsäule regelmässig kontrolliert werden https://www.balgrist.ch//bei-kindern-muss-die-wirbelsaeule-regelmaessig-kontrolliert-werden-545/ Früh erkannt kann eine Skoliose, wie der Fachbegriff für eine verkrümmte und verdrehte Wirbelsäule lautet, mit nicht operativen Therapien wirkungsvoll behandelt werden. Sollte dies nicht ausreichen, versprechen moderne Operationstechniken eine erfolgreiche Korrektur der krummen Wirbelsäule. Gesundheit news-546 Wed, 02 Nov 2022 14:49:00 +0100 Hochs und Tiefs an der «Tortour»: Rückblick mit unseren Physiotherapeutinnen https://www.balgrist.ch//hochs-und-tiefs-an-der-tortour-unsere-physiotherapeutinnen-blicken-zurueck-546/ Die beiden Physiotherapeutinnen Simona Kopp und Silvia Candrian absolvierten im August das grösste mehrtägige Nonstop-Ultracycling-Event der Welt – und gewannen in der Kategorie «4er-Team Mixed». Menschen Geschichten news-535 Tue, 01 Nov 2022 14:43:00 +0100 Eine Anlaufstelle für Fussprobleme https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/eine-anlaufstelle-fuer-fussprobleme-535/ Am neuen Universitären Fusszentrum Zürich steht Patientinnen und Patienten ein umfängliches konservatives und operatives Behandlungsspektrum auf höchstem Niveau zur Verfügung. Das Universitäre Fusszentrum der Universitätsklinik Balgrist bietet vollumfängliche Abklärung und hochspezialisierte Behandlung bei Leiden am Fuss, Sprunggelenk und Unterschenkel. Dank dem interdisziplinären, patientenorientierten Zusammenspiel im neuen Zentrum profitieren aber die Patientinnen und Patienten mit Fussschmerzen oder -krankheiten von einer ganzheitlichen Abklärung und Behandlung auf höchstem Niveau. Informieren Sie sich über das neue Angebot auf unserer Webseite.

Kontakt
Vereinbarung Sprechstunde:
+41 44 386 38 00
fusszentrum@remove-this.balgrist.ch

]]>
Aktuelles
news-555 Tue, 01 Nov 2022 14:43:00 +0100 Eine Anlaufstelle für Fussprobleme https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/eine-anlaufstelle-fuer-fussprobleme-555/ Am neuen Universitären Fusszentrum Zürich steht Patientinnen und Patienten ein umfängliches konservatives und operatives Behandlungsspektrum auf höchstem Niveau zur Verfügung. Das Universitäre Fusszentrum der Universitätsklinik Balgrist bietet vollumfängliche Abklärung und hochspezialisierte Behandlung bei Leiden am Fuss, Sprunggelenk und Unterschenkel. Dank dem interdisziplinären, patientenorientierten Zusammenspiel im neuen Zentrum profitieren aber die Patientinnen und Patienten mit Fussschmerzen oder -krankheiten von einer ganzheitlichen Abklärung und Behandlung auf höchstem Niveau. Informieren Sie sich über das neue Angebot auf unserer Webseite.

Kontakt
Vereinbarung Sprechstunde:
+41 44 386 38 00
fusszentrum@remove-this.balgrist.ch

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-556 Tue, 01 Nov 2022 14:43:00 +0100 Eine Anlaufstelle für Fussprobleme https://www.balgrist.ch//eine-anlaufstelle-fuer-fussprobleme-1-556/ Am neuen Universitären Fusszentrum Zürich steht Patientinnen und Patienten ein umfängliches konservatives und operatives Behandlungsspektrum auf höchstem Niveau zur Verfügung. Das Universitäre Fusszentrum der Universitätsklinik Balgrist bietet vollumfängliche Abklärung und hochspezialisierte Behandlung bei Leiden am Fuss, Sprunggelenk und Unterschenkel. Dank dem interdisziplinären, patientenorientierten Zusammenspiel im neuen Zentrum profitieren aber die Patientinnen und Patienten mit Fussschmerzen oder -krankheiten von einer ganzheitlichen Abklärung und Behandlung auf höchstem Niveau. Informieren Sie sich über das neue Angebot auf unserer Webseite.

Kontakt
Vereinbarung Sprechstunde:
+41 44 386 38 00
fusszentrum@remove-this.balgrist.ch

]]>
Balgrist News
news-366 Thu, 27 Oct 2022 07:45:00 +0200 Maskentragpflicht bei Erkältungssymptomen https://www.balgrist.ch/ Wir bitten alle Personen mit Erkältungssymptome, andere vor einer Ansteckung zu schützen. Danke, dass Sie im ganzen Spital eine Hygienemaske tragen. 2022 Aktuelles news-553 Thu, 13 Oct 2022 12:02:25 +0200 Besuchen Sie uns an der CareFair https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/besuchen-sie-uns-an-der-carefair-553/ Vom 25. bis 27. Oktober ist unsere Spitzenpflege an der CareFair vertreten – der Schweizer Jobmesse für Gesundheitsberufe. Holen Sie sich ihr Gratis-Ticket und besuchen Sie uns am Stand M05 in der Halle 4. Im Rahmen der IFAS findet die CareFair in der Messe Zürich statt. Unsere Spitzenpflege wird mit ihrem Stand «bei uns sind Sie goldrichtig» vor Ort sein und während drei Tagen, Einblicke in ihre vielseitige Welt der Pflegeberufe in der Orthopädie und Paraplegie geben.

Die Teilnahme an dieser Messe bietet uns die Gelegenheit, Ihnen einen persönlichen Einblick in die universitäre Klinik für Orthopädie und Paraplegie direkt durch unsere Pflegefachpersonen zu gewähren. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit unseren Pflegefachpersonen zu sprechen und finden Sie heraus, welche berufliche Möglichkeiten wir bieten und warum Sie bei uns goldrichtig sind.

«Die Universitätsklinik Balgrist steht für Spitzenmedizin und -pflege in Orthopädie und Paraplegie. Wir freuen uns, an der CareFair 2022 auf Talente zu treffen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.» sagt Sebastian Drews, Leiter Pflegedienst.

Über diesen Link erhalten Sie Ihr Gratis-Ticket.

Datum
Dienstag, 25. bis Donnerstag, 27. Oktober 2022
9.00 bis 17.00 Uhr

Ort
Messe Zürich
Wallisellenstrasse 49
8050 Zürich
Anreise

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-542 Tue, 11 Oct 2022 14:49:00 +0200 «Es macht mir Spass, Fortschritte bei Patientinnen und Patienten zu sehen» https://www.balgrist.ch//es-macht-mir-spass-fortschritte-bei-patientinnen-und-patienten-zu-sehen-542/ Mihaela Milicic ist bald fünf Jahre als Pflegefachfrau in der Universitätsklinik Balgrist tätig. Seit April 2022 ist sie Fachexpertin und seit letztem Sommer stellvertretende Stationsleiterin Pflege auf einer orthopädischen Bettenstation. An einem Montag begleite ich sie auf ihrer Station und tauche in ihre Arbeitswelt ein. Karriere Geschichten news-528 Thu, 06 Oct 2022 10:55:00 +0200 Zusammenarbeit mit AO Foundation https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/zusammenarbeit-mit-ao-foundation-528/ Die Universitätsklinik Balgrist und die AO Foundation gehen eine Zusammenarbeit ein und schaffen somit Synergien in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung. Gemeinsames Ziel ist es, Patientenversorgung und Behandlungsergebnisse bei muskuloskelettalen Erkrankungen und Traumata zu optimieren. Die Zusammenarbeit wird im Jahr 2023 mit zwei gemeinsam betreuten PhD-Programmen weiter vertieft.

Mit der Zusammenarbeit verstärken die Universitätsklinik Balgrist in Zürich und die Davoser AO Foundation die vorklinische, translationale und klinische Forschung in der muskulosk-lettalen Medizin. Zusammen mit dem AO Research Institute, Davos (ARI) wird die Entwicklung von innovativen und neuartigen Behandlungsmethoden und Implantaten zu Gunsten der Patienten vorangetrieben. Darüber hinaus bieten die Forschungsprojekte Potenzial, zusätzliche Fortschritte in der chirurgischen Aus- und Weiterbildung zu erzielen.

Eine sich ergänzende Win-Win-Situation für die Patienten

Geoff Richards, AO Executive Director Research and Development ARI Director, sagt: «Das ARI Forschungsinstitut hat auf seinem Campus in Davos ein multidisziplinäres Forschungsteam mit Fokus Bandscheibendegeneration und -regeneration, Infektionen und Biomechanik des Bewegungsapparats – den Themen der gemeinsamen PhD Projekte, und gehört auf seinem Feld weltweit zu den Spitzenreitern. Ebenso zukunftsweisend ist die Universitätsklink Balgrist in der orthopädischen und wirbelsäulenchirurgischen Forschung und auch stark in der translationalen Forschung ist. Diese Zusammenarbeit bietet eine sich ergänzende Win-Win-Situation.»

Professor Dr. med. Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor Universitätsklinik Balgrist, sagt: «Wir setzen auf die translationale Forschung. Als eine führende universitäre Orthopädieklinik mit integriertem Paraplegiezentrum ist es unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möglich, die für Patientinnen und Patienten unbeantworteten Probleme zu erkennen und diese zusammen mit den Grundlagenforschern und Entwickler zu beantworten. Dies passt hervorragend zur Gründungsphilosophie der AO. Die historisch gewachsenen Forschung- und Innovationsschwerpunkte der Universitätsklinik Balgrist und der AO ergänzen sich komplementär und werden zusammengefügt den Medizinstandort Schweiz stärken.»

Zwei gemeinsame PhD-Programme im Jahr 2023

Die Zusammenarbeit hat bereits begonnen und wird ab Januar 2023 mit zwei gemeinsam betreuten PhD-Programmen, die sich auf Forschungsprojekte am ARI und in der Universitätsklinik Balgrist konzentrieren, weiter ausgebaut. Eines der Projekte befasst sich mit der «Verminderung erfolgloser Wirbelsäulenversteifungen», das andere mit der «Innovativen Behandlung der Diskushernie».

News AO-Foundation

AO Research Institute

Kontakt für weitere Informationen

Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
kommunikation@remove-this.balgrist.ch

Olga Harrington, Leiterin Unternehmenskommunikation AO Foundation
+ 41 79 834 57 42
communications@remove-this.aofoundation.org

]]>
2022 Aktuelles
news-549 Thu, 06 Oct 2022 10:55:00 +0200 Zusammenarbeit mit AO Foundation https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/zusammenarbeit-mit-ao-foundation-549/ Die Universitätsklinik Balgrist und die AO Foundation gehen eine Zusammenarbeit ein und schaffen somit Synergien in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung. Gemeinsames Ziel ist es, Patientenversorgung und Behandlungsergebnisse bei muskuloskelettalen Erkrankungen und Traumata zu optimieren. Die Zusammenarbeit wird im Jahr 2023 mit zwei gemeinsam betreuten PhD-Programmen weiter vertieft.

Mit der Zusammenarbeit verstärken die Universitätsklinik Balgrist in Zürich und die Davoser AO Foundation die vorklinische, translationale und klinische Forschung in der muskulosk-lettalen Medizin. Zusammen mit dem AO Research Institute, Davos (ARI) wird die Entwicklung von innovativen und neuartigen Behandlungsmethoden und Implantaten zu Gunsten der Patienten vorangetrieben. Darüber hinaus bieten die Forschungsprojekte Potenzial, zusätzliche Fortschritte in der chirurgischen Aus- und Weiterbildung zu erzielen.

Eine sich ergänzende Win-Win-Situation für die Patienten

Geoff Richards, AO Executive Director Research and Development ARI Director, sagt: «Das ARI Forschungsinstitut hat auf seinem Campus in Davos ein multidisziplinäres Forschungsteam mit Fokus Bandscheibendegeneration und -regeneration, Infektionen und Biomechanik des Bewegungsapparats – den Themen der gemeinsamen PhD Projekte, und gehört auf seinem Feld weltweit zu den Spitzenreitern. Ebenso zukunftsweisend ist die Universitätsklink Balgrist in der orthopädischen und wirbelsäulenchirurgischen Forschung und auch stark in der translationalen Forschung ist. Diese Zusammenarbeit bietet eine sich ergänzende Win-Win-Situation.»

Professor Dr. med. Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor Universitätsklinik Balgrist, sagt: «Wir setzen auf die translationale Forschung. Als eine führende universitäre Orthopädieklinik mit integriertem Paraplegiezentrum ist es unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möglich, die für Patientinnen und Patienten unbeantworteten Probleme zu erkennen und diese zusammen mit den Grundlagenforschern und Entwickler zu beantworten. Dies passt hervorragend zur Gründungsphilosophie der AO. Die historisch gewachsenen Forschung- und Innovationsschwerpunkte der Universitätsklinik Balgrist und der AO ergänzen sich komplementär und werden zusammengefügt den Medizinstandort Schweiz stärken.»

Zwei gemeinsame PhD-Programme im Jahr 2023

Die Zusammenarbeit hat bereits begonnen und wird ab Januar 2023 mit zwei gemeinsam betreuten PhD-Programmen, die sich auf Forschungsprojekte am ARI und in der Universitätsklinik Balgrist konzentrieren, weiter ausgebaut. Eines der Projekte befasst sich mit der «Verminderung erfolgloser Wirbelsäulenversteifungen», das andere mit der «Innovativen Behandlung der Diskushernie».

News AO-Foundation

AO Research Institute

Kontakt für weitere Informationen

Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
kommunikation@remove-this.balgrist.ch

Olga Harrington, Leiterin Unternehmenskommunikation AO Foundation
+ 41 79 834 57 42
communications@remove-this.aofoundation.org

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-670 Thu, 29 Sep 2022 08:30:00 +0200 Balgrist International Shoulder Course 2022 https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/balgrist-international-shoulder-course-2022-670/ Rotator Cuff Disorders Program

Link to recording of presentations (Winglet plattform)

 

]]>
2022 Fachpersonen
news-521 Mon, 26 Sep 2022 16:58:00 +0200 Wechsel in der Leitung der Human Resources https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/wechsel-in-der-leitung-der-human-resources-521/ Sara Szabo übernimmt per 1. Januar 2023 die Leitung der Human Resources (HR) der Universitätsklinik Balgrist und gehört damit auch der Spitalleitung an. Sie übernimmt die Funktion von Marie-Helene Suter. Sara Szabo (45) bringt mehrjährige Erfahrung als HR-Beraterin bei IBM Belgien, beim Schweizerischen Bundesverwaltungsgericht (BVGer) und aktuell beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz mit. Als HR-Leiterin beim BVGer und bei MeteoSchweiz waren die Personal- und Organisationsentwicklung, die personelle und organisatorische Führung und Betreuung der Teams bei Veränderungs-prozessen oder das Coaching des Managements stets Aufgabenschwerpunkte. Sie verfügt über einen Master in internationalen Beziehungen und Wirtschaft der Corvinus Universität Budapest und einen MAS in Digitaler Transformation der ZHAW.

«Ich freue mich sehr, dass wir mit Sara Szabo eine kompetente Managerin für die Leitung der Human Resources gewinnen konnten. Sie verfügt nicht nur über mehrjährige Erfahrung im Bereich HR, sondern bringt zugleich ein ausgeprägtes Gespür für die Stärken der Mitarbeitenden und grosse Umsetzungsstärke mit», sagt Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist.

Marie-Helene Suter hat die Abteilung HR während 13 Jahren erfolgreich geleitet. Sie wird als Datenschutzbeauftragte weiterhin für die Balgrist-Gruppe tätig sein. Der Datenschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung und soll innerhalb der Klinik zum Nutzen der Patientinnen und Patienten einen noch grösseren Stellenwert erhalten.

Kontakt für weitere Informationen:

Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2022 Aktuelles
news-526 Mon, 26 Sep 2022 16:58:00 +0200 Wechsel in der Leitung der Human Resources https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/wechsel-in-der-leitung-der-human-resources-526/ Sara Szabo übernimmt per 1. Januar 2023 die Leitung der Human Resources (HR) der Universitätsklinik Balgrist und gehört damit auch der Spitalleitung an. Sie übernimmt die Funktion von Marie-Helene Suter. Sara Szabo (45) bringt mehrjährige Erfahrung als HR-Beraterin bei IBM Belgien, beim Schweizerischen Bundesverwaltungsgericht (BVGer) und aktuell beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz mit. Als HR-Leiterin beim BVGer und bei MeteoSchweiz waren die Personal- und Organisationsentwicklung, die personelle und organisatorische Führung und Betreuung der Teams bei Veränderungs-prozessen oder das Coaching des Managements stets Aufgabenschwerpunkte. Sie verfügt über einen Master in internationalen Beziehungen und Wirtschaft der Corvinus Universität Budapest und einen MAS in Digitaler Transformation der ZHAW.

«Ich freue mich sehr, dass wir mit Sara Szabo eine kompetente Managerin für die Leitung der Human Resources gewinnen konnten. Sie verfügt nicht nur über mehrjährige Erfahrung im Bereich HR, sondern bringt zugleich ein ausgeprägtes Gespür für die Stärken der Mitarbeitenden und grosse Umsetzungsstärke mit», sagt Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist.

Marie-Helene Suter hat die Abteilung HR während 13 Jahren erfolgreich geleitet. Sie wird als Datenschutzbeauftragte weiterhin für die Balgrist-Gruppe tätig sein. Der Datenschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung und soll innerhalb der Klinik zum Nutzen der Patientinnen und Patienten einen noch grösseren Stellenwert erhalten.

Kontakt für weitere Informationen:

Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-516 Thu, 15 Sep 2022 14:44:00 +0200 Kooperation: Balgrist und Spital Davos https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/kooperation-balgrist-und-spital-davos-516/ Die Universitätsklinik Balgrist und das Spital Davos planen eine Kooperation in der Sport- und Präventionsmedizin, Prähabilitation und Wirbelsäulenmedizin. Dies stärkt die medizinische Versorgung und Forschung an beiden Standorten. Die Universitätsklinik Balgrist und das Spital Davos ergänzen sich in den Bereichen Sport- und Präventionsmedizin (Spitzen- und Breitensport), Prähabilitation und Wirbelsäulenmedizin in idealer Weise. Durch die geplante Kooperation werden die bestehenden Angebote und die Forschung an beiden Kliniken gestärkt. Patientinnen und Patienten wie auch gesundheitsbewusste Sportlerinnen und Sportler profitieren von optimierter medizinischer Versorgung und erhalten in Davos Zugang zu universitärer Spitzenmedizin.

Sport- und Präventionsmedizin

Die Universitätsklinik Balgrist und Davos Sports & Health am Spital Davos sind beide als Swiss Olympic Medical Center akkreditiert. Sie betreuen Spitzensportlerinnen und -sportler, ambitionierte Hobbyathleten und alle Sportinteressierten u. a. im Rahmen von präventiven Gesundheitsprogrammen. Durch die Zusammenarbeit ergeben sich sowohl Synergien zwischen den höhenmedizinischen Ansätzen in Davos und den universitären Möglichkeiten in Zürich als auch neue Aspekte in der sportmedizinischen Forschung.

Prähabilitation gewinnt an Bedeutung

Bei der Prähabilitation handelt es sich um eine individuelle, präoperative Vorbereitung wie beispielsweise Bewegungs- und Physiotherapie. Die Universitätsklinik Balgrist setzt in Zürich bereits mit mehreren Projekten auf Prähabilitation. Aufgrund der positiven Erfahrungen soll auch im Spital Davos ein entsprechendes Angebot geschaffen werden, das neben den eigenen Ressourcen auf den Hotel- und Physiotherapiepartnern von Davos Health basiert. Es richtet sich an Patientinnen und Patienten, bei denen eine Operation im Balgrist geplant ist. Denn: Die Genesung beginnt schon vor der Operation. Durch Prähabilitation lassen sich der Spitalaufenthalt verkürzen, Komplikationen reduzieren und die Lebensqualität der Pati-entinnen und Patienten nach der Operation verbessern.

Wirbelsäulenchirurgie: Angebot verbessern

Am Spital Davos werden schon heute neben der Wirbelsäulen- und Schmerzsprechstunde in beschränktem Masse Wirbelsäulenoperationen bei Wirbelsäulenerkrankungen durchgeführt. Es ist geplant, dass dafür die Universitätsklinik Balgrist als hochspezialisiertes Kompetenzzentrum für Erkrankungen des Bewegungsapparats zusätzliche fachliche Ressourcen zur Verfügung stellt. Spital-Davos-Verwaltungsrat Dr. med. Beat Villiger ist überzeugt: «Es herrscht in unserer Region für Einheimische und Gäste in diesem Bereich ein Bedürfnis. Die komplexeren Fälle erhalten spitzenmedizinische Beratung durch die Fachexpertise der Universitätsklinik Balgrist.» Die angestrebte Kooperation wird in enger Abstimmung mit dem Allianzpartner des Spitals Davos, dem Kantonsspital Graubünden umgesetzt.

Nutzen für Patientinnen und Patienten

Von der Kooperation zwischen Balgrist und dem Spital Davos profitieren Patientinnen, Patienten und sportaffine Menschen aus Davos und den umliegenden Regionen wie auch aus der Region Zürich gleichermassen. Sie erhalten auf einem koordinierten Patientenpfad eine Rundum-Versorgung. Während die Bündner Patienten für die Operation teilweise nach Zürich gehen, reisen Zürcher Patienten für die Prähabilitation nach Davos. Die Rehabilitation wird dann nahe am jeweiligen Patientenwohnort in Davos bzw. Zürich angeboten. Die Behandlung erfolgt somit an zwei Orten, aber aus einer Hand. Die Kooperation zwischen Balgrist und Davos sichert der Region Davos-Klosters in den drei Bereichen Sport- und Präventionsmedizin, Prähabilitation und Wirbelsäulenmedizin eine wohnortsnahe, umfassende medizinische Versorgung. Patientinnen und Patienten, Spitzen- und Breitensportler, Einheimische und Gäste können damit zusätzlich auf universitäre Spitzenmedizin vor Ort zählen.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
kommunikation@remove-this.balgrist.ch

]]>
2022 Aktuelles
news-524 Thu, 15 Sep 2022 14:44:00 +0200 Kooperation: Balgrist und Spital Davos https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/kooperation-balgrist-und-spital-davos-524/ Die Universitätsklinik Balgrist und das Spital Davos planen eine Kooperation in der Sport- und Präventionsmedizin, Prähabilitation und Wirbelsäulenmedizin. Dies stärkt die medizinische Versorgung und Forschung an beiden Standorten. Die Universitätsklinik Balgrist und das Spital Davos ergänzen sich in den Bereichen Sport- und Präventionsmedizin (Spitzen- und Breitensport), Prähabilitation und Wirbelsäulenmedizin in idealer Weise. Durch die geplante Kooperation werden die bestehenden Angebote und die Forschung an beiden Kliniken gestärkt. Patientinnen und Patienten wie auch gesundheitsbewusste Sportlerinnen und Sportler profitieren von optimierter medizinischer Versorgung und erhalten in Davos Zugang zu universitärer Spitzenmedizin.

Sport- und Präventionsmedizin

Die Universitätsklinik Balgrist und Davos Sports & Health am Spital Davos sind beide als Swiss Olympic Medical Center akkreditiert. Sie betreuen Spitzensportlerinnen und -sportler, ambitionierte Hobbyathleten und alle Sportinteressierten u. a. im Rahmen von präventiven Gesundheitsprogrammen. Durch die Zusammenarbeit ergeben sich sowohl Synergien zwischen den höhenmedizinischen Ansätzen in Davos und den universitären Möglichkeiten in Zürich als auch neue Aspekte in der sportmedizinischen Forschung.

Prähabilitation gewinnt an Bedeutung

Bei der Prähabilitation handelt es sich um eine individuelle, präoperative Vorbereitung wie beispielsweise Bewegungs- und Physiotherapie. Die Universitätsklinik Balgrist setzt in Zürich bereits mit mehreren Projekten auf Prähabilitation. Aufgrund der positiven Erfahrungen soll auch im Spital Davos ein entsprechendes Angebot geschaffen werden, das neben den eigenen Ressourcen auf den Hotel- und Physiotherapiepartnern von Davos Health basiert. Es richtet sich an Patientinnen und Patienten, bei denen eine Operation im Balgrist geplant ist. Denn: Die Genesung beginnt schon vor der Operation. Durch Prähabilitation lassen sich der Spitalaufenthalt verkürzen, Komplikationen reduzieren und die Lebensqualität der Pati-entinnen und Patienten nach der Operation verbessern.

Wirbelsäulenchirurgie: Angebot verbessern

Am Spital Davos werden schon heute neben der Wirbelsäulen- und Schmerzsprechstunde in beschränktem Masse Wirbelsäulenoperationen bei Wirbelsäulenerkrankungen durchgeführt. Es ist geplant, dass dafür die Universitätsklinik Balgrist als hochspezialisiertes Kompetenzzentrum für Erkrankungen des Bewegungsapparats zusätzliche fachliche Ressourcen zur Verfügung stellt. Spital-Davos-Verwaltungsrat Dr. med. Beat Villiger ist überzeugt: «Es herrscht in unserer Region für Einheimische und Gäste in diesem Bereich ein Bedürfnis. Die komplexeren Fälle erhalten spitzenmedizinische Beratung durch die Fachexpertise der Universitätsklinik Balgrist.» Die angestrebte Kooperation wird in enger Abstimmung mit dem Allianzpartner des Spitals Davos, dem Kantonsspital Graubünden umgesetzt.

Nutzen für Patientinnen und Patienten

Von der Kooperation zwischen Balgrist und dem Spital Davos profitieren Patientinnen, Patienten und sportaffine Menschen aus Davos und den umliegenden Regionen wie auch aus der Region Zürich gleichermassen. Sie erhalten auf einem koordinierten Patientenpfad eine Rundum-Versorgung. Während die Bündner Patienten für die Operation teilweise nach Zürich gehen, reisen Zürcher Patienten für die Prähabilitation nach Davos. Die Rehabilitation wird dann nahe am jeweiligen Patientenwohnort in Davos bzw. Zürich angeboten. Die Behandlung erfolgt somit an zwei Orten, aber aus einer Hand. Die Kooperation zwischen Balgrist und Davos sichert der Region Davos-Klosters in den drei Bereichen Sport- und Präventionsmedizin, Prähabilitation und Wirbelsäulenmedizin eine wohnortsnahe, umfassende medizinische Versorgung. Patientinnen und Patienten, Spitzen- und Breitensportler, Einheimische und Gäste können damit zusätzlich auf universitäre Spitzenmedizin vor Ort zählen.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
kommunikation@remove-this.balgrist.ch

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-513 Fri, 09 Sep 2022 08:30:00 +0200 Balgrist MR-Kurs der Gelenke 2022 https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/balgrist-mr-kurs-der-gelenke-2022-1-513/ Strukturierte Theorie - Interaktive Praxis Schulter - C. Stern

Ellbogen - V. Zubler

Hand - N. Farshad

Hüfte - R. Sutter

Knie - B. Fritz

Fuss - C. Germann

]]>
2022 Fachpersonen
news-514 Thu, 08 Sep 2022 15:18:57 +0200 Die Universitätsklinik Balgrist wurde EMRAM-validiert https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/die-universitaetsklinik-balgrist-wurde-emram-validiert-514/ Letzte Woche fand die EMRAM-Validierung (Electronic Medical Records Adoption Models) im Balgrist statt, und die Klinik hat als zweites Spital in der Schweiz die Stufe 6 erreicht. Die Universitätsklinik Balgrist erklimmt die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad

Das Electronic Medical Records Adoption Model (EMRAM) ist ein Modell, um den Digitalisierungsgrad in Krankenhäusern zu beschreiben. Das Modell wurde von der HIMSS Analytics Group 2005 erstellt (Healthcare Information and Management Systems Society). Das Modell unterscheidet dabei in 7 Stufen von begrenzten, ergänzenden Abteilungssystemen bis hin zum vollständig papierlosen EMR-Umfeld. Insgesamt wird EMRAM von mehr als 9000 Krankenhäusern weltweit angewendet. Dabei gelten auf internationaler Ebene die gleichen Anforderungen und Voraussetzungen.

Bei der Validierung letzte Woche hat die Universitätsklinik Balgrist die zweithöchste Stufe 6 erreicht. Nachdem bei der Erstzertifizierung im Jahr 2016 bereits die Stufe 5 erlangt wurde, konnte die angestrebte Weiterentwicklungsrichtung beibehalten werden. Die Universitätsklinik Balgrist ist damit europaweit die einzige Klinik, die nach den neuen, seit dem 1. Januar 2022 gültigen EMRAM-Kriterien zertifiziert wurde. Dabei wurde der Balgrist als gesamte Klinik zertifiziert (nicht nur einzelne Bereiche). Das bedeutet, die Klinik wird auf der sehr überschaubaren «Achievement list» aufgenommen. Aktuell gibt es in der Schweiz nur eine weitere Klinik, die dieses Zertifizierungslevel als Gesamtspital erreicht hat.

Die Universitätsklinik Balgrist strebt nach stetiger Optimierung der klinischen Abläufe mithilfe neuen Tools oder durch Weiterentwicklungen bestehender Applikationen. Die digitale Transformation in den letzten Jahren konnte auch dank der Flexibilität und Offenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stark vorangetrieben werden.

Über nachfolgenden Link erhalten Sie weiterführende Informationen über das Electronic Medical Records Adoption Model (EMRAM) und die einzelnen Stufen mit den entsprechenden Anforderungen an die Organisation.

Weiterführende Informationen zu EMRAM

]]>
2022 Aktuelles
news-522 Thu, 08 Sep 2022 15:18:57 +0200 Die Universitätsklinik Balgrist wurde EMRAM-validiert https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/die-universitaetsklinik-balgrist-wurde-emram-validiert-522/ Letzte Woche fand die EMRAM-Validierung (Electronic Medical Records Adoption Models) im Balgrist statt, und die Klinik hat als zweites Spital in der Schweiz die Stufe 6 erreicht. Die Universitätsklinik Balgrist erklimmt die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad

Das Electronic Medical Records Adoption Model (EMRAM) ist ein Modell, um den Digitalisierungsgrad in Krankenhäusern zu beschreiben. Das Modell wurde von der HIMSS Analytics Group 2005 erstellt (Healthcare Information and Management Systems Society). Das Modell unterscheidet dabei in 7 Stufen von begrenzten, ergänzenden Abteilungssystemen bis hin zum vollständig papierlosen EMR-Umfeld. Insgesamt wird EMRAM von mehr als 9000 Krankenhäusern weltweit angewendet. Dabei gelten auf internationaler Ebene die gleichen Anforderungen und Voraussetzungen.

Bei der Validierung letzte Woche hat die Universitätsklinik Balgrist die zweithöchste Stufe 6 erreicht. Nachdem bei der Erstzertifizierung im Jahr 2016 bereits die Stufe 5 erlangt wurde, konnte die angestrebte Weiterentwicklungsrichtung beibehalten werden. Die Universitätsklinik Balgrist ist damit europaweit die einzige Klinik, die nach den neuen, seit dem 1. Januar 2022 gültigen EMRAM-Kriterien zertifiziert wurde. Dabei wurde der Balgrist als gesamte Klinik zertifiziert (nicht nur einzelne Bereiche). Das bedeutet, die Klinik wird auf der sehr überschaubaren «Achievement list» aufgenommen. Aktuell gibt es in der Schweiz nur eine weitere Klinik, die dieses Zertifizierungslevel als Gesamtspital erreicht hat.

Die Universitätsklinik Balgrist strebt nach stetiger Optimierung der klinischen Abläufe mithilfe neuen Tools oder durch Weiterentwicklungen bestehender Applikationen. Die digitale Transformation in den letzten Jahren konnte auch dank der Flexibilität und Offenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stark vorangetrieben werden.

Über nachfolgenden Link erhalten Sie weiterführende Informationen über das Electronic Medical Records Adoption Model (EMRAM) und die einzelnen Stufen mit den entsprechenden Anforderungen an die Organisation.

Weiterführende Informationen zu EMRAM

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-511 Fri, 26 Aug 2022 14:21:00 +0200 Aktionstage Behindertenrechte https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/aktionstage-behindertenrechte-511/ Die Aktionstage Behindertenrechte werden vom 27. August bis 10. September 2022 zum ersten Mal im Kanton Zürich – unter anderem auch am Balgrist – durchgeführt. Während diesen zwei Wochen finden verschiedene Aktionen statt, die einen Beitrag zur Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) leisten. Über 100 Aktionspartnerinnen und Aktionspartner beteiligen daran. In diesem Rahmen findet am 8. September von 17.00–19.30 Uhr in der Universitätsklinik Balgrist ein Peer-Counselling-Workshop statt. Er richtet sich an alle, egal ob Fussgängerinnen oder Rollstuhlfahrer. Versuchen Sie sich beim Rollstuhlparcours, überwinden Sie Alltagshindernisse und testen Sie die Rollstuhlsportgeräte! Weiter findet eine Einführung in den Bereich Peer-Counselling und ein Miniworkshop mit «Tricks und Tipps im Alltag» statt.

Weitere Informationen zum 8. September

Die Aktionstage sollen aufzeigen, dass mit der UNO-BRK keine Sonderrechte für Menschen mit Behinderung geschaffen wurden. Es geht um Rechte, die für alle Menschen gelten. Egal ob mit oder ohne Behinderung, alle Menschen sollen spontan und autonom in allen Lebensbereichen (Arbeit, Bildung, Wohnen, Freizeit, Kultur etc.) einen gleichberechtigten Zugang haben.

Das Ziel der Aktionstage Behindertenrechte ist, Personen und Organisationen zusammenzuführen, die sich für die Umsetzung der UNO-BRK engagieren. Dadurch kann voneinander gelernt werden und die Ressourcen können zielgerichtet und nachhaltig eingesetzt werden.

Weitere Informationen Aktionstage Behindertenrechte

 

]]>
2022 Aktuelles
news-584 Fri, 12 Aug 2022 10:52:00 +0200 Heimisch werden in meiner neuen Lebenssituation https://www.balgrist.ch//heimisch-werden-in-meiner-neuen-lebenssituation-584/ Ich war stets eher im Schnellzug unterwegs als in einem Bummler. Ein Skiunfall im Dezember 2018 hat mich voll gebremst. Schnell war gestern. In den dreieinhalb Jahren seit dem Unfall habe ich viel über meinen Körper gelernt. Neu diktiert er mein Leben und nicht mehr mein Geist, mein Wille. Teil 1/2: Das Diktat des Körpers

Seit meinem Skiunfall bin ich Paraplegiker und Rollstuhlfahrer. Ich verbringe mein Leben im Sitzen und Liegen. Der Transformationsprozess von einem Leben im Stehen zu einem Leben im Sitzen dauert immer noch an. Genauso wie der Prozess der Akzeptanz. Hier hat mir Behandlung in der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) sehr geholfen. Ich hatte Flashbacks in Situationen der Begrenztheit. Der Unfall holte mich ein und suchte mich heim. Ich bin froh um die Betreuung und Begleitung durch Dr. Judith Rohde und Prof. Dr. Paul Hoff. Sie leisten hervorragende Arbeit und haben mir sehr geholfen, die psychischen Folgen des Unfalls zu verstehen und zu bewältigen.

Es ist wichtig, dass die Psyche nicht vergessen geht. Der Körper mit seinen Limitationen beherrscht den Alltag. Er verlangt viel Aufmerksamkeit und er zeigt mir gnadenlos Grenzen auf, indem er beim Überschreiten von Grenzen mit Schmerzen, Spastiken und Dysfunktionen im Magen-Darmtrakt reagiert. Deshalb versuche ich, auf die Signale zu hören, die mir mein Leib sendet, und mein Leben entsprechend zu gestalten.

«Die Spastik ist mein Freund. Dank ihr ist die Muskulatur in den Beinen stärker und die Durchblutung besser.»

Wenn mich ein Infekt plagt oder mir zu kalt ist, wenn ich psychisch unter Druck bin, tanzen meine Beine ungewollt. Es sind Spastiken (Verkrampfungen), die mich in Beschlag nehmen. Sie sind gewöhnungsbedürftig und unangenehm. Aber: Dank der Spastik ist die Muskulatur in den Beinen stärker und die Durchblutung besser. Von daher ist sie mein Freund. Die Spastiken geben mir auch Hinweise, wenn ich nicht ganz im Lot bin. Ich akzeptiere sie als Boten, die mich auf Belastendes auf der körperlichen oder seelischen Ebene hinweisen.

Achtsamkeit, Ruhe und spirituelle Intensität sind generell wichtiger geworden. Das aktive Berufsleben mit seinem eher hektischen Rhythmus und die prall gefüllte Freizeit haben einem Leben mit einem deutlich verlangsamten Tempo Platz machen müssen. Vom Typ her habe ich von der Extraversion in die Introversion wechseln müssen. Wenn ich es schaffe, liebevoll auf die neue Realität zu blicken, dann kann ich auch sagen, «das ist gut so». Das ist nicht immer, aber immer öfter der Fall.

«Die Physio ist matchentscheidend für mein Wohlbefinden. Debbie Rohrer ist Physiotherapeutin und Seelentante.»

Bei der Alltagsbewältigung ist der Balgrist top. Die medizinische Unterstützung und Begleitung im Alltag, die hohe medizinische und menschliche Kompetenz habe ich in der Zeit nach der Erst-Reha in Nottwil und in den drei Jahren seither sehr schätzen gelernt. Ich habe vollstes Vertrauen in die Ärztinnen/Ärzte und die Physio. Das war nach der ersten Operation wichtig, als mir ein «Käfer», eine Infektion, ziemlich Schwierigkeiten gemacht hat. Es hat sich auch kürzlich ausbezahlt, wegen eines erneuten Infekts musste ich zehn Tage stationär in den Balgrist. Infektionen sind leider eine häufige Komplikation für uns Paraplegiker/innen. Was die Blase angeht, habe ich vergleichsweise Glück gehabt bis jetzt. Ich habe über ein Jahr lang keinen Blaseninfekt mehr gehabt.

Ganz wichtig für mich sind das Krafttraining und die Physiotherapie. Das Training ist Voraussetzung für meine Autonomie. Nur wenn ich die verschiedenen Transfertechniken beherrsche, kann ich meinen Alltag autonom gestalten. Die zwei Physio-Termine pro Woche sind matchentscheidend für mein Wohlbefinden. Die Therapeutin Debbie Rohrer kennt mich, und manchmal ist sie auch eine gute Seelsorgerin. Sie hantiert nicht nur mit der Maschine, die meine Beine bewegt, sondern auch mit Empathie, die meine Gefühle ernst nimmt.

«Im Balgrist werde ich auf meinem Weg medizinisch und therapeutisch hervorragend begleitet.»

Zuhause stehe ich täglich eine Stunde im Stehtisch. Ein Motor zieht mich mit Gurten aus dem Rollstuhl in die Vertikale. Aufrecht Stehen ist Balsam für Körper und Seele und eröffnet mir eine alternative Perspektive zur Rollstuhlsicht. 

Wie Andreas Cabalzar seinen Abschied nach 30 Jahren Pfarramt erlebt hat und was seine Ziele sind für die Frühpension, das erzählt er im zweiten Teil des Blog

Teil 2/2: Heimisch werden in meiner neuen Lebenssituation

Dreieinhalb Jahre nach meinem Skiunfall stehe ich vor einem Neuanfang: 30 Jahre lang war ich Pfarrer in Erlenbach, nun gehe in Frühpension und mache mich zusammen mit meiner Partnerin als Freischaffender selbständig. Ein Blog über Wünsche und Ziele.

Menschen, deren Leben nach einem Unfall auf den Kopf gestellt ist und die sich darin zurechtfinden müssen, erleben viel Unterstützung – medizinisch und menschlich. Für die Angehörigen gilt das leider nicht oder zumindest nicht in gleichem Masse. Hier besteht Potential. Für meine Partnerin Sabine Suter hat sich das Leben ähnlich drastisch verändert wie für mich und auch für meine drei Töchter. Wie ist hier der Prozess der Akzeptanz zu schaffen? Das ist eine Frage, die mich stark beschäftigt, und ich würde mir wünschen, dass sich auch die Fachwelt stärker damit auseinandersetzt. Meine Partnerin ist sehr gut im Recherchieren. Wenn es darum geht, herauszufinden, welches Hilfsmittel Beste für mich ist, dann findet sie es bestimmt heraus. Was ihre Person angeht, ihre Gefühle, Ängste und Sorgen, habe ich aber den Eindruck, dass sie zu stark auf sich alleine gestellt ist und zu wenig Unterstützung erhält. Für die Angehörigen müsste es mehr Angebote geben, das Umfeld wird zu wenig einbezogen. Bei den Direktbetroffenen gibt es den Airbag-Effekt: Der Schock setzt auf der psychischen Ebene eine Gegenreaktion in Gang, bei der alle vorhandenen Ressourcen mobilisiert werden, die das Überleben sichern und bei der Bewältigung helfen. Dieser Airbag fehlt den Angehörigen.

«Ich schaue nicht in den Rückspiegel. Mich interessiert, was vor mir liegt.»

Mit meinem Schicksal zu hadern, liegt nicht in meiner DNA. Die Frage, wie Gott so etwas zulassen kann, stelle ich mir nicht. Auch nicht als Theologe. Wobei es sie natürlich gibt, die Momente der Traurigkeit und der Wut. Mit den Folgen des Unfalls immer positiv umzugehen, das wäre übermenschlich. Das für mich Einschneidenste ist das Tempo, das völlig anders ist, der Unfall hat mein Leben verlangsamt. Ich musste lernen, dem Rhythmus zu folgen, den mein Körper diktiert, und nicht dem Rhythmus meiner Aufgaben und Wünsche. Das ist mit ein Grund, weshalb ich mich früh pensionieren lasse. Der Abschied vom Pfarramt war nicht jetzt im Juni, als ich meinen Abschiedsgottesdienst feiern durfte, sondern direkt nach dem Unfall. Ich konnte meinen Beruf nicht mehr «ganz» leben, wie ich es gewohnt war. Ich hatte einen sehr schönen, kreativen und intensiven Beruf. Ich durfte Menschen in existenziellen Situationen begleiten, Lebensübergänge gestalten. Aufgrund meines Unfalls ist mir diese Aufgabe leichter gefallen: Ich war selber von einem existenziellen Ereignis betroffen, ich war und wirkte authentischer. Gleichzeitig reichten die körperlichen Ressourcen nicht mehr für das ganze Spektrum der Aufgaben, für den administrativen und den kreativen Teil.

«Als Pfarrer gehe ich in Frühpension. Als Freischaffender mache ich mich auf, Neues zu entdecken.»

Der Abschiedsgottesdienst war ein sehr schönes Fest. Ich habe meiner Gemeinde immer viel zugemutet, bin neue und ungewohnte Wege gegangen. Im Arbeitsumfeld hatte ich den Ruf als «unführbar, unmöglich und unglaublich». Insofern hat mein letzter Gottesdienst gut gepasst. Er war expressiv, mit guter Jazz-Musik umrahmt und ein sehr stimmiger Schlusspunkt nach 30 Jahren im Erlenbacher Pfarramt.

Nun befinde ich mich selbst in einem Lebensübergang. Ich lote aus, was mein Körper noch zulässt, und respektiere die neuen Grenzen, wobei ich den Blick primär auf meine Ressourcen richte. Ich schaue, was möglich ist, und weniger, was nicht mehr geht. Ich möchte in meiner neuen Lebenssituation heimischer werden; das Leben, das sich immer noch häufig als Ausnahmezustand anfühlt, soll zum Alltag werden. Auch in meinem neuen Leben verfolge ich Projekte. Im bündnerischen Vrin entwickle ich zusammen mit meinem Freund Gion Caminada die Dimora – ein «klösterliches» Projekt in meiner Heimat. Ein weiteres Ziel habe ich zusammen mit meiner Partnerin gerade in Angriff genommen: Wir haben ein Haus in Gockhausen gekauft und möchten das Kulturhaus am Meisenrain aufbauen. Es soll Ausstellungen, Konzerte, Literaturtage und gesellschaftliche Foren geben, und ich werde meinen eigenen Schreib- und Malprojekten nachgehen. Ich werde künftig als Freischaffender tätig sein, wobei wir soviel machen werden, wie wir wollen und können. Ich bin gespannt.

Der Text für diesen Blog basiert auf einem Gespräch mit Andreas Cabalzar, geführt im Juni 2022, und einem Interview im Rahmen der Sendung gesundheitheute (Oktober 2020).

]]>
Erfahrungsberichte
news-566 Wed, 10 Aug 2022 11:02:00 +0200 Mit zehn Übungen gesund und fit bleiben https://www.balgrist.ch//mit-zehn-uebungen-gesund-und-fit-bleiben-566/ Das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Universitätsklinik Balgrist hat ein Trainingsprogramm mit zehn Übungen lanciert. Damit Sie fit und gesund bleiben. Bewegung Gesundheit news-572 Tue, 09 Aug 2022 12:18:00 +0200 Wenn der Rücken nochmals operiert werden muss https://www.balgrist.ch//wenn-der-ruecken-nochmals-operiert-werden-muss-572/ Die Schwerkraft belastet den Rücken jeden Tag. Die Kräfte, die auf Implantate oder Schrauben an der Wirbelsäule wirken, aber auch Infektionen oder Osteoporose, können zu Komplikationen führen. Die dann erforderlichen Revisionseingriffe sind anspruchsvoller als Ersteingriffe und erfordern erfahrene Chirurgen und Institutionen. Gesundheit news-501 Thu, 28 Jul 2022 11:40:15 +0200 Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Wirbelsäulenchirurgie https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/exzellenzzentrum-fuer-wirbelsaeulenchirurgie-501/ Das 2017 gegründete Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich wurde von der Wirbelsäulengesellschaft EuroSpine als «Surgical Spine Center of Excellence» zertifiziert. Das Wirbelsäulenzentrum ist eine Kooperation aus acht verschiedenen Disziplinen und das interdisziplinäre Team besteht aus Spezialisten, die sich täglich der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenproblemen widmen. Wir danken unseren Patienten für ihr Vertrauen, das sich in rund 20'000 Konsultationen und mehr als 1300 Operationen pro Jahr widerspiegelt. Das Zertifikat als Kompetzenzzentrum für Wirbelsäulenchirurgie drückt die hohen Qualitätsansprüche des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich aus und bestätigt uns darin, die bestmögliche Behandlung für Patientinnen und Patienten zu bieten.

Erfahren Sie mehr:
www.balgrist.ch/wirbelsaeule

]]>
2022 Aktuelles
news-505 Thu, 28 Jul 2022 11:40:15 +0200 Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Wirbelsäulenchirurgie https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/exzellenzzentrum-fuer-wirbelsaeulenchirurgie-505/ Das 2017 gegründete Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich wurde von der Wirbelsäulengesellschaft EuroSpine als «Surgical Spine Center of Excellence» ausgezeichnet. Das Wirbelsäulenzentrum ist eine Kooperation aus acht verschiedenen Disziplinen und das interdisziplinäre Team besteht aus Spezialisten, die sich täglich der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenproblemen widmen. Wir danken unseren Patienten für ihr Vertrauen, das sich in rund 20'000 Konsultationen und mehr als 1300 Operationen pro Jahr widerspiegelt. Das Zertifikat als Kompetzenzzentrum für Wirbelsäulenchirurgie drückt die hohen Qualitätsansprüche des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich aus und bestätigt uns darin, die bestmögliche Behandlung für Patientinnen und Patienten zu bieten.

Erfahren Sie mehr:
www.balgrist.ch/wirbelsaeule

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-585 Wed, 27 Jul 2022 11:47:00 +0200 Studie zu Nogo-A Antikörpertherapie auf gutem Weg https://www.balgrist.ch//studie-zu-nogo-a-antikoerpertherapie-auf-gutem-weg-585/ Derzeit biegen wir planmässig auf die Zielgerade der Phase II der europaweiten NISCI-Studie ein. Das gemeinsame Ziel der 14 involvierten Zentren ist, die Erholung von Patientinnen und Patienten nach akuten Rückenmarkverletzungen im Nackenbereich zu verbessern. Forschung news-509 Fri, 15 Jul 2022 10:22:00 +0200 Bericht Wissenschaft und Innovation 2022/2023 https://www.balgrist.ch/https://www.balgrist.ch/fileadmin/user_upload/Ueber-uns/Klinik/Balgrist-Bericht-Wissenschaft-Innovation.pdf Der Wissenschafts- und Innovationsbericht zeigt die aktuelle muskuloskelettale Forschung in ihrer ganzen, faszinierenden Vielfalt und bietet einen vertieften Einblick in die laufenden Forschungsprojekte am Balgrist. 2022 Aktuelles news-541 Thu, 14 Jul 2022 14:49:00 +0200 Schwimmen: So gesund wie sein Ruf? https://www.balgrist.ch//schwimmen-so-gesund-wie-sein-ruf-541/ Schwimmen hat den Ruf, gelenkschonend zu sein und bringt vielerlei Vorteile mit sich. Spannende Fakten und Tipps, wie Sie Schwimmen und Bewegung im Alltag einbauen können, verraten Sportmedizinerin Nora Wieloch und Orthopäde Christoph Laux. Bewegung Gesundheit news-285 Wed, 06 Jul 2022 08:48:00 +0200 Rückblick 2022: Together on the top https://www.balgrist.ch//rueckblick-together-on-the-top-285/ Balgrist ALUMNI, das Netzwerk für Spitzenmedizinerinnen und Spitzenmediziner am Bewegungsapparat, feierte mit seinen Balgrist ALUMNI Mitgliedern und geladenen Gästen.

Rückblick: Balgrist ALUMNI-Jahrestreffen - Mittwoch, 6. Juli 2022

Gerne schauen wir zurück auf einen unvergesslichen Abend. Das Wetter hat perfekt mitgespielt und der zweite Balgrist ALUMNI-Jahresanlass war ein voller Erfolg. Auf der schönsten Dachterrasse Zürichs haben wir den Austausch, den gemeinsamen Weitblick und die köstlichen Grillspezialitäten genossen. Einige Impressionen und Bilder des Abends finden Sie in der BIldergalerie anbei:

Zur Bildergalerie

Passwort: 20220706

Wir freuen uns auf das nächste Treffen.

Balgrist ALUMNI

]]>
Alumni Events
news-471 Tue, 31 May 2022 14:34:00 +0200 Mehr Leistungen führten zu gutem Ergebnis https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/mehr-leistungen-fuehrten-zu-guten-ergebnis-471/ Die Universitätsklinik Balgrist erzielte zum ersten Mal einen Jahresumsatz von über 200 Millionen Franken und verzeichnete im Coronajahr 2021 einen Gewinn. Das Ergebnis der Rechnung 2021 beläuft sich auf 2,3 Millionen Franken. Die Klinik behandelte im stationären und ambulanten Bereich mehr Patientinnen und Patienten als im Vorjahr. Die Universitätsklinik Balgrist erzielte 2021 zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen Umsatz von über 200 Millionen Franken und ein Nettoergebnis von 2,3 Millionen Franken. Sie konnte ihren Umsatz im stationären und ambulanten Bereich steigern. Zum ordentlichen Spitalbetrieb hinzu kam das Covid-Testzentrum in Dübendorf; dank Beiträgen der öffentlichen Hand konnte es ohne Verlust betrieben werden. Insgesamt ergab sich ein um 29 Millionen Franken höherer Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr. Das entspricht einer Zunahme um 16 %. Der wachstumsbedingt höhere Personal- und Materialbedarf prägte die Kostenentwicklung: Die Personal- und Sachkosten stiegen um 10 % bzw. 17,4 Millionen Franken.

Zunahme bei den Leistungen

Die Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen sowie Therapeutinnen und Therapeuten der Universitätsklinik Balgrist behandelten 2021 im stationären SwissDRG-Bereich 6176 Patientinnen und Patienten (Orthopädie/Rheumatologie/Neuro-Urologie). Das entspricht einer Zunahme von 14 %.

Die Anzahl ambulanter Konsultationen nahm zu und stieg auf 105 000. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag unverändert bei 6,1 Tagen, während die durchschnittliche Fallschwere der DRG-Behandlungen um 1 % zunahm und einen Indexwert von 1,42 erreichte. Im Zentrum für Paraplegie stiegen die Behandlungstage um 2 %.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
Tel. +41 44 386 14 15
kommunikation@remove-this.balgrist.ch

Jahresbericht 2021

]]>
2022 Aktuelles
news-499 Tue, 31 May 2022 14:34:00 +0200 Mehr Leistungen führten zu gutem Ergebnis https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/mehr-leistungen-fuehrten-zu-guten-ergebnis-499/ Die Universitätsklinik Balgrist erzielte zum ersten Mal einen Jahresumsatz von über 200 Millionen Franken und verzeichnete im Coronajahr 2021 einen Gewinn. Das Ergebnis der Rechnung 2021 beläuft sich auf 2,3 Millionen Franken. Die Klinik behandelte im stationären und ambulanten Bereich mehr Patientinnen und Patienten als im Vorjahr. Die Universitätsklinik Balgrist erzielte 2021 zum ersten Mal in ihrer Geschichte einen Umsatz von über 200 Millionen Franken und ein Nettoergebnis von 2,3 Millionen Franken. Sie konnte ihren Umsatz im stationären und ambulanten Bereich steigern. Zum ordentlichen Spitalbetrieb hinzu kam das Covid-Testzentrum in Dübendorf; dank Beiträgen der öffentlichen Hand konnte es ohne Verlust betrieben werden. Insgesamt ergab sich ein um 29 Millionen Franken höherer Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr. Das entspricht einer Zunahme um 16 %. Der wachstumsbedingt höhere Personal- und Materialbedarf prägte die Kostenentwicklung: Die Personal- und Sachkosten stiegen um 10 % bzw. 17,4 Millionen Franken.

Zunahme bei den Leistungen

Die Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen sowie Therapeutinnen und Therapeuten der Universitätsklinik Balgrist behandelten 2021 im stationären SwissDRG-Bereich 6176 Patientinnen und Patienten (Orthopädie/Rheumatologie/Neuro-Urologie). Das entspricht einer Zunahme von 14 %.

Die Anzahl ambulanter Konsultationen nahm zu und stieg auf 105 000. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag unverändert bei 6,1 Tagen, während die durchschnittliche Fallschwere der DRG-Behandlungen um 1 % zunahm und einen Indexwert von 1,42 erreichte. Im Zentrum für Paraplegie stiegen die Behandlungstage um 2 %.

Dank an die Mitarbeitenden

Die 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universitätsklinik Balgrist sind die Basis für den medizinischen und wirtschaftlichen Erfolg unserer Klinik. Sie waren im letzten Jahr durch die Pandemie und den anhaltenden Mangel an qualifizierten Fachkräften, insbesondere in der Pflege, stark gefordert. Als Dank und Wertschätzung für ihr hochprofessionelles Engagement und ihre Flexibilität erhalten alle Mitarbeitenden 500 Franken in Form eines Gutscheins.

 

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
Tel. +41 44 386 14 15

kommunikation@balgrist.ch

Jahresbericht 2021

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-469 Wed, 18 May 2022 14:34:53 +0200 Schulthess Klinik und Balgrist nutzen Synergien https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/schulthess-klinik-und-balgrist-nutzen-synergien-469/ Die Schulthess Klinik und die Universitätsklinik Balgrist arbeiten in der Intensivmedizin künftig zusammen. Die beiden Kliniken haben einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Die Universitätsklinik Balgrist betreibt eine zertifizierte Intensivstation mit orthopädischem Fokus. Diese Intensivstation wird künftig auch Patientinnen und Patienten der Schulthess Klinik aufnehmen, die postoperativ intensivmedizinische Betreuung benötigen. Die beiden Kliniken sind mit einem unterirdischen Gang verbunden, was einer solchen Kooperation und somit den Patientinnen und Patienten entgegenkommt.

«Die Kooperation ist von grossem Nutzen für die Patientinnen und Patienten», so Andrea Rytz, CEO der Schulthess Klinik. «Die Schulthess Klinik verfügt über keine eigene Intensivstation. Dank der Zusammenarbeit können wir für unsere Patientinnen und Patienten die intensivmedizinische Versorgung sicherstellen, die während ihres Klinikaufenthalts allenfalls notwendig ist. In direkter Nähe zu unserer Klinik und mit einem Partner, der sich medizinisch den gleichen, hohen Ansprüchen verpflichtet fühlt wie wir.»

Der operative Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist Thomas Huggler ergänzt, dass die Kooperation aus einem weiteren Grund für beide Kliniken von Vorteil ist: «Der Gesundheitscluster Lengg ist auch deshalb ein starker Standort, weil wir wo immer möglich sinnvolle Kooperationen eingehen und so Doppelspurigkeiten vermeiden können. Deshalb sind wir offen für die Zusammenarbeit, trotz der bereits sehr guten Auslastung der Balgrist-IPS.» Der Kooperationsvertrag zwischen Schulthess und Balgrist tritt per 1. Januar 2023 in Kraft.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
Tel. +41 44 386 14 15

franziska.ingold@remove-this.balgrist.ch

Deborah Bucher
Abteilungsleitung Kommunikation & Marketing
Schulthess Klinik

Tel. +41 44 385 79 33
deborah.bucher@remove-this.kws.ch

]]>
2022 Aktuelles
news-498 Wed, 18 May 2022 14:34:53 +0200 Schulthess Klinik und Balgrist nutzen Synergien https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/schulthess-klinik-und-balgrist-nutzen-synergien-498/ Die Schulthess Klinik und die Universitätsklinik Balgrist arbeiten in der Intensivmedizin künftig zusammen. Die beiden Kliniken haben einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Die Universitätsklinik Balgrist betreibt eine zertifizierte Intensivstation mit orthopädischem Fokus. Diese Intensivstation wird künftig auch Patientinnen und Patienten der Schulthess Klinik aufnehmen, die postoperativ intensivmedizinische Betreuung benötigen. Die beiden Kliniken sind mit einem unterirdischen Gang verbunden, was einer solchen Kooperation und somit den Patientinnen und Patienten entgegenkommt.

«Die Kooperation ist von grossem Nutzen für die Patientinnen und Patienten», so Andrea Rytz, CEO der Schulthess Klinik. «Die Schulthess Klinik verfügt über keine eigene Intensivstation. Dank der Zusammenarbeit können wir für unsere Patientinnen und Patienten die intensivmedizinische Versorgung sicherstellen, die während ihres Klinikaufenthalts allenfalls notwendig ist. In direkter Nähe zu unserer Klinik und mit einem Partner, der sich medizinisch den gleichen, hohen Ansprüchen verpflichtet fühlt wie wir.»

Der operative Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist Thomas Huggler ergänzt, dass die Kooperation aus einem weiteren Grund für beide Kliniken von Vorteil ist: «Der Gesundheitscluster Lengg ist auch deshalb ein starker Standort, weil wir wo immer möglich sinnvolle Kooperationen eingehen und so Doppelspurigkeiten vermeiden können. Deshalb sind wir offen für die Zusammenarbeit, trotz der bereits sehr guten Auslastung der Balgrist-IPS.» Der Kooperationsvertrag zwischen Schulthess und Balgrist tritt per 1. Januar 2023 in Kraft.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
Tel. +41 44 386 14 15

franziska.ingold@remove-this.balgrist.ch

Deborah Bucher
Abteilungsleitung Kommunikation & Marketing
Schulthess Klinik

Tel. +41 44 385 79 33
deborah.bucher@remove-this.kws.ch

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-467 Tue, 17 May 2022 13:27:00 +0200 Bund unterstützt 12-Millionen-Franken-Projekt https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/bund-unterstuetzt-12-millionen-franken-projekt-467/ Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung des Bundes (Innosuisse) unterstützt das Projekt PROFICIENCY mit 6 Millionen Franken. Das Projekt bedeutet einen Paradigmenwechsel für die Aus- und Weiterbildung von Chirurginnen und Chirurgen. Innovatives, simulatorunterstütztes praktisches Training ersetzt die Weiterbildung im Operationssaal. Dank der technologischen Entwicklung lassen sich schon heute viele chirurgische Eingriffe fast lebensecht simulieren. Allerdings liegt der Fokus der praktischen Weiterbildung noch immer im Operationssaal. Das Projekt PROFICIENCY, zu Deutsch Kompetenz, ermöglicht einen entscheidenden Paradigmenwechsel. Angehende Chirurginnen und Chirurgen werden in simulatorunterstützten Trainings chirurgische Fähigkeiten lernen und verbessern können – ohne die Patientensicherheit zu gefährden. Das Projekt steht auf zwei Säulen: Einerseits wird ein modular aufgebautes Curriculum entwickelt, das auf einer digitalen Lernplattform zugänglich sein wird. Andererseits werden – und dies ist von entscheidender Bedeutung – digitale Technologien entwickelt, um das chirurgische Training realistischer, umfangreicher und effektiver zu machen. Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung des Bundes (Innosuisse) unterstützt das Projekt, das ein Gesamtvolumen von 12 Millionen Franken hat, über die nächsten vier Jahre mit insgesamt 6 Millionen Franken.

Prof. Dr. Philipp Fürnstahl, Projektverantwortlicher an der Universitätsklinik Balgrist, sagt zur Bedeutung von «PROFICIENCY» für die chirurgische Weiterbildung: «Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Augmented Reality beginnt für die hochspezialisierte chirurgische Ausbildung eine neue Ära. Schon in wenigen Jahren werden erste Prototypen in hochmodernen Lehrzentren wie dem OR-X der Universität Balgrist integriert und jungen Chirurgen zur Verfügung stehen.»

Forscherinnen und Entwickler der Universitätsklinik Balgrist und des Balgrist Campus haben die chirurgischen Innovationen, die hinter «PROFICIENCY» stehen, erforscht, entwickelt und erprobt. Sie stammen aus dem Projekt SURGENT (Surgeon Enhancing Technologies) und bilden auch die Basis für das neuartige, translationale Lehr- und Forschungszentrum OR-X, das sich im Bau befindet und das die Universitätsklinik Balgrist nächstes Jahr in Betrieb nehmen wird.

An «PROFICIENCY» beteiligen sich nebst der Universitätsklinik Balgrist auch die Universität Zürich, die ETH Zürich, das Kantonsspital St. Gallen, le Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie die vier Firmen VirtaMed AG, Microsoft Schweiz GmbH, ORamaVR S.A. und Atracsys LLC.

Weitere Informationen
PROFICIENCY
Innosuisse

Kontakt für ergänzende Auskünfte
Prof. Dr. sc. Philipp Fürnstahl, via Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation, Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15, kommunikation@remove-this.balgrist.ch

]]>
2022 Aktuelles
news-494 Tue, 17 May 2022 13:27:00 +0200 Bund unterstützt 12-Millionen-Franken-Projekt https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/bund-unterstuetzt-12-millionen-franken-projekt-494/ Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung des Bundes (Innosuisse) unterstützt das Projekt PROFICIENCY mit 6 Millionen Franken. Das Projekt bedeutet einen Paradigmenwechsel für die Aus- und Weiterbildung von Chirurginnen und Chirurgen. Innovatives, simulatorunterstütztes praktisches Training ersetzt die Weiterbildung im Operationssaal. Dank der technologischen Entwicklung lassen sich schon heute viele chirurgische Eingriffe fast lebensecht simulieren. Allerdings liegt der Fokus der praktischen Weiterbildung noch immer im Operationssaal. Das Projekt PROFICIENCY, zu Deutsch Kompetenz, ermöglicht einen entscheidenden Paradigmenwechsel. Angehende Chirurginnen und Chirurgen werden in simulatorunterstützten Trainings chirurgische Fähigkeiten lernen und verbessern können – ohne die Patientensicherheit zu gefährden. Das Projekt steht auf zwei Säulen: Einerseits wird ein modular aufgebautes Curriculum entwickelt, das auf einer digitalen Lernplattform zugänglich sein wird. Andererseits werden – und dies ist von entscheidender Bedeutung – digitale Technologien entwickelt, um das chirurgische Training realistischer, umfangreicher und effektiver zu machen. Die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung des Bundes (Innosuisse) unterstützt das Projekt, das ein Gesamtvolumen von 12 Millionen Franken hat, über die nächsten vier Jahre mit insgesamt 6 Millionen Franken.

Prof. Dr. Philipp Fürnstahl, Projektverantwortlicher an der Universitätsklinik Balgrist, sagt zur Bedeutung von «PROFICIENCY» für die chirurgische Weiterbildung: «Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Augmented Reality beginnt für die hochspezialisierte chirurgische Ausbildung eine neue Ära. Schon in wenigen Jahren werden erste Prototypen in hochmodernen Lehrzentren wie dem OR-X der Universität Balgrist integriert und jungen Chirurgen zur Verfügung stehen.»

Forscherinnen und Entwickler der Universitätsklinik Balgrist und des Balgrist Campus haben die chirurgischen Innovationen, die hinter «PROFICIENCY» stehen, erforscht, entwickelt und erprobt. Sie stammen aus dem Projekt SURGENT (Surgeon Enhancing Technologies) und bilden auch die Basis für das neuartige, translationale Lehr- und Forschungszentrum OR-X, das sich im Bau befindet und das die Universitätsklinik Balgrist nächstes Jahr in Betrieb nehmen wird.

An «PROFICIENCY» beteiligen sich nebst der Universitätsklinik Balgrist auch die Universität Zürich, die ETH Zürich, das Kantonsspital St. Gallen, le Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sowie die vier Firmen VirtaMed AG, Microsoft Schweiz GmbH, ORamaVR S.A. und Atracsys LLC.

Weitere Informationen
PROFICIENCY
Innosuisse

Kontakt für ergänzende Auskünfte
Prof. Dr. sc. Philipp Fürnstahl, via Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation, Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15, kommunikation@remove-this.balgrist.ch

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-472 Fri, 13 May 2022 08:30:00 +0200 ESSR Sports Imaging Course 2022 https://www.balgrist.ch//essr-sports-imaging-course-2022-472/ Joint Course by the ESSR Sports Imaging Subcommittee and 12th educational SSSR Meeting Program

Friday, May 13th, 2022

Lectures Shoulder I

Lecutres Shoulder II

Lectures Shoulder girdle and thoracic wall

Lectures Elbow

 


 

Saturday, May 14th, 2022

Lecutres Upper limb

Lecutres Wrist I

Lecutres Wrist II and hand

Lecutres Fingers

 

]]>
2022
news-463 Mon, 09 May 2022 13:27:00 +0200 FAROS Integration Week https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/faros-integration-week-463/ Vom 9. bis 13. Mai fand die FAROS Integration Week am Balgrist statt. Da die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten dieses HORIZON-2020-Projekts in verschiedenen europäischen Partnereinrichtungen parallel gemacht werden, finden regelmässig Integrationswochen statt. Sie dienen dazu, die Sensoren, Funktionsmodelle und -steuerungen zu synchronisieren und zu testen. Die internationale Forschungskooperation hat sich zum Ziel gesetzt, chirurgische Roboter zu entwickeln, die ein breites Spektrum an sensorischen Wahrnehmungen nutzen, um komplexe chirurgische Aufgaben autonom zu bewältigen.
 

«FAROS» ist ein Zusammenschluss von vier Universitäten: Die KU Leuven in Belgien, die das Projekt koordiniert und den Arbeitsbereich der nicht-visuellen Sensorik federführend vorantreibt; die Universität Sorbonne in Frankreich, die führende Aufgaben im Bereich Robotik wahrnimmt; das King's College London in England, das die Entwicklung der künstlichen Intelligenz leitet; und die Universitätsklinik Balgrist / Universität Zürich, die klinische, experimentelle und interdisziplinäre Aufgaben übernimmt und als Bindeglied zwischen den Bereichen Robotik, Informatik und klinische Forschung fungiert. Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union gefördert. «FAROS» startete am 1. Januar 2021 und ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt.


Weitere Informationen

FAROS-Balgrist
FAROS-Website

]]>
2022 Aktuelles
news-490 Mon, 09 May 2022 13:27:00 +0200 FAROS Integration Week https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/faros-integration-week-490/ Vom 9. bis 13. Mai fand die FAROS Integration Week am Balgrist statt. Da die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten dieses HORIZON-2020-Projekts in verschiedenen europäischen Partnereinrichtungen parallel gemacht werden, finden regelmässig Integrationswochen statt. Sie dienen dazu, die Sensoren, Funktionsmodelle und -steuerungen zu synchronisieren und zu testen. Die internationale Forschungskooperation hat sich zum Ziel gesetzt, chirurgische Roboter zu entwickeln, die ein breites Spektrum an sensorischen Wahrnehmungen nutzen, um komplexe chirurgische Aufgaben autonom zu bewältigen.
 

«FAROS» ist ein Zusammenschluss von vier Universitäten: Die KU Leuven in Belgien, die das Projekt koordiniert und den Arbeitsbereich der nicht-visuellen Sensorik federführend vorantreibt; die Universität Sorbonne in Frankreich, die führende Aufgaben im Bereich Robotik wahrnimmt; das King's College London in England, das die Entwicklung der künstlichen Intelligenz leitet; und die Universitätsklinik Balgrist / Universität Zürich, die klinische, experimentelle und interdisziplinäre Aufgaben übernimmt und als Bindeglied zwischen den Bereichen Robotik, Informatik und klinische Forschung fungiert. Dieses Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union gefördert. «FAROS» startete am 1. Januar 2021 und ist auf eine Dauer von drei Jahren ausgelegt.


Weitere Informationen

FAROS-Balgrist
FAROS-Website

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-461 Tue, 26 Apr 2022 13:27:00 +0200 Chefärzte assistieren Pflegefachpersonen https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/chefaerzte-assistieren-pflegefachpersonen-461/ Die Mitglieder der Spitalleitung der Universitätsklinik Balgrist unterstützen anlässlich des Tags der Pflege am 12. Mai 2022 die Pflegefachpersonen. Der Seitenwechsel ist Teil der Kampagne «Spitzenpflege ist goldwert». Die Mitglieder der Spitalleitung werden die Pflege einen Tag lang begleiten, den Pflegefachpersonen über die Schulter schauen und sie bei der Arbeit unterstützen. Statt im Arztkittel werden die Chefärzte in der Kleidung der Pflege unterwegs sein, und auch die Leiter/-innen Betrieb, Finanzen, Human Resources und Informatik beteiligen sich am Seitenwechsel. Die Chirurgen Prof. Mazda Farshad und PD Patrick Zingg werden für einmal nicht das Skalpell führen, sondern bei der Pflege assistieren.

«Wir wollen mit der Aktion zeigen, wie vielfältig, anspruchsvoll und essentiell die Arbeit der Pflegefachpersonen ist», sagt der Leiter Pflegedienst Sebastian Drews. «Es geht uns schwerpunktmässig um den Austausch und um ein besseres Verständnis füreinander. Was sind die Herausforderungen für die Pflege und welche Themen beschäftigen die Ärztinnen und Ärzte? Diesen Fragen wollen wir nachgehen.» Der Leiter Informatik wird sich überzeugen können, wie digital der Spitalalltag ist, und mit der Leiterin Human Resources werden die Pflegefachpersonen gerne diskutieren, wie die Klinik dem Fachkräftemangel begegnen kann. Nicht zuletzt geht es beim Seitenwechsel auch um ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Pflegefachpersonen.

Der Seitenwechsel am Balgrist findet zwischen dem 2. und 12. Mai 2022 an verschiedenen Tagen statt. 

 

Spitzenpflege ist goldwert

Die Pflegefachpersonen erbringen täglich wertvolle Leistungen für die Patientinnen und Patienten. Die Kampagne «Spitzenpflege ist goldwert» soll Anerkennung und Wertschätzung für die Arbeit der Pflegefachpersonen zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig will sich der Balgrist als attraktive Arbeitgeberin positionieren. Die Kampagne wird während zwei Wochen im Frühling auf 40 Veloboxen zu sehen sein. Radfahrerinnen und -fahrer treten kräftig in die Pedale und verbreiten die Botschaft in der Stadt Zürich. Kombiniert wird die Kampagne mit einem Gewinnspiel und Social-Media-Aktivitäten und mündet schliesslich im Tag der Pflege.

 

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
kommunikation@balgrist.ch

]]>
2022 Aktuelles
news-488 Tue, 26 Apr 2022 13:27:00 +0200 Chefärzte assistieren Pflegefachpersonen https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/chefaerzte-assistieren-pflegefachpersonen-488/ Die Mitglieder der Spitalleitung der Universitätsklinik Balgrist unterstützen anlässlich des Tags der Pflege am 12. Mai 2022 die Pflegefachpersonen. Der Seitenwechsel ist Teil der Kampagne «Spitzenpflege ist goldwert». Die Mitglieder der Spitalleitung werden die Pflege einen Tag lang begleiten, den Pflegefachpersonen über die Schulter schauen und sie bei der Arbeit unterstützen. Statt im Arztkittel werden die Chefärzte in der Kleidung der Pflege unterwegs sein, und auch die Leiter/-innen Betrieb, Finanzen, Human Resources und Informatik beteiligen sich am Seitenwechsel. Die Chirurgen Prof. Mazda Farshad und PD Patrick Zingg werden für einmal nicht das Skalpell führen, sondern bei der Pflege assistieren.

«Wir wollen mit der Aktion zeigen, wie vielfältig, anspruchsvoll und essentiell die Arbeit der Pflegefachpersonen ist», sagt der Leiter Pflegedienst Sebastian Drews. «Es geht uns schwerpunktmässig um den Austausch und um ein besseres Verständnis füreinander. Was sind die Herausforderungen für die Pflege und welche Themen beschäftigen die Ärztinnen und Ärzte? Diesen Fragen wollen wir nachgehen.» Der Leiter Informatik wird sich überzeugen können, wie digital der Spitalalltag ist, und mit der Leiterin Human Resources werden die Pflegefachpersonen gerne diskutieren, wie die Klinik dem Fachkräftemangel begegnen kann. Nicht zuletzt geht es beim Seitenwechsel auch um ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Pflegefachpersonen.

Der Seitenwechsel am Balgrist findet zwischen dem 2. und 12. Mai 2022 an verschiedenen Tagen statt. 

 

Spitzenpflege ist goldwert

Die Pflegefachpersonen erbringen täglich wertvolle Leistungen für die Patientinnen und Patienten. Die Kampagne «Spitzenpflege ist goldwert» soll Anerkennung und Wertschätzung für die Arbeit der Pflegefachpersonen zum Ausdruck bringen. Gleichzeitig will sich der Balgrist als attraktive Arbeitgeberin positionieren. Die Kampagne wird während zwei Wochen im Frühling auf 40 Veloboxen zu sehen sein. Radfahrerinnen und -fahrer treten kräftig in die Pedale und verbreiten die Botschaft in der Stadt Zürich. Kombiniert wird die Kampagne mit einem Gewinnspiel und Social-Media-Aktivitäten und mündet schliesslich im Tag der Pflege.

 

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
kommunikation@balgrist.ch

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-460 Thu, 07 Apr 2022 08:39:27 +0200 Gemeinsames Engagement für die Weiterbildung https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/zuercher-ultraschalltage-lengg-gemeinsames-engagement-fuer-die-weiterbildung-460/ Die Anästhesieabteilungen der Universitätsklinik Balgrist, der Klinik Hirslanden und der Schulthess Klinik bieten neu gemeinsame Fort- und Weiterbildungen im Rahmen der Zürcher Ultraschalltage Lengg an. Unter dem neuen Brand «Zürcher Ultraschalltage Lengg» haben sich dieAnästhesieabteilungen der Klinik Hirslanden, der Schulthess Klinik und der Unviersitätsklinik Balgrist zusammengeschlossen, um Ärztinnen und Ärzten Ultraschallweiter- und Fortbildungen in Form von Kursen und praktischen Workshops anzubieten.

So werden sie in den nächsten Jahren gemeinsam Point of Care Ultraschallkurse (POCUS) zu verschiedenen Komponenten des Fähigkeitsausweises der Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM) anbieten. Unser Chefarzt Anästhesie, Prof. Dr. med. Christoph Hofer, Prof. Dr. med. Urs Eichenberger (Universitätsklinik Balgrist) und Prof. Dr. med. Michael. Ganter (Klinik Hirslanden) haben dieses Projekt gemeinsam initiiert und die Gesamtleitung inne.

Am 7. Mai 2022 geht es los mit einem Basiskurs der Komponente 10 «Regionalanästhesie & Gefässpunktionen», der an der Universitätsklinik Balgrist stattfindet. In diesem Basiskurs vermitteln national- und international bekannte Spezialisten das nötige Wissen und die grundlegenden Fertigkeiten, um später ultraschallkontrollierte Regionalanästhesien & Gefässpunktionen in der täglichen Praxis der Anästhesiologie sicher und effizient anwenden zu können. Am 17. September 2022 findet der Fortgeschrittenenkurs statt. Bei diesen ersten beiden Kursen ist vonseiten Schulthess Klinik Dr. med. Kerstin Löhr, Leitende Oberärztin Anästhesie, als Referentin/Tutorin engagiert. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wir freuen uns, dass wir mit unseren benachbarten Kliniken für die Weiterbildung zusammenspannen und uns so gemeinsam für den medizinischen Nachwuchs engagieren können.

]]>
2022 Aktuelles
news-486 Thu, 07 Apr 2022 08:39:27 +0200 Gemeinsames Engagement für die Weiterbildung https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/zuercher-ultraschalltage-lengg-gemeinsames-engagement-fuer-die-weiterbildung-486/ Die Anästhesieabteilungen der Universitätsklinik Balgrist, der Klinik Hirslanden und der Schulthess Klinik bieten neu gemeinsame Fort- und Weiterbildungen im Rahmen der Zürcher Ultraschalltage Lengg an. Unter dem neuen Brand «Zürcher Ultraschalltage Lengg» haben sich dieAnästhesieabteilungen der Klinik Hirslanden, der Schulthess Klinik und der Unviersitätsklinik Balgrist zusammengeschlossen, um Ärztinnen und Ärzten Ultraschallweiter- und Fortbildungen in Form von Kursen und praktischen Workshops anzubieten.

So werden sie in den nächsten Jahren gemeinsam Point of Care Ultraschallkurse (POCUS) zu verschiedenen Komponenten des Fähigkeitsausweises der Schweizer Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (SGUM) anbieten. Unser Chefarzt Anästhesie, Prof. Dr. med. Christoph Hofer, Prof. Dr. med. Urs Eichenberger (Universitätsklinik Balgrist) und Prof. Dr. med. Michael. Ganter (Klinik Hirslanden) haben dieses Projekt gemeinsam initiiert und die Gesamtleitung inne.

Am 7. Mai 2022 geht es los mit einem Basiskurs der Komponente 10 «Regionalanästhesie & Gefässpunktionen», der an der Universitätsklinik Balgrist stattfindet. In diesem Basiskurs vermitteln national- und international bekannte Spezialisten das nötige Wissen und die grundlegenden Fertigkeiten, um später ultraschallkontrollierte Regionalanästhesien & Gefässpunktionen in der täglichen Praxis der Anästhesiologie sicher und effizient anwenden zu können. Am 17. September 2022 findet der Fortgeschrittenenkurs statt. Bei diesen ersten beiden Kursen ist vonseiten Schulthess Klinik Dr. med. Kerstin Löhr, Leitende Oberärztin Anästhesie, als Referentin/Tutorin engagiert. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Weitere Informationen und Anmeldung

Wir freuen uns, dass wir mit unseren benachbarten Kliniken für die Weiterbildung zusammenspannen und uns so gemeinsam für den medizinischen Nachwuchs engagieren können.

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-462 Fri, 01 Apr 2022 08:30:00 +0200 Nerve- and Muscle Ultrasound Teaching Course 2022 https://www.balgrist.ch//nerve-and-muscle-ultrasound-teaching-course-2022-462/ Onsite and Online course Course program 2022 (pdf)

Overview video links Friday, April 1st 2022 (pdf)

Overview video links Saturday, April 2nd 2022 (pdf)

Please note that the videos are live recordings of the Nerve and Muscle Ultrasound Teaching Course Congress of 01./02. April 2022 and have not been edited. There was no subsequent check on the accuracy of the information.

]]>
2022
news-459 Fri, 01 Apr 2022 08:27:22 +0200 OR-X im Zug der Zeit https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/or-x-im-zug-der-zeit-459/ Die Universitätsklinik Balgrist setzt mit dem chirurgischen Forschungs- und Lehrzentrum «OR-X» auf eine Kooperation mit Stadler Rail. Das chirurgische Forschungs- und Lernzentrum OR-X entwickelt sich gut, dennoch wollen wir hier nicht stehen bleiben. «OR-X in Motion» ist das Credo der Universitätsklinik Balgrist, daher setzen wir diese Bewegung mittels Kooperation mit Stadler Rail publikumswirksam um: Ab Montag, 4. April, setzt die SBB Intercity-Züge von Stadler Rail ein, die mit dem «OR-X»-Logo beschriftet sind.

Es handelt sich in einem ersten Schritt um zwei Zugskompositionen, die auf der Hauptachse Genf – Romanshorn verkehren. Alexander P. Jordi, Mitglied der Geschäftsleitung von Stadler Rail: «Der innovative Ansatz von OR-X sowie die exzellente Reputation der Universitätsklinik Balgrist passen gut zu Stadler Rail. Auch wir haben die Herausforderungen einer digitalisierten Welt angenommen und setzen auf stetige qualitative Verbesserung in der Ausbildung unserer Fachkräfte.» 

Die Kooperation zwischen der Universitätsklinik Balgrist und Stadler Rail ist zeitlich bis 31. Dezember 2022 beschränkt. Eine Verlängerung ist bei entsprechender Publikumsrückmeldung denkbar. 

Auch die Mitarbeitenden der Universitätsklinik Balgrist sollen von dieser Kooperation profitieren können: Es stehen 50 Tageskarten der SBB gratis zu Verfügung. 

]]>
2022 Aktuelles
news-457 Tue, 29 Mar 2022 16:10:00 +0200 Jess Snedeker zum Professor für orthopädische Biomechanik befördert https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/jess-snedeker-zum-professor-fuer-orthopaedische-biomechanik-befoerdert-457/ Der Universitätsrat der Universität Zürich hat Prof. Jess Snedeker zum ordentlichen Professor für orthopädische Biomechanik befördert. Jess Snedeker ist stellvertretender Direktor Orthopädie-Forschung der Universitätsklinik Balgrist und Leiter der orthopädischen Biomechanik. Prof. Snedeker ist sowohl Inhaber eines Lehrstuhls an der Universität Zürich (Institut für Orthopädie) wie auch an der ETH Zürich (Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie).

Das Labor für Orthopädische Biomechanik-Forschung, welches Jess Snedeker leitet, ist eine multidisziplinäre Forschungseinheit. Die Gruppe arbeitet in zwei Schwerpunkten: im Bereich Mechanik und Biologie der Sehnen und im Bereich klassische Implantatbiomechanik. Die Forschenden arbeiten eng mit den Ärztinnen und Ärzten des Balgrist zusammen, mit dem Ziel, die orthopädische Praxis dank der Forschungsergebnisse weiter zu verbessern.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2022 Aktuelles
news-482 Tue, 29 Mar 2022 16:10:00 +0200 Jess Snedeker zum Professor für orthopädische Biomechanik befördert https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/jess-snedeker-zum-professor-fuer-orthopaedische-biomechanik-befoerdert-482/ Der Universitätsrat der Universität Zürich hat Prof. Jess Snedeker zum ordentlichen Professor für orthopädische Biomechanik befördert. Jess Snedeker ist stellvertretender Direktor Orthopädie-Forschung der Universitätsklinik Balgrist und Leiter der orthopädischen Biomechanik. Prof. Snedeker ist sowohl Inhaber eines Lehrstuhls an der Universität Zürich (Institut für Orthopädie) wie auch an der ETH Zürich (Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie).

Das Labor für Orthopädische Biomechanik-Forschung, welches Jess Snedeker leitet, ist eine multidisziplinäre Forschungseinheit. Die Gruppe arbeitet in zwei Schwerpunkten: im Bereich Mechanik und Biologie der Sehnen und im Bereich klassische Implantatbiomechanik. Die Forschenden arbeiten eng mit den Ärztinnen und Ärzten des Balgrist zusammen, mit dem Ziel, die orthopädische Praxis dank der Forschungsergebnisse weiter zu verbessern.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-453 Tue, 29 Mar 2022 11:10:00 +0200 sitem-insel und Balgrist vernetzen sich https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/sitem-insel-klinische-anatomie-vernetzt-sich-mit-universitaetsklink-balgrist-453/ Das Schweizerische Institut für Translationale Medizin und Unternehmertum sitem-insel in Bern nimmt weiter an Fahrt auf. Die überregionale Vernetzung im Bereich der Klinischen Anatomie wird verstärkt durch eine Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist in Zürich. "Training for Excellence" ist die Vision der modernst ausgerüsteten Klinischen Anatomie "Clinical Anatomy Training and Research Unit" (CATR) in sitem-insel. Der CATR ermöglicht Spitzenausbildung und Weiterbildung für medizinisches Fachpersonal wie Chirurginnen und Chirurgen. Einrichtung und Prozesse innerhalb des CATR sind analog einem echten Operationssaal. Ebenso entsprechen Tische, Instrumente, Geräte, Waschanlagen, Leuchten und auch die Raumtemperatur dem Standard eines realen Operationssaals. Der CATR ist Teil von sitem-insel, dem Schweizerischen Institut für Translationale Medizin und Unternehmertum. Nachdem anfangs 2020 Corona die Aufbauarbeit nach der Eröffnung im August 2019 gestoppt hat, werden nun regelmässig Kurse im CATR durchgeführt.

Um dem Mangel an geeigneten Ausbildungs- und Forschungsinfrastrukturen entgegenzuwirken, vereinen sitem-insel und die Universitätsklinik Balgrist ihre Kräfte. Auf dem Balgrist-Gelände entsteht ein neues chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum, der Operation Room X (OR-X). "Die Infrastrukturen der skills labs von sitem-insel und Balgrist werden digital verbunden", so der Initiator des OR-X, Prof. Dr. med. Mazda Farshad. "So sollen ortsunabhängigere Forschungszusammenarbeit und chirurgisches Training über mehrere Infrastrukturen ermöglicht werden", so Farshad weiter.

Simon Rothen, CEO der sitem-insel AG, zur künftigen Zusammenarbeit: "Die Anforderungen an moderne Operationstechniken steigen. Der chirurgischen Aus- und Weiterbildung kommt laufend eine grössere Bedeutung zu. Mit unserer Klinischen Anatomie können bereits heute die Operationssäle in den Spitälern von Ausbildungsblöcken entlastet werden. Chirurginnen und Chirurgen können in sitem-insel und künftig auch im Balgrist ideal ausserhalb des normalen Operationssaals geschult werden. Die Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist wird sitem-insel einen zusätzlichen Schub verleihen und den translationalen Prozess beschleunigen."

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2022 Aktuelles
news-478 Tue, 29 Mar 2022 11:10:00 +0200 sitem-insel und Balgrist vernetzen sich https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/sitem-insel-klinische-anatomie-vernetzt-sich-mit-universitaetsklink-balgrist-478/ Das Schweizerische Institut für Translationale Medizin und Unternehmertum sitem-insel in Bern nimmt weiter an Fahrt auf. Die überregionale Vernetzung im Bereich der Klinischen Anatomie wird verstärkt durch eine Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist in Zürich. "Training for Excellence" ist die Vision der modernst ausgerüsteten Klinischen Anatomie "Clinical Anatomy Training and Research Unit" (CATR) in sitem-insel. Der CATR ermöglicht Spitzenausbildung und Weiterbildung für medizinisches Fachpersonal wie Chirurginnen und Chirurgen. Einrichtung und Prozesse innerhalb des CATR sind analog einem echten Operationssaal. Ebenso entsprechen Tische, Instrumente, Geräte, Waschanlagen, Leuchten und auch die Raumtemperatur dem Standard eines realen Operationssaals. Der CATR ist Teil von sitem-insel, dem Schweizerischen Institut für Translationale Medizin und Unternehmertum. Nachdem anfangs 2020 Corona die Aufbauarbeit nach der Eröffnung im August 2019 gestoppt hat, werden nun regelmässig Kurse im CATR durchgeführt.

Um dem Mangel an geeigneten Ausbildungs- und Forschungsinfrastrukturen entgegenzuwirken, vereinen sitem-insel und die Universitätsklinik Balgrist ihre Kräfte. Auf dem Balgrist-Gelände entsteht ein neues chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum, der Operation Room X (OR-X). "Die Infrastrukturen der skills labs von sitem-insel und Balgrist werden digital verbunden", so der Initiator des OR-X, Prof. Dr. med. Mazda Farshad. "So sollen ortsunabhängigere Forschungszusammenarbeit und chirurgisches Training über mehrere Infrastrukturen ermöglicht werden", so Farshad weiter.

Simon Rothen, CEO der sitem-insel AG, zur künftigen Zusammenarbeit: "Die Anforderungen an moderne Operationstechniken steigen. Der chirurgischen Aus- und Weiterbildung kommt laufend eine grössere Bedeutung zu. Mit unserer Klinischen Anatomie können bereits heute die Operationssäle in den Spitälern von Ausbildungsblöcken entlastet werden. Chirurginnen und Chirurgen können in sitem-insel und künftig auch im Balgrist ideal ausserhalb des normalen Operationssaals geschult werden. Die Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist wird sitem-insel einen zusätzlichen Schub verleihen und den translationalen Prozess beschleunigen."

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-448 Thu, 10 Mar 2022 11:10:00 +0100 Neue Stabsleiterin und Stellvertreterin der Operativen Spitaldirektion https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/bettina-wapf-neue-stabsleiterin-und-stellvertreterin-der-operativen-spitaldirektion-448/ Bettina Wapf wird ab Oktober 2022 neue Stabsleiterin und Stellvertreterin der Operativen Spitaldirektion. Die Universitätsklinik Balgrist verändert die Organisation der Operativen Spitaldirektion und führt die zwei Bereiche Unternehmensentwicklung und Unternehmenskommunikation zum Stab zusammen. In diesem Zusammenhang wird die neue Stelle der Stabsleiterin / des Stabsleiters geschaffen. Sie/er ist direkt dem Operativen Spitaldirektor unterstellt und neu auch Mitglied der Spitalleitung.

Neue Stabsleiterin wird Bettina Wapf. Dem Vorschlag der Spitaldirektion hat der Vorstand an seiner Sitzung vom Mittwoch, 9. März, zugestimmt. Sie wird die Funktion per 1. Oktober übernehmen. Gleichzeitig wird Wapf die Stellvertreterin des Operativen Spitaldirektors Thomas Huggler.

Bettina Wapf ist derzeit Leiterin Unternehmensentwicklung einer grossen Krankenkasse. Zuvor leitete Bettina Wapf während knapp sechs Jahren den Bereich Unternehmensentwicklung der Universitätsklinik Balgrist. Sie hat einen Executive MBA der Universität Lausanne (Healthcare Management) und einen Master of Arts der Universität Zürich (Political Science). «Ich freue mich sehr, dass wir Bettina Wapf als neue Stabsleiterin für den Balgrist zurückgewinnen konnten», sagt der Operative Spitaldirektor Thomas Huggler. «Sie bringt nicht nur die notwendigen strategischen Fähigkeiten mit, sondern auch das unternehmerische Know-how und politische Sensorium, das es für diese anspruchsvolle Schnittstellenfunktion braucht. Sie kennt zudem die Universitätsklinik Balgrist bestens und ist innerhalb des Gesundheitswesens sehr gut vernetzt.»

Franziska Ingold hat den Bereich Unternehmenskommunikation aufgebaut und leitet ihn seit knapp vier Jahren. Zusätzlich hat sie im Herbst 2021 interimistisch die Leitung des Bereichs Unternehmensentwicklung übernommen. Thomas Huggler: «Franziska Ingold hat sich weit über ihr eigentliches Pflichtenheft hinaus für unsere Klinik eingesetzt und zahlreiche Grossprojekte mit der ihr eigenen anpackenden Art erfolgreich geleitet und abgeschlossen. Ich bin sehr dankbar, dass wir auf ihre ausserordentlichen Fähigkeiten und Stärken zählen konnten – gerade in den letzten beiden anspruchsvollen Jahren.» Franziska Ingold wird in der Übergangsphase der neuen Stabsleiterin unterstützend zur Verfügung stehen und sich ab 2023 wieder anderen Projekten und ihrer eigenen Firma widmen.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2022 Aktuelles
news-474 Thu, 10 Mar 2022 11:10:00 +0100 Neue Stabsleiterin und Stellvertreterin der Operativen Spitaldirektion https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/bettina-wapf-neue-stabsleiterin-und-stellvertreterin-der-operativen-spitaldirektion-474/ Bettina Wapf wird ab Oktober 2022 neue Stabsleiterin und Stellvertreterin der Operativen Spitaldirektion. Die Universitätsklinik Balgrist verändert die Organisation der Operativen Spitaldirektion und führt die zwei Bereiche Unternehmensentwicklung und Unternehmenskommunikation zum Stab zusammen. In diesem Zusammenhang wird die neue Stelle der Stabsleiterin / des Stabsleiters geschaffen. Sie/er ist direkt dem Operativen Spitaldirektor unterstellt und neu auch Mitglied der Spitalleitung.

Neue Stabsleiterin wird Bettina Wapf. Dem Vorschlag der Spitaldirektion hat der Vorstand an seiner Sitzung vom Mittwoch, 9. März, zugestimmt. Sie wird die Funktion per 1. Oktober übernehmen. Gleichzeitig wird Wapf die Stellvertreterin des Operativen Spitaldirektors Thomas Huggler.

Bettina Wapf ist derzeit Leiterin Unternehmensentwicklung einer grossen Krankenkasse. Zuvor leitete Bettina Wapf während knapp sechs Jahren den Bereich Unternehmensentwicklung der Universitätsklinik Balgrist. Sie hat einen Executive MBA der Universität Lausanne (Healthcare Management) und einen Master of Arts der Universität Zürich (Political Science). «Ich freue mich sehr, dass wir Bettina Wapf als neue Stabsleiterin für den Balgrist zurückgewinnen konnten», sagt der Operative Spitaldirektor Thomas Huggler. «Sie bringt nicht nur die notwendigen strategischen Fähigkeiten mit, sondern auch das unternehmerische Know-how und politische Sensorium, das es für diese anspruchsvolle Schnittstellenfunktion braucht. Sie kennt zudem die Universitätsklinik Balgrist bestens und ist innerhalb des Gesundheitswesens sehr gut vernetzt.»

Franziska Ingold hat den Bereich Unternehmenskommunikation aufgebaut und leitet ihn seit knapp vier Jahren. Zusätzlich hat sie im Herbst 2021 interimistisch die Leitung des Bereichs Unternehmensentwicklung übernommen. Thomas Huggler: «Franziska Ingold hat sich weit über ihr eigentliches Pflichtenheft hinaus für unsere Klinik eingesetzt und zahlreiche Grossprojekte mit der ihr eigenen anpackenden Art erfolgreich geleitet und abgeschlossen. Ich bin sehr dankbar, dass wir auf ihre ausserordentlichen Fähigkeiten und Stärken zählen konnten – gerade in den letzten beiden anspruchsvollen Jahren.» Franziska Ingold wird in der Übergangsphase der neuen Stabsleiterin unterstützend zur Verfügung stehen und sich ab 2023 wieder anderen Projekten und ihrer eigenen Firma widmen.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-559 Fri, 04 Mar 2022 17:43:00 +0100 Eine ganz persönliche Olympiabilanz https://www.balgrist.ch//eine-ganz-persoenliche-olympiabilanz-559/ Mit Matthias Jörger, Bianca Görner und Stefan Fröhlich betreuten drei Mitarbeitende der Sportmedizin die olympischen Athletinnen im Skispringen, Snowboarden, Freestyle-Ski und Biathlon. Was für sie besonders war, zeigt ein Blick hinter die Kulissen. Geschichten news-560 Wed, 16 Feb 2022 17:47:00 +0100 «In der Universitätsklinik Balgrist spüre ich den Patientenfokus auf allen Ebenen» https://www.balgrist.ch//in-der-universitaetsklinik-balgrist-spuere-ich-den-patientenfokus-auf-allen-ebenen-560/ Seit Juli 2021 ist Sebastian Drews als Leiter Pflegedienst tätig sowie Mitglied der Spitalleitung in der Universitätsklinik Balgrist. Regelmässige «Walking»-Blöcke sind dabei fester Bestandteil seiner Agenda. Bei diesen Rundgängen will er die Stimmung im Haus spüren, präsent und ansprechbar sein. Welche Themen er vorantreiben will, erfahren Sie im Interview. Menschen news-561 Thu, 03 Feb 2022 17:58:00 +0100 Ganganalyse: Dem Laufen auf der Spur https://www.balgrist.ch//dem-laufen-auf-der-spur-561/ Ich will mehr über den menschlichen Gang lernen und weiss, wohin ich dafür gehen muss: ins Detail. Expert:innen der Bewegungsanalyse Zürich an der Universitätsklinik Balgrist helfen mir dabei. Die Geschichte eines ersten Schrittes und seiner Folgen. Bewegung Gesundheit news-563 Fri, 28 Jan 2022 10:28:00 +0100 Spiroergometrie bei Long Covid: Nutzen und Hintergründe https://www.balgrist.ch//spiroergometrie-bei-long-covid-nutzen-und-hintergruende-563/ Bei Long COVID kann eine Spiroergometrie wichtige diagnostische Erkenntnisse bringen. Was wird genau gemacht, worauf kommt es an, und was muss beachtet werden? Ein Beitrag des Long Covid Network Altea. Gesundheit news-389 Wed, 26 Jan 2022 16:51:00 +0100 Operating Room X: Grünes Licht für Baubeginn https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/operating-room-x-gruenes-licht-fuer-baubeginn-389/ Heute starten die Bauarbeiten für den OR-X, das neue chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum der Universitätsklinik Balgrist. Bereits im ersten Quartal 2023 wird der Balgrist den OR-X für die Testphase in Betrieb nehmen. Die Universitätsklinik Balgrist initiiert mit dem OR-X (Operation Room X) ein neuartiges, translationales Forschungs- und Lehrzentrum für Chirurgie. Die Bauarbeiten starten am Mittwoch, 26. Januar 2022 in die erste Phase. Damit ist ein Meilenstein des für die Universitätsklinik Balgrist wichtigen Projekts erreicht. Die Inbetriebnahme für die Testphase ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Der OR-X schafft am Medizinstandort Zürich neue Möglichkeiten für die chirurgische Forschung, Entwicklung und Lehre. Forscherinnen und Entwickler werden neue Technologien und Innovationen effizienter entwickeln und validieren können. Neue Technologien gelangen damit schneller in die klinische Anwendung (Translation). Angehende Chirurginnen und Chirurgen können in einem realitätsnahen Operationssaal lernen und chirurgische Erfahrungen sammeln – ohne die Patientensicherheit zu gefährden.

Zur Website des OR-X


Kontakte für weitere Informationen 
Prof. Dr. med. Mazda Farshad
Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist

via Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation, Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2022 Aktuelles
news-403 Wed, 26 Jan 2022 16:51:00 +0100 Operating Room X: Grünes Licht für Baubeginn https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/operating-room-x-gruenes-licht-fuer-baubeginn-1-1-403/ Heute starten die Bauarbeiten für den OR-X, das neue chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum der Universitätsklinik Balgrist. Bereits im ersten Quartal 2023 wird der Balgrist den OR-X für die Testphase in Betrieb nehmen. Die Universitätsklinik Balgrist initiiert mit dem OR-X (Operation Room X) ein neuartiges, translationales Forschungs- und Lehrzentrum für Chirurgie. Die Bauarbeiten starten am Mittwoch, 26. Januar 2022 in die erste Phase. Damit ist ein Meilenstein des für die Universitätsklinik Balgrist wichtigen Projekts erreicht. Die Inbetriebnahme für die Testphase ist für das erste Quartal 2023 geplant.

Der OR-X schafft am Medizinstandort Zürich neue Möglichkeiten für die chirurgische Forschung, Entwicklung und Lehre. Forscherinnen und Entwickler werden neue Technologien und Innovationen effizienter entwickeln und validieren können. Neue Technologien gelangen damit schneller in die klinische Anwendung (Translation). Angehende Chirurginnen und Chirurgen können in einem realitätsnahen Operationssaal lernen und chirurgische Erfahrungen sammeln – ohne die Patientensicherheit zu gefährden.

Zur Website des OR-X


Kontakte für weitere Informationen 
Prof. Dr. med. Mazda Farshad
Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist

via Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation, Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-564 Fri, 24 Dec 2021 10:35:00 +0100 Für eine Hüftoperation ist man nie zu alt https://www.balgrist.ch//fuer-eine-hueftoperation-ist-man-nie-zu-alt-564/ Werner Schüepp, Journalist bei Seniorweb, befragte PD Dr. med. Patrick Zingg, Leiter Hüft- und Beckenchirurgie im Balgrist, wann ein Patient eine Hüftoperation braucht. Gesundheit news-384 Wed, 15 Dec 2021 14:42:50 +0100 TEST https://www.balgrist.ch//test-384/ TEST news-593 Fri, 10 Dec 2021 12:57:00 +0100 Dank dem FLOAT das Gehen wiedererlernen https://www.balgrist.ch//dank-dem-float-das-gehen-wiedererlernen-593/ Ein neuartiger Seilroboter hilft Menschen mit inkompletter Querschnittlähmung beim wiedererlernen des Gehens. Der sogenannte «FLOAT» wurde seit der Lancierung vor sieben Jahren weiterentwickelt. Nun ist er als kommerzielles Therapiegerät erhältlich. Bei der Weiterentwicklung lag das Augenmerk auf dem Zusammenspiel Mensch – Maschine. Dank mechanischen Anpassungen ist der Austausch noch dynamischer geworden. Der Patient nimmt den FLOAT beim Laufen kaum mehr wahr.

Mit Virtual Reality auf spielerische Weise das Gehen trainieren

Eine weitere Innovation ist der Einsatz der virtuellen Realität im Gehtraining. Im Ganglabor werden unterschiedlichste Spiel-Szenarien auf den Boden projiziert. Patienten im Seilroboter können auf spielerische Weise auf ihre Bedürnisse zugeschnittene Aspekte des Gehens trainieren. Beispielsweise kann durch gezielte Verlagerung des Körpergewichts eine Kugel durch ein Labyrinth befördert werden. Damit wird der Gleichgewichtssinn verbessert. Eigens entwickelte Virtual-Reality-Szenarien haben Einfluss auf vielerlei unterschiedliche Faktoren des Gehens. Die Einbindung dieser Szenarien hat zur Folge, dass die Patienten unbewusst intensiver und länger trainieren können.

«Es hat sich bei Menschen sowie Tieren gleichermassen gezeigt, dass mit dem FLOAT eine Verbesserung der Gehfähigkeit erzielt werden kann, wenn die Aufgaben im Training an ein konkretes Ziel geknüpft sind.»

Neuste Studien1 deuten darauf hin, dass ein Gehgtraining auf dem Boden dank der Körpergewichtsentlastung durch den FLOAT zu einem erhöhten Rehabilitationserfolg führt (Field-Fote, Lindley, and Sherman 2005; Musselman et al. 2009; Wessels et al. 2010). Dafür muss das Training allerdings anspruchsvoll und vielseitig sein, damit der Patient so aktiv wie möglich mitarbeiten kann. Bei Tests hat sich bei Menschen und Tieren gleichermassen gezeigt, dass mit dem FLOAT eine Verbesserung der Gehfähigkeit erzielt werden kann, wenn die Trainingsaufgaben an ein konkretes Ziel geknüpft sind. Funktionelles Gehen beinhaltet vielerlei unterschiedlichste Gehfunktionen wie Laufen auf unebenem Untergrund, abwärts und aufwärts gehen, Treppensteigen oder Hindernissen ausweichen. Alle diese Situationen vermag der FLOAT zu stimulieren. Da der Patient während des Trainings durch einen Klettergurt mit dem FLOAT verbunden ist, kann er seine Arme und Beine frei bewegen.
 

Ein Training, das dem realen Alltag entspricht

Die Eigenschaften des Seilroboters ermöglichen ein individuelles, aufgabenbezogenes Gehtraining, das nicht durch das Köprergewicht des Patienten erschwert wird. Zudem erfolgen die Trainingseinheiten in einer sicheren Umgebung. Sobald der FLOAT eine schnelle vertikale Beschleunigung in Richtung Boden erkennt, bremst er sanft ab. Der FLOAT erkennt Stürze und kann sie verhindern. Patienten können Übungen ausführen oder Bewegungsabläufe üben, die ohne Unterstützung des FLOAT nicht möglich wären.

«Mit der spielerischen Interaktion durch die Virtual-Reality-Technologie erhoffen wir uns, dass die Patienten noch motivierter sind zu trainieren.»

Verglichen mit einem körpergewichtsentlasteten Gehtraining auf dem Laufband entsprechen die Trainings im FLOAT realen Alltagsituationen. Die spielerische Interaktion der Virtual-Reality-Technologie ermöglicht den Patienten ein motivierendes Trainingserlebnis.

Der FLOAT im klinischen Einsatz

Der FLOAT ist ein Seilroboter, der über vier Kabel an Deckenschienen aufgehängt ist. Dies erlaubt zum einen die Körpergewichtsentlastung, zum anderen können Kräfte in beliebige Richtungen erzeugt werden. Eine nach vorne ziehende Kraft kann helfen, einen Schritt auszulösen. Diese Kräfte können auch als Störung oder Widerstand eingesetzt werden. Eine nach hinten ziehende Kraft wird meist als störend empfunden, da während des Laufens gegen einen Widerstand gekämpft werden muss, wie beispielsweise an einer starken Steigung. Oder ein plötzlicher Impuls von der Seite kann das Geschubse in einer Menschenmenge simulieren.

Seit rund zwei Jahren ist der FLOAT im klinischen Einsatz. Normalerweise trainieren bis zu fünf Patienten zweimal pro Woche mit dem Seilroboter. Die Therapiezeit ist limitiert, da der FLOAT auch noch in verschiedenen Forschungsprojekten eingesetzt wird. Die Patienten schätzen das Training mit dem Gerät sehr, weil es alltagsnah ist und sie jederzeit voll gesichert sind. Zudem beobachten wir bereits nach wenigen Behandlungen gute Fortschritte. Auch Physiotherapeuten trainieren gerne mit ihren Patienten im FLOAT. Durch den Sicherungsmechanismus müssen sie die Patienten nicht halten oder vor Stürzen schützen. Sie können sich voll auf die Therapie konzentieren und das Gangbild des Patienten auch aus der Entfernung beurteilen.

Field-Fote, Edelle C., Stephen D. Lindley, and Andrew L. Sherman. 2005. “Locomotor Training Approaches for Individuals with Spinal Cord Injury: A Preliminary Report of Walking-Related Outcomes.” Journal of Neurologic Physical Therapy.
Musselman, K. E., K. Fouad, J. E. Misiaszek, and J. F. Yang. 2009. “Training of Walking Skills Overground and on the Treadmill: Case Series on Individuals With Incomplete Spinal Cord Injury.” Physical Therapy.
Wessels, M., C. Lucas, I. Eriks-Hoogland, and S. De Groot. 2010. “Body Weight-Supported Gait Training for Restoration of Walking in People with an Incomplete Spinal Cord Injury: A Systematic Review.” in Assistive Technology Research Series.


Probanden für Studie gesucht

Für eine Studie sucht das Forschungslabor Paraplegie des Balgrist Campus geeignete Probanden. Ziel der Studie ist, zu untersuchen, ob Gehtraining mit dem Körpergewichtsentlastungssystem FLOAT wirkungsvoller ist als konventionelles körpergewichtentlastetes Gehtraining auf dem Laufband.

  • Genauere Informationen zu der Studie und Einschluss- beziehungsweise Ausschlusskriterien finden sie hier

Zusätzliche Informationen erhalten Sie hier:

MSc. Romina Willi
Forchstrasse 340
8008 Zürich
+41 44 510 72 91
E-Mail

]]>
Forschung
news-383 Wed, 08 Dec 2021 11:56:19 +0100 Anerkennung als Referenzzentrum https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/anerkennung-als-referenzzentrum-fuer-seltene-stoffwechselkrankheiten-383/ Die Universitätsklinik Balgrist, das Universitäts-Kinderspital Zürich und das Universitätsspital Zürich haben grosse Expertise in der Behandlung von seltenen Stoffwechselkrankheiten. Deshalb wurde das gemeinsame Zentrum von der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten (kosek) als Referenzzentrum anerkannt. Die Nationale Koordination Seltene Krankheiten (kosek) hat am 8. Dezember 2021 die Universitätsklinik Balgrist zusammen mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich und dem Universitätsspital Zürich als Referenzzentrum für seltene Stoffwechselkrankheiten anerkannt. Die drei Institutionen bündeln ihre Kompetenzen, um eine durchgehende, umfassende Diagnostik, Behandlung und Begleitung von Kindern und Erwachsenen mit seltenen Erkrankungen des Stoffwechsels zu garantieren.

Deren spezialisierte Versorgung stellt nämlich weiterhin eine Herausforderung dar: Die einzelnen Krankheiten sind selten, deren Ursachen können oft nicht aufgeklärt werden, Medikamente sind kaum vorhanden und die Zahl der Spezialistinnen und Spezialisten für diese Krankheiten ist klein. 

An allen drei Institutionen arbeiten Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege, Ernährung, Therapie und anderen Fachbereichen Hand in Hand, um Kindern und Erwachsenen mit seltenen Stoffwechselkrankheiten die bestmögliche Behandlung und ganzheitliche Unterstützung zu bieten. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten forschen zudem intensiv an neuen Therapien. Erkenntnisse daraus fliessen direkt in die klinische Behandlung ein und kommen damit unseren Patientinnen und Patienten zugute.

Dabei arbeiten wir im Netzwerk mit weiteren nationalen und internationalen Gesundheitsorganisationen zusammen – in der Überzeugung, dass es uns nur gemeinsam gelingen wird, Menschen mit seltenen Krankheiten die Aussicht auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. 

Hier erfahren Sie mehr:

]]>
2021 Aktuelles
news-405 Wed, 08 Dec 2021 11:56:19 +0100 Anerkennung als Referenzzentrum https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/anerkennung-als-referenzzentrum-fuer-seltene-stoffwechselkrankheiten-405/ Die Universitätsklinik Balgrist, das Universitäts-Kinderspital Zürich und das Universitätsspital Zürich haben grosse Expertise in der Behandlung von seltenen Stoffwechselkrankheiten. Deshalb wurde das gemeinsame Zentrum von der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten (kosek) als Referenzzentrum anerkannt. Die Nationale Koordination Seltene Krankheiten (kosek) hat am 8. Dezember 2021 die Universitätsklinik Balgrist zusammen mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich und dem Universitätsspital Zürich als Referenzzentrum für seltene Stoffwechselkrankheiten anerkannt. Die drei Institutionen bündeln ihre Kompetenzen, um eine durchgehende, umfassende Diagnostik, Behandlung und Begleitung von Kindern und Erwachsenen mit seltenen Erkrankungen des Stoffwechsels zu garantieren.

Deren spezialisierte Versorgung stellt nämlich weiterhin eine Herausforderung dar: Die einzelnen Krankheiten sind selten, deren Ursachen können oft nicht aufgeklärt werden, Medikamente sind kaum vorhanden und die Zahl der Spezialistinnen und Spezialisten für diese Krankheiten ist klein. 

An allen drei Institutionen arbeiten Expertinnen und Experten aus Medizin, Pflege, Ernährung, Therapie und anderen Fachbereichen Hand in Hand, um Kindern und Erwachsenen mit seltenen Stoffwechselkrankheiten die bestmögliche Behandlung und ganzheitliche Unterstützung zu bieten. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten forschen zudem intensiv an neuen Therapien. Erkenntnisse daraus fliessen direkt in die klinische Behandlung ein und kommen damit unseren Patientinnen und Patienten zugute.

Dabei arbeiten wir im Netzwerk mit weiteren nationalen und internationalen Gesundheitsorganisationen zusammen – in der Überzeugung, dass es uns nur gemeinsam gelingen wird, Menschen mit seltenen Krankheiten die Aussicht auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. 

Hier erfahren Sie mehr:

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-565 Wed, 17 Nov 2021 10:48:00 +0100 Mehr Sicherheit bei der Medikamentenabgabe https://www.balgrist.ch//mehr-sicherheit-bei-der-medikamentenabgabe-565/ Die Digitalisierung im Gesundheitswesen führt zu einer verbreiteten Einführung und Nutzung von Gesundheitsinformationstechnologien. Dazu gehört auch das elektronische Verschreibungssystem «Closed Loop Medication». Dieses ist seit rund einem Jahr an der Universitätsklinik Balgrist im Einsatz. Geschichten news-378 Thu, 04 Nov 2021 13:30:00 +0100 9. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss https://www.balgrist.ch//7-balgrist-symposium-zum-diabetischen-fuss-wunden-und-ulcera0-1-378/ Praxis des Débridements und neurologische Probleme beim diabetischen Fuss Kursprogramm

Donnerstag, 4. November 2021

Grundlagen

Entwicklung der Orthopädietechnik beim diabetischen Fuss
B. Rüttimann

Grundlagen der Polyneuropathie
M. Schubert

Neurologische Komplikationen beim Diabetiker: Meralgie, Schlaganfall, Mononeuritis, etc.
C. Zipser

Polyneuropathie: Screening, Tests, Untersuchungen, Behandlung
N. Pfender

Orthopädie und Polyneuropathie

Fussdeformitäten: Krallenzehen, Fat pad Atrophie, etc.
T. Böni

Charcot Arthropathie als Extremform des diabetischen Fusses
M. Berli

Schuhversorgung beim diabetischen Fuss / Charcot Fuss
K. Lindau

Physiotherapie bei Polyneuropathie
M. Bischofberger

Guest lecture: Swiss interdisciplinary guidance of good practice of acute and complicated Diabetic Foot Syndromes
B. Peter-Riesch


Freitag, 5. November 2021

Wundbehandlung

Neue Mess- und Behandlungsmethoden beim diabetes mellitus
G. Anand

Wunden beim diabetischen Fuss
D. von Siebenthal

Wundheilung beim diabetischen Patienten
J. Hafner & Team

Durchblutung beim diabetischen Fuss
T. Meier

Neue Behandlungsmethoden
M. Berli

Prophylaktische Massnahmen

Podologie beim diabetischen Fuss
K. Laut

Prophylaktische Schuhversorgungen / Verbandschuhe
G. Schneider

Débridement-Techniken
J. Soto

Ecksteine der Prävention von Fussulcera
N. Weber

Die korrekte BZ-Einstellung als beste Neuropathie-Prophylaxe
A. Borm

Nekrosen beim diabetischen Fuss
F. Waibel

Chirurgie & Klinik

Die Herausforderung der plastischen Ulcus-Deckung
I. Besmens

Revaskularisierungsmöglichkeiten bei diabetischen Patienten
A. Zimmermann

Die traumatologische Versorgung beim diabetischen Patienten
K. Jensen

Chirurgische Korrekturmöglichkeiten beim diabetischen Fuss
A. Viehöfer

Perioperatives Management von Diabetikern
J. Burkhard

Kardiologische Probleme beim Diabetiker
M. Hermann

]]>
2021
news-586 Thu, 28 Oct 2021 11:56:00 +0200 Grosse Impfaktion im Zentrum für Paraplegie https://www.balgrist.ch//grosse-impfaktion-im-zentrum-fuer-paraplegie-586/ Für ihre Patientinnen und Patienten hat das Zentrum für Paraplegie eine Impfaktion auf die Beine gestellt. Wir blicken zurück im Interview mit PD Dr. med. Björn Zörner, Leitender Arzt des Paraplegie-Teams. Dr. Zörner, sind Menschen mit einer Rückenmarkverletzung Corona-Risikopatienten?

Dr. Zörner: Da es bei Patientinnen und Patienten mit einer Rückenmarksschädigung in vielen Fällen auch zu einer Beeinträchtigung der Atmung kommt, zum Beispiel bei Menschen mit Tetraplegie und hoher Paraplegie, haben diese Menschen sehr wahrscheinlich ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf im Falle einer Covid-19-Infektion.

Haben Sie im Rahmen der Impfaktion Nebenwirkungen der Impfung gegen Covid-19 bei Patientinnen und Patienten mit Para- oder Tetraplegie feststellen können, die nicht zu erwarten waren? 

Dr. Zörner: Nein. Wir haben im Rahmen unserer Impfaktion etwa 330 unserer Patientinnen und Patienten mit dem Impfstoff von Moderna® geimpft. Die Nebenwirkungen, die wir beobachten konnten (meist Schmerzen an der Einstichstelle am Arm, Müdigkeit über mehrere Tage, Fieber, Schüttelfrost) unterschieden sich nicht von den Nebenwirkungen, die auch bei Menschen ohne Rückenmarkschädigung beschrieben wurden bzw. möglich sind.

Sie haben im Frühling im Zentrum für Paraplegie eine grosse interne Impfaktion durchgeführt. Welche Herausforderungen gab es für Sie? 

Dr. Zörner: Ich glaube die grösste Herausforderung war die kurzfristige Organisation der Impfaktion. Da Anfang des Jahres der Impfstoff in der Schweiz noch sehr knapp war, wurde uns etwa zehn Tage vor der Lieferung durch die Gesundheitsdirektion bestätigt, dass wir erfreulicherweise den Impfstoff bekommen können, um unsere Patientinnen und Patienten zu impfen. Daraufhin haben unsere Sekretariate alle Patientinnen und Patienten, die an das Zentrum für Paraplegie, Balgrist, angebunden sind, einzeln telefonisch kontaktiert und Termine zur Impfung vereinbart. Das waren etwa 700 Patientinnen und Patienten und noch mehr Telefonate. Der grosse Team-Einsatz, um unseren Patientinnen und Patienten eine Impfung gegen Covid-19 zu ermöglichen, war aus meiner Sicht herausragend. Zudem war die Aktion sehr erfolgreich. Wenn man die Patientinnen und Patienten hinzuzählt, die bereits durch Hausärztinnen und Hausärzte oder andere Zentren geimpft wurden oder schon eine Infektion durchmachen mussten, so hat unsere Aktion dazu beigetragen, dass schon Ende April etwa 70 Prozent unserer Patientinnen und Patienten einen Schutz gegen das Virus hatten. Heute dürfte die Quote noch deutlich höher liegen.  

Haben Sie proaktiv die Impfung empfohlen und Werbung gemacht?

Dr. Zörner: Nein. Wir haben, wie gesagt, alle Patientinnen und Patienten telefonisch kontaktiert und Ihnen das Angebot zur Impfung gegen COVID-19 gemacht. Auf Wunsch konnten die Patientinnen und Patienten sich auch vor der Impfung telefonisch durch unser Ärzteteam individuell beraten las-sen, insbesondere hinsichtlich der Frage, ob eine Risikokonstellation besteht. Zudem erfolgte am Tag der Impfung eine ausführliche Beratung und Aufklärung jeder Patientin und jedes Patienten. Die Impfbereitschaft bei unseren Patientinnen und Patienten war schon im Vorfeld sehr hoch, sogar höher als in der Gesamtbevölkerung.  

Haben sich – aus Ihrer Sicht – die Menschen verändert, wenn es rund um das Thema «Covid-19-Impfung» geht?

Dr. Zörner: Ich glaube, dass die Covid-19-Pandemie uns alle ein wenig verändert hat. Wir waren alle plötzlich gezwungen, über das Risiko einer Ansteckung nachzudenken und darüber, wie wir uns und unsere Lieben schützen können. Für die meisten Menschen dürfte das in diesem Ausmass eine neue und verändernde Erfahrung gewesen sein. Die Möglichkeit einer Impfung ist aus meiner Sicht eine grosse Erleichterung im Umgang miteinander und wahrscheinlich der einzige Weg heraus aus der Pandemie.

]]>
Klinik
news-407 Thu, 14 Oct 2021 07:31:00 +0200 Neue Orthopädie-Ärztin am Standort «The Circle» https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/the-circle-der-balgrist-neu-auch-am-flughafen-407/ Mit Dr. med. Daniela Meyer wird das Circle-Team durch eine Fachärztin für Orthopädie mit langjähriger Erfahrung bereichert. Sie wird permanent am Standort Balgrist Flughafen Zürich sein. Die Universitätsklinik Balgrist bietet im «The Circle» Spezialsprechstunden für Orthopädie, muskuloskelettale Sportmedizin und Chiropraktik an und trägt damit zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung im Zürcher Unterland bei. Zu den Dienstleistungen gehören die Abklärung und Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen, Verletzungen und Schmerzen an Gelenken, Muskeln, und Sehnen. Auch Walk-in-Patienten sind ohne Voranmeldung herzlich willkommen.

Zum Angebot


Kontakt für weitere Informationen
Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
kommunikation@remove-this.balgrist.ch

Kontakt für Terminvereinbarungen
+41 44 386  38 88

 

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-206 Thu, 14 Oct 2021 07:31:00 +0200 Neue Orthopädie-Ärztin am Standort «The Circle» https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/the-circle-der-balgrist-neu-auch-am-flughafen-206/ Mit Dr. med. Daniela Meyer wird das Circle-Team durch eine Fachärztin für Orthopädie mit langjähriger Erfahrung bereichert. Sie wird permanent am Standort Balgrist Flughafen Zürich sein. Die Universitätsklinik Balgrist bietet im «The Circle» Spezialsprechstunden für Orthopädie, muskuloskelettale Sportmedizin und Chiropraktik an und trägt damit zu einer hochwertigen medizinischen Versorgung im Zürcher Unterland bei. Zu den Dienstleistungen gehören die Abklärung und Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen, Verletzungen und Schmerzen an Gelenken, Muskeln, und Sehnen. Auch Walk-in-Patienten sind ohne Voranmeldung herzlich willkommen.

Zum Angebot


Kontakt für weitere Informationen
Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
kommunikation@remove-this.balgrist.ch

Kontakt für Terminvereinbarungen
+41 44 386  38 88

 

]]>
Aktuelles
news-374 Thu, 07 Oct 2021 10:27:57 +0200 Rückblick Jahresanlass Balgrist ALUMNI https://www.balgrist.ch//rueckblick-jahresanlass-balgrist-alumni-374/ Wir freuen uns, Ihnen die Bilder des Anlasses zu präsentieren. news-368 Fri, 01 Oct 2021 13:33:00 +0200 Operation «Dropped Head Syndrom» https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/operation-dropped-head-syndrom-368/ Mittels einer neuartigen chirurgischen Technik – entwickelt am Universitären Wirbelsäulenzentrum Zürich – konnte eine Patientin mit Dropped Head Syndrom erfolgreich ohne Versteifung behandelt werden. Dropped Head Syndrom (DHS), der «fallende Kopf», ist ein seltenes Leiden, das eine breite Differentialdiagnostik erfordert. Das DHS hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen. Die Kopfhaltemuskulatur ist derart geschwächt, dass die Patientinnen und Patienten den Kopf nicht aufrecht halten können. Bisher war eine grosse Versteifungsoperation im Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule die einzig mögliche Behandlung des DHS.

Prof. Mazda Farshad, Chefarzt und Direktor des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich der Universitätsklinik Balgrist, und sein Team haben eine neuartige chirurgische Technik entwickelt, die erstmals eine erfolgreiche Behandlung des DHS ohne Versteifung ermöglichte. Mit der «Occipitopexy» genannten Methode wird der Kopf mit Ligamenten und Bändern an die Wirbelsäule befestigt. Der 68-jährigen Patientin geht es heute, eineinhalb Jahre nach der Operation, immer noch viel besser, sie lebt nahezu beschwerdefrei. Damit ist eine weniger einschneidende und vielversprechende Behandlung entstanden, die das Leiden der Patientinnen und Patienten lindert, ohne dass die Lebensqualität durch eine Versteifung beeinträchtigt ist.

In der SRF-Gesundheitssendung «Puls» wird die Operation unseres Wirbelsäulen-Teams dokumentiert und die Patientin portraitiert.

Zur Sendung

Kontakte für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Mazda Farshad
Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist

Via Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation, Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15, E-Mail

]]>
2021 Aktuelles
news-409 Fri, 01 Oct 2021 13:33:00 +0200 Operation «Dropped Head Syndrom» https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/operation-dropped-head-syndrom-409/ Mittels einer neuartigen chirurgischen Technik – entwickelt am Universitären Wirbelsäulenzentrum Zürich – konnte eine Patientin mit Dropped Head Syndrom erfolgreich ohne Versteifung behandelt werden. Dropped Head Syndrom (DHS), der «fallende Kopf», ist ein seltenes Leiden, das eine breite Differentialdiagnostik erfordert. Das DHS hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen. Die Kopfhaltemuskulatur ist derart geschwächt, dass die Patientinnen und Patienten den Kopf nicht aufrecht halten können. Bisher war eine grosse Versteifungsoperation im Bereich der Hals- und Brustwirbelsäule die einzig mögliche Behandlung des DHS.

Prof. Mazda Farshad, Chefarzt und Direktor des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich der Universitätsklinik Balgrist, und sein Team haben eine neuartige chirurgische Technik entwickelt, die erstmals eine erfolgreiche Behandlung des DHS ohne Versteifung ermöglichte. Mit der «Occipitopexy» genannten Methode wird der Kopf mit Ligamenten und Bändern an die Wirbelsäule befestigt. Der 68-jährigen Patientin geht es heute, eineinhalb Jahre nach der Operation, immer noch viel besser, sie lebt nahezu beschwerdefrei. Damit ist eine weniger einschneidende und vielversprechende Behandlung entstanden, die das Leiden der Patientinnen und Patienten lindert, ohne dass die Lebensqualität durch eine Versteifung beeinträchtigt ist.

Kontakte für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Mazda Farshad
Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist

Via Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation, Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15, E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-373 Fri, 24 Sep 2021 16:45:00 +0200 10th Reinhold Ganz Lecture https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/balgrist-mr-kurs-der-gelenke-2021-virtual-edition-1-373/ Prof. Marc Swiontkowski Editor-In-Chief of The Journal of Bone and Joint Surgery  

Programm (PDF)

Lecture (Link to Vimeo)

]]>
2021 Fachpersonen
news-367 Tue, 21 Sep 2021 08:13:17 +0200 Chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum «OR-X» https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/chirurgisches-forschungs-und-lehrzentrum-orx-367/ Die Universitätsklinik Balgrist initiiert mit «OR-X» ein neuartiges chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum. Die translationale Plattform bietet Forscherinnen und Entwicklern die Möglichkeit, neue Technologien und Innovationen effizienter zu entwickeln und zu validieren. Die Universitätsklinik Balgrist plant den Aufbau eines chirurgischen Forschungs- und Lehrzentrums in Form einer translationalen Simulationsplattform. Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Medizinischer Direktor der Universitätsklinik Balgrist und Initiator des OR-X (Operation Room X): «Moderne chirurgische Innovation und Lehre sollte in einer möglichst echten Umgebung geschehen, vor dem Einsatz an Patientinnen und Patienten. Deshalb bauen wir einen Simulations-Operationssaal, fokussiert auf die Orthopädie, jedoch offen für den Fachbereich Chirurgie.» 

Translationales Zentrum für chirurgische Forschung und Lehre

Der erste grosse Nutzen des OR-X ist die Translation von Forschungsergebnissen in den chirurgischen Alltag. Neue Operationsschritte und neue Technologien der Augmentierten Realität, Robotik und Künstlichen Intelligenz sind die nächsten Evolutionsschritte in der Chirurgie. Die Forschung und Innovation dieser Technologien benötigt Zugang zu einer realitätsnahen Operationsumgebung vor der direkten Anwendung an Patientinnen und Patienten. Dadurch können die Forschenden schon in frühen Entwicklungsphasen wertvolle Erkenntnisse sammeln, die insgesamt zur Qualitätssteigerung der Forschung und Entwicklung beitragen. Mit dem OR-X wird eine Infrastruktur geschaffen, die dazu beiträgt, bei der Entwicklung von chirurgischen Innovationen an vorderster Forschungsfront mitzuwirken.

Innovationen für die Chirurgie

Das Flagship-Projekt «SURGENT» ist einer der Gründe, weshalb die Universitätsklinik Balgrist den OR-X aufbaut. SURGENT (Surgeon Enhancing Technologies) ist ein interdisziplinäres Projekt der Hochschulmedizin Zürich. Es hat zum Ziel, biomechanische Computersimulationen und Augmented Reality zu nutzen, und so neue Standards für die Planung und Durchführung von Präzisionsoperationen im Bereich der Orthopädie zu setzen. Prof. Philipp Fürnstahl, Professor für Orthopedic Computer Science: «Das SURGENT-Projekt hat gezeigt, wie wichtig translationale Forschung ist, durch die Übertragung der Technologien vom Forschungsprototypen bis hin zur klinischen Studie.»

Chirurgische Ausbildung

Der OR-X schafft zudem neue Möglichkeiten in der Ausbildung und Lehre. Angehende Chirurginnen und Chirurgen sollen in einer möglichst realitätsnahen Operationsumgebung lernen und chirurgische Erfahrungen sammeln können – ohne die Patientensicherheit zu gefährden. Im neuen OR-X können die Chirurginnen und Chirurgen die einzelnen Schritte selbständig und in ihrem Tempo an Modellen und Körperspenden üben. Gleichzeitig können erfahrene Chirurginnen und Chirurgen neue experimentelle Eingriffe durchführen und weiterentwickeln.

Prof. Farshad: «Mit OR-X steht am Medizinstandort Zürich eine moderne Plattform für die chirurgische Forschung, Entwicklung und Lehre unter dem Dach eines Spitals zur Verfügung – für die nächste Generation der Chirurginnen und Chirurgen.»

Die Universitätsklinik Balgrist rechnet mit Investitionskosten von 10 bis 12 Mio. Franken. Der Baubeginn ist für 2022 geplant, bereits im ersten Quartal 2023 wird der Balgrist den OR-X für die Testphase in Betrieb nehmen.

Zur Website des Projektes (in Erarbeitung)

Kontakte für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Mazda Farshad
Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist

Via Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2021 Aktuelles
news-573 Mon, 13 Sep 2021 12:44:00 +0200 Covid19: Was wir wissen und machen können https://www.balgrist.ch//covid19-was-wir-wissen-und-machen-koennen-573/ Noch immer beschäftigt uns die Covid-19 Pandemie. Bei den meisten Betroffenen hinterlässt eine Covid-Erkrankung kaum Spuren. Bei anderen scheint sich «Corona» aber nach der akuten Erkrankung fortzusetzen. Welche Symptome sich zeigen und welche Therapieoptionen es gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag. Gesundheit news-365 Wed, 08 Sep 2021 11:27:28 +0200 ETH Woche erstmals auch am Balgrist https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/eth-woche-erstmals-auch-am-balgrist-365/ Die ETH Woche 2021 mit dem Thema «Health for Tomorrow» findet vom 12. bis 17. September 2021 statt und vereinigt die Studierenden an den Standorten ETH Hönggerberg und Universitätsklinik Balgrist. Die ETH Woche bringt 120 Studierende aus allen Departementen und Disziplinen zusammen. Die eigens für die ETH Woche geschaffene «ETH Week Hall» schafft ein barrierefreies Umfeld, das Kreativität, Neugier und Innovation fördert. Die Universitätsklinik Balgrist und der Balgrist Campus als Zentrum für Forschung, Entwicklung und Ausbildung sind ideale Standorte für die diesjährige «Hub Edition» und das Motto «Health for Tomorrow». Die Architektur des Balgrist Campus ist auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Entwicklern und der Industrie ausgerichtet und bietet damit ein mit der «ETH Week Hall» vergleichbares, einzigartiges Umfeld. Die ETH Woche findet statt vom 12. bis 17. September 2021.

Live-Operation und die Zukunft der Medizin
Ein Highlight der Woche am Balgrist ist die Live-OP am Montag. Die Studentinnen und Studenten können eine Operation, die Prof. Mazda Farshad durchführen wird, live mitverfolgen. Er wird erläutern, wie sich Operationen in den letzten Jahren gewandelt haben, was in naher Zukunft alles möglich sein wird und was es braucht, um Entwicklungen voranzutreiben. Dabei werden Themen wie Augmented Reality, Materialien und Patientensicherheit zur Sprache kommen. Anschliessend treffen die Studentinnen und Studenten Vertreterinnen und Vertreter von vier Start-ups, die am Campus tätig sind. Der Austausch soll veranschaulichen, wie die Fragestellungen und Ansprüche aus Forschung und Medizin den Weg in die Praxis finden.

Neue Wege und Formen der Zusammenarbeit
Die Studierenden erhalten für die ETH Woche keine konkrete Fragestellung, sie sollen ihr eigenes Problem definieren und Lösungen entwickeln. Wissenschaftliche Methoden werden mit Methoden des «Design Thinking» kombiniert. Die «Hub Edition» soll darüber hinaus neue Formen der Beteiligung, der Zusammenarbeit und des Lernens ermöglichen. Der Austausch zwischen Studierenden und Expertinnen/Experten soll über alle kulturellen und räumlichen Grenzen hinweg stattfinden. Während der sechs Tage der ETH Woche werden die Studierenden mehr als 100 Expertinnen und Experten aus Industrie, NGOs, Forschung und dem öffentlichen Sektor begegnen.

Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Mazda Farshad
Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist

Via Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
Mail

]]>
2021 Aktuelles
news-413 Wed, 08 Sep 2021 11:27:28 +0200 ETH Woche erstmals auch am Balgrist https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/eth-woche-erstmals-auch-am-balgrist-413/ Die ETH Woche 2021 mit dem Thema «Health for Tomorrow» findet vom 12. bis 17. September 2021 statt und vereinigt die Studierenden an den Standorten ETH Hönggerberg und Universitätsklinik Balgrist. Die ETH Woche bringt 120 Studierende aus allen Departementen und Disziplinen zusammen. Die eigens für die ETH Woche geschaffene «ETH Week Hall» schafft ein barrierefreies Umfeld, das Kreativität, Neugier und Innovation fördert. Die Universitätsklinik Balgrist und der Balgrist Campus als Zentrum für Forschung, Entwicklung und Ausbildung sind ideale Standorte für die diesjährige «Hub Edition» und das Motto «Health for Tomorrow». Die Architektur des Balgrist Campus ist auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Forschenden, Entwicklern und der Industrie ausgerichtet und bietet damit ein mit der «ETH Week Hall» vergleichbares, einzigartiges Umfeld. Die ETH Woche findet statt vom 12. bis 17. September 2021.

Live-Operation und die Zukunft der Medizin
Ein Highlight der Woche am Balgrist ist die Live-OP am Montag. Die Studentinnen und Studenten können eine Operation, die Prof. Mazda Farshad durchführen wird, live mitverfolgen. Er wird erläutern, wie sich Operationen in den letzten Jahren gewandelt haben, was in naher Zukunft alles möglich sein wird und was es braucht, um Entwicklungen voranzutreiben. Dabei werden Themen wie Augmented Reality, Materialien und Patientensicherheit zur Sprache kommen. Anschliessend treffen die Studentinnen und Studenten Vertreterinnen und Vertreter von vier Start-ups, die am Campus tätig sind. Der Austausch soll veranschaulichen, wie die Fragestellungen und Ansprüche aus Forschung und Medizin den Weg in die Praxis finden.

Neue Wege und Formen der Zusammenarbeit
Die Studierenden erhalten für die ETH Woche keine konkrete Fragestellung, sie sollen ihr eigenes Problem definieren und Lösungen entwickeln. Wissenschaftliche Methoden werden mit Methoden des «Design Thinking» kombiniert. Die «Hub Edition» soll darüber hinaus neue Formen der Beteiligung, der Zusammenarbeit und des Lernens ermöglichen. Der Austausch zwischen Studierenden und Expertinnen/Experten soll über alle kulturellen und räumlichen Grenzen hinweg stattfinden. Während der sechs Tage der ETH Woche werden die Studierenden mehr als 100 Expertinnen und Experten aus Industrie, NGOs, Forschung und dem öffentlichen Sektor begegnen.

Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Mazda Farshad
Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist

Via Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-363 Mon, 30 Aug 2021 10:55:00 +0200 Balgrist übergibt Corona-Testzentrum https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/balgrist-uebergibt-corona-testzentrum-363/ Die Universitätsklinik Balgrist und das UZH Space Hub beenden ihr Engagement in Dübendorf und übergeben den Betrieb des Testzentrums an die Firma JDMT Medical Services AG. Im November 2020 eröffnete die Universitätsklinik Balgrist gemeinsam mit dem Air Force Center und dem Space Hub der Universität Zürich das Corona Drive-in-Testzentrum in Dübendorf. Die drei Partner etablierten innert kürzester Zeit eine gut funktionierende und effiziente Infrastruktur für die grosse Nachfrage nach Corona-Tests. Während zehn Monaten ist das Testzentrum erfolgreich betrieben worden, die Kapazität liegt bei 500 Tests pro Tag.

Übernahme durch JDMT Medical Services AG

Per 1. September 2021 übernimmt nun die Firma JDMT Medical Services AG das Testzentrum. «Wir konnten seit Beginn der zweiten Welle mit dem Corona Drive-in einen wichtigen Beitrag für die Eindämmung des Virus leisten und ich bin stolz, wie hervorragend die Kooperation funktioniert hat», sagt der Operative Spitaldirektor des Balgrist Thomas Huggler. «Ein Testzentrum zu betreiben, gehört aber nicht a priori zu den Aufgaben einer Orthopädischen Universitätsklinik, deshalb beenden wir unser Engagement in Dübendorf.» Mit der Übernahme durch die neue Betreiberin ist der Betrieb des Testzentrums weiterhin gesichert.

Kontakte für weitere Informationen
Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor
Universitätsklinik Balgrist

Via Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation

+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2021 Aktuelles
news-362 Thu, 05 Aug 2021 10:30:00 +0200 Neuer Leiter Finanzen und Administration https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neuer-leiter-finanzen-und-administration-reyko-thiem-362/ Reyko Thiem wird ab März 2022 neuer Leiter Finanzen und Administration der Universitätsklinik Balgrist. Reyko Thiem (44) verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen. Zurzeit ist er als Leiter Betriebswirtschaft am Universitätsspital Zürich (USZ) tätig. Thiem ist seit 15 Jahren für die betriebswirtschaftliche Führung des Instituts für Neuropathologie sowie des Instituts für Pathologie und Molekularpathologie verantwortlich. 2010 kam die betriebswirtschaftliche Gesamtführung des Medizinbereichs Diagnostik und 2015 diejenige des Medizinbereichs Abdomen-Stoffwechsel hinzu. Ans USZ kam er 2004 durch ein Praktikum als Verwaltungsangestellter bei der Direktion Finanzen. Den Weg ins Gesundheitswesen hatte Reyko Thiem im Spital Bülach und im Alters- und Pflegeheim Eichi Niederglatt gefunden. Dort war er studienbegleitend als diplomierter Krankenpfleger tätig. Reyko Thiem hat einen Abschluss (lic. oec. publ., MA, MBA) in Wirtschaftswissenschaften, Richtung Betriebswirtschaft, der Universität Zürich.

«Mit Reyko Thiem konnten wir einen erfahrenen Fachmann für die Universitätsklinik Balgrist gewinnen. Durch seine langjährige Tätigkeit als Klinikmanager kennt er das Schweizer Gesundheitswesen ausgezeichnet», sagt Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist. Reyko Thiem wird auch Mitglied der Spitalleitung. 

Reyko Thiem folgt als Leiter Finanzen und Administration der Universitätsklinik Balgrist auf Vano Prangulaishvili, der das Unternehmen per Ende Oktober verlässt und zum Universitätsspital Zürich als Finanzchef wechselt. Wie die Interimsleitung bis zum Stellenantritt von Reyko Thiem geregelt wird, ist in Abklärung.

Kontakte für weitere Informationen
Michael Mülli
Unternehmenskommunikation, Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

 

 

]]>
2021 Aktuelles
news-360 Fri, 16 Jul 2021 10:29:55 +0200 Reto Sutter zum Professor ernannt https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/reto-sutter-zum-professor-ernannt-360/ Der Universitätsrat der Universität Zürich ernennt PD Dr. med. Reto Sutter per 1. August 2021 zum ausserordentlichen Professor für Muskuloskelettale Radiologie. PD Dr. med. Reto Sutter, Chefarzt Radiologie der Universitätsklinik Balgrist, wurde vom Universitätsrat der Universität Zürich zum ausserordentlichen Professor für Muskuloskelettale Radiologie ernannt. Reto Sutter (42) hat an der Universität Zürich promoviert und habilitiert. Seine Ausbildung zum Facharzt absolvierte er am Universitätsspital Zürich, Royal London Hospital (GB), Kantonsspital Winterthur und am Balgrist. Er geniesst national und international einen hervorragenden Ruf als Radiologe und Forscher. Die Arbeiten von Reto Sutter stossen international regelmässig auf grosse Resonanz, insbesondere mehrere wegweisende Publikationen zum Hüftimpingement, zum Sports Imaging und zur Magnetresonanz (MR)-Bildgebung von Gelenksprothesen. Zudem prägen Reto Sutter und sein Team regelmässig die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Radiologie, beispielsweise bei der Dosisreduktion in der Computertomographie von Gelenken und Knochen, bei der Diagnostik von Erkrankungen der Wirbelsäule oder bei hochaufgelöster 7 Tesla-MR-Bildgebung am Bewegungsapparat. Reto Sutter ist seit elf Jahren an der Universitätsklinik Balgrist tätig. Seit 2019 ist er Chefarzt Radiologie und Mitglied der Spitalleitung. Er hat zudem die medizinische Leitung des Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) am Balgrist Campus inne.

Kontakte für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Mazda Farshad
Medizinischer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist

Via Franziska Ingold
Leiterin Unternehmenskommunikation, Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

 

 

]]>
2021 Aktuelles
news-350 Sat, 05 Jun 2021 08:30:00 +0200 Balgrist MR-Kurs der Gelenke 2021 "Virtual Edition" https://www.balgrist.ch//veranstaltungen/kongresse-und-fortbildungen/balgrist-mr-kurs-der-gelenke-2021-virtual-edition-350/ Live Übertragung aus der Universitätsklinik Balgrist  

Kursprogramm

Elektronische Fälle als Bildschirmpräsentation

Arbeitsblatt für Lösungen


 

Schulter - C. Pfirrmann

Ellbogen - V. Zubler

Hand - N. Farshad

Hüfte - R. Sutter

Special focus - C. Germann

Knie - B. Fritz

Fuss - F. Boldt

]]>
2021 Fachpersonen
news-349 Fri, 28 May 2021 08:07:08 +0200 Leicht negatives Finanzresultat – positiver Ausblick https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/negatives-ergebnis-positiver-ausblick-349/ Die Universitätsklinik Balgrist hat 2020 zum ersten Mal seit Jahren ein negatives Ergebnis erzielt. Trotz eines leicht höheren Gesamtumsatzes von 183,6 Millionen Franken resultierte ein Defizit von 1,3 Millionen Franken. Die Universitätsklinik Balgrist erzielte im Geschäftsjahr 2020 ein negatives Nettoergebnis von -1,3 Millionen Franken. Dank einer Umsatzsteigerung im stationären Bereich erwirtschaftete sie einen gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Millionen Franken höheren Gesamtumsatz (+0,4 %). Dies trotz des sechswöchigen Operationsverbots im Frühling 2020. Die Personal- und Sachkosten stiegen um 6,9 Millionen Franken (+4,0 %). Die Covid-19-bedingten Mehrkosten in Höhe von 3 bis 4 Millionen Franken und die Inbetriebnahme-Kosten der neuen Infrastruktur haben das Ergebnis massgeblich beeinflusst. Die Klinik nahm 2020 die neue Intensivstation und den Aufwachraum in Betrieb.

Die Ärztinnen und Ärzte, Pflegenden, Therapeutinnen und Therapeuten haben 2020 im stationären SwissDRG-Bereich 5415 Patientinnen und Patienten behandelt (Orthopädie, Rheumatologie und Neuro-Urologie). Das entspricht einer Zunahme von rund 3 %. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer sank von 6,3 Tagen auf 6,1 Tage. Die durchschnittliche Fallschwere der DRG-Behandlungen nahm um 4 % zu und beträgt 1,399. Das Zentrum für Paraplegie und die Abteilung Muskuloskelettale Rehabilitation konnten die fehlenden Behandlungstage aus der Lockdown-Phase nicht mehr kompensieren. Die Pflegetage in diesen Bereichen gingen um 11 % bzw. 19 % zurück. In den Polikliniken wurden mit rund 31 Millionen Taxpunkten 4 % weniger Leistungen erbracht als im Vorjahr. Die Anzahl ambulanter Tagespatientinnen und -patienten erfuhr hingegen eine Steigerung um 6 % auf 1269.

Forschung und Lehre für die Medizin der Zukunft

Der Schweizerische Verein Balgrist investiert rund 9 Millionen Franken in die Lehre und Forschung. Sämtliche Forschungsteams der Klinik befinden sich zusammen mit Teams anderer Institutionen und der Industrie im Balgrist Campus. Einen Schwerpunkt bilden die Flagship-Projekte der Hochschulmedizin Zürich. Aktuell ist der Balgrist mit SURGENT (Surgeon Enhancing Technologies) und ImmunoPhage gleich an zwei Flagship-Projekten beteiligt. Ein Drittel der Forschungsgelder von insgesamt 18,8 Millionen Franken stammt von der Universität Zürich, zwei Drittel setzen sich zusammen aus den Beiträgen des Schweizerischen Vereins Balgrist und Drittmitteln, unter anderem aus der Balgrist Stiftung.

Umfeld und Ausblick

In den ersten Monaten des laufenden Jahres beobachten wir eine starke Dynamik im stationären Bereich und eine positive Entwicklung im ambulanten Bereich. Die aktuelle Lage bleibt volatil und Prognosen sind nur bedingt möglich. Die Universitätsklinik Balgrist hat 2020 während sämtlicher Phasen der Pandemie Leistungsstärke, Flexibilität und Resilienz bewiesen. Spitalleitung, Vorstand und die zahlreichen interdisziplinären Teams der Klinik werden gemeinsam alles daransetzen, dass 2021 ein erfolgreiches Jahr wird für den Balgrist – medizinisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich.

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail


Informationen zur Universitätsklinik Balgrist

Die Universitätsklinik Balgrist ist ein hochspezialisiertes Kompetenzzentrum für die Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Schädigungen des Bewegungsapparates. Medizinisch gliedert sich das Leistungsangebot in die Bereiche Orthopädie, Paraplegiologie, Rheumatologie und Physikalische Medizin, Sportmedizin, Neuro-Urologie, Chiropraktik, Radiologie sowie Anästhesiologie.

Das breite Spektrum vernetzter Therapien wird ergänzt durch pflegerische Betreuung, soziale und psychologische Beratung, Rechtsberatung, berufliche Eingliederungsmassnahmen und Rehabilitation. Alle Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, den Patientinnen und Patienten grösstmögliche Unterstützung zukommen zu lassen.

In der orthopädischen Lehre und Forschung setzen die Universitätsklinik Balgrist sowie der Balgrist Campus international anerkannte Massstäbe.

Der private Träger der Universitätsklinik Balgrist ist der Schweizerische Verein Balgrist.

Universitätsklinik Balgrist
Forchstrasse 340
8008 Zürich
+41 44 386 11 11

]]>
Aktuelles
news-361 Tue, 25 May 2021 10:50:00 +0200 Molekularen Kraftsensor entdeckt https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/molekularen-kraftsensor-entdeckt-361/ Unter der Leitung von Professor Jess Snedeker, Stv. Direktor Orthopädie (Forschung) an der Universitätsklinik Balgrist, entschlüsselten Forschende der ETH Zürich und der Universität Zürich die zellulären Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen können. Unter der Leitung von Professor Jess Snedeker, Stv. Direktor Orthopädie (Forschung) an der Universitätsklinik Balgrist, entschlüsselten Forschende der ETH Zürich und der Universität Zürich die zellulären Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen können. Kern des neuentdeckten Mechanismus ist ein molekularer Kraftsensor in den Zellen der Sehnen, welcher über eine Kaskade zur Vernetzung von Kollagenfasern führt und damit die Elastizität der Sehnen senkt bzw. die Sehnen «verstärkt». Die in «Nature Biomedical Engineering» publizierte Arbeit zeigt auf, dass Menschen, die eine bestimmte Variante eines Schlüsselgens dieses Mechanismus tragen, besser springen können als andere. So könne es sein, dass diese Genvariante teilweise erklärt, warum Athleten mit Abstammung aus Ländern, wo sie sehr häufig ist, bei sportlichen Wettkämpfen brillieren, etwa im Sprint, im Weitsprung oder beim Basketball. «Wir verstehen nun besser, wie Sehnen funktionieren. Das dürfte auch helfen, Sehnenverletzungen in Zukunft besser therapieren zu können», sagt Snedeker.

Quellen:

ETH Zürich: https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2021/05/wie-sehnen-steifer-und-staerker-werden.html

Nature Biomedical Engineering: https://www.nature.com/articles/s41551-021-00716-x

]]>
2021 Aktuelles
news-346 Thu, 20 May 2021 11:52:32 +0200 Lehrbuch Orthopädie - Was man wissen muss https://www.balgrist.ch//lehrbuch-orthopaedie-was-man-wissen-muss-2-346/ Studierende, Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner sowie Hausärztinnen und -ärzte erhalten mit diesem Buch alle wesentlichen Informationen und das relevante Prüfungswissen zum Fachbereich Orthopädie. news-343 Fri, 07 May 2021 12:11:57 +0200 Personal erfolgreich geimpft https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/impfkooperation-lengg-personal-erfolgreich-geimpft-343/ Knapp 4000 Mitarbeitende haben sich seit Anfang Jahr in einer einmaligen Kooperation von elf Organisationen aus dem Gesundheitswesen gegen Covid-19 impfen lassen. Eine vergleichbare Zusammenarbeit hatte es so noch nie gegeben. Zürich, 7. Mai 2021 – Knapp 4000 Mitarbeitende der Impfkoordination Lengg haben sich seit Anfang Jahr in einer einmaligen Kooperation von elf Organisationen aus dem Gesundheitswesen gegen Covid-19 impfen lassen. Eine vergleichbare Zusammenarbeit hatte es so noch nie gegeben. Die Impfbereitschaft war sehr hoch, gut zwei Drittel der Belegschaften sind geimpft. Die Initiantinnen der Impfkoordination gingen mit Vollgas ans Werk. Die Universitätsklinik Balgrist, die Klinik Hirslanden, die Hirslanden Klinik im Park, die Klinik Lengg, die Mathilde Escher Stiftung und die Schulthess Klinik starteten im Januar gemeinsam eine Impfaktion. Der Start verlief noch etwas harzig. In der ersten Runde konnten nur wenige Mitarbeitende geimpft werden, da auch im Kanton Zürich erst wenig Impfstoff zur Verfügung stand – wie überall in der Schweiz. Die Impfkooperation Lengg liess sich in ihrem Elan aber nicht stoppen. So wurden in insgesamt vier Impfrunden bis heute knapp 4000 Mitarbeitende von insgesamt 11 Kliniken und Partnern geimpft – zuerst diejenigen, die ein hohes Expositionsrisiko gegenüber Patientinnen und Patienten aufweisen. Der Betrieb konnte während der Aktion erfolgreich aufrecht gehalten werden. Mitte Juni, wenn alle Mitarbeitenden, die sich im Januar impfen lassen wollten und für die Aktion angemeldet hatten, vollständig geimpft sein werden, wird die Impfkooperation Lengg beendet. Weitere Mitarbeitende impfen sich über die offiziellen Stellen.

«Eine ähnliche Zusammenarbeit unter diesen Gesundheitsinstitutionen und auch mit dem Kanton – mit dem wir uns regelmässig austauschten –, das gab es bei uns noch nie», sagt Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, stellvertretend für alle beteiligten Kliniken. «Wir sind stolz, dass so viele Mitarbeitende die Chance der Impfung genutzt haben, und bedanken uns ganz herzlich bei allen Partnern für die reibungslose Organisation und Abwicklung sowie dem Balgrist Campus für die zur Verfügung gestellte Infrastruktur. Die Verantwortung für den Schutz und die Gesundheit unserer Mitarbeitenden sowie unserer Patientinnen und Patienten ist uns wichtig.» Nach der erfolgreichen Impfaktion gelten selbstverständlich immer noch die gleich strengen Hygiene- und Verhaltensmassnahmen wie bisher.

Liste der Gesundheitsinstitutionen, die ihre Mitarbeitenden im Rahmen der Impfkooperation Lengg impfen liessen:

  • ADUS Klinik
  • Alpine Air Ambulance
  • Universitätsklinik Balgrist
  • Clienia Privatklinik Schlössli
  • Drive-in Testzentrum Dübendorf
  • Klinik Hirslanden
  • Hirslanden Klinik im Park
  • Klinik Lengg
  • Klinik Pyramide am See
  • Schulthess Klinik
  • Zentrallabor Zürich
  • Kontakt

Kontakt für weitere Informationen

Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2021 Aktuelles
news-587 Fri, 07 May 2021 11:57:00 +0200 Who is who – die acht Köpfe der Paraplegie-Forschung https://www.balgrist.ch//who-is-who-die-acht-koepfe-der-paraplegie-forschung-587/ Medizinische Forschung ist Teamarbeit und die paraplegiologische Forschung an der Universitätsklinik Balgrist wurde von mehreren herausragenden Persönlichkeiten geprägt. Diese Führungskräfte haben mit ihren Teams den erstklassigen Ruf der Universitätsklinik Balgrist im Fachgebiet der Paraplegiologie begründet. Forschung news-342 Mon, 26 Apr 2021 09:23:21 +0200 Revisionseingriff an der Wirbelsäule https://www.balgrist.ch/https://blog.balgrist.ch/kategorien/bewegung-gesundheit/wenn-der-ruecken-nochmals-operiert-werden-muss-304/ Es gibt Fälle, in denen aufgrund Beschwerden oder Komplikationen eine Operation erneut durchgeführt werden muss. Lesen Sie dazu den aktuellen Blogbeitrag mit der Verlinkung zur Sendung «Gesundheitheute». 2021 Aktuelles news-341 Tue, 20 Apr 2021 17:29:00 +0200 Neues Angebot mit «Prähabilitation» https://www.balgrist.ch//angebot/zentren/zentrum-fuer-sportmedizin/praehabilitation/ Mit dem gezielten präoperativen Training beginnt die Genesung schon vor der Operation. Im April 2021 startet das neuste Translationsprojekt des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin (UZePS): ein präoperatives Trainingsprogramm für Patientinnen und Patienten vor dem Einsatz einer Knietotalprothese. Die moderne Rehabilitation beginnt so schon vor der Operation.

]]>
2021 Aktuelles
news-415 Tue, 20 Apr 2021 17:29:00 +0200 Neues Angebot mit «Prähabilitation» https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neues-angebot-praehabilitation-415/ Mit dem gezielten präoperativen Training beginnt die Genesung schon vor der Operation. Im April 2021 startet das neuste Translationsprojekt des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin (UZePS): ein präoperatives Trainingsprogramm für Patientinnen und Patienten vor dem Einsatz einer Knietotalprothese. Die moderne Rehabilitation beginnt so schon vor der Operation.

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-340 Mon, 19 Apr 2021 14:35:28 +0200 Geringere Strahlen dank neuem Standard https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/geringere-strahlen-dank-neuem-standard-340/ Ein Zinnfilter und hochsensible Detektoren reduzieren die Strahlendosis bei CT-Untersuchungen (CT), wie eine Studie zeigt. In der Computertomographie (CT) ist – wie bei einem Röntgenbild – der Einsatz von Röntgenstrahlen notwendig. Jede Untersuchung mit Röntgenstrahlen birgt ein sehr geringes Risiko von strahlenbedingten Schäden – je mehr Röntgenuntersuchungen, desto höher ist das Risiko. Moderne Bildgebung verfolgt deshalb das Ziel, die Dosis jeder einzelnen Untersuchung so gering wie möglich zu halten. In den letzten 20 Jahren wurden verschiedene Techniken angewendet, welche die Strahlendosis für CT-Untersuchungen verringern. Trotzdem war bisher die Strahlendosis für eine CT-Untersuchung von Knochen und Gelenken immer noch etwa zehnmal höher als bei einer Röntgenuntersuchung.

Deutlich weniger Strahlen dank Zinnfilter-Technik

Neu kann in der CT ein spezieller Zinnfilter für Untersuchungen am Bewegungsapparat eingesetzt werden. Der Filter ist zwischen Röntgenröhre und Patientin/Patient angebracht und reduziert die Strahlendosis auf ein Mass, das mit einer Röntgenuntersuchung vergleichbar ist. Forschende der Universitätsklinik Balgrist und des Balgrist Campus haben die Technik im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie weiterentwickelt. Dabei konnten sie auf die Infrastruktur des Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) zugreifen, die entsprechende Technologie für modernste medizinische Bildgebung bietet. Die Forschenden konnten bei CT-Untersuchungen des Beckens nachweisen, dass diese Technik im klinischen Alltag gut anwendbar ist.

In der Studie war die Strahlendosis der Zinnfilter-CT so niedrig wie jene eines Röntgenbildes und dies trotz gleich guter Bildqualität wie bei einer herkömmlichen CT-Untersuchung. Zudem haben die Forschenden einen Algorithmus entwickelt, wie aus den Bildern der Zinnfilter-CT zusätzliche virtuelle Röntgenbilder berechnet werden können. Das ermöglicht gleichzeitig hochwertige CT-Schnittbilder und Röntgenbilder sowie eine 3D-Rekonstruktion der Knochen – mit einer einzigen CT-Untersuchung mit geringer Strahlendosis.

Die Radiologie der Universitätsklinik Balgrist ist das erste Institut weltweit, das Zinnfilter-CT als CT-Standarduntersuchung des Bewegungsapparats etabliert hat. Alle CT-Geräte der Universitätsklinik Balgrist sind mit der Zinnfilter-Technik ausgerüstet, und die Technik wurde für Untersuchungen von Gelenken und Knochen am ganzen Körper optimiert. Die Patientinnen und Patienten sind weniger hohen Strahlen ausgesetzt, und das Risiko von strahlenbedingten Schäden ist somit geringer.

Kontakt
Michael Mülli, Senior Kommunikationsfachmann
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2021 Aktuelles
news-417 Mon, 19 Apr 2021 14:35:28 +0200 Geringere Strahlen dank neuem Standard https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/geringere-strahlen-dank-neuem-standard-417/ Ein Zinnfilter und hochsensible Detektoren reduzieren die Strahlendosis bei CT-Untersuchungen (CT), wie eine Studie zeigt. In der Computertomographie (CT) ist – wie bei einem Röntgenbild – der Einsatz von Röntgenstrahlen notwendig. Jede Untersuchung mit Röntgenstrahlen birgt ein sehr geringes Risiko von strahlenbedingten Schäden – je mehr Röntgenuntersuchungen, desto höher ist das Risiko. Moderne Bildgebung verfolgt deshalb das Ziel, die Dosis jeder einzelnen Untersuchung so gering wie möglich zu halten. In den letzten 20 Jahren wurden verschiedene Techniken angewendet, welche die Strahlendosis für CT-Untersuchungen verringern. Trotzdem war bisher die Strahlendosis für eine CT-Untersuchung von Knochen und Gelenken immer noch etwa zehnmal höher als bei einer Röntgenuntersuchung.

Deutlich weniger Strahlen dank Zinnfilter-Technik

Neu kann in der CT ein spezieller Zinnfilter für Untersuchungen am Bewegungsapparat eingesetzt werden. Der Filter ist zwischen Röntgenröhre und Patientin/Patient angebracht und reduziert die Strahlendosis auf ein Mass, das mit einer Röntgenuntersuchung vergleichbar ist. Forschende der Universitätsklinik Balgrist und des Balgrist Campus haben die Technik im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie weiterentwickelt. Dabei konnten sie auf die Infrastruktur des Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) zugreifen, die entsprechende Technologie für modernste medizinische Bildgebung bietet. Die Forschenden konnten bei CT-Untersuchungen des Beckens nachweisen, dass diese Technik im klinischen Alltag gut anwendbar ist.

In der Studie war die Strahlendosis der Zinnfilter-CT so niedrig wie jene eines Röntgenbildes und dies trotz gleich guter Bildqualität wie bei einer herkömmlichen CT-Untersuchung. Zudem haben die Forschenden einen Algorithmus entwickelt, wie aus den Bildern der Zinnfilter-CT zusätzliche virtuelle Röntgenbilder berechnet werden können. Das ermöglicht gleichzeitig hochwertige CT-Schnittbilder und Röntgenbilder sowie eine 3D-Rekonstruktion der Knochen – mit einer einzigen CT-Untersuchung mit geringer Strahlendosis.

Die Radiologie der Universitätsklinik Balgrist ist das erste Institut weltweit, das Zinnfilter-CT als CT-Standarduntersuchung des Bewegungsapparats etabliert hat. Alle CT-Geräte der Universitätsklinik Balgrist sind mit der Zinnfilter-Technik ausgerüstet, und die Technik wurde für Untersuchungen von Gelenken und Knochen am ganzen Körper optimiert. Die Patientinnen und Patienten sind weniger hohen Strahlen ausgesetzt, und das Risiko von strahlenbedingten Schäden ist somit geringer.

Kontakt
Michael Mülli, Senior Kommunikationsfachmann
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-339 Fri, 19 Mar 2021 13:00:38 +0100 Probanden für PIEZO1-Studie gesucht https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/probanden-fuer-piezo1-studie-gesucht-339/ In einer Zusammenarbeit der Forschung Sportmedizin der Universitätsklinik Balgrist und des Labors für Orthopädische Biomechanik führen wir ein Projekt im Bereich der Sehnenerkrankung und Sehnenheilung durch. Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde Frauen und Männer zwischen 18 und 60 Jahren, welche aus einem west- oder zentralafrikanischen Land stammen. Wir suchen gezielt Probandinnen und Probanden mit dieser Herkunft, da die studienrelevante Ausprägung des Erbguts hauptsächlich in Breitengraden mit hohem Malariavorkommen entstanden ist.

Ziel der Studie

Wir möchten untersuchen, welche Auswirkungen eine spezifische Ausprägung des Erbguts auf die strukturellen und biomechanischen Eigenschaften menschlicher Sehnen hat.

Ablauf der Studie

Im Rahmen einer einmaligen (ca. 60-minütigen) Untersuchung werden verschiedene strukturelle und biomechanische Eigenschaften der Achilles- und Patellasehne getestet. Die Untersuchung besteht aus dem Beantworten eines Fragebogens, ultraschallbasierten Messungen, einer Bewegungsanalyse und der Entnahme einer Speichelprobe.

Aufwandsentschädigung

CHF 100.- (inkl. Reisespesen)

Download Flyer (PDF)

Kontakt
Tobias Götschi
+41 44 510 74 34
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-336 Fri, 05 Mar 2021 11:30:00 +0100 Wirbelsäulenmedizin neu auch in Schaffhausen https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/wirbelsaeulenmedizin-neu-auch-in-schaffhausen-336/ Die Universitätsklinik Balgrist und die Spitäler Schaffhausen kooperieren in der Wirbelsäulenchirurgie. Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) eröffnet am Kantonsspital Schaffhausen einen Standort, wo es Sprechstunden anbietet und Standard-Operationen durchführt. Die Universitätsklinik Balgrist bietet den Patientinnen und Patienten im Raum Schaffhausen am Standort des Kantonsspitals neu ein Angebot des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich an. Standortleiter PD Dr. med. Nils Ulrich führt Standard-Operationen durch und wirkt beratend in wirbelsäulenchirurgischen Belangen und Sprechstunden. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Schaffhausen und dem Ärztezentrum ZeniT AG.

Damit profitieren Patientinnen und Patienten – mit und ohne Zusatzversicherung – von einer wohnortnahen und leicht zugänglichen, hochwertigen regionalen Versorgung. Zudem erhalten sie, wenn es medizinisch indiziert ist, Zugang zur hochspezialisierten Medizin und zur Infrastruktur der Universitätsklinik Balgrist. Dank des interdisziplinären Ansatzes stehen für jeden Fall die richtigen Spezialisten und Spezialistinnen bereit. Die Qualitätssicherungsmassnahmen des neuen Standorts sind identisch mit jenen des UWZH Balgrist. Komplexere Eingriffe werden weiterhin an der Universitätsklinik Balgrist durchgeführt. Dabei profitieren die Patientinnen und Patienten von einer Vor- bzw. Nachversorgung in ihrer gewohnten, wohnortnahen Umgebung in Schaffhausen.

Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist und Direktor des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich: «Mit dieser Kooperation können wir im Einzugsgebiet des Kantonsspitals Schaffhausen die integrierte und qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schmerzen oder Verletzungen an der Wirbelsäule fördern.»

Dr. med. Markus Eberhard, Medizinischer Direktor Kantonsspital, Mitglied Spitalleitung und Spitalleitungsausschuss: «Durch die Anbindung an die Universitätsklinik Balgrist sichern wir langfristig die Versorgung der Schaffhauser Bevölkerung mit Erkrankungen an der Wirbelsäule. Die Universitätsklinik Balgrist bietet durch ihre hohe Reputation in diesem Fachbereich exzellente Behandlungsmethoden und Behandlungsstandards im Kanton Schaffhausen.»

Kontakt
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
2021 Aktuelles
news-419 Fri, 05 Mar 2021 11:30:00 +0100 Wirbelsäulenmedizin neu auch in Schaffhausen https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/wirbelsaeulenmedizin-neu-auch-in-schaffhausen-419/ Die Universitätsklinik Balgrist und die Spitäler Schaffhausen kooperieren in der Wirbelsäulenchirurgie. Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) eröffnet am Kantonsspital Schaffhausen einen Standort, wo es Sprechstunden anbietet und Standard-Operationen durchführt. Die Universitätsklinik Balgrist bietet den Patientinnen und Patienten im Raum Schaffhausen am Standort des Kantonsspitals neu ein Angebot des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich an. Standortleiter PD Dr. med. Nils Ulrich führt Standard-Operationen durch und wirkt beratend in wirbelsäulenchirurgischen Belangen und Sprechstunden. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Schaffhausen und dem Ärztezentrum ZeniT AG.

Damit profitieren Patientinnen und Patienten – mit und ohne Zusatzversicherung – von einer wohnortnahen und leicht zugänglichen, hochwertigen regionalen Versorgung. Zudem erhalten sie, wenn es medizinisch indiziert ist, Zugang zur hochspezialisierten Medizin und zur Infrastruktur der Universitätsklinik Balgrist. Dank des interdisziplinären Ansatzes stehen für jeden Fall die richtigen Spezialisten und Spezialistinnen bereit. Die Qualitätssicherungsmassnahmen des neuen Standorts sind identisch mit jenen des UWZH Balgrist. Komplexere Eingriffe werden weiterhin an der Universitätsklinik Balgrist durchgeführt. Dabei profitieren die Patientinnen und Patienten von einer Vor- bzw. Nachversorgung in ihrer gewohnten, wohnortnahen Umgebung in Schaffhausen.

Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist und Direktor des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich: «Mit dieser Kooperation können wir im Einzugsgebiet des Kantonsspitals Schaffhausen die integrierte und qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schmerzen oder Verletzungen an der Wirbelsäule fördern.»

Dr. med. Markus Eberhard, Medizinischer Direktor Kantonsspital, Mitglied Spitalleitung und Spitalleitungsausschuss: «Durch die Anbindung an die Universitätsklinik Balgrist sichern wir langfristig die Versorgung der Schaffhauser Bevölkerung mit Erkrankungen an der Wirbelsäule. Die Universitätsklinik Balgrist bietet durch ihre hohe Reputation in diesem Fachbereich exzellente Behandlungsmethoden und Behandlungsstandards im Kanton Schaffhausen.»

Kontakt
Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-337 Fri, 26 Feb 2021 15:46:50 +0100 Lehrbuch Orthopädie – Was man wissen muss https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/lehrbuch-orthopaedie-was-man-wissen-muss-337/ Studierende, Allgemeinmedizinerinnen und Hausärzte erhalten mit diesem Buch alle wesentlichen Informationen und das relevante Prüfungswissen zum Fachbereich Orthopädie. Prof. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, ist Herausgeber des neuen Lehrbuchs Orthopädie. Studierende, aber auch Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner sowie Hausärztinnen und -ärzte erhalten darin alle wesentlichen Informationen und das relevante Prüfungswissen für den Fachbereich Orthopädie. Kurz und knapp, übersichtlich und klar. Die Autorinnen und Autoren gehen alle Strukturen, Erkrankungen und Diagnosen durch und fassen das orthopädische Wissen für die Vorbereitung auf das Examen kompakt zusammen. Die Inhalte sind leicht zu erfassen und zu lernen.

Lehrbuch bestellen

]]>
2021 Aktuelles Partner
news-345 Fri, 26 Feb 2021 15:46:50 +0100 Lehrbuch Orthopädie – Was man wissen muss https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/lehrbuch-orthopaedie-was-man-wissen-muss-1-345/ Studierende, Allgemeinmedizinerinnen und Hausärzte erhalten mit diesem Buch alle wesentlichen Informationen und das relevante Prüfungswissen zum Fachbereich Orthopädie. Prof. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, ist Herausgeber des neuen Lehrbuchs Orthopädie. Studierende, aber auch Allgemeinmedizinerinnen und -mediziner sowie Hausärztinnen und -ärzte erhalten darin alle wesentlichen Informationen und das relevante Prüfungswissen für den Fachbereich Orthopädie. Kurz und knapp, übersichtlich und klar. Die Autorinnen und Autoren gehen alle Strukturen, Erkrankungen und Diagnosen durch und fassen das orthopädische Wissen für die Vorbereitung auf das Examen kompakt zusammen. Die Inhalte sind leicht zu erfassen und zu lernen.

]]>
Aktuelles Partner Balgrist News
news-588 Thu, 25 Feb 2021 11:58:00 +0100 Paraplegie-Forschung: Regeneration, Stimulation und Kontrolle im Fokus https://www.balgrist.ch//paraplegie-forschung-regeneration-stimulation-und-kontrolle-im-fokus-588/ Die paraplegiologische Forschung an der Universitätsklinik Balgrist zielt auf die Reparatur des Rückenmarks und seiner Nervenfasern sowie auf die physische Stimulation der Rückenmarksfunktionen. Weitere Schwerpunkte sind die Kontrolle von wichtigen Körperfunktionen wie der Blasen- und Darmregulation und der Sexualität sowie Bildgebung und Schmerz. Die Universitätsklinik Balgrist hat grossen Anteil daran, dass Querschnittgelähmte in der Schweiz heute besser leben können. «Ende der Achtzigerjahre wollte die Universität Zürich hier ein Paraplegiezentrum für die Ostschweiz aufbauen», erzählt Volker Dietz. Martin Schwab, der kurz zuvor die NOGO-Proteine entdeckte und damit die Grundlagen für das Konzept der Rückenmarksreparatur geschaffen hatte, leitete die Strukturkommission.

«Unsere gemeinsame Mission war, eines Tages das beschädigte Rückenmark zu heilen.»

Anfangs war gar nicht so klar, was man wollte: mehr klinische oder mehr wissenschaftliche Expertise. So war seine Berufung nicht ganz einfach, erinnert er sich: «Ich war vor allem ein Wissenschaftler». Und doch: Volker Dietz wurde 1990 an die Universitätsklinik Balgrist berufen und übernahm zwei Jahre später den ersten Lehrstuhl für Paraplegie in Europa.

Gelähmte sollen wieder gehen können

Der Beginn der Forschungsarbeit mit Martin Schwab war demzufolge ein Feuerwerk: «Die Arbeiten rund um die NOGO-Antikörper beflügelten uns!». Ihre gemeinsame Mission war, eines Tages das beschädigte Rückenmark zu heilen. Blockierte man das Nogo-Protein mit Antikörpern, wuchsen aus verletzten Fasern kleine neue Nervenzweige aus. Dies belegte die Forschergruppe im Tiermodell. Bald generierte das Team ausreichend Forschungsmittel. Schliesslich finanzierte Novartis die Phase-I-Studie, in der es um Verträglichkeit, Applikationsform und Dosierung ging. «Für diese Studie gründeten wir mit anderen Paraplegiezentren aus Europa das EMSCI-Netzwerk», erzählt Dietz. «Fünf Patienten aus der Universitätsklinik Balgrist wurden in die Studie eingeschlossen.» Basierend auf dem EMSCI-Netzwerk mit 20 Zentren ist das NISCI Netzwerk entstanden, das inzwischen die multizentrische, multinationale, placebokontrollierte Anti-Nogo-A-Phase-II-Studie durchführt. Die Studie wird von Dietz’ Nachfolger Prof. Dr. Armin Curt geleitet.

«Als erste Idee entwickelte das Team ein automatisiertes Laufbandtraining. Mitte der Neunziger wurde dann der erste Prototyp des Lokomat® als angetriebene Gangorthese entwickelt.»

«Rehabilitation Technology» als Trainingsmethode

Die zweite Forschungsrichtung basiert auf dem Prinzip, das Training die Nerven stimuliert. Dies ist der Schwerpunkt des heutigen Forschungsleiters Marc Bolliger. «Dafür besteht seit langem eine enge Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und der ETH Zürich», sagt der Bewegungswissenschaftler. Im Fokus stehen die Roboter und die heute zunehmend sensomotorischen Robotiksysteme. Volker Dietz ergänzt: «Bereits im Jahr 1993 starteten wir mit diesen Forschungsprojekten und konnten einen jungen und motivierten Elektroingenieur von der ETH für uns gewinnen: Gery Colombo». Dank der Kombination seiner technischen Fähigkeiten mit der eigenen medizinischen Perspektive sowie dem Input der Patientinnen und Patienten lancierte die Forschungsgruppe bald die ersten robotergestützten Gehtrainings bei inkomplett Gelähmten, um ihre Nervenbahnen zu stimulieren. Als erste Idee entwickelte das Team ein automatisiertes Laufbandtraining. «Mitte der Neunziger wurde dann der erste Prototyp des Lokomat® als angetriebene Gangorthese entwickelt», erzählt Bolliger. Mit dem Float-System folgte ein weiteres Robotersystem. Heute wird die Entwicklung immer digitaler. «Das NCCR Robotis der ETH, das von Robert Riener geleitet wird, erforscht human-orientierte und autonome Robotertechnologien», betont Volker Dietz. Dabei gehe es auch um die Frage, wie Bewegung kontrolliert wird.

Gibt es Wichtigeres als die Gehfunktion?

Zentral für alle Patientinnen und Patienten ist die Lebensqualität, so auch für die von einer Paraplegie Betroffenen. Daher ist die Neuro-Urologie, die heute Prof. Dr. Thomas Kessler leitet, der dritte und nicht weniger wichtige Forschungsbereich. Dietz betont: «Für die meisten sind die Funktion von Blase und Darm sowie die Sexualität ebenso bedeutende Aspekte wie das Laufen». Die Forschungsansätze umfassen daher die Diagnostik, aber auch die Botoxtherapie oder die Selbstkatheterisierung. Weitere Forschungsansätze zielen auf die Weiterentwicklung der Bildgebung sowie auf Schmerz und Sensorik. «Es geht auch hier darum, die Kapazität voll auszuschöpfen», so Dietz. Seine Motivation ist es bis heute, dass mit der klinischen und wissenschaftlichen Paraplegiologie versucht wird, aus den grossen Unglücksfällen das Bestmögliche zu machen: «Paraplegische Patientinnen und Patienten sind nach der Diagnose in einem grossen Tief, dann erholen sie sich und es ist unglaublich mitzuerleben, wie sie sich wieder im Alltag adaptieren. Marc Bolliger sieht es ähnlich: «Es ist eine Krankheit, die man zwar nicht heilen kann, aber für die die Forschung wichtige neue Erkenntnisse ermöglicht und neue Ansätze für ein besseres Leben schafft.»

]]>
Forschung
news-700 Thu, 11 Feb 2021 16:30:00 +0100 «Ich habe nie geplant, eine Doktorarbeit zu schreiben.» https://www.balgrist.ch//ich-habe-nie-geplant-eine-doktorarbeit-zu-schreiben-700/ Frauen sind in der Welt der Wissenschaft noch immer untervertreten. Was ist nötig, damit mehr Frauen in Forschung und Wissenschaft Fuss fassen? Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen in der Wissenschaft sprechen wir mit Laura Sirucek über Schmerzen und ihren Weg zur Wissenschaftlerin. Die angehende Neurowissenschaftlerin war lange sportlich sehr aktiv. Volleyball hat ihr Leben dominiert – als Athletin trainierte sie zwei Mal am Tag, um ihre Karriere in der obersten Schweizer Profiliga und in der Schweizer Nationalmannschaft voranzutreiben. 

«Sich von einem Lebenstraum zu verabschieden tut weh, auch wenn man einen Teil davon erreicht hat.»

Im Alter von 26 Jahren zwang sie eine abermalige schwerwiegende Verletzung ihren Traum aufzugeben. Laura erinnert sich: «Ich habe mehrere Monate gehadert, konnte mich zu keiner Entscheidung durchringen. Sich von einem Lebenstraum zu verabschieden tut weh, auch wenn man einen Teil davon erreicht hat.» Kommt das Überwinden des eigenen Stolzes dazu; sich eingestehen zu müssen, dass es doch nicht für alles gereicht hat. Rückblickend überwiegen aber die Gedanken an Erfolge, an unvergessliche Erlebnisse und die kostbare Lebensschule «Team- und Leistungssport». 


Laura Sirucek absolviert ihren PhD zum Thema Schmerzforschung.

Die Segel in eine neue Richtung setzen

Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass es nicht nur den einen Lebenstraum gibt. Laura entdeckte ein wachsendes Interesse an ihrem Studium und mehr «Kopfarbeit» und packte die Chance, im Rahmen ihrer Masterarbeit nach Vancouver zu reisen. Die Umstellung von der Profisportlerin mit Teilzeitstudium zu einem «normalen» Studentenalltag mit Nebenjob war riesig. Zu akzeptieren, nicht mehr ganz so durchtrainiert zu sein wie als aktive Profisportlerin. Ein neues soziales Umfeld aufzubauen. Auf der anderen Seite kamen allmählich Freiheiten dazu, die sie als Athletin nie hatte: den Feierabend mit Mitstudierenden geniessen, statt ins Training zu hetzen. Sich im Sommer in die Sonne legen, statt den Tag in der Sporthalle zu verbringen. Und einfach Sport machen, wenn man wirklich Lust darauf hat – nicht, weil man vertraglich dazu verpflichtet ist. 

«Wenn ich genauer darüber nachdenke, sind Doktorandinnen auch Athletinnen.»

Neu entdeckte Leidenschaft

Laura fokussierte sich fortan auf ihr Masterstudium in Biomedizin an der Universität Zürich. Interesse an Naturwissenschaften hatte sie schon immer, «allerdings hätte ich nie gedacht, dass ich mal eine Doktorarbeit schreiben würde», so die 30-Jährige. «Sind nicht alle Doktoranden langweilig und streberhaft?», so ihr Empfinden, als sie erstmals den Fuss in die Welt der Wissenschaft setzte. Ihre Annahme wurde komplett widerlegt, und sie lernte neue Menschen kennen, die entschlossen ihr Ziel verfolgten und Begeisterung für die Forschung zeigten. «Wenn ich genauer darüber nachdenke, sind Doktorandinnen auch Athletinnen.» Ein Doktorat weist zahlreiche Parallelen auf zum Sportlerdasein. Wille, Frustrationstoleranz, Teamarbeit und vor allem Leidenschaft. Höchstwahrscheinlich war es Letzteres, das ihr den Weg zum Doktorat ebnete: eine neu entdeckte Leidenschaft für die Schmerzforschung, die während ihrer Masterarbeit über Messmethoden von Schmerzwahrnehmungen erwachte und gegen Ende stetig wuchs. Laura konnte sich nicht von der Faszination für neurobiologische Mechanismen von Schmerzen wie Veränderungen im Gehirn und im Rückenmark lösen.

Schmerzen verstehen

Der Leidenschaft für Schmerzforschung geht Laura nun im zweiten Jahr ihres Doktoratsstudiums der Neurowissenschaften an der Universität Zürich nach. Sie arbeitet für den Forschungsarm der chiropraktischen Medizin unter der Leitung von Petra Schweinhardt. «Mein Projekt zielt darauf ab, Ergebnisse aus der Psychophysik und aus Bildgebungen des Gehirns zu integrieren, um unser Verständnis möglicher Sensibilisierungsprozesse im Zentralnervensystem bei Menschen mit chronischen Kreuzschmerzen zu verbessern.» Am Meisten vertiefen und ausleben kann sie sich in der Datenanalyse und Veranschaulichung von Daten. «Ich finde es faszinierend zu sehen, wie sich die Resultate der durchgeführten Experimente vor den eigenen Augen entfalten und man all die Arbeit, welche man in die Studie reingesteckt hat, endlich sehen kann.» Dies dann so zu verarbeiten, dass es schön aussieht und auch für Nicht-Experten verständlich ist, ist das Tüpfelchen auf dem i. Am wenigsten mag Laura das konstante Lesen, was jedoch ein Muss ist, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. 


«Am Balgrist arbeite ich in einer Forschungsgruppe mit einem sehr ausgeglichen Geschlechterverhältnis»

Es gibt Literatur in Hülle und Fülle und manchmal beschleicht einen das Gefühl, dem Wissen hinterherzuhinken. Ähnlich frustrierend fühlt es sich an, wenn man denkt, ein neues, spannendes Paper entdeckt zu haben und nach den ersten zwei Absätzen merkt, dass man dies schon vor zwei Monaten gelesen und einfach wieder vergessen hat. Das ist manchmal ein bisschen frustrierend. Aber es gehört zur Arbeit genauso dazu wie die Datenanalyse, also Augen zu und durch.


Analyse von MRI-Bildern im Swiss Center for Muskuloskeletal Imaging.


Die Wissenschaft braucht mehr Frauen

Ähnlich wie in anderen Bereichen sind Frauen auch in der Wissenschaft untervertreten. Auch beim Thema Gleichstellung ist das Ziel noch nicht in Sicht – wie die ungleiche Geschlechterverteilung in Führungspositionen und Professuren zeigt. Die angehende Neurowissenschaftlerin hatte aber bisher Glück: im Biologiestudium sind Frauen zahlreich vertreten, geniessen eine hohe Akzeptanz, und am Balgrist arbeitet sie in einer Forschungsgruppe mit ausgeglichenem Geschlechterverhältnis. Zudem hat Laura mit PD Dr. med. Petra Schweinhardt, Forschungsleiterin Chiropraktik, eine weibliche Vorgesetzte. Auch vor ihrem Doktorat wurde die Wissenschaftlerin von mehreren Frauen als Supervisorinnen begleitet, welche immer eine Inspiration waren. «Solche Rollenbilder helfen immens auf der Suche nach dem eigenen Weg – es wird einem aufgezeigt, was möglich ist.» Nicht zu vergessen die eigenen Eltern und Geschwister, die sie immer in der Ansicht unterstützt haben, dass alle Türen offenstehen – unabhängig des Geschlechts. «Ich finde es auch wichtig, dass Balance und Diversität im professionellen Umfeld gelebt werden. Verschiedene Geschlechter, Kulturen und Hintergründe führen dazu, dass bei Diskussionen unterschiedliche Aspekte einfliessen. Daraus ergeben sich wiederum neue Fragestellungen, die unsere Forschungsgruppe und hoffentlich eines Tages das gesamte Feld vorantreiben.» 

«Ich weiss nicht, ob das typisch weiblich ist, da ich keinen Vergleich mit einem direkten männlichen Vorgesetzten in der Wissenschaft habe – ich kann nur sagen, dass mich diese Art der Supervision immer maximal motiviert und das Beste aus mir herausgeholt hat.»


Frauen sollen Frauen bleiben dürfen

Ihre Supervisorinnen haben auf der einen Seite immer viel von ihr gefordert und maximalen Einsatz erwartet – auf der anderen Seite nicht mit Lob gespart, wenn man die hohen Ansprüche erfüllt hat. «Ich weiss nicht, ob das typisch weiblich ist, da ich keinen Vergleich mit einem direkten männlichen Vorgesetzten in der Wissenschaft habe – ich kann nur sagen, dass mich diese Art der Supervision immer maximal motiviert und das Beste aus mir herausgeholt hat. Da fällt mir auf: fast habe ich mich nicht getraut, «einfühlsam» zu schreiben, es könnte ja als Schwäche interpretiert werden. Die Tatsache, dass mir dieser Gedanke durch den Kopf geht, ist Symbol für etwas, das ich wahnsinnig schade finde: Zum Teil scheint es mir, als müssten Frauen ihre Eigenschaften «vermännlichen», um ernst genommen zu werden. In der Gesellschaft als weiblich assoziierte Eigenschaften wie Einfühlsamkeit und Sensibilität scheinen nicht willkommen zu sein. Dabei sind es solche Charakteristika, die den Zusammenhalt fördern, Kompromisse ermöglichen und Arbeitskollegen wie Mitarbeitenden Raum und Vertrauen geben, ihre eigene Stimme geltend zu machen. Ich würde mir wünschen, dass Frauen Frauen bleiben dürfen – egal in welcher gesellschaftlichen Position.»    

Solange Frauen sich davor «fürchten» müssen, ihre beruflichen Werdegänge aufs Spiel zu setzen, wenn sie sich einen Kinderwunsch erfüllen, werden sie implizit vor eine Wahl gestellt zwischen Beruf und Kind.     


Laura Sirucek im Austausch mit ihrer Kollegin PD Dr. Michèle Hubli.

Wie finden mehr Frauen den Weg in die Wissenschaft?

Um eine Änderung im grossen Stil zu erreichen, brauche es eine Änderung in der Mentalität, ist Laura überzeugt. «Es muss jedem und jeder klar sein, dass Frauen auch Karriere machen können, sofern sie dies denn anstreben.» Genauso sollte es akzeptiert und möglich sein, sich voll und ganz z.B. der Kindererziehung zu widmen. Die gleiche Entscheidung sollte allen Männern offenstehen. Und es braucht eine bessere Unterstützung von Frauen und Männern in Familienangelegenheiten. Solange Frauen sich davor «fürchten» müssen, ihre beruflichen Werdegänge aufs Spiel zu setzen, wenn sie sich einen Kinderwunsch erfüllen, werden sie implizit vor eine Wahl gestellt zwischen Beruf und Kind. So gehen sehr viele talentierte, intelligente und führungsfähige Frauen verloren. Leider liefert unsere Gesellschaft noch kein Bild dieser Gleichstellung und Unterstützung – ich sehe aber in meinem Umfeld, dass wir zumindest auf dem richtigen Weg sind. 

]]>
Menschen Forschung
news-589 Mon, 25 Jan 2021 12:00:00 +0100 Aus Unglücksfällen das Beste machen https://www.balgrist.ch//aus-ungluecksfaellen-das-beste-machen-589/ Eine Querschnittlähmung verändert das Leben der Betroffenen von einer Sekunde auf die andere. In der Schweiz trifft diese schwerwiegende Verletzung jedes Jahr zirka 150 Menschen. In der Universitätsklinik Balgrist forschen Spezialistinnen und Spezialisten am Zentrum für Paraplegie mit dem Ziel, Paraplegikern nach ihrem Unfall auf dem Weg zurück in den Alltag zu helfen. Wenn die Nervenbahnen des Rückenmarks durch eine Verletzung geschädigt wurden, kann eine Querschnittlähmung zurückbleiben. Besonders gefährdet sind Menschen, die aus einer grossen Höhe oder mit hoher Geschwindigkeit stürzen. Solchen Gefahren ausgesetzt sind Dachdecker, Motoradfahrer oder Gleitschirmpiloten. Andere Ursachen können auch altersbedingte Wirbelbrüche, eine Durchblutungsstörung oder eine Entzündung sein. Je nach Lage der betroffenen Rückenmarksnerven sind unterschiedliche Körperregionen gelähmt.

Erster europäischer Lehrstuhl für Paraplegiologie

Das Zentrum für Paraplegie an der Universitätsklinik Balgrist spielt seit seiner Gründung vor dreissig Jahren in der klinischen Versorgung von querschnittsgelähmten Menschen eine bedeutende Rolle. Als universitär ausgerichtete Spezialklinik haben Behandlung und Forschung einen gleichermassen hohen Stellenwert. Im Fokus des klinischen und wissenschaftlichen Arbeitens steht die maximal mögliche Patientenautonomie. Das Zentrum hat nicht nur den ersten – und für lange Zeit einzigen – Lehrstuhl für Paraplegiologie in Europa inne, es hat sich auch im Bereich der paraplegiologischen Forschung weltweit einen Namen gemacht. Diese setzt heute auf mehrere Strategien:

  • auf optimierte Bewegungstherapien mit modernsten Trainingsrobotern;
  • auf neue Medikamente (Nogo-Antikörper) und Stammzellen;
  • auf modernste Bildgebung des Rückenmarks;
  • auf die Erfassung von Schmerz und dessen Behandlung;
  • auf die neuro-urologischen Forschung für die Erholung der Blasen- und Darmfunktion sowie der Sexualität.

 

Einblick in die Forschungsarbeit
Die vierteilige Blogserie über 30 Jahre Paraplegie-Forschung beleuchtet die zentralen Forschungsrichtungen und die massgeblichen medizintechnischen Entwicklungen sowie die dafür nötigen Forschungskooperationen. Der Fortschritt wurde von wichtigen Persönlichkeiten geprägt. Die Menschen hinter den Kulissen werden vorgestellt, und der heutige Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. med. Armin Curt, wird zu den Entwicklungen in der Behandlung von Querschnittlähmung befragt.

Universitätsklinik Balgrist und Universität Zürich
Meilensteine der Paraplegie-Forschung

  • 1989 Entdeckung von Grundlagen zur Regeneration des Rückenmarks (Nogo-A)
  • 1990 Gründung des Zentrums für Paraplegie an der Universitätsklinik Balgrist
  • 1992 Ordinariat Paraplegiologie an der Universität Zürich
  • 1993 Aufbau Forschungslabor im Zentrum für Paraplegie
  • 1999 Erster Gangroboter der Welt (Lokomat®)
  • 2001 Gründung Europäisches Forschungsnetzwerk (2001-2013 NCCR-Neuro)
  • 2001–2013 Erstes Schweizer Kompetenzzentrum (NCCR-Neuro) mit Fokus auf Regeneration und Neuro-Technologie
  • 2003 Erste Schweizer Professur für Rehabilitation-Technology (Balgrist/UZH-ETHZ)
  • 2005 Erster Trainingsroboter für Arm-/Handfunktion bei Tetraplegie (ARMin®)
  • 2006 Erste Studie mit Nogo-A-Antikörpern bei Querschnittlähmung
  • 2011 Erstes Rehabilitationssystem für freies Gangtraining (FLOAT®)
  • 2011 Erste Studie weltweit mit Transplantation von Stammzellen in das verletzte Rückenmark bei Patienten (Kooperation USA, Kanada und Schweiz)
  • 2016 Erste Sensoren für Patienten mit Querschnittlähmung (ZürichMove®)
  • 2016 Phase-2-Studie Nogo-Antikörper bei akuter Tetraplegie, EU-gefördert (NISCI)
  • 2017 Erste Professur für Neuro-Urologie in der Schweiz (Balgrist/UZH)
  • 2019 Erste Studie zur Stimulation der Blasenerholung nach Querschnittlähmung (TASCI)
  • 2020 Erste Professur für spezialisierte Bildgebung bei Querschnittlähmung in der Schweiz (Balgrist/UZH)
]]>
Forschung
news-331 Thu, 21 Jan 2021 09:59:41 +0100 FAROS ist neues EU-Horizon-Projekt https://www.balgrist.ch/https://www.balgrist.ch/forschung/forschergruppen/faros/ Im FAROS-Projekt soll die nächste Generation der chirurgischen Robotik entwickelt werden, die tastet, hört, fühlt, interpretiert und handelt. Das Forschungsprojekt bringt führende europäische Institute zusammen. Aktuelles news-329 Tue, 15 Dec 2020 10:53:17 +0100 Sebastian Drews neuer Leiter Pflege https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/sebastian-drews-neuer-leiter-pflege-329/ Ab Sommer 2021 übernimmt Sebastian Drews an der Universitätsklinik Balgrist die Leitung Pflegedienst. Sebastian Drews (33) verfügt über eine breite Erfahrung im Bereich der Pflege und des Managements. Nach seiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger wechselte er in die Intensivpflege. Sein Wissen vertiefte er im Nachdiplomstudiengang zum diplomierten Experten in Intensivpflege. Mit dem Bachelor of Arts in Pflegemanagement bildete er sich kontinuierlich weiter. Dieses Jahr schloss er den Executive Master of Business Administration mit dem Schwerpunkt Gesundheitsökonomie ab. Seine Masterthesis hat er zum Thema «Nurse-to-Patient Ratio im internationalen Vergleich und ihre Auswirkungen auf medizinische Qualitätsindikatoren und die Patientenzufriedenheit» geschrieben.

Sebastian Drews sammelte Führungserfahrung in der Klinik Hirslanden Zürich, im Luzerner Kantonsspital, in der Hirslanden Klinik im Park Zürich sowie im Konzern Hirslanden. Aktuell leitet er in der Klinik Im Park Zürich den Pflegedienst und ist verantwortlich für rund 200 Mitarbeitende. Zusätzlich ist er im Konzern Hirslanden als Co-Leiter Pflegemanagement Vertreter aller 17 Hirslanden-Kliniken und Bindeglied in die Konzernleitung.

Kontakt für weitere Informationen
Thomas Huggler, operativer Spitaldirektor, Universitätsklinik Balgrist
via Franziska Ingold, Leiterin Unternehmenskommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-328 Fri, 11 Dec 2020 09:21:41 +0100 Erste holografisch navigierte Rückenoperation https://www.balgrist.ch//forschung/forschergruppen/augmented-reality/ Ein Team der Universitätsklinik Balgrist unter der Leitung von Wirbelsäulenspezialist Prof. Dr. med. Mazda Farshad führt die erste holografisch navigierte Wirbelsäulen-Operation erfolgreich durch. Aktuelles news-421 Fri, 11 Dec 2020 09:21:41 +0100 Erste holografisch navigierte Rückenoperation https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/erste-holografisch-navigierte-rueckenoperation-421/ Ein Team der Universitätsklinik Balgrist unter der Leitung von Wirbelsäulenspezialist Prof. Dr. med. Mazda Farshad führt die erste holografisch navigierte Wirbelsäulen-Operation erfolgreich durch. Aktuelles Balgrist News news-569 Fri, 27 Nov 2020 12:41:00 +0100 Augmented Reality: die neue Kommandozentrale des Chirurgen https://www.balgrist.ch//augmented-reality-die-neue-kommandozentrale-des-chirurgen-569/ Die Universitätsklinik Balgrist forscht an Behandlungsmethoden, um orthopädische Beschwerden zu verringern und zu beseitigen. Ein zentraler Pfeiler der Forschungsstrategie ist der Einsatz von Computertechnologien, welche die Qualität medizinischer Eingriffe verbessern und die chirurgische Orthopädie massgeblich prägen werden. Forschung Innovation news-570 Wed, 18 Nov 2020 13:12:00 +0100 Mit Bakterienkillern und Immunboostern gegen Harnwegsinfekte https://www.balgrist.ch//mit-bakterienkillern-und-immunboostern-gegen-harnwegsinfekte-570/ Das jüngste Flagship-Projekt der Hochschulmedizin Zürich (HMZ), «ImmunoPhage», sucht nach Behandlungsalternativen zur Antibiotikatherapie. Speziell modulierte Viren – sogenannte Bakteriophagen – wirken gegen Bakterien und stärken die Immunabwehr. Forschung Innovation news-590 Mon, 16 Nov 2020 12:02:00 +0100 Ein Forschungsmarathon https://www.balgrist.ch//ein-forschungsmarathon-590/ Langjährige Labor- und Pilotstudien am Menschen lassen hoffen, dass nach Verletzungen des Rückenmarks sich Nervenfunktionen mit geeigneter medikamentöser Therapie wieder erholen können. Die wirksamste Therapie, die wir für querschnittgelähmte Patientinnen und Patienten heute kennen und anwenden, ist die Rehabilitation. Die kann immerhin das Ausspriessen von unversehrten Nervenfasern begünstigen, aber gerade im Rückenmark geht das nur sehr langsam und eingeschränkt von statten. Massgeblich Schuld daran trägt ein Protein namens Nogo-A. Und genau hier setzen die verheissungsvollen Antikörper an. In der europaweiten Studie NISCI soll sich nun zeigen, ob eine Antikörper-Therapie Tetraplegikerinnen und Tetraplegikern effektiv hilft und ihr Leben verbessern kann.

«Fall sich in der jetzigen Studienphase die Wiederherstellung der Nerven auch nur teilweise bestätigt, wäre das für die Medizin, aber besonders für Tetraplegie-Patientinnen und -Patienten, für die bereits kleine Fortschritte wertvoll sind, ein wahrer Durchbruch.»

Das Nogo-A-Protein neutralisieren

Unser Körper selbst stellt dieses Protein her, das Wachstum und Regeneration von verletzten Nervenfasern hemmt. Die Nogo-A-Antikörper, direkt ans Rückenmark injiziert, lösen diese Hemmung auf und scheinen damit zuzulassen, dass sich beschädigte Nervenfasern oder Fasern, die rund um die Läsion liegen, wieder verbinden. Fall sich in der jetzigen Studienphase die Wiederherstellung der Nerven auch nur teilweise bestätigt, wäre das für die Medizin, aber besonders für Tetraplegie-Patientinnen und -Patienten, für die bereits kleine Fortschritte wertvoll sind, ein wahrer Durchbruch.


Prof. Dr. med. Armin Curt, Leiter der europaweiten NISCI-Studie.


Ein etappenweiser Durchbruch

Am aktuellen NISCI-Projekt, der Phase II des dreistufigen Zulassungsverfahrens, beteiligen sich 14 Kliniken  und Universitäten aus fünf Ländern Europas. Das Zentrum für Paraplegie der Universitätsklinik Balgrist koordiniert diese europäische Studie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Armin Curt durch. Sein Team ist eines von dreien in der Schweiz; REHAB Basel und das Schweizer Paraplegiker-Zentrum nehmen ebenfalls an der Studie teil.

«Seit Mitte Mai 2019 bis im September 2023 soll an 132 querschnittgelähmten Menschen die Wirkung des Medikaments geprüft werden.»

In der Phase I ermittelte man die idealen Dosierungen und ging bereits sicher, dass Patientinnen und Patienten die Behandlung gut vertragen. Seit Mitte Mai 2019 bis im September 2023 soll an 132 querschnittgelähmten Menschen die Wirkung des Medikaments geprüft werden. Diese Patienten sind zwischen 18 und 70 Jahre alt und haben sich längstens 28 Tage vor der Einweisung in ein Paraplegikerzentrum verletzt. Sie durchlaufen die übliche, unersetzliche und bestmögliche Reha-Therapie, erhalten aber zusätzliche Injektionen direkt ans Rückenmark verabreicht. Nur bei einem Teil der Gruppe handelt es sich um das Präparat mit «anti-Nogo-A [NG101]», während der andere Teil, wie es das Verfahren bei Doppelblindstudien vorgibt, ein Placebo erhält. Um Resultatverzerrungen weitgehend auszuschliessen, wissen weder das Ärzteteam noch die Behandelten, wer welches Präparat bekommt.


Hohe Erwartungen an anti-Nogo-A [NG101]

Wie sich die neue Antikörper-Therapie genau auf die Nervenfunktionen, die Bewegungsfähigkeit und den Allgemeinzustand der Patientinnen und Patienten auswirkt, sollte nach Plan im Herbst 2023 ersichtlich sein. Im Fokus stehen die Funktionen von Armen und Händen; hoffentlich verbessert sich aber das Befinden insgesamt. Ob sich die Therapie auch für Menschen eignet, deren Rückenmark schon vor längerem verletzt wurde, ist derzeit noch unklar.


Marathon-Team von Grundlagenwissenschaft und Klinikern

Noch in den 80er-Jahren hielt man das Zentralnervensystem für irreparabel. Aber er und seine Forschungsgruppe liessen sich nicht beirren, fanden heraus, dass das Nogo-Eiweiss die Nervenfasern massgeblich vom Wachsen abhält. Der Grundstein zur Entwicklung des Antikörpers war also gelegt. Experimentell wiesen sie dann nach, dass sich sogar im Rückenmark durchtrennte Nervenfasern regenerieren und ihr Nachspriessen verlorene Bewegungsfunktionen wieder ermöglicht. Während vieler Jahre wurde in Laboren, später am Menschen getestet. Viel Administratives gab es mit Behörden und Ethikkommissionen in den Ländern aller Beteiligten zu bewältigen, um nun in der Phase II angekommen zu sein.  Ein langer Weg, eben ein Marathon, doch es ist bestimmt jeder Zentimeter wert. Der nächste Zwischenstand ist planmässig im Herbst 2022 zu erwarten.

]]>
Forschung
news-326 Mon, 16 Nov 2020 11:30:00 +0100 ImmunoPhage – HMZ Flagship-Projekt 2020 https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/immunophage-flagship-projekt-2020-der-hochschulmedizin-zuerich-326/ Das Projekt «ImmunoPhage» zielt auf die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen und entwickelt den Ansatz der Phagentherapie mittels Bio-Engineering und Immunmodulation weiter. Die Hochschulmedizin Zürich gab an ihrem Jahresanlass am 12. November 2020 bekannt, dass sie das Projekt «ImmunoPhage» als Flagship-Projekt 2020 ausgewählt hat. «ImmunoPhage» zielt auf die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen. Mit designten und immunmodulierten Viren, sogenannte «Immunophagen», soll eine Alternative zur Behandlung mit Antibiotika entwickelt werden. Die partnerschaftliche Forschungskooperation vereint die Kompetenzen der ETH, des Universitätsspitals Zürich (USZ), der Universitätsklinik Balgrist und der Universität Zürich.

Mit Bakterienkillern und Immunboostern gegen Harnwegsinfekte
Mit dem Projekt «ImmunoPhage» soll eine alternative und nachhaltige Behandlungsmethode für Harnwegsinfekte entstehen, die dann gegebenenfalls auf weitere Anwendungsgebiete ausgedehnt werden kann. Basis für das aktuelle Forschungsprojekt «ImmunoPhage» ist das Konzept der Phagentherapie. Dazu führte das Team um Prof. Dr. med. Thomas M. Kessler in Georgien, wo diese Methode seit jeher parallel zur Therapie mit herkömmlichen Antibiotika eingesetzt wird, die weltweit erste randomisierte Doppelblindstudie mit natürlich vorkommenden Phagen zur Behandlung von Harnwegsinfektionen durch. Diese wichtige Grundlagenarbeit wurde kürzlich im Lancet Infectious Diseases publiziert. «ImmunoPhage» erweitert diesen Behandlungsansatz nun um zwei Komponenten: Zum einen werden «Designer-Bakteriophagen» eingesetzt, die spezifisch auf die gängigen, Harnwegsinfekte auslösenden Bakterien abgerichtet werden. Zum anderen werden diese «Bakterienkiller» mit Botenstoffen angereichert, die das Immunsystem stimulieren sollen. Diese Methode soll bei einer der häufigsten Erkrankungen getestet werden, nämlich bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen. Es ist das Ziel, eine neue, nachhaltige Alternative zur Antibiotikatherapie zu entwickeln.

Im Projekt bündeln sich Expertenwissen in den Bereichen Bio-Engineering, Immunologie sowie translationale und klinische Medizin. Die Forschungskooperation vereint die Kompetenzen von drei Partnern: Prof. Martin J. Loessner vom Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der ETH, Prof. Onur Boyman von der Klinik für Immunologie am Universitätsspital Zürich (USZ) und der Universität Zürich sowie Prof. Thomas M. Kessler von der Abteilung für Neuro-Urologie an der Universitätsklinik Balgrist (UKB) und der Universität Zürich. Fünf weitere Forschungsgruppen vervollständigen das Konsortium. Das längerfristig angelegte Projekt wird in einer dreijährigen Start-Phase im Rahmen der Flagship-Projekte mit 1 Mio. Franken finanziell gefördert.

Zur Projektwebsite

Kontakt für weitere Informationen
via Petra Seeburger
Kommunikation und Marketing
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-425 Mon, 16 Nov 2020 11:30:00 +0100 ImmunoPhage – HMZ Flagship-Projekt 2020 https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/immunophage-flagship-projekt-2020-der-hochschulmedizin-zuerich-425/ Das Projekt «ImmunoPhage» zielt auf die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen und entwickelt den Ansatz der Phagentherapie mittels Bio-Engineering und Immunmodulation weiter. Die Hochschulmedizin Zürich gab an ihrem Jahresanlass am 12. November 2020 bekannt, dass sie das Projekt «ImmunoPhage» als Flagship-Projekt 2020 ausgewählt hat. «ImmunoPhage» zielt auf die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen. Mit designten und immunmodulierten Viren, sogenannte «Immunophagen», soll eine Alternative zur Behandlung mit Antibiotika entwickelt werden. Die partnerschaftliche Forschungskooperation vereint die Kompetenzen der ETH, des Universitätsspitals Zürich (USZ), der Universitätsklinik Balgrist und der Universität Zürich.

Mit Bakterienkillern und Immunboostern gegen Harnwegsinfekte
Mit dem Projekt «ImmunoPhage» soll eine alternative und nachhaltige Behandlungsmethode für Harnwegsinfekte entstehen, die dann gegebenenfalls auf weitere Anwendungsgebiete ausgedehnt werden kann. Basis für das aktuelle Forschungsprojekt «ImmunoPhage» ist das Konzept der Phagentherapie. Dazu führte das Team um Prof. Dr. med. Thomas M. Kessler in Georgien, wo diese Methode seit jeher parallel zur Therapie mit herkömmlichen Antibiotika eingesetzt wird, die weltweit erste randomisierte Doppelblindstudie mit natürlich vorkommenden Phagen zur Behandlung von Harnwegsinfektionen durch. Diese wichtige Grundlagenarbeit wurde kürzlich im Lancet Infectious Diseases publiziert. «ImmunoPhage» erweitert diesen Behandlungsansatz nun um zwei Komponenten: Zum einen werden «Designer-Bakteriophagen» eingesetzt, die spezifisch auf die gängigen, Harnwegsinfekte auslösenden Bakterien abgerichtet werden. Zum anderen werden diese «Bakterienkiller» mit Botenstoffen angereichert, die das Immunsystem stimulieren sollen. Diese Methode soll bei einer der häufigsten Erkrankungen getestet werden, nämlich bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen. Es ist das Ziel, eine neue, nachhaltige Alternative zur Antibiotikatherapie zu entwickeln.

Im Projekt bündeln sich Expertenwissen in den Bereichen Bio-Engineering, Immunologie sowie translationale und klinische Medizin. Die Forschungskooperation vereint die Kompetenzen von drei Partnern: Prof. Martin J. Loessner vom Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der ETH, Prof. Onur Boyman von der Klinik für Immunologie am Universitätsspital Zürich (USZ) und der Universität Zürich sowie Prof. Thomas M. Kessler von der Abteilung für Neuro-Urologie an der Universitätsklinik Balgrist (UKB) und der Universität Zürich. Fünf weitere Forschungsgruppen vervollständigen das Konsortium. Das längerfristig angelegte Projekt wird in einer dreijährigen Start-Phase im Rahmen der Flagship-Projekte mit 1 Mio. Franken finanziell gefördert.

Zur Projektwebsite

Kontakt für weitere Informationen
via Petra Seeburger
Kommunikation und Marketing
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-322 Fri, 13 Nov 2020 08:30:00 +0100 Eröffnung Bewegungsanalyse Zürich https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/eroeffnung-bewegungsanalyse-zuerich-322/ Das Universitäts-Kinderspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist erweitern ihr Versorgungsangebot mit einem klinischen Bewegungsanalyselabor. Im Fokus stehen behandlungs- und sportassoziierte Untersuchungen. Die dreidimensionalen Bewegungsanalyse ermöglicht, Gang- oder Bewegungsabweichungen objektiv zu erfassen und die personalisierte Behandlung zu optimieren. 

Im modernen Analyselabor an der Forchstrasse 361 – nahe der Universitätsklinik Balgrist – werden neu behandlungs- und sportassoziierte Gang- und Bewegungsanalysen durchgeführt. Das Angebot zielt auf Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene mit Bewegungsstörungen. Ausserdem werden Analysen im Sportbereich mit dem Schwerpunkt Prävention und Leistungsverbesserung sowie für die betriebliche Gesundheitsvorsorge angeboten.

Nutzen für Patienten – aber auch für Sportler und Firmen
Behinderungen, Erkrankungen oder Verletzungen können zu bewegungs- oder belastungsabhängigen Problemen führen. Eine moderne 3D-Bewegungsanalyse ermöglicht, Rückschlüsse auf die möglichen zugrunde liegenden Ursachen zu ziehen. So kann eine optimale Behandlung gewählt werden. Kleine und grosse Patient/innen wie auch Leistungs- und Hobbysportler/innen sowie Berufstätige profitieren von diesem Angebot. Die ärztliche Leitung der Bewegungsanalyse Zürich übernehmen der Kinderorthopäde Professor Thomas Dreher und der Sportmediziner Professor Johannes Scherr. Die wissenschaftliche Leitung wird durch die beiden Bewegungswissenschaftler Dr. Britta Krautwurst und PD Dr. Jörg Spörri abgedeckt.

Strategische Kooperation voranbringen
Die partnerschaftliche Kooperation der Universitätsklinik Balgrist und des Universitäts-Kinderspitals Zürich basiert auf einem Rahmenvertrag. Die beiden universitären Partner kooperieren in mehreren Bereichen, u.a. in der Kinderorthopädie, Wirbelsäulenchirurgie und auch im Bereich der seltenen Krankheiten des Skelettsystems und Bindegewebes.

Zum Angebot

Kontakt für weitere Informationen
via Petra Seeburger
Kommunikation und Marketing
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-427 Fri, 13 Nov 2020 08:30:00 +0100 Eröffnung Bewegungsanalyse Zürich https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/eroeffnung-bewegungsanalyse-zuerich-427/ Das Universitäts-Kinderspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist erweitern ihr Versorgungsangebot mit einem klinischen Bewegungsanalyselabor. Im Fokus stehen behandlungs- und sportassoziierte Untersuchungen. Die dreidimensionalen Bewegungsanalyse ermöglicht, Gang- oder Bewegungsabweichungen objektiv zu erfassen und die personalisierte Behandlung zu optimieren. 

Im modernen Analyselabor an der Forchstrasse 361 – nahe der Universitätsklinik Balgrist – werden neu behandlungs- und sportassoziierte Gang- und Bewegungsanalysen durchgeführt. Das Angebot zielt auf Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene mit Bewegungsstörungen. Ausserdem werden Analysen im Sportbereich mit dem Schwerpunkt Prävention und Leistungsverbesserung sowie für die betriebliche Gesundheitsvorsorge angeboten.

Nutzen für Patienten – aber auch für Sportler und Firmen
Behinderungen, Erkrankungen oder Verletzungen können zu bewegungs- oder belastungsabhängigen Problemen führen. Eine moderne 3D-Bewegungsanalyse ermöglicht, Rückschlüsse auf die möglichen zugrunde liegenden Ursachen zu ziehen. So kann eine optimale Behandlung gewählt werden. Kleine und grosse Patient/innen wie auch Leistungs- und Hobbysportler/innen sowie Berufstätige profitieren von diesem Angebot. Die ärztliche Leitung der Bewegungsanalyse Zürich übernehmen der Kinderorthopäde Professor Thomas Dreher und der Sportmediziner Professor Johannes Scherr. Die wissenschaftliche Leitung wird durch die beiden Bewegungswissenschaftler Dr. Britta Krautwurst und PD Dr. Jörg Spörri abgedeckt.

Strategische Kooperation voranbringen
Die partnerschaftliche Kooperation der Universitätsklinik Balgrist und des Universitäts-Kinderspitals Zürich basiert auf einem Rahmenvertrag. Die beiden universitären Partner kooperieren in mehreren Bereichen, u.a. in der Kinderorthopädie, Wirbelsäulenchirurgie und auch im Bereich der seltenen Krankheiten des Skelettsystems und Bindegewebes.

Zum Angebot

Kontakt für weitere Informationen
via Petra Seeburger
Kommunikation und Marketing
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-323 Fri, 13 Nov 2020 07:03:55 +0100 Antigen-Schnelltests verfügbar https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/antigen-schnelltests-verfuegbar-323/ Ab sofort bieten wir im Corona-Testzentrum in Dübendorf Antigen-Schnelltests an. Vor einer Woche eröffneten die Universitätsklinik Balgrist, das Air Force Center und der Space Hub der Universität Zürich (UZH) auf dem Flugplatz in Dübendorf erfolgreich ein Corona Drive-in-Testzentrum. Die Anzahl der durchgeführten Tests steigt, die Kapazität liegt bei mindestens 500 Tests pro Tag. Am Eröffnungstag liessen sich 80 Personen testen, übers Wochenende waren es bereits etwas über 300 Tests. Die Wartezeit auf dem Gelände des Militärflugplatzes Dübendorf betrug nie mehr als 20 Minuten. Aktuell können pro Tag rund 500 Tests durchgeführt werden, ab heute auch Antigen-Schnelltests.

Antigen-Schnelltests bieten mehrere Vorteile 
Ein Ergebnis liegt schon kurz nach Probeentnahme vor. Die getesteten Personen werden innerhalb von maximal zwei Stunden per E-Mail informiert. Aufgrund von ersten Erfahrungen mit den Antigen-Schnelltests erhoffen sich die Betreiber des Corona Drive-in-Testzentrums, dass sich die Bevölkerung dank des leichten, niederschwelligen und schnellen Zugangs zu einem Testergebnis beim Auftreten von Symptomen noch eher testen lässt.

«Ich bin sehr dankbar, dass wir mit dem UZH Space Hub und dem Air Force Center zwei starke Partner haben», sagt Thomas Huggler, Operativer Direktor der Universitätsklinik Balgrist. Das Life Science Team des UZH Space Hub unter der Leitung von Prof. Oliver Ullrich und Dr. Cora Thiel hat innerhalb kürzester Zeit ein Testlabor für die Auswertung der Antigen-Tests aufgebaut. In den vergangenen 15 Jahren bauten und betrieben Ullrich und sein Team jeweils unter hohem Zeitdruck in verschiedenen Ländern Labore für ihre Weltraummissionen, unter anderem in den USA. Dazu Oliver Ullrich: «Wir sind froh und stolz, dass wir unsere Routine im Aufbau und in der Durchführung grosser Weltraumexperimente in den Dienst der Pandemiebekämpfung stellen können.»

Die UZH trägt mit insgesamt mehr als 150 Studierenden zum Betrieb von Testzentrum und Labor bei. Für Thomas Huggler ist klar: «Die Örtlichkeiten am Flugplatz Dübendorf sind ideal, und wenn eine Kooperation so gut funktioniert – schnell, unkompliziert, effizient – dann kann das Ziel noch so ehrgeizig sein, gemeinsam erreicht man es.»

Zum Testzentrum

Corona-Hotline
+41 44 386 35 55

]]>
Aktuelles
news-267 Thu, 05 Nov 2020 08:58:00 +0100 Corona Drive-in-Testzentrum in Dübendorf https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/corona-testzentrum-eroeffnet-267/ Die Universitätsklinik Balgrist und der Space Hub der Universität Zürich beenden ihr Engagement in Dübendorf und übergeben den Betrieb des Zentrums an die Firma JDMT Medical Services AG per 1. September 2021. Corona Drive-in-Testzentrum: Anmeldung
Wer sich im Corona Drive-in-Testzentrum testen lassen möchte, muss vorgängig das Online-Formular auf der Website ausfüllen und einen Termin vereinbaren. Zum Test ist ein amtlicher Ausweis sowie die Krankenkassenkarte mitzubringen.

Zum Testzentrum
 

]]>
Aktuelles
news-317 Tue, 27 Oct 2020 08:49:00 +0100 Wenn die Achilles-Sehne reisst https://www.balgrist.ch/https://gesundheit-heute.ch/2020/10/24/wenn-die-achillessehne-reisst/ Die Achillessehne ist oft eine Schwachstelle und kann durch eine abrupte Bewegung reissen. Die Tendenz an Achilles-Sehnen-Rupturen ist steigend, gerade auch weil es in der Altersklasse 35+ immer mehr Personen gibt, die Extremsport betreiben. Aktuelles news-318 Sat, 17 Oct 2020 14:30:00 +0200 Anmeldung zur Studie über die Fuss-Sprechstunde https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/probanden-fuer-plattfuss-studie-gesucht-318/ Das Forschungsprojekt untersucht die Gründe für Schmerzen beim Plattfuss. Patientinnen und Patienten können sich im Rahmen eines Sprechstundentermins für die Studie anmelden. Das Forschungsprojekt untersucht die Gründe für Schmerzen beim Plattfuss. Es werden „Normalfüsse“ (Kontrollgruppe) mit schmerzfreien und schmerzhaften „Plattfüssen“ verglichen. Wir erhoffen uns so neue Erkenntnisse, welche für die Prophylaxe und mögliche Therapieansätze verwendet werden können. Es handelt sich um eine Pilotstudie. Es werden drei Gruppen gebildet von je circa 10-15 Probanden.

Download Flyer


Kontakt
Nathalie Kühne
Study Nurse
+41 44 510 73 73
E-Mail

 

 

]]>
Aktuelles
news-316 Fri, 16 Oct 2020 13:17:34 +0200 Ambulantes Krebs- und Bewegungsprogramm https://www.balgrist.ch/https://gesundheit-heute.ch/2020/10/10/wenn-die-schulter-schmerzt/ Bereits während der Chemotherapie wirkt sich eine Bewegungs- und Sporttherapie physisch und psychisch positiv aus. «Gesundheitheute» hat eine Brustkrebspatientin portraitiert und mit ihrer Ärztin Nora Wieloch sowie dem Sporttherapeuten Silvio Catuogno gesprochen. Aktuelles news-315 Mon, 12 Oct 2020 11:02:52 +0200 Wenn die Schulter schmerzt https://www.balgrist.ch/https://gesundheit-heute.ch/2020/10/10/wenn-die-schulter-schmerzt/ Durch Verletzungen und Abnutzung der Schulter kann es zu starken Schmerzen kommen, die den Alltag einschränken. Die aktuelle Sendung gesundheitheute fokussiert sich auf Verletzungen an den Sehnen der Schultern und auf Schulterprothesen. Aktuelles news-604 Tue, 06 Oct 2020 16:35:00 +0200 Mit dem Therapieauto zu neuer Mobilität https://www.balgrist.ch//mit-dem-therapieauto-zu-neuer-mobilitaet-604/ Mit dem Auto mobil sein: Das ist für mobilitätseingeschränkte Personen ein zentrales Bedürfnis und eine grosse Erleichterung im Alltag. Das Auto spielt deshalb in der Rehabilitation von querschnittsgelähmten Personen eine wichtige Rolle. Therapie news-312 Fri, 02 Oct 2020 08:30:00 +0200 Balgrist empfängt Patienten am Flughafen https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/universitaetsklinik-balgrist-empfaengt-patienten-auch-am-flughafen-312/ Ab kommendem November können sich Patientinnen und Patienten für ambulante Untersuchungen und Behandlungen im neuen Quartier «The Circle» anmelden. Das Universitätsspital Zürich (USZ) wird im Circle ein universitäres Gesundheitszentrum für ambulante Medizin als «USZ Flughafen» betreiben. Die Universitätsklinik Balgrist wird als universitäre Partnerin im neuen Zentrum ebenfalls präsent sein und Sprechstunden in drei Fachbereichen anbieten.
 

Sprechstundenangebot im «Balgrist Flughafen Zürich»
Patientinnen und Patienten können sich im «Balgrist Flughafen Zürich» ab dem 2. November 2020 in den Fachbereichen Orthopädie, Sportmedizin und Chiropraktik untersuchen und behandeln lassen. Der neue Standort ist wochentags von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Fachspezialistinnen und -spezialisten der Universitätsklinik Balgrist kümmern sich vor Ort um die Abklärung und Behandlung von Schmerzen, Verletzungen oder anderweitigen Problemen des Bewegungsapparats. Für weitergehende Untersuchungen stehen moderne diagnostische Geräte, wie Röntgen- oder Laboreinrichtungen, und die Infrastruktur des «USZ Flughafen» zur Verfügung.


Erreichbarkeit
Das Gesundheitszentrum «USZ Flughafen» ist einfach zu erreichen: mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln, die am Flughafen halten, ebenso mit dem Auto via Autobahnausfahrt «Zürich Flughafen».


Kooperation auf medizinischem Topniveau
Die Kooperation zwischen dem USZ und der Universitätsklinik Balgrist am Standort Flughafen ist die Folge einer langjährig bestehenden, erfolgreichen Zusammenarbeit. Weiterer Kooperationspartner ist das Kinderspital Zürich. Die drei Kliniken schaffen gemeinsam ein medizinisches Angebot auf universitärem Niveau für die Bevölkerung in der Region und Durchreisende aus der ganzen Welt.


Kontakt für weitere Informationen
Ärztlicher Leiter/Orthopädie: PD Dr. med. S. Bouaicha
Sportmedizin: Prof. Dr. med. J. Scherr
Chiropraktische Medizin: Dr. D. Mühlemann

via Petra Seeburger
Kommunikation und Marketing
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-429 Fri, 02 Oct 2020 08:30:00 +0200 Balgrist empfängt Patienten am Flughafen https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/universitaetsklinik-balgrist-empfaengt-patienten-auch-am-flughafen-429/ Ab kommendem November können sich Patientinnen und Patienten für ambulante Untersuchungen und Behandlungen im neuen Quartier «The Circle» anmelden. Das Universitätsspital Zürich (USZ) wird im Circle ein universitäres Gesundheitszentrum für ambulante Medizin als «USZ Flughafen» betreiben. Die Universitätsklinik Balgrist wird als universitäre Partnerin im neuen Zentrum ebenfalls präsent sein und Sprechstunden in drei Fachbereichen anbieten.
 

Sprechstundenangebot im «Balgrist Flughafen Zürich»
Patientinnen und Patienten können sich im «Balgrist Flughafen Zürich» ab dem 2. November 2020 in den Fachbereichen Orthopädie, Sportmedizin und Chiropraktik untersuchen und behandeln lassen. Der neue Standort ist wochentags von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Fachspezialistinnen und -spezialisten der Universitätsklinik Balgrist kümmern sich vor Ort um die Abklärung und Behandlung von Schmerzen, Verletzungen oder anderweitigen Problemen des Bewegungsapparats. Für weitergehende Untersuchungen stehen moderne diagnostische Geräte, wie Röntgen- oder Laboreinrichtungen, und die Infrastruktur des «USZ Flughafen» zur Verfügung.


Erreichbarkeit
Das Gesundheitszentrum «USZ Flughafen» ist einfach zu erreichen: mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln, die am Flughafen halten, ebenso mit dem Auto via Autobahnausfahrt «Zürich Flughafen».


Kooperation auf medizinischem Topniveau
Die Kooperation zwischen dem USZ und der Universitätsklinik Balgrist am Standort Flughafen ist die Folge einer langjährig bestehenden, erfolgreichen Zusammenarbeit. Weiterer Kooperationspartner ist das Kinderspital Zürich. Die drei Kliniken schaffen gemeinsam ein medizinisches Angebot auf universitärem Niveau für die Bevölkerung in der Region und Durchreisende aus der ganzen Welt.


Kontakt für weitere Informationen
Ärztlicher Leiter/Orthopädie: PD Dr. med. S. Bouaicha
Sportmedizin: Prof. Dr. med. J. Scherr
Chiropraktische Medizin: Dr. D. Mühlemann

via Petra Seeburger
Kommunikation und Marketing
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-620 Wed, 30 Sep 2020 17:13:00 +0200 Das Erholungspotenzial früh und präzise voraussagen https://www.balgrist.ch//das-erholungspotenzial-frueh-und-praezise-voraussagen-620/ Der Schellenberg-Preis der Internationalen Stiftung für Forschung in Paraplegie (IRP) ist die Auszeichnung im Gebiet der Paraplegiologie. Patrick Freund von der Universitätsklinik Balgrist wurde am 1. Oktober 2020 damit geehrt. Er erforscht bildgebende Biomarker für die neurodegenerativen Rückenmarksveränderungen, um die Therapie zu personalisieren. Klinik news-311 Tue, 22 Sep 2020 09:41:47 +0200 Was hilft bei Hüftschmerzen? https://www.balgrist.ch/https://gesundheit-heute.ch/2020/09/19/was-hilft-bei-hueftschmerzen/ Auch jüngere Menschen können von Hüftschmerzen betroffen sein. Heute gibt es operative Verfahren, mit denen schmerzhafte Hüftprobleme behandelt und das Einsetzen künstlicher Gelenke hinausgezögert oder gar ganz vermieden werden kann. Aktuelles news-580 Wed, 16 Sep 2020 10:18:00 +0200 Wie viel Bewegung ist für Kinder gesund? https://www.balgrist.ch//wie-viel-bewegung-ist-fuer-kinder-gesund-580/ Körperliche Bewegung ist für die körperliche und psychische Entwicklung von gesunden wie chronisch kranken Kindern und Jugendlichen sehr wichtig. Die pädiatrische Sportmedizin (auch Kindersportmedizin) befasst sich mit Fragestellungen rund um Verletzungen, Erkrankungen und Prävention im Freizeit- und Leistungssport. Bewegung Gesundheit news-303 Fri, 04 Sep 2020 13:18:21 +0200 Volvo https://www.balgrist.ch//volvo-303/ Volvo ist eine der traditionsreichsten Marken auf dem Automobilmarkt und hat eine lange Geschichte von weltweit führenden Innovationen. Volvo ist eine der traditionsreichsten Marken auf dem Automobilmarkt und hat eine lange Geschichte von weltweit führenden Innovationen. Der schwedische Fahrzeughersteller ist bis heute führend in der Sicherheitstechnologie. Doch heute steht Volvo auch für unverkennbares, skandinavisches Design, das grosse Engagement das Automobil in bestmöglichen Einklang mit der Umwelt zu bringen, Fahrspass und langlebige Qualität. Volvo baut Fahrzeuge für alle Menschen, die sich gerne in einem sozialen Umfeld bewegen, die ein aktives Leben führen und ihre Träume leben wollen.

Volvo offeriert Balgrist ALUMNI Mitgliedern einen Flottenrabatt von 10% auf allen Modellen inklusive Werksoptionen. Der Flottenrabatt ist mit den aktuellen Verkaufsaktionen von Volvo kumulierbar. Ausgenommen sind Sondermodelle mit Nettopreisen. Individuelle zusätzliche Rabatte oder Zubehör sind mit dem Volvo-Händler zu verhandeln.

So profitieren Sie vom Angebot:
Füllen Sie die Flottenbestätigung vor dem Kauf aus und senden Sie das Formular zur Bestätigung an alumni@remove-this.balgrist.ch. Anschliessend können Sie mit dem bestätigten Formular beim Volvo-Händler den Flottenrabatt geltend machen. Das Formular kann auch per E-Mail bei alumni@remove-this.balgrist.ch bestellt werden.

Flottenbestätigung

 

Wir freuen uns auf Sie.

Ihr Flottenteam der Volvo Car Switzerland AG

Ansprechpartner: Mauro Zanello, Andreas Stuber, Andrea Coscia
Telefon: +41 800 810 811
E-Mail: ifleet@remove-this.volvocars.com

 

]]>
Partner
news-304 Fri, 04 Sep 2020 13:18:21 +0200 Binelli Group https://www.balgrist.ch//binelli-group-304/ Die Binelli Group ist der grösste BMW und MINI Partner in der Region Zürich und Zentralschweiz. Die Binelli Group ist der grösste BMW und MINI Partner in der Region Zürich und Zentralschweiz. Seit 2013 werden Firmenkunden durch ein Team von Spezialisten rund um Ihre Mobiliäts-Berechtigungen professionell. Das Team verliert über Know-how und langjährige Erfahrung in der Automobilbranche seitens Import, Einzelhandel und Leasinganbieter. Die Ziele sind persönliche Rechte und Rechte.

Ab sofort sind die  BMW und MINI - Spezialkonditionen für Balgrist Alumni Mitglieder inklusive Aktionen immer aktuell aufgeschaltet. Viele Sie die Ihr Leasingrate oder den Barkaufpreis.

Sie haben Ihren direkten Zugang zu unseren großen Fahrzeugbestand und sämtlichen Verhaltensweisen BMW und MINI Modelle für Neubestellungen.

Online-Portal der Binelli Group

Flyer mit QR-Code

Unsere Kernkompetenzen und Rechte im Sehen:

  • Ansprechpartnerin für alle 4 Verantwortlichkeiten: Flotte@binelli-group.ch

  • Aufnahme der Ausgangslage und Mobilitätszugehörigkeiten

  • Gesamtkosten-Kosten (TCO)

  • CO2-Optimierung und -Zielerstellung sowie auch CO2-Ausstoss

  • Elektromobilität

  • Verhaltensweisen von Car-Policy und Berechtigungsstufen

  • Erkennen von Flottenmanagement Reparaturen

  • Flottenmanagement Offerten als Entscheidungsgrundlage

  • Anwendungsoptimierte Fahrzeugkonfigurationen

  • Optimale Sicherheitsausstattung

  • Mitarbeiter-Motivationsmodelle (Fokus Kosten / Sicherheit / CO2)

  • Interessen Single Brand Strategie / Abgehende Interessender Fahrzeugparks

  • Arbeits von Prozessablachten in der Flottenabwicklung

 

 

 

]]>
Partner
news-305 Fri, 04 Sep 2020 13:18:21 +0200 Landolt Weine https://www.balgrist.ch//volvo-2-305/ Wein ist für Landolt Weine Faszination, Verpflichtung und Hingabe zugleich. Wein ist für Landolt Weine Faszination, Verpflichtung und Hingabe zugleich. Und zudem eine Tradition, die bereits in der sechsten Generation gepflegt wird. Zum Beispiel mit den drei Rebbergen in der Stadt Zürich, wo ein kleines Stück lokale Weinkultur mitgeprägt wird. Seit März 2020 ist Landolt Weine im alten Postgebäude im Binz-Quartier in Zürich beheimatet. Hier gehen Weine aus Zürich, der Schweiz und aller Welt über den Ladentisch, die zuvor sorgfältig ausgesucht wurden. 

Konditionen für Balgrist ALUMNI

Landolt Weine bietet Ihnen Bezüge zu Gastronomiepreisen an (Rabatt von 15 - 20% gegenüber den Preisen in der Vinothek).

Wie kommen SIe in den Genuss dieses Rabatts? 

  • Sie kommen in die Vinothek der Landolt Weine und weisen sich als Balgrist ALUMNI aus.
  • gegen Vorlage Ihrer Balgrist Alumni Membercard erhalten Sie die Weine zu den speziellen Konditionen.

Die Öffnungszeiten finden Sie unter landolt-weine.ch

 

 

]]>
Partner
news-306 Fri, 04 Sep 2020 13:18:21 +0200 Alferano https://www.balgrist.ch//volvo-3-306/ Alferano ist der Schweizer Pionier für Masskleidung – seit 1992. Alferano ist der Schweizer Pionier für Masskleidung – seit 1992.

Wir kombinieren Kompetenz, Erfahrung und Stil. Im Angebot stehen Massanzüge, Masshemden, Massmäntel oder auch Massschuhe. Alferano ist mittlerweile ein One-Stop-Shop für stilbewusste Männer, die sich von Kopf bis Fuss geschmackvoll einkleiden möchten. In den Concept Stores führen wir zudem eine Vielzahl an modischen Kleidungsstücken an der Schnittstelle von skandinavischem und italienischem Design. Hinter Alferano steckt mittlerweile ein rund 20-köpfiges Team mit einer Leidenschaft für Stil.

Diese Vorteile zeichnen uns aus:

  • 5 Lokalitäten: Zürich, Basel, Genf, Luzern, Chur
  • Faire und transparente Preise
  • Grosse Auswahl an italienischen Stoffen
  • Berater mit jahrelanger Erfahrung
  • Spezialisiert auf Massanzüge für Business, Freizeit und Hochzeit

Stoff- und Stiloptionen bestimmt jeder selbst: vom klassischen Businessanzug über den gewagten Doppelreiher bis hin zum lockeren Freizeitjackett. Spezialisiert sind wir zudem auf den Hochzeitsanzug – ideal für Bräutigam und Trauzeuge. Das individuelle Einzelstück ist innerhalb von rund fünf Wochen bereit. Bei der Qualität machen wir keine Kompromisse. Alles ganz unkompliziert.

Jetzt Termin vereinbaren oder einfach spontan vorbei kommen. Mitglieder von Balgrist ALUMNI profitieren von 10% Rabatt.

https://alferano.com/

]]>
Partner
news-309 Fri, 04 Sep 2020 13:18:21 +0200 Baur au Lac https://www.balgrist.ch//baur-au-lac-1-309/ Das berühmte 5-Sterne Hotel am Zürichsee. Das Traditionshaus Baur au Lac empfängt seine Gäste aus aller Welt bereits seit über 175 Jahren in seiner exklusiven Lage direkt am Zürichsee. Der Ausblick auf den See bis hin zu den Alpen ist Sommer wie Winter einzigartig schön. Das 5 Sterne Hotel Baur au Lac liegt trotz seiner zentralen Lage ruhig in einer privaten Parkanlage, die sich zwischen dem Schanzengraben und der Limmat befindet. Durch diese privilegierte Lage ist es das perfekte Hotel für Ihren Aufenthalt in Zürich.

Profitieren Sie jetzt von Spezial-Rabatten exklusiv für Balgrist ALUMNI.

Exklusiv für Balgrist ALUMNI

  • Spezialpreise bei der Buchung von Hotelzimmern

Um von diesem Angebot zu profitieren, nehmen Sie bitte Kontakt auf mit alumni@remove-this.balgrist.ch.

]]>
Partner
news-300 Wed, 26 Aug 2020 15:36:00 +0200 Balgrist-Forscher erhält Schellenbergpreis https://www.balgrist.ch/https://paraplegie.balgrist.ch/kategorien/klinik/das-erholungspotential-frueh-und-praezise-voraussagen-296/ Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Patrick Freund wurde mit zusammen mit seinem Kollegen Prof. Dr. med./PhD Jonas Frisén vom Karolinska Institute mit dem Schellenbergpreis 2020 ausgezeichnet. Mehr erfahren im Interview. Aktuelles news-299 Mon, 24 Aug 2020 08:58:00 +0200 Nagel korrigiert Wachstumsstörungen https://www.balgrist.ch/https://bit.ly/2Qm0DEA Mit magnetgesteuerten Verlängerungsnägeln lassen sich ungleich lange Beine bei Jugendlichen behandeln. Prof. Thomas Dreher, Chefarzt Kinderorthopädie, erklärt, wie er beim 14-jährigen Sven den Oberschenkelknochen um 4,2 cm verlängert hat. Folgende Vorschriften gelten neu hinsichtlich Ihres Besuchs in der Unviersitätsklinik Balgrist:

Maskentragepflicht

  • Besucherinnen und Besucher sind wie alle anderen Personen im Spitalgebäude verpflichtet, eine Schutzmaske zu tragen und die bekannten Schutzmassnahmen (Abstand, Händehygiene etc.) einzuhalten.
  • Es dürfen nie gleichzeitig mehr als zwei Besucher in einem Mehrbettzimmer sein.


Besuchsregelung für Besucherinnen und Besucher:

  • Patientenbesuche sollen zeitlich limitiert stattfinden (Richtzeit 1 Stunde pro Tag pro Patienten).
  • Wir empfehlen, auf Besuche bei Kurzhospitalisationen (weniger als 4 Tage) wenn möglich zu verzichten. 
  • Als Besucher erhalten Sie am Eingang eine Hinweiskarte und werden gebeten Ihre Personalien (Name und Vorname sowie Telefonnummer sowie Namen des Patienten) anzugeben. Die Karte geben Sie bitte auf der Station ab, die Daten werden nach spätestens drei Wochen gelöscht.
  • Begleitpersonen von ambulanten Patientinnen und Patienten sollen wenn möglich in der Cafeteria oder draussen warten.


Welche Bereiche sind geöffnet?

  • Sprechstunden sowie radiologische Untersuchungen
  • Stationäre Rheumatologie
  • Orthopädische Eingriffe inkl. Voruntersuchungen
  • Einzeltherapien (Physio- und Ergotherapie)
  • Kursbetrieb/Gruppentherapie findet unter Einhaltung der Schutzkonzepte wieder statt
  • Rehabilitation
  • Sportmedizin: Leistungsdiagnostik, Medizinische Trainingsterhapie sowie Pilatesgruppen für Kunden
  • Die Cafeteria «Balgrist Café»
  • Chiropraktische Therapien (solche für Patienten mit chronischen Leiden werden reduziert)
  • Das Therapiebad öffnet für ambulante Patienten und Gruppen
  • Das Fitnesscenter ist mit eingeschränktem Betrieb geöffnet
  • Als Ergänzung: Remote-Instruktionen


Veranstaltungen bis zu 300 Personen
Folgende Grundregeln müssen bei Veranstaltungen zwingend
eingehalten werden.

  • Es dürfen maximal 300 Personen an der Veranstaltung präsent sein (externe Gäste so wie Mitarbeitende).
  • Falls der Abstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann, müssen geeignete Schutzmassnahmen, wie das Tragen einer Hygienemaske oder wo möglich Trennwände, umgesetzt werden.
  • Personen mit Symptomen sollen zuhause bleiben und sich testen lassen.
  • Präsenzlisten werden bei Beginn der Veranstaltung ausgelegt. Alle Teilnehmenden müssen sich in diese Liste eintragen.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unseren Empfang (+41 44 386 11 11) oder das entsprechende Sekretariat wenden.
 

Wir danken für Ihr Verständnis und bitten Sie, die geltenden Verhaltensregeln einzuhalten.


Hygiene- und Abstandsregeln

  • Kein Händeschütteln
    Alle Mitarbeitenden sowie Patienten und Besucher sind angewiesen, wegen der aktuellen Umstände aufs Händeschütteln zu verzichten.
     
  • Social Distancing
    Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit anderen Personen und halten Sie wenn immer möglich zwei Meter Abstand. Vermeiden Sie Aktivitäten in der Gruppe.
     
  • Händehygiene
    Waschen Sie sich regelmässig und gründlich die Hände mit Wasser und Seife. Für unser medizinisches Personal gilt: Händedesinfektion obligatorisch.
     
  • Nach Gebrauch entsorgen
    Entsorgen Sie Masken und Papiertaschentücher nach Gebrauch wo vorhanden in einem geschlossenen Abfalleimer und waschen Sie sich danach gründlich Ihre Hände.

Wenn Sie befürchten, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, kontaktieren Sie bitte immer als erstes telefonisch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder das Ärztefon des Kantons Zürich. Gehen Sie nicht direkt zum Arzt oder ins Spital.

Ärztefon Kanton Zürich: 0800 33 66 55
BAG-Hotline Coronavirus:  +41 58 463 00 00

]]>
Aktuelles
news-581 Fri, 07 Aug 2020 10:27:00 +0200 Mehr Bewegung statt «No Sports» https://www.balgrist.ch//mehr-bewegung-statt-no-sports-581/ Die Lockdown-Phase während der Corona-Virus-Pandemie machte aus den aktivsten Menschen Stubenhocker. Höchste Zeit, das zu ändern. Eine sportmedizinische Abklärung hilft, neue Ziele zu setzen. Bewegung Gesundheit news-297 Thu, 30 Jul 2020 10:57:59 +0200 Ein kompaktes Sommertraining https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/ein-kompaktes-sommertraining-297/ Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin präsentieren ein zehntägiges Sommerprogramm mit zehn Rumpf-, Bein- und Armübungen. Aktuelles news-571 Mon, 13 Jul 2020 13:23:00 +0200 Sechs Übungen für eine lange Skifahrkarriere https://www.balgrist.ch//sechs-uebungen-fuer-eine-lange-skifahrkarriere-571/ Vorbeugen ist besser als behandeln: Bekanntermassen verletzen sich Skirennfahrer sehr häufig. Ein neues Translationsprojekt zielt nun auf die Verletzungsprävention von Nachwuchsskirennfahrern. Das ISPA-Programm ist Teil der Saisonvorbereitung der Skistars von Morgen. Bewegung news-579 Wed, 08 Jul 2020 09:48:00 +0200 Evidenzbasiertes Präventionsprogramm für den Skinachwuchs https://www.balgrist.ch//evidenzbasiertes-praeventionsprogramm-fuer-den-skinachwuchs-579/ Skirennfahrerinnen und -fahrer verletzen sich häufig. Eine Forschergruppe um Jörg Spörri hat die genauen Verletzungsmuster untersucht und daraus ein effektives Trainingsprogramm abgeleitet. In Zusammenarbeit mit Swiss Ski überführen die Sportmediziner der Universitätsklinik Balgrist das Präventionsprogramm in den Trainingsalltag des Schweizer Skinachwuchses. Forschung Bewegung news-621 Fri, 26 Jun 2020 17:16:00 +0200 Der Zeit schon lange voraus https://www.balgrist.ch//der-zeit-schon-lange-voraus-621/ Das Zentrum für Paraplegie Balgrist feiert sein 30 Jahre-Jubiläum. Die Geschichte der Paraplegie auf dem Balgrist-Hügel fängt jedoch viel früher an, nämlich genau vor 111 Jahren. Klinik news-290 Thu, 25 Jun 2020 12:58:00 +0200 Augmented-Reality-Weltpremiere https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/augmented-reality-weltpremiere-290/ Ein interdisziplinäres Team legt den Grundstein für eine Pionierstudie mit holographisch navigierten Wirbelsäulenoperationen. An der Universitätsklinik Balgrist erforscht ein Team von Fachleuten aus Forschung, Ingenieurwesen und Chirurgie seit Jahren die Möglichkeiten der Augmented Reality (AR) zur Unterstützung bei Wirbelsäuleneingriffen. Bilddaten auf einer sogenannten AR-Brille sollen orthopädische Eingriffe bald effizienter, präziser und für Patientinnen und Patienten sicherer machen. Dafür legt die Universitätsklinik Balgrist mit der weltweit ersten klinischen Studie dieser Art den Grundstein.

«Ein eminenter Meilenstein zu einer durch Computertechnologie geprägten Orthopädie mit dem Ziel, eine vollständig digitalisierte Behandlung zu ermöglichen», so Prof. Dr. Philipp Fürnstahl, Leiter Research Orthopedic Computer Science am Balgrist.

Die von der Swissmedic bewilligte Studie wird im Rahmen des Flagship-Projekts SURGENT (Surgeon Enhancing Technologies) der Hochschulmedizin Zürich durchgeführt. Balgrist ROCS (Research in Orthopedic Computer Science) und Incremed, ein universitäres Start-up der Balgrist Beteiligungs AG, testen derzeit zusammen mit Technologiepartner Microsoft die AR-basierte chirurgische Navigation in der Orthopädie. Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Leiter des Flagship-Projekts und Medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, erläutert: «In der Orthopädie ist Augmented Reality der Schlüssel zu neuen Standards in der patientenspezifischen Durchführung von Präzisionsoperationen. Zürich steht dank der Zusammenarbeit von Universität Zürich, Universitätsspitälern und ETH weltweit an vorderster Front.»


Ein wichtiger Schritt für die AR-Technologie im Operationssaal
In der weltweit ersten klinischen Studie ihrer Art werden komplexe Wirbelsäuleneingriffe vorgenommen, und zwar nach dem Zufallsprinzip entweder mit oder ohne holographische Navigation. Vergleichsergebnisse
der ersten Phase, die voraussichtlich im Herbst 2020 vorliegen werden, sollen die Basis schaffen, um die AR-Technologie auf dem Weg von der Forschung in den Operationssaal weltweit einen wichtigen Schritt voranzubringen. Prof. Dr. Philipp Fürnstahl, Leiter des ROCS am Balgrist, sieht darin «einen eminenten Meilenstein zu einer durch Computertechnologie geprägten Orthopädie mit dem Ziel, eine vollständig digitalisierte Behandlung zu ermöglichen». Marianne Janik, CEO von Microsoft Schweiz, ergänzt: «Die Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist zeigt, dass Augmented Reality und Artificial Intelligence bereits heute menschliche Fähigkeiten und Expertise unterstützen und sogar ergänzen können. Wir sind stolz, dass unsere Technologie die sehr hohen Qualitätsanforderungen erfüllt und dass wir damit einen Beitrag zu dieser Pionierarbeit leisten können.»
 

Nutzen für Patientinnen und Patienten
Auf Basis von CT-Bildgebungen werden 3D-Darstellungen der betroffenen Anatomie generiert und während der Operation direkt im Operationsfeld angezeigt. Chirurginnen und Chirurgen sehen diese 3DAnatomie
der operierten Person mit Hilfe einer AR-Brille. Die AR-Navigationssoftware führt durch jeden Operationsschritt. Sie zeigt beispielsweise das exakte Setzen einer Schraube am richtigen Ort und im korrekten Winkel an und verifiziert dies. Neben der präzisen Einbringung von Implantatkomponenten können etwa Stabimplantate vermessen und damit individuell dimensioniert werden. Dadurch werden die
Sinne der Chirurginnen und Chirurgen in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit erweitert.
 

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Kommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-431 Thu, 25 Jun 2020 12:58:00 +0200 Augmented-Reality-Weltpremiere https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/augmented-reality-weltpremiere-431/ Ein interdisziplinäres Team legt den Grundstein für eine Pionierstudie mit holographisch navigierten Wirbelsäulenoperationen. An der Universitätsklinik Balgrist erforscht ein Team von Fachleuten aus Forschung, Ingenieurwesen und Chirurgie seit Jahren die Möglichkeiten der Augmented Reality (AR) zur Unterstützung bei Wirbelsäuleneingriffen. Bilddaten auf einer sogenannten AR-Brille sollen orthopädische Eingriffe bald effizienter, präziser und für Patientinnen und Patienten sicherer machen. Dafür legt die Universitätsklinik Balgrist mit der weltweit ersten klinischen Studie dieser Art den Grundstein.

«Ein eminenter Meilenstein zu einer durch Computertechnologie geprägten Orthopädie mit dem Ziel, eine vollständig digitalisierte Behandlung zu ermöglichen», so Prof. Dr. Philipp Fürnstahl, Leiter Research Orthopedic Computer Science am Balgrist.

Die von der Swissmedic bewilligte Studie wird im Rahmen des Flagship-Projekts SURGENT (Surgeon Enhancing Technologies) der Hochschulmedizin Zürich durchgeführt. Balgrist ROCS (Research in Orthopedic Computer Science) und Incremed, ein universitäres Start-up der Balgrist Beteiligungs AG, testen derzeit zusammen mit Technologiepartner Microsoft die AR-basierte chirurgische Navigation in der Orthopädie. Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Leiter des Flagship-Projekts und Medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, erläutert: «In der Orthopädie ist Augmented Reality der Schlüssel zu neuen Standards in der patientenspezifischen Durchführung von Präzisionsoperationen. Zürich steht dank der Zusammenarbeit von Universität Zürich, Universitätsspitälern und ETH weltweit an vorderster Front.»


Ein wichtiger Schritt für die AR-Technologie im Operationssaal
In der weltweit ersten klinischen Studie ihrer Art werden komplexe Wirbelsäuleneingriffe vorgenommen, und zwar nach dem Zufallsprinzip entweder mit oder ohne holographische Navigation. Vergleichsergebnisse
der ersten Phase, die voraussichtlich im Herbst 2020 vorliegen werden, sollen die Basis schaffen, um die AR-Technologie auf dem Weg von der Forschung in den Operationssaal weltweit einen wichtigen Schritt voranzubringen. Prof. Dr. Philipp Fürnstahl, Leiter des ROCS am Balgrist, sieht darin «einen eminenten Meilenstein zu einer durch Computertechnologie geprägten Orthopädie mit dem Ziel, eine vollständig digitalisierte Behandlung zu ermöglichen». Marianne Janik, CEO von Microsoft Schweiz, ergänzt: «Die Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Balgrist zeigt, dass Augmented Reality und Artificial Intelligence bereits heute menschliche Fähigkeiten und Expertise unterstützen und sogar ergänzen können. Wir sind stolz, dass unsere Technologie die sehr hohen Qualitätsanforderungen erfüllt und dass wir damit einen Beitrag zu dieser Pionierarbeit leisten können.»
 

Nutzen für Patientinnen und Patienten
Auf Basis von CT-Bildgebungen werden 3D-Darstellungen der betroffenen Anatomie generiert und während der Operation direkt im Operationsfeld angezeigt. Chirurginnen und Chirurgen sehen diese 3DAnatomie
der operierten Person mit Hilfe einer AR-Brille. Die AR-Navigationssoftware führt durch jeden Operationsschritt. Sie zeigt beispielsweise das exakte Setzen einer Schraube am richtigen Ort und im korrekten Winkel an und verifiziert dies. Neben der präzisen Einbringung von Implantatkomponenten können etwa Stabimplantate vermessen und damit individuell dimensioniert werden. Dadurch werden die
Sinne der Chirurginnen und Chirurgen in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit erweitert.
 

Kontakt für weitere Informationen
Franziska Ingold, Leiterin Kommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-286 Thu, 18 Jun 2020 09:32:24 +0200 Studie belegt Knochenveränderungen im Knie https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/hochleistungs-skisport-fuehrt-oft-zu-knochenveraenderungen-am-knie-286/ Eine MRI-Studie mit Nachwuchsskikadern hat gezeigt, dass bei über der Hälfte des Skinachwuchses eine «Distal femoral cortical irregularity» (DFCI) nachweisbar ist. Die Studie ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Radiologie und der Sportmedizin an der Universitätsklinik Balgrist. Die Forschenden haben die Kniegelenke von jungen Hochleistungs-Skisportlerinnen und -Skisportlern auf die «Distal femoral cortical irregularity» (DFCI) hin untersucht. Diese treten an typischer Stelle hinten am Oberschenkelknochen am Ursprung von Sehnen auf. Es hat sich gezeigt, dass diese
Veränderungen bei mehr als der Hälfte der Sportlerinnen und Sportler auftreten, während in einer Vergleichsgruppe deutlich weniger Personen betroffen waren. Es ist somit klar, dass diese DFCI mechanischer Herkunft sind.

«Das erfolgreiche Forschungsprojekt ist exemplarisch für die interdisziplinäre Forschungstätigkeit an der Universitätsklinik Balgrist.»

Eine DFCI wird in der Regel als Zufallsbefund in einem Knie-MRI festgestellt und bereitet häufig keine Beschwerden. Früher wurden jedoch solche Befunde häufig als Tumor fehlgedeutet. Die Erkenntnisse aus der Studie, welche im renommierten Journal «Radiology» publiziert wurde, werden die diagnostische Abklärung solcher «Pseudo-Läsionen» deutlich erleichtern. Folgeuntersuchungen und invasive Knochenbiopsien
werden künftig nicht mehr nötig sein. Das erfolgreiche Forschungsprojekt ist exemplarisch für die interdisziplinäre Forschungstätigkeit an der Universitätsklinik Balgrist. Die Forschenden identifizieren klinische Probleme am Patienten und übersetzen sie in entsprechende wissenschaftliche Fragestellungen.

Distal femoral cortical irregularity (DFCI) on Knee MRI: Increased prevalence in youth
competitive alpine skiers. Stern C, Galley J, Fröhlich S, Peterhans L, Spörri J, Sutter R.
Radiology, 2020. [Epub before print] doi:10.1148/radiol.2020192589

Link zur Studie
 

Kontakt für weitere Informationen
PD Dr. med. Reto Sutter, Chefarzt Radiologie
via Franziska Ingold, Leiterin Kommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-435 Thu, 18 Jun 2020 09:32:24 +0200 Studie belegt Knochenveränderungen im Knie https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/hochleistungs-skisport-fuehrt-oft-zu-knochenveraenderungen-am-knie-435/ Eine MRI-Studie mit Nachwuchsskikadern hat gezeigt, dass bei über der Hälfte des Skinachwuchses eine «Distal femoral cortical irregularity» (DFCI) nachweisbar ist. Die Studie ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Radiologie und der Sportmedizin an der Universitätsklinik Balgrist. Die Forschenden haben die Kniegelenke von jungen Hochleistungs-Skisportlerinnen und -Skisportlern auf die «Distal femoral cortical irregularity» (DFCI) hin untersucht. Diese treten an typischer Stelle hinten am Oberschenkelknochen am Ursprung von Sehnen auf. Es hat sich gezeigt, dass diese
Veränderungen bei mehr als der Hälfte der Sportlerinnen und Sportler auftreten, während in einer Vergleichsgruppe deutlich weniger Personen betroffen waren. Es ist somit klar, dass diese DFCI mechanischer Herkunft sind.

«Das erfolgreiche Forschungsprojekt ist exemplarisch für die interdisziplinäre Forschungstätigkeit an der Universitätsklinik Balgrist.»

Eine DFCI wird in der Regel als Zufallsbefund in einem Knie-MRI festgestellt und bereitet häufig keine Beschwerden. Früher wurden jedoch solche Befunde häufig als Tumor fehlgedeutet. Die Erkenntnisse aus der Studie, welche im renommierten Journal «Radiology» publiziert wurde, werden die diagnostische Abklärung solcher «Pseudo-Läsionen» deutlich erleichtern. Folgeuntersuchungen und invasive Knochenbiopsien
werden künftig nicht mehr nötig sein. Das erfolgreiche Forschungsprojekt ist exemplarisch für die interdisziplinäre Forschungstätigkeit an der Universitätsklinik Balgrist. Die Forschenden identifizieren klinische Probleme am Patienten und übersetzen sie in entsprechende wissenschaftliche Fragestellungen.

Distal femoral cortical irregularity (DFCI) on Knee MRI: Increased prevalence in youth
competitive alpine skiers. Stern C, Galley J, Fröhlich S, Peterhans L, Spörri J, Sutter R.
Radiology, 2020. [Epub before print] doi:10.1148/radiol.2020192589

Link zur Studie
 

Kontakt für weitere Informationen
PD Dr. med. Reto Sutter, Chefarzt Radiologie
via Franziska Ingold, Leiterin Kommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-582 Thu, 11 Jun 2020 10:28:00 +0200 Was, wenn die Rehabilitation schon vor der Operation beginnt? https://www.balgrist.ch//was-wenn-die-rehabilitation-schon-vor-der-operation-beginnt-582/ Die Maxime liegt auf der Hand: Je fitter ein Patient ist, desto besser und schneller übersteht er eine Operation. Prähabilitation ist daher das neuste Translationsprojekt des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin. Wenn sich Patienten wie Hochleistungssportler auf eine Operation vorbereiten, können sie das Spital auch schneller wieder verlassen. Gesundheit news-283 Fri, 15 May 2020 10:54:48 +0200 2019: Sehr gutes Ergebnis und neue Strukturen https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/2019-sehr-gutes-ergebnis-und-neue-strukturen-283/ Die Universitätsklinik Balgrist blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Der ambulante Ertrag stieg um 3,5%, die stationären Fallzahlen nahmen um 3% zu. Der Gesamtumsatz beträgt 183 Millionen Franken (+ 3,5%) und der Gewinn liegt bei 2,7 Millionen Franken. Mit der Eröffnung des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin, der Erneuerung der Radiologie und mit der Inbetriebnahme der Intensivstation Anfang 2020 entwickelt sich die Universitätsklinik Balgrist weiter. Sie festigt damit ihre Position als spitzenmedizinische Institution, in der Patientinnen und Patienten mit komplexesten Beschwerden am Bewegungsapparat ganzheitlich behandelt werden.

Die Ärzte/innen, Pflegenden und Therapeuten/innen der Universitätsklinik Balgrist behandelten 2019 im stationären Bereich 5 655 Patienten/innen. Das entspricht einer Zunahme um 3%. Die ambulanten Eingriffe mit rund 1 200 Tagespatienten/innen nahmen gegenüber 2018 um 9% zu, die Konsultationen von 81 000 im Vorjahr auf 89 600 (+ 10,5%). Die Universitätsklinik Balgrist erzielte bei einem Gesamtumsatz von 183 Millionen Franken (+ 3,5% gegenüber dem Vorjahr) einen Gewinn von 2,7 Millionen Franken.
 

Ambulantes Wachstum
Auch dieses Jahr wächst der ambulante Bereich stärker als der stationäre. Es ist das Resultat eines konsequenten Prinzips, das für die Universitätsklinik Balgrist seit Jahren Gültigkeit hat. Die Indikation wurde und wird nach medizinischen Massstäben gestellt und richtet sich nicht nach den (Fehl-)Anreizen der Tarifsysteme. Die durchschnittliche Fallschwere (Case Mix Index) liegt bei 1,346.


Neue Infrastruktur in Betrieb
Die Universitätsklinik Balgrist eröffnete Anfang Mai 2019 das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Durch die Erweiterung dieses Fachbereichs stärkt sie ihre ausgewiesene sportmedizinische Kompetenz. Mitte Mai wurde der erste Teil der neuen Radiologie in Betrieb genommen. Im November eröffnete der Bereich Voruntersuchung und Diagnostik am neuen Standort. Innerhalb zweier Monate waren neun neue Untersuchungsräume sowie ein Empfangs- und Wartebereich erstellt worden. Der Ausbau wurde nötig aufgrund der Zunahme an orthopädischen Sprechstundenpatienten/innen. Mit der Intensivstation, die im März 2020 eröffnet wurde, kann die Universitätsklinik Balgrist als universitärer Tertiärversorger noch besser Patienten/innen mit komplexesten Beschwerden am Bewegungsapparat behandeln.


Personelle Wechsel – Stärkung der Kompetenzen
Die Universitätsklinik Balgrist verstärkte 2019 auf personeller Ebene die Kompetenzen weiter. Per 1. Juni 2019 übernahm Thomas Huggler, der bisherige Geschäftsführer des Balgrist Campus, von Serge Altmann den Stab als neuer Operativer Spitaldirektor. Zusammen mit Prof. Dr. med. Mazda Farshad, dem Medizinischen Spitaldirektor, wird er die Universitätsklinik Balgrist in der bewährten Co-Leitungsstruktur weiterentwickeln. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin wird vom neu ernannten Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes Scherr geleitet. PD Dr. med. Reto Sutter übernahm die Leitung der Radiologie. Sofie Perll ist Leiterin des Bereichs Betrieb und Caroline Sciullo übernahm die Geschäftsführung der Balgrist Campus AG.


Ausblick auf ein ereignisvolles 2020
Der Balgrist feiert im 2020 gleich doppelt. 111 Jahre Balgrist und 75 Jahre universitäre Medizin und Engagement für die Evolution der Medizin am Bewegungsapparat und Rückenmark. Das Jubiläumsjahr wird getrübt durch die aktuelle Pandemie-Situation. In den ersten zwei Monaten des laufenden Jahres hielt die Vorjahres-Dynamik im ambulanten und auch im stationären Bereich ungebrochen an. Die Corona-Krise lässt jedoch Einbrüche in der Belegung und erhebliche Mehrkosten erwarten.


Kontakt
Franziska Ingold, Leiterin Kommunikation
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-277 Fri, 17 Apr 2020 07:46:47 +0200 Neuer Stv. Medizinischer Spitaldirektor https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/armin-curt-zum-stv-medizinischer-spitaldirektor-ernannt-277/ Die Universitätsklinik Balgrist hat Prof. Dr. med. Armin Curt, Chefarzt und Direktor Zentrum für Paraplegie, zum Stv. Medizinischen Spitaldirektor befördert. Prof. Dr. med. Armin Curt, Chefarzt und Direktor des Zentrums für Paraplegie, wird per 1. Mai 2020 zum Stv. Medizinischen Spitaldirektor befördert.

Seit elf Jahren ist Prof. Armin Curt Ordinarius für Paraplegiologie an der Universität Zürich und Chefarzt und Direktor des Zentrums für Paraplegie an der Universitätsklinik Balgrist. Er führt ausserdem die Forschergruppe für Paraplegie im Balgrist Campus. Das Team betreibt intensive Grundlagenforschung der Querschnittlähmung und des Rückenmarks. Curt misst der klinischen Forschung grosse Bedeutung zu und war massgeblich an den Forschungserfolgen seines Fachgebiets beteiligt. Gegenwärtig leitet er die europäische NISCI-Studie.

Nach dem Medizinstudium an der Universität Köln und der Ausbildung in Neurologie und klinischer Neurophysiologie begann er an der Universität Zürich seine Spezialisierung in der Versorgung und Rehabilitation von Rückenmarkverletzungen. Von 2005 bis 2008 war er ausserordentlicher Professor für Neurologie und SCI-Forschung an der University of British Columbia Vancouver, Kanada. Er ist Träger von zahlreichen nationalen und internationalen Stipendien, Ehrungen und Preisen. Seine primären Interessen sind translationale Forschung im menschlichen SCI, Neuro-Rehabilitation, klinische Neurophysiologie und Neuro-Imaging im menschlichen SCI.

Prof. Dr. med. Mazda Farshad: «Ich freue mich sehr, dass mit Prof. Dr. med. Armin Curt die Stellvertretung meiner Funktion als Medizinischer Direktor der Universitätsklinik Balgrist optimal sichergestellt ist. Die Zusammenarbeit mit ihm ist seit mehreren Jahren etabliert und im Rahmen des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich noch weiter intensiviert worden.»

]]>
Aktuelles
news-276 Tue, 14 Apr 2020 18:09:41 +0200 Neue Stellvertreter der Orthopädie-Direktion https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neue-stellvertreter-der-orthopaedie-direktion-276/ Die Universitätsklinik Balgrist hat zwei neue Stv. Direktoren Orthopädie: PD Dr. med. Patrick Zingg (Klinik) und Prof. Jess Snedeker (Forschung). PD Dr. med. Patrick Zingg und Prof. Jess Snedeker werden zu Stv. Direktoren Orthopädie befördert; Patrick Zingg für den klinischen Bereich, Jess Snedeker für den Bereich Forschung Orthopädie. Sie treten die Nachfolge des Anfang Jahr verstorbenen Prof. Dr. med. Dominik Meyer an.

PD Dr. med. Patrick Zingg ist seit 2017 Leiter Hüft- und Beckenchirurgie und seit bald 20 Jahren an der Universitätsklinik Balgrist. Seine Spezialisierungen sind die gelenkserhaltende Chirurgie bei Impingement und bei Dysplasie (Hüftarthroskopie, periacetabuläre Beckenosteotomie, femorale Umstellungsosteotomie), die Prothetik (künstlicher Gelenksersatz) und die Revisionsprothetik (Prothesen-Wechsel, Rekonstruktion von Knochendefekten und Muskelschäden).

Prof. Jess Snedeker ist der Chief Scientific Officer des Balgrist Campus und seit bald 15 Jahren Leiter der Orthopädischen Biomechanik-Forschung an der Universitätsklinik Balgrist. Das Labor für Orthopädische Biomechanik ist eine multidisziplinäre Forschungseinheit, die sich wissenschaftlichen Fragen rund um den Bewegungsapparat widmet. Prof. Snedeker ist Inhaber eines gemeinsamen Lehrstuhls an der Universität Zürich und der ETH Zürich.

Prof. Dr. med. Mazda Farshad: «Es freut mich, dass mit der Beförderung von PD Dr. Patrick Zingg und Prof. Jess Snedeker die Stellvertretung meiner Funktion als Direktor Orthopädie hervorragend aufgestellt ist.»

]]>
Aktuelles
news-439 Tue, 14 Apr 2020 18:09:41 +0200 Neue Stellvertreter der Orthopädie-Direktion https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neue-stellvertreter-der-orthopaedie-direktion-439/ Die Universitätsklinik Balgrist hat zwei neue Stv. Direktoren Orthopädie: PD Dr. med. Patrick Zingg (Klinik) und Prof. Jess Snedeker (Forschung). PD Dr. med. Patrick Zingg und Prof. Jess Snedeker werden zu Stv. Direktoren Orthopädie befördert; Patrick Zingg für den klinischen Bereich, Jess Snedeker für den Bereich Forschung Orthopädie. Sie treten die Nachfolge des Anfang Jahr verstorbenen Prof. Dr. med. Dominik Meyer an.

PD Dr. med. Patrick Zingg ist seit 2017 Leiter Hüft- und Beckenchirurgie und seit bald 20 Jahren an der Universitätsklinik Balgrist. Seine Spezialisierungen sind die gelenkserhaltende Chirurgie bei Impingement und bei Dysplasie (Hüftarthroskopie, periacetabuläre Beckenosteotomie, femorale Umstellungsosteotomie), die Prothetik (künstlicher Gelenksersatz) und die Revisionsprothetik (Prothesen-Wechsel, Rekonstruktion von Knochendefekten und Muskelschäden).

Prof. Jess Snedeker ist der Chief Scientific Officer des Balgrist Campus und seit bald 15 Jahren Leiter der Orthopädischen Biomechanik-Forschung an der Universitätsklinik Balgrist. Das Labor für Orthopädische Biomechanik ist eine multidisziplinäre Forschungseinheit, die sich wissenschaftlichen Fragen rund um den Bewegungsapparat widmet. Prof. Snedeker ist Inhaber eines gemeinsamen Lehrstuhls an der Universität Zürich und der ETH Zürich.

Prof. Dr. med. Mazda Farshad: «Es freut mich, dass mit der Beförderung von PD Dr. Patrick Zingg und Prof. Jess Snedeker die Stellvertretung meiner Funktion als Direktor Orthopädie hervorragend aufgestellt ist.»

]]>
Aktuelles Balgrist News
news-271 Tue, 07 Apr 2020 08:27:01 +0200 Neuer Chefarzt Handchirurgie https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neuer-chefarzt-handchirurgie-271/ Andreas Schweizer tritt die Nachfolge von Ladislav Nagy an und wird neuer Chefarzt der Handchirurgie. Prof. Dr. med. Ladislav Nagy ist es seit 2002 gelungen, an der Universitätsklinik Balgrist eine international renommierte Handchirurgie aufzubauen und laufend weiterzuentwickeln. Ausserdem hat er es verstanden, einen exzellenten Nachfolger aufzubauen. Im Hinblick auf seine bevorstehende Teil-Pensionierung ist es Professor Nagys Wunsch, die Führungsaufgaben jetzt abzugeben. Seine klinische Tätigkeit ist davon unbetroffen, so steht er den Patientinnen, Patienten und Zuweisern weiterhin zur Verfügung.

2007 stiess Prof. Dr. med. Andreas Schweizer zur Universitätsklinik Balgrist. Mit innovativen Ideen hat er beträchtlich dazu beigetragen, die Handchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist klinisch und akademisch voranzutreiben. Er gilt in seinem Fach als internatio-naler Experte und wird mit seinem Team das gesamte Spektrum der orthopädischen Handchirurgie sowie der peripheren Nervenchirurgie abdecken können.

Prof. Dr. med. Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, zum Wechsel in der Handchirurgie: «Ich freue mich, dass wir die Nachfolge der Leitung unserer Handchirurgie derart gezielt angehen konnten. Durch die interne Lösung ist die kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet.»

Kontakte für weitere Informationen
Via Franziska Ingold, Leiterin Kommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-270 Fri, 03 Apr 2020 10:21:00 +0200 Gesichtsschutz aus dem 3D-Drucker https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/schutzmasken-aus-dem-3d-drucker-270/ Masken und Brillen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus sind weltweit Mangelware. Das Forscherteam ROCS entwickelt zusammen mit dem Balgrist Campus und Balgrist Tec eine Art «face shield» für das Spitalpersonal. Das Team Research in Orthopedic Computer Science (ROCS) hat sich in der aktuellen, durch das neue Coronavirus verursachten Pandemielage mit den 3D-Druck-Spezialisten der Universitätsklinik Balgrist, der Balgrist Campus AG und der Balgrist Tec AG zusammengetan. Das Team hat eine innovative Lösung zur Bekämpfung des drohenden
Mangels an Schutzmaterial für das ganze Gesicht entwickelt.

Mit den eigenen 3D-Druckern werden ab sofort eigene Gesichtsschutze hergestellt. Die 3D-gedruckten Masken sind sterilisierbar und mit einer austauschbaren, sich nicht beschlagenden Spezialfolie versehen. Die ersten dieser Masken werden bereits in der Universitätsklinik Balgrist getestet und verwendet. Mit dieser Eigeninitiative leisten wir am Balgrist einen kleinen Beitrag zum Schutz des Spitalpersonals, das im Moment aussergewöhnliche Leistungen erbringt.

Hochpräzise Operationen dank Computertechnologie
Das ROCS ist ein interdisziplinäres und ambitioniertes Team aus Forschern, Ingenieuren und Chirurgen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates durch den Einsatz von Computertechnologie stetig zu verbessern. Zur ROCS-Forschungsgruppe gehört auch das Zentrum 3D-Planung und 3D-Druck der Universitätsklinik Balgrist, das die Chirurgen für schwierige orthopädische Operationen beiziehen können. Mit Hilfe von Computersimulation, Augmented Reality und 3D-Druck erarbeiten sie eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Lösung und die Operation kann hochpräzise durchgeführt werden.
 

Kontakte für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Universitätsklinik Balgrist
Prof. Dr. Philipp Fürnstahl, Universitätsklinik Balgrist

Via Franziska Ingold, Leiterin Kommunikation
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-268 Thu, 26 Mar 2020 15:18:00 +0100 Universitätsklinik Balgrist eröffnet Intensivstation https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/universitaetsklinik-balgrist-eroeffnet-intensivstation-268/ Die Universitätsklinik Balgrist kann ihre Intensivstation und den Aufwachraum früher als geplant eröffnen und schafft so zusätzliche IPS-Kapazitäten. Die Inbetriebnahme der neuen Infrastruktur erforderte in den Tagen vor der Eröffnung eine erhöhte personelle Besetzung. Nur dank des engagierten Einsatzes und der Flexibilität des Spitalpersonals konnte diese früher als geplant eröffnet werden. Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten hat oberste Priorität – alle Geräte zur Überwachung auf der Intensivstation wollen getestet sein und einwandfrei funktionieren. 

Behandlung von komplexen orthopädischen und paraplegischen Fällen
Der Balgrist hat als Universitätsklinik einen universitären Versorgungsauftrag und führt nebst der hochspezialisierten Diagnostik auch die Behandlung von komplexen Fällen in den Fachbereichen Orthopädie und Paraplegie durch. Mit der neuen Intensivstation und des Aufwachraums stellen wir sicher, dass die Versorgung von komplexen Behandlungen und seltenen Erkrankungen weiterhin gewährleistet ist.

  • Prof. Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor: «Die Intensivstation ermöglicht die Behandlung aller orthopädischen Patienten, auch wenn es mal sehr kompliziert wird. Das differenziert die Universitätsklinik Balgrist als orthopädische Spezialklinik und erlaubt ihr die Tertiärversorgung.»

Auf der Intensivstation werden komplexe orthopädische Patientinnen und Patienten postoperativ intensivmedizinisch überwacht und gepflegt. Bei querschnittgelähmten Patienten stehen die Stabilisierung der lebenswichtigen Funktionen, die Prävention und Behandlung von Komplikationen, die Beatmung sowie die Schmerz- und Atemtherapie im Vordergrund.

Aktuell würden positiv auf das Coronavirus getestete Patienten isoliert und somit getrennt von orthopädischen oder paraplegischen Patienten behandelt. Damit kann die Universitätsklinik Balgrist das Gesundheitssystem tatkräftig unterstützen und mithelfen, den Ansturm auf die Akutspitäler zu entlasten.

Kontakt und Informationen
Kommunikation
+41 44 386 15 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-266 Mon, 16 Mar 2020 14:54:35 +0100 Virtuelle Sprechstunde als Ergänzung https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/virtuelle-sprechstunde-266/ Die Universitätsklinik Balgrist bietet zusätzlich zu den regulären Sprechstunden auch virtuelle Sprechstunden für ambulante Patientinnen und Patienten an. Sprechstunde per Telefon oder Video

Ambulante Patientinnen und Patienten können als Ergänzung zu den regulären Sprechstunden per Telefon oder Video direkt mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin kommunizieren.

Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung? Dann melden Sie sich gerne beim jeweiligen Sekretariat.

]]>
Aktuelles
news-583 Tue, 18 Feb 2020 08:56:00 +0100 Ein Leistungstest für alle https://www.balgrist.ch//ein-leistungstest-fuer-alle-583/ Gabi Lagler bewegt sich gerne in der Natur. In jungen Jahren war sie eine erfolgreiche Skiakrobatin im Skiballett. Als berufstätige Mutter von zwei Kindern sagt sie heute von sich: «Ich mache Sport vorwiegend als Hobby – meine Ambitionen sind nicht mehr ganz so hoch». Bewegung Gesundheit news-255 Sat, 01 Feb 2020 14:38:00 +0100 Professur für Orthopedic Computer Science https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neue-professur-fuer-orthopedic-computer-science-255/ Die Universität Zürich hat Prof. Dr. Philipp Fürnstahl per 1. Februar 2020 zum Professor für «Orthopädische Forschung mit Schwerpunkt Computer Science» ernannt. Prof. Dr. Philipp Fürnstahl ist einer Berufung durch die Universität Zürich gefolgt. Er übernimmt per 1. Februar 2020 einen Forschungs- und Lehrauftrag in orthopädischer Forschung mit Schwerpunkt Computer Science. Philipp Fürnstahl wird für die medizinische und naturwissenschaftliche Fakultät tätig sein und ist der Universitätsklinik Balgrist institutionell zugeordnet. Seine Forschung wird ein breites Spektrum von Gebieten der Informatik mit der Orthopädie vereinen, wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Simulation und Augmentierte Realität, und die Translation in die Klinik sicherstellen. 


Prof. Philipp Fürnstahl

Prof. Dr. med. Mazda Farshad: «Die Professur «Computer Science in orthopedics» will in enger Zusammenarbeit mit den Ärzten die Behandlung der Patienten verbessern. Dafür werden neuste Computertechnologien erforscht, entwickelt und eingesetzt. Wir freuen uns auf die Ausweitung dieser bereits erfolgreichen Forschungsgruppe.»
 

ROCS - Research in Orthopedic Computer Science
An der Universitätsklinik Balgrist betreibt ein interdisziplinäres und ambitioniertes Team aus Forschenden, Ingenieurinnen, Ingenieuren, Chirurginnen und Chirurgen Forschung in computerassistierter, orthopädischer Chirurgie. Das Ziel ist, die Behandlungsmethoden von Krankheiten am Bewegungsapparat durch den Einsatz von Computertechnologie stetig zu verbessern.

Durch die Schaffung der neuen Professur wird das Forschungsteam um Philipp Fürnstahl breiter aufgestellt und neu strukturiert. ROCS – Research Orthopedic Computer Science. Der interdisziplinäre Charakter zeichnet dieses Forschungsteam aus mit Grundlagenforschern der Computer Science und Mediziner.  Neben der Forschung wird ein Teil des Teams in Form des «Zentrums für 3D-Operationsplanung und 3D-Druck» für die Patientenbehandlung tätig sein und die Chirurgie mit Computermethoden bei komplexen orthopädischen Operationen unterstützen.

]]>
Aktuelles
news-237 Thu, 05 Dec 2019 14:11:48 +0100 Neue Sprechstunde für seltene Krankheiten https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/universitaetsklinik-balgrist-und-universitaets-kinderspital-intensivieren-zusammenarbeit-237/ Ab sofort gibt es auch an der Universitätsklinik Balgrist eine Sprechstunde für seltene Krankheiten im Bereich des Skelettsystems und des Bindegewebes. Die Universitätsklinik Balgrist und das Universitäts-Kinderspital Zürich pflegen schon seit langem eine partnerschaftliche Kooperation – nun intensiviert sich die Zusammenarbeit. Diese wurde im Herbst 2018 mit einem Rahmenvertrag festgehalten. Zu diesem Zeitpunkt übernahm Prof. Dr. med. Thomas Dreher als Chefarzt die Leitung der Kinderorthopädie und -traumatologie, sowohl am Universitäts-Kinderspital als auch an der Universitätsklinik Balgrist.

Als weiteren Schritt der Kooperation haben die Universitätsklinik Balgrist und das Universitäts-Kinderspital jetzt beschlossen, im Bereich der seltenen Krankheiten des Skelettsystems und Bindegewebes die Zusammenarbeit zu intensivieren. Ab sofort führt eine Kaderärztin des Universitäts-Kinderspitals, Dr. med. Bianca Link, an zwei Tagen pro Monat in der Universitätsklinik Balgrist eine Sprechstunde zusammen mit den Fachspezialisten der Orthopädie der Universitätsklinik Balgrist.

Anmeldung zur Sprechstunde
Spezialsprechstunde für seltene Erkrankungen des Bewegungsapparates
+41 44 386 30 95

Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
+41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-591 Thu, 05 Dec 2019 12:52:00 +0100 Ersetzt der Roboter bald den Therapeuten? https://www.balgrist.ch//ersetzt-der-roboter-bald-den-therapeuten-591/ Machine Learning ist das Schlagwort der Stunde. Auch in der Rehabilitation wird zunehmend auf die roboterassistierte Therapie gesetzt. Fabian Just, Robotik-Spezialist im Forschungslabor für Paraplegie, spricht über den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Mensch und Maschine. Forschung news-231 Mon, 25 Nov 2019 12:50:11 +0100 Spezialsendung "Wenn der Rücken schmerzt" https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/spezial-sendung-wenn-der-rcken-schmerzt-231/ Die einstündige Fernsehsendung bietet Einblicke in verschiedene konservative und operative Behandlungsmethoden bei Rückenproblemen. Rund die Hälfte der Bevölkerung leidet irgendwann an Rückenschmerzen. Die Spezialsendung "Wenn der Rücken schmerzt" von gesundheitheute zeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten es für die unterschiedlichen Ursachen von Rückenschmerzen gibt. Die Sendung begleitet vier Patientinnen und Patienten der Universitätsklinik Balgrist einen Tag lang und ist live dabei in der Chiropraktik, der Physiotherapie und im Operationssaal.

Spezial-Sendung aus der Universitätsklinik Balgrist
(SRF1, Samstag 23. November 2019)

]]>
Aktuelles
news-562 Thu, 14 Nov 2019 18:04:00 +0100 «Mein oberstes Ziel ist ankommen.» https://www.balgrist.ch//mein-oberstes-ziel-ist-ankommen-562/ Menschen news-622 Fri, 01 Nov 2019 17:25:00 +0100 «Jung im Alter» an der zweiten Paraplegikertagung https://www.balgrist.ch//jung-im-alter-an-der-zweiten-paraplegikertagung-622/ «Aktiv, integriert und selbstbestimmt bis ins hohe Alter» - unter diesem Motto stand die Tagung, zu der ParaHelp und die Klinik Balgrist mit ihrem Zentrum für Paraplegie nach Zürich einlud. 50 Rollstuhlfahrer kamen und liessen sich inspirieren, von den sieben Referenten, aber auch im Gespräch untereinander. Die Tagung war hervorragend organisiert, eine Frau im Rollstuhl zeigte mit zwei sehr kompetenten Therapeutinnen anschaulich die verschiedenen Transfertechniken: Entweder stützen wir uns hoch und schwingen rüber, oder wir rutschen rüber, mit Rutschbrettchen oder Rutschtuch, vielleicht auch ohne oder mit beidem. Allenfalls kombinieren wir die verschiedenen Techniken. Geht das alles nicht, so braucht es einen Deckenlift.

ParaHelp hilft, damit alle ihren eigenen besten Weg finden. Voraussetzung ist allerdings, dass wir immer wieder bereit sind, uns nötigen Veränderungen zu stellen. Das betonte die Pflegeexpertin Manuela Friedli in ihrer Präsentation. Wir dürfen, mahnte sie, unsere Angehörigen nicht übermässig belasten. Sie werden ebenfalls älter und sie leiden mit uns: 71 Prozent von ihnen fühlen sich in ihrem seelischen Wohlbefinden beeinträchtigt, zeigte eine Befragung der Schweizer Paraplegiker-Forschung (SwiSCI-Studie).

Von der Tagung, die von morgens 10 Uhr bis gegen 16 Uhr dauerte, seien einige weitere Kernbotschaften und Hinweise herausgegriffen

«Alt»  ist, wer funktional so beeinträchtigt ist, dass er seinen Lebensalltag umkrempeln muss. In der Regel ist das so ab 80/85 Jahren und nicht schon mit 65 oder 64, wie es das Pensionierungsdatum unterstellt.

Prof. Dr. Armin Curt, Chefarzt des ZfP, aber auch ein engagierter Forscher, erinnerte in sorgfältig gewählten Worten, dass sein Auftrag eigentlich die Wiederherstellung des Nervensystems ist. Dieses Ziel liegt noch in weiter Ferne. Deshalb konzentrieren er und seine Mitarbeiter sich im klinischen Alltag darauf, Betroffene auf ein Leben mit Beeinträchtigungen vorzubereiten. Gleichzeitig laufen aber unter seiner Leitung Studien mit den sogenannten Nogo-A-Antikörpern. Sie begünstigen das Nachwachsen durchtrennter Nervenfasern.   

Dagmar Schmidt, Abteilungsleiterin Sozialberatung im Balgrist, erinnerte daran, dass wir die Leistungen der Eidgenössischen Invalidenversicherung (IV) unbedingt vor der Pensionierung, also vor dem 64. bzw. 65. Geburtstag im Falle der Männer, prüfen müssen. Danach lassen sich Erhöhungen nicht mehr durchsetzen. Es gilt der Besitzstand zum Zeitpunkt der Pensionierung.

Mit Übungen den Kreislauf anregen

Wer sich nicht nur finanziell, sondern auch körperlich fit halten will, trainiert seine Arm- und Schultermuskulatur. Zum Beispiel zweimal wöchentlich 20 Minuten, um den Kreislauf anzuregen und die Muskulatur zu stärken. Mit einem Programm von dreimal 30 Minuten in der Woche bringen wir zusätzlich unseren trägen Stoffwechsel auf Trab. Hübsch gemachte, musikalisch untermalte Videos von SCI Canada zeigen auf, wie wir vorgehen könnten. Auf der Website der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung lässt sich eine Broschüre mit Übungen runterladen.  

«Halten Sie Ihre Blase jung»

Prof. Dr. Thomas M. Kessler, der Neurourologe, des ZfP, präsentierte uns auf sehr verständliche Weise seine Tipps und Tricks. «Zuerst reden wir miteinander» - so lautet sein für Urologen untypisches, aber sehr sympathisches Credo. Kessler will erfahren, wo das Problem liegt und welches therapeutische Ziel der Patient anstrebt. Erst dann untersucht er und je nach Resultat unterbreitet er Vorschläge. Seine Trickkiste ist recht umfangreich. Kesslers Botschaft kam gut an und bildete das perfekte Schlussbouquet einer gelungenen Veranstaltung. 

Nicht nur aktiv, integriert und selbstbestimmt, sondern auch zufrieden kehrten alle zurück.

Links


Präsentationen  

]]>
Klinik
news-568 Fri, 18 Oct 2019 11:25:00 +0200 Voneinander und miteinander lernen https://www.balgrist.ch//voneinander-und-miteinander-lernen-568/ Studierende und Lernende sollen bereits während der Ausbildung gemeinsam Patientinnen und Patienten betreuen und berufsübergreifend, interprofessionell zusammenarbeiten, so das Ziel des Projekts «Interprofessionelle Ausbildungsstation» (ZIPAS), bei dem Balgrist als Partnerspital mitwirkt. Karriere Geschichten news-578 Thu, 26 Sep 2019 09:38:00 +0200 Operationsplanung für die Korrektur von Beindeformitäten https://www.balgrist.ch//operationsplanung-fuer-die-korrektur-von-beindeformitaeten-578/ Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung von Kniegelenksarthrose ist eine pathologische Belastung des Gelenks. Ein Einbezug der Gewichtsbelastung in die Operationsplanung ist daher von grosser Bedeutung für den Behandlungserfolg. Forschung Innovation news-576 Wed, 25 Sep 2019 09:17:00 +0200 Revolutioniert Medical Augmented Reality die Medizin? https://www.balgrist.ch//revolutioniert-medical-augmented-reality-die-medizin-576/ Die Computerwissenschaften haben heute einen grossen Stellenwert in der Spitzenmedizin, insbesondere in der Orthopädie. An der «Summer School» war Augmented Reality das Fokusthema. Forschung Innovation news-223 Fri, 20 Sep 2019 11:41:00 +0200 Neuer Leiter Finanzen und Administration https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neuer-leiter-finanzen-und-administration-1-223/ Ab März 2020 übernimmt Vano Prangulaishvili die Leitung Finanzen und Administration an der Universitätsklinik Balgrist und wird gleichzeitig Mitglied der Spitalleitung. Vano Prangulaishvili (45) verfügt über langjährige Erfahrungen im Gesundheitswesen. Zurzeit leitet er bei der IPW (Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland) die Abteilung Finanzen. Seit April 2018 ist er zudem stellvertretender Spitaldirektor. Zuvor arbeitete er zwölf Jahre bei der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich in unterschiedlichen Positionen, zuerst als Ökonom und Statistiker im Bereich Finanzen und Tarife, dann als Projektmanager und später als Leiter des Bereichs Globalbudget und Projekte. 2012 übernahm Vano Prangulaishvili die neugeschaffene Abteilung Finanzierung im Geschäftsfeld Gesundheitsversorgung mit den Bereichen Kreditvergaben und Investitionen sowie Staatsbeiträge und Subventionen. 2015 wurde er als Vertreter der Gesundheitsdirektion in den Spitalrat des Kantonsspitals Winterthur delegiert.

"Mit Vano Prangulaishvili konnten wir einen versierten Fachmann gewinnen. Er ist ein ausgewiesener Finanzexperte und kennt das Gesundheitswesen sowohl aus Verwaltungs- wie auch Spitalperspektive", freut sich Thomas Huggler, Operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist.

Vano Prangulaishvili hat einen Diplom-Abschluss in "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" der staatlichen Universität Tiflis, Georgien, und einen Abschluss der Universität des Saarlandes als Diplom-Volkswirt. Am Max Weber Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt promovierte er in Volkswirtschafts-lehre. Vano Prangulaishvili folgt auf Thomas Reich, der das Unternehmen im Mai 2019 verlassen hat. Seither leitete Thomas Huggler die Abteilung Finanzen und Administration ad interim.


Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
+41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-629 Thu, 12 Sep 2019 17:55:00 +0200 Ansonsten munter – Einsichten eines Rollstuhlfahrers https://www.balgrist.ch//ansonsten-munter-einsichten-eines-rollstuhlfahrers-629/ «Neu erfinden müssen wir uns und unterstützen uns gegenseitig. Ansonsten sind wir munter.» Es sind solche Beobachtungen, die Fritz Vischers Buch zu einer besonderen Lektüre machen. Einsichten aus 42 Jahren als Rollstuhlfahrer. Erfahrungsberichte news-219 Thu, 12 Sep 2019 10:00:00 +0200 Vielversprechende Therapie für Tetraplegiker https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/vielversprechende-therapie-fuer-tetraplegiker-219/ Eine neue Therapie mit Antikörpern gibt Grund zur Hoffnung für Patientinnen und Patienten mit einer akuten Verletzung des Rückenmarks. Die Erholung von Verletzungen des Rückenmarks ist leider sehr begrenzt und aktuell gibt es keine wirksame medikamentöse Therapie des verletzten Rückenmarks. Bis heute ist die Rehabilitation immer noch die effektivste Behandlung für Patientinnen und Patienten mit einer Querschnittlähmung. Neue Medikamente mit Antikörpern könnten den Durchbruch bedeuten und die erste wirkliche Therapie für verletzte Nerven des Rückenmarks ermöglichen.

Zum ersten Mal scheint es möglich, dass die Erholung von Nervenfunktionen mit einem Medikament verbessert werden kann und sich Patientinnen und Patienten auch besser erholen können. Mit den neuen Antikörpern lässt sich ein körpereigener Hemmstoff (Nogo-A-Protein) im Menschen ausschalten. Nogo-A verhindert das Wachstum und die Regeneration von Nervenfasern. Die Therapie zielt darauf ab, Regeneration und Plastizität der Nervenfasern zu verbessern, so dass sie sich wieder verbinden können. Damit sollen sich die motorischen und sensorischen Nervenfunktionen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten deutlich verbessern.

Diese Antikörper-Therapie wird aktuell in einer breit angelegten europaweiten Studie getestet. Koordinator des Projekts ist Prof. Armin Curt, Direktor des Zentrums für Paraplegie der Universitätsklinik Balgrist.
 

Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
+41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-213 Thu, 22 Aug 2019 13:48:34 +0200 Sicherer operieren dank 3D-Operationsplanung https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/sicherer-operieren-dank-3d-planung-und-chirurgischer-navigation-213/ Die Universitätsklinik Balgrist und der Balgrist Campus bringen ihr HSM2-Projekt erfolgreich zum Abschluss. Im Rahmen des Projekts HSM2 haben Klinik und Campus die computergestützte, patientenspezifische 3D-Operationsplanung wesentlich vorangetrieben und weiterentwickelt. Die Methoden ermöglichen neuartige chirurgische Behandlungsmöglichkeiten, bringen mehr Sicherheit für die Patientinnen und Patienten und verbessern die Ergebnisqualität.
 

Ausbau der 3D-Planungsmethoden im Fokus

Ein Schultermodell, das die Forschenden im Rahmen des Projekts entwickelt haben, ist eines der umfangreichsten Computermodelle für die patientenspezifische Bewegungssimulation von Knochen- und Weichteilpathologien. Es umfasst drei Gelenke und 23 Muskelteile inklusive Muskelfasern. Des Weiteren konnten die Forschenden die auf Knochen basierende 3D-Planung und chirurgische Navigation auf die Tumorchirurgie ausdehnen und die Weichteilpathologien in die Planung einbeziehen.

Auch in der chirurgischen Navigation von Knochenpathologien wurden grosse Fortschritte erzielt. Computermodelle und 3D-Druck erlauben eine Operationsplanung, die auf den Patienten bzw. die Patientin zugeschnitten und höchst exakt ist. Das Navigationssystem während der Operation beruht auf patientenspezifisch 3D-gedruckten Instrumentarien, die den Chirurgen und Chirurginnen während der Operation die notwendigen Schnitte und Bohrungen millimetergenau vorgeben. Klinische Studien haben nachgewiesen, dass der Patient, die Patientin durch die Methoden präziser, schneller und sicherer operiert werden kann.
 

Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
+41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-630 Fri, 09 Aug 2019 17:56:00 +0200 Das Smartphone – auch für Menschen im Rollstuhl ein idealer Begleiter https://www.balgrist.ch//das-smartphone-auch-fuer-menschen-im-rollstuhl-ein-idealer-begleiter-630/ Es passierte damals in der Badi – ein Moment der Unachtsamkeit reichte, und Samuels Leben veränderte sich schlagartig. Welche Hilfsmittel sind für ihn relevant, und welche Rolle spielt das Smartphone im Leben des 33-Jährigen? Erfahrungsberichte news-577 Mon, 05 Aug 2019 09:30:00 +0200 Veränderung der Schwerkraft auf die Steifigkeit der Wirbelsäule https://www.balgrist.ch//veraenderung-der-schwerkraft-auf-die-steifigkeit-der-wirbelsaeule-577/ Im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) begab sich das Forschungsteam der Chiropraktik auf einen Parabelflug, um die verschiedenen Effekte der Schwerkraft auf die Steifigkeit der Wirbelsäule zu messen. Forschung news-212 Thu, 25 Jul 2019 10:17:00 +0200 Das Knieteam sucht Probanden https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/das-knieteam-sucht-probanden-212/ Das Knieteam der Universitätsklinik Balgrist führt eine wissenschaftliche Studie in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich durch. Für eine wissenschaftliche Studie suchen wir gesunde Frauen und Männer mit O- oder X-Beinen, welche einen guten Gesundheitszustand und einen BMI ≤ 33 aufweisen.

Motivation und Ziel der Studie
Das Ziel dieser Studie ist die dreidimensionale Erfassung der Bewegung des Kniegelenks mit unterschiedlichen Beinstellungen während Alltagsaktivitäten.

Ablauf der Studie
Die Studie besteht aus zwei Messterminen, bestehend aus einer Computer-Tomographie des Knies sowie einem Röntgenbild des unteren Bewegungsapparates. Die zweite Messung findet im Bewegungsanalyselabor am Institut für Biomechanik der ETH Zürich statt. Dabei wird die dreidimensionale Bewegung des Knies mittels eines Röntgenfilms, die dreidimensionale Bewegung des ganzen Körpers mittels Hautmarkern und die Bodenreaktionskräfte mittels Kraftmessplatten gemessen.
 

Kontakt / Anmeldung
Barbara Postolka
Doktorandin ETH
+41 44 633 91 71
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-592 Fri, 12 Jul 2019 12:55:00 +0200 Mit Elektrostimulation die Gangrehabilitation unterstützen https://www.balgrist.ch//mit-elektrostimulation-die-gangrehabilitation-unterstuetzen-592/ Die elektrische Stimulation des Rückenmarks könnte als Unterstützung in der Gangrehabilitation nach einer Rückenmarksverletzung Anwendung finden. Auch eine Studie am Balgrist Campus untersucht Effekte der Technik auf die Motorik nach einer chronischen Rückenmarksverletzung. Forschung news-209 Fri, 05 Jul 2019 07:31:00 +0200 Neues Band am Knie entdeckt https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/forschende-entdecken-neues-band-am-knie-209/ Forschende der Universitätsklinik Balgrist haben ein neues Band im Kniegelenk entdeckt: das «Accessory Iliotibial Band-Meniscal Ligament» (AIML). Das Kniegelenk wird sehr häufig mittels MRI untersucht und auch während Operationen regelmässig auf Abnormitäten geprüft. Man meinte bisher, die Anatomie dieses Gelenkes bis ins Detail zu kennen. Das AIML aber war bis heute noch nicht beschrieben worden. Es ist ein schmaler Faserzug, der zwischen dem Tractus iliotibialis (einem Sehnenstrang entlang der Aussenseite des Knies) und dem Aussenmeniskus verläuft.

Das AIML ist laut der soeben veröffentlichten Studie eine anatomische Variante der Aufhängung des Aussenmeniskus. In einer Analyse von MRI-Untersuchungen bei über 1000 Personen war das AIML in 13% der Fälle vorhanden. Die Studie wurde von Forschenden der Orthopädie und Radiologie der Universitätsklinik Balgrist durchgeführt.

Obwohl es sich um eine anatomische Variante handelt, ist das Vorhandensein eines AIML im Kniegelenk klinisch bedeutsam. Menschen mit AIML haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Risse des Aussenmeniskus als der Rest der Bevölkerung.

Zur Studie American Journal of Roentgenology, 25. Juni 2019

Download Medienmitteilung

Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
+41 44 386 14 15

 

]]>
Aktuelles
news-207 Thu, 04 Jul 2019 12:56:00 +0200 Das neuste «Update» ist da https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/das-neuste-update-ist-da0-207/ In der druckfrischen Ausgabe präsentieren wir Ihnen medizinische und personelle Neuigkeiten und gewähren Einblick in interessante Forschungsprojekte und Fallstudien. Unser Magazin mit medizinischen Fachinformationen für Ärztinnen und Ärzte bietet nebst zwei interessanten Fallstudien einen kompakten Überblick über alles, was aktuell und neu ist an unserer Klinik. Wir präsentieren vielversprechende Forschungsprojekte, informieren über klinische Schwerpunkte und stellen Ihnen die Gewinner/-innen des Wissenschaftspreises Orthopädie vor.

Download PDF
 

Informationen für unsere zuweisenden Ärzte/-innen

Medizinischer Schwerpunkt ist die Korrektur einer dysbalancierten Wirbelsäule. In der Rubrik «Gewusst wie» wird ein medizinischer Fall aus der Klinik vorgestellt. Zudem blicken wir zurück auf das hochkarätige Complex Spine Symposium. Der Anlass bot ein dichtes akademisches Programm mit Referenten von weltweitem Renommee. Wichtige Veränderungen wie der Wechsel an der Spitze der Universitätsklinik und des Campus runden das Magazin ab. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre.

Sind Sie interessiert an einer Weiterbildung? Wir bieten Ihnen ein breites Angebot an akademischen Fort- und Weiterbildungen.
 

Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
+41 44 386 14 15

 

]]>
Aktuelles
news-200 Tue, 04 Jun 2019 09:30:00 +0200 Neues Zentrum für Sportmedizin https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neues-zentrum-sportmedizin-200/ Die Universitätsklinik Balgrist stärkt ihre Kompetenz in der Sportmedizin und eröffnet das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Die Universitätsklinik Balgrist stärkt ihre ausgewiesene Kompetenz in der Sportmedizin durch die Erweiterung dieses Fachbereichs und die Eröffnung des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin.

Geleitet wird dieses Zentrum vom neu ernannten Chefarzt Sportmedizin Prof. Dr. med. Johannes Scherr sowie von Co-Chefarzt Dr. med. Walter O. Frey. Johannes Scherr war zuvor als Chefarzt-Stellvertreter am Zentrum für Prävention und Sportmedizin der Technischen Universität München tätig. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Sport- und Ernährungsmedizin und ein anerkannter universitärer Sportmediziner, der u.a. als Teamarzt dreimal die deutsche Delegation an olympische Winterspiele begleitet hat. Dr. med. Walter O. Frey hat 2002 das Swiss Olympic Medical Center gegründet, dieses erfolgreich geleitet und stetig weiterentwickelt. 2011 wurde es in die Universitätsklinik Balgrist integriert.
 

Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
Tel. +41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-594 Fri, 31 May 2019 12:59:00 +0200 KFSP Schmerz – von Phänotypen zu Mechanismen https://www.balgrist.ch//kfsp-schmerz-von-phaenotypen-zu-mechanismen-594/ Neuer klinischer Forschungsschwerpunkt der universitären Medizin Zürich zum Thema Schmerz unter der Leitung von Prof. Dr. Armin Curt. Mit den klinischen Forschungsschwerpunkten (KFSP) fördert die medizinische Fakultät strategisch wichtige Forschungsgebiete für die medizinische Fakultät und die universitäre Medizin Zürich. Der Wissensaustausch zwischen Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Forschung und klinischer Versorgung soll zur Förderung und Vernetzung von ausgewählten, primär klinischen Forschungsbereichen der universitären Medizin sowie zur Förderung des akademischen Nachwuchses dienen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Armin Curt wird der KFSP „Schmerz“ von 2019 bis 2021 gefördert.

Schmerz – eine komplexe Angelegenheit

Chronische Schmerzen sind ein weitgehend ungelöstes medizinisches Problem mit einer geschätzten Prävalenz von etwa 19% in der Gesellschaft. Mit zunehmender Inzidenz und hoher Prävalenz chronischer Schmerzen werden koordinierte interdisziplinäre Bemühungen bei der diagnostischen Aufarbeitung (d.h. einheitliche Beurteilung von Schmerztypen, Differenzierung verschiedener Mechanismen) und gezielte Behandlungsstrategien wesentlich sein, um das Verständnis und die Behandlung chronischer Schmerzen zu verbessern. Die komplexe Natur des Schmerzes ergibt sich aus der Wechselwirkung mehrerer neuronaler Systeme entlang der gesamten Neuroachse, d.h. peripherer Nerven, Rückenmark, Hirnstamm und Gehirn, die durch komplexe kognitive und affektive Prozesse beeinflusst werden. Diese Komplexität des Schmerzes wird mit einem multidisziplinären Unterfangen in diesem KFSP gewürdigt.

Sensibilisierung entlang der Neuroachse

Unabhängig von den vielfältigen klinischen Erscheinungsformen chronischer Schmerzzustände stellt die Sensibilisierung entlang der nozizeptiven Neuroachse einen allgemeinen pathophysiologischen Mechanismus dar. Durch das gezielte Studieren von solchen peripheren und zentralen Sensibilisierungsprozessen wird in diesem KFSP ein gemeinsamer Rahmen für mechanistisch orientierte Schmerztherapien für diverse Schmerzproblematiken wie neuropathischen Schmerzen nach traumatischer Rückenmarksverletzung oder degenerativer zervikaler Myelopathie, komplexes regionales Schmerzsyndrom sowie Rückenschmerzen geschaffen. Experten aus verschiedenen Bereichen werden zusammenarbeiten, um pathophysiologische Unterschiede und Gemeinsamkeiten in diesen verschiedenen Diagnosekategorien zu ermitteln.

Präzisionsmedizin als gemeinsame Vision

Das Ziel dieses KFSPs ist es, von den derzeitigen empirischen Therapieansätzen (oft mit vielen Versuchen und unbefriedigenden Ergebnissen) zu einem individualisierten Targeting von spezifischen pathophysiologischen Mechanismen bei Patienten mit chronischen Schmerzen überzugehen. Der Informationsaustausch zwischen klinischen Disziplinen wie Rheumatologie, Neurologie, Chiropraktik, Orthopädie und Grundlagenforschung in Neurobiologie und Neuromodellierung wird zur erfolgreichen Generierung von neuem Wissen über Schmerzmechanismen dienen. Dies wird eine solide wissenschaftliche Basis für eine verbesserte Patientenbehandlung und fundierte klinische Studien bieten.

]]>
Forschung
news-199 Tue, 28 May 2019 09:30:00 +0200 Jahresbericht 2018: Highlights https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/jahresbericht-2018-highlights-199/ Die Universitätsklinik Balgrist blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit erfreulichem Geschäftsgang zurück – alle Leistungszahlen zeigen nach oben. Der Balgrist darf zufrieden auf das vergangene Jahr zurückblicken.

Die Leistungszahlen im Überblick:

  • über 5'500 stationäre Behandlungen (4% Zunahme gegenüber Vorjahr)
  • rund 81'000 ambulante Konsultationen (9% Zunahme gegenüber Vorjahr)
  • über 1'100 ambulante Eingriffe (21% Zunahme gegenüber Vorjahr)

Die Universitätsklinik Balgrist erzielte im vergangenen Jahr bei einem Gesamtumsatz von CHF 176.9 Millionen (+ 2.5 % gegenüber Vorjahr) einen Gewinn von CHF 2.9 Millionen.
 

Erweiterung des Balgrist Campus

Im November 2018 wurden am Balgrist Campus im Beisein von Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner drei neue, hochmoderne Forschungsinfrastrukturen eingeweiht. Dank der Ernennung zur «Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung» durch den Bund konnte der Balgrist Campus drei hochspezialisierte Plattformen für ein muskuloskelettales Bildgebungszentrum, eine muskuloskelettale Biobank und ein erweitertes Ganganalyselabor in Betrieb nehmen. Mit dieser Erweiterung des Balgrist Campus wird die weltweit führende Stellung der Schweiz in der muskuloskelettalen Medizin weiter ausgebaut.

 

Zum Online-Jahresbericht

]]>
Aktuelles
news-595 Wed, 08 May 2019 13:01:00 +0200 Paraplegiepflege – ein Beruf am Puls der Zeit https://www.balgrist.ch//paraplegiepflege-ein-beruf-am-puls-der-zeit-595/ Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzteschaft und Physiotherapie, das Verständnis für Forschungsthemen und komplexe Pflegeaufgaben: von Pflegefachpersonen werden spezifische Kompetenzen gefordert. Pflege news-193 Thu, 18 Apr 2019 09:27:00 +0200 Chefarztwechsel Radiologie https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/medical-partner-bei-art-on-ice0000-193/ PD Dr. Reto Sutter, stellvertretender Chefarzt Radiologie, wurde zum Co-Chefarzt ernannt und übernimmt die Leitung.  

Prof. Christian Pfirrmann (50) ist seit 1998 für die Universitätsklinik Balgrist tätig und seit 2010 Chefarzt der Radiologie. Die Radiologie der Universitätsklinik Balgrist ist unter seiner Leitung stark gewachsen, klinisch und wissenschaftlich. Das Angebot wurde ausgebaut und die Zahl der Untersuchungen ist markant gestiegen. Ebenfalls verantwortete Christian Pfirrmann die Leitung des Qualitätsmanagements. Der hohe Qualitätsanspruch widerspiegelt sich zweifelsohne auch in der Radiologie. Christian Pfirrmann verlässt den Balgrist per Ende Jahr und wechselt zum Medizinisch Radiologischen Institut (MRI).


PD Dr. Reto Sutter wird Chefarzt Radiologie

Die Nachfolge von Christian Pfirrmann ist bereits geregelt. Der stellvertretende Chefarzt PD Dr. Reto Sutter (40) wurde zum Co-Chefarzt Radiologie befördert und übernimmt die Leitung. Er ist seit 2010 am Balgrist tätig und geniesst einen hervorragenden internationalen Ruf als muskuloskelettaler Radiologe. Er übernimmt auch die medizinische Leitung des Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) am Balgrist Campus.

Prof. Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist, zum Wechsel in der Radiologie: «Ich bedauere den Weggang meines geschätzten Kollegen Christian Pfirrmann und bedanke mich bei ihm für sein Engagement über die letzten 21 Jahre und dafür, dass er einen hervorragenden Nachfolger aufgebaut hat. Reto Sutter wird als international anerkannter Radiologe die bald erweiterte Radiologie der Universitätsklinik Balgrist in die Zukunft bringen. Er wird zudem durch Erkenntnisse aus dem SCMI die weitere Entwicklung der muskuloskelettalen Radiologie vorantreiben ‒ zum Wohle der Patientinnen und Patienten.»

Kontakt für weitere Informationen
Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
Tel. +41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-192 Wed, 17 Apr 2019 09:27:00 +0200 Neue Leiterin Betrieb https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/medical-partner-bei-art-on-ice000-192/ Ab Juli 2019 übernimmt Sofie Perll die Leitung Betrieb der Universitätsklinik Balgrist.  

Sofie Perll (45) ist Betriebsökonomin mit einem Master of Science in «Health Administration» und einem Bachelor in Rechtswissenschaften. Sie verfügt über langjährige Führungserfahrung in verschiedenen Funktionen an Spitälern, u.a.

  • stellvertretende Leiterin Bauplanung und Raummanagement am Universitätsspital Zürich
  • Direktorin des Spitals Aarberg (BE)
  • Mitglied der Spitalleitung des Spitals Uster (Organisation und Entwicklung)

Aktuell ist sie Leiterin Betriebe Wohnen und Pflege der Diakonie Bethanien in Zürich.

 

Sofie Perll wird die Leitung Betrieb am Balgrist per 1. Juli 2019 übernehmen. Der Bereich wird zurzeit ad interim von Dr. Serge Altmann geführt.

Thomas Huggler, ab Juni operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik, zur Wahl von Sofie Perll: «Ich freue mich, dass wir für die Leitung Betrieb eine Persönlichkeit gewinnen konnten, die nicht nur breite Führungserfahrung und viel unternehmerisches Wissen mitbringt, sondern auch Know-how in den Bereichen Bauprojekte und Organisationsentwicklung.»

Eine der Aufgaben von Sofie Perll wird sein, für den Bereich zukunftsfähige Strukturen zu schaffen, damit er zur Weiterentwicklung des wachsenden Spitals optimal beitragen kann.

Kontakt für weitere Informationen
Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
Tel. +41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-605 Wed, 10 Apr 2019 16:37:00 +0200 Ein Blasenschrittmacher bei Blasenproblemen https://www.balgrist.ch//ein-blasenschrittmacher-bei-blasenproblemen-1-605/ Nach einem Sportunfall konnte C. H. seine Blase nicht mehr selbständig entleeren. Nachdem ein sogenannter Blasenschrittmacher eingepflanzt wurde, hat er seine Blasenfunktion zurückgewonnen. Prof. Dr. Thomas M. Kessler erklärt, wie diese Therapie abläuft. Therapie news-188 Mon, 08 Apr 2019 09:27:00 +0200 Neue Geschäftsführerin der Balgrist Campus AG https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/medical-partner-bei-art-on-ice00-188/ Caroline Sciullo übernimmt per 1. Juni 2019 die Geschäftsführung der Balgrist Campus AG und wird Nachfolgerin von Thomas Huggler, dem designierten operativen Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist. Caroline Sciullo verfügt über einen Bachelor in Science (BSc) und ist aktuell Geschäftsleiterin eines medizinischen Startup-Unternehmens. Sie kennt den Balgrist und die Universitätsklinik à fonds. Zwischen 1998 und 2017 war sie in verschiedenen Funktionen für die Klinik tätig, zuletzt als Projektverantwortliche Orthopädie. Sie verfügt über fundierte Kenntnisse und breite Erfahrung in den Bereichen Organisation, Prozesse und Kollaboration, insbesondere im Universitären Umfeld.

Prof. Dr. med. Christian Gerber, Verwaltungsratspräsident des Balgrist Campus, ist überzeugt, dass die neue Geschäftsführerin nahtlos an die Aufbau-Arbeit von Thomas Huggler anknüpfen wird. «Caroline Sciullo hat während ihrer Tätigkeit für den Balgrist anspruchsvolle Aufgaben übernommen und sie allesamt mit Bravour erfüllt.» Was sie auszeichnet, sei ein ausgeprägter Gestaltungswille und ihre starke und zugleich integrative Persönlichkeit. «Ich freue mich sehr auf die erneute Zusammenarbeit und auf die Weiterentwicklung des Balgrist Campus. Gemeinsam werden wir die Kompetenz der Universitätsklinik weiter ausbauen – dank der einzigartigen Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten in Forschung, Medizin und Entwicklung sowie der Industrie am Campus.»

Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. med. Christian Gerber
Verwaltungsratspräsident Balgrist Campus AG
Via Sekretariat Prof. Gerber: Tel. +41 44 386 70 71

]]>
Aktuelles
news-187 Wed, 03 Apr 2019 09:27:00 +0200 Hohe Anzahl an Patienten behandelt https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/medical-partner-bei-art-on-ice0-187/ Die Universitätsklinik Balgrist blickt auf ein erfreuliches 2018 zurück. Alle Leistungszahlen zeigen nach oben – stationäre und ambulante Behandlungen haben zugenommen. Die Ärzte/-innen, Pflegenden und Therapeuten/-innen der Universitätsklinik Balgrist haben 2018 im stationären Bereich 5‘500 Patientinnen und Patienten behandelt. Das entspricht einer Zunahme von 4%. Im zehnjährigen Durchschnitt verzeichnet die Universitätsklinik Balgrist damit ein jährliches Wachstum von 3%. Die ambulanten Eingriffe haben gegenüber 2017 um 21% auf über 1‘100 zugenommen, die Konsultationen von 74‘000 im Vorjahr auf 81‘000 (+9%).

Kontakt für weitere Informationen
Universitätsklinik Balgrist
+41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-606 Mon, 25 Mar 2019 16:44:00 +0100 Neue Freundschaften dank sozialer Interaktion https://www.balgrist.ch//neue-freundschaften-dank-sozialer-interaktion-606/ Die Aktivierungstherapie unterstützt Patientinnen und Patienten gezielt dabei, ihre motorisch-funktionellen, perzeptiv-kognitiven und psycho-sozialen Funktionen und Fähigkeiten zu stärken. Aktivitäten des täglichen Lebens und aktivierende Alltagsgestaltung sind wichtige Bestandteile der Aktivierungstherapie. Therapie news-184 Thu, 14 Mar 2019 10:52:00 +0100 Einladung zur Vernissage https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/vernissage-gefuege0-184/ Die diesjährige Fotoausstellung «Gefüge» von Lukas Hoffmann dreht sich um architektonische Aufnahmen und Kompositionen aus Farbflächen oder Hell-Dunkel-Kontrasten. Die Universitätsklinik Balgrist stellt in ihren Räumen im Rahmen von jährlichen Wechselausstellungen Bilder von Schweizer Fotografen aus. In Kooperation mit der Fotostiftung Schweiz, Winterthur, baut sie so eine Balgrist-Sammlung für Schweizer Fotografie auf. Im dritten Jahr der Wechselausstellung werden Fotografien von Künstler Lukas Hoffmann im Empfangsbereich, der Cafeteria und im Restaurant ausgestellt.

Zur Vernissage laden wir Sie herzlich ein. Wir freuen uns sehr, dass Lukas Hoffmann persönlich anwesend sein wird. Die Ausstellung dauert bis Frühling 2020 – der Eintritt ist frei.

Zum Video

Datum und Ort
Donnerstag, 14. März 2019
ab 18.00 Uhr
Universitätsklinik Balgrist

Ausstellungszeiten
Montag bis Freitag 
07.00 Uhr – 19.00 Uhr
Samstag, Sonn- & Feiertage
09.00 Uhr – 18.00 Uhr

]]>
Aktuelles
news-181 Mon, 28 Jan 2019 09:27:49 +0100 Medical Partner bei Art on Ice https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/medical-partner-bei-art-on-ice-181/ Die Sportmedizin ist offizieller medizinische Partner der diesjährigen Shows von «Art on Ice». Vom 7. bis 10. Februar 2019 macht «Art on Ice» Halt im Zürcher Hallenstadion. Musik-Stars wie Singer-Songwriter James Blunt und der Schweizer Sängerin Stefanie Heinzmann performen live auf der Bühne im Zusammenspiel mit herausragenden Eiskunstläuferinnen und Eiskunstläufern. Die Stars auf dem Eis sind Olympiasieger und Weltmeister. Die Show wird angereichert mit Akrobaten, Tänzern, atemberaubenden Bühnenbildern, Kostümen, Requisiten und Lichtspielen.

Als medizinischer Partner betreut das universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin die Athletinnen und Athleten und das gesamte Team der diesjährigen Show.

Video

]]>
Aktuelles
news-170 Thu, 20 Dec 2018 15:02:00 +0100 Thomas Huggler folgt auf Serge Altmann https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/thomas-huggler-folgt-auf-serge-altmann-170/ Thomas Huggler, derzeit Geschäftsführer der Balgrist Campus AG, wird per 1. Juni 2019 neuer operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist. Der Vorstand des Schweizerischen Vereins Balgrist hat sich einstimmig für die Ernennung von Thomas Huggler (38) als Nachfolger von Serge Altmann entschieden. Huggler ist seit vier Jahren für die Balgrist Gruppe tätig, zunächst als Geschäftsführer der Balgrist Campus AG und seit 2017 auch als Geschäftsführer der Balgrist Beteiligungs AG. Er besitzt ein Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften der Hochschule St. Gallen (HSG). Zuvor arbeitete er während 10 Jahren in verschiedenen Funktionen und Ländern für ein weltweit tätiges Pharmaunternehmen.Thomas Huggler ist ein ausgewiesener Kenner des Schweizer Gesundheitswesens und in Zürich hervorragend vernetzt.

Vereinspräsidentin Rita Fuhrer ist überzeugt, dass so die neue Co-Leitung der Universitätsklinik Balgrist optimal für die Zukunft aufgestellt ist.

«Er kennt den Balgrist und in seiner Funktion als Geschäftsführer des Campus ist er sich der besonderen Ansprüche einer Universitätsklinik und des Zusammenspiels von Forschung und Klinik bewusst. Sein profundes Verständnis unseres Geschäftsumfelds machen ihn zum idealen Kandidaten, um unsere Klinik erfolgreich zu führen», so Rita Fuhrer.

Gemeinsam mit und als ideale Ergänzung zu Prof. Mazda Farshad, medizinischer Spitaldirektor, wird Thomas Huggler die Klinik weiterentwickeln.

Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
+41 44 386 14 08
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-169 Wed, 19 Dec 2018 12:46:00 +0100 Grosse Ehre für Prof. Christian Gerber https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/grosse-ehre-fuer-prof-christian-gerber-169/ Die «Société Francophone d’Arthroscopie» hat Prof. Christian Gerber zum Ehrenmitglied ernannt. Die Ehrenmitgliedschaft ist die aktuellste einer ganzen Reihe von Ehrungen. Die «Société Francophone d’Arthroscopie» (SFA) hat Prof. Dr. med. Christian Gerber anlässlich ihres Jahreskongresses in Strasbourg zum Ehrenmitglied ernannt. Prof. Gerber ist aktuell Senior Consultant an der Universitätsklinik Balgrist mit eigener Operations- und Sprechstundentätigkeit. Zuvor war er langjähriger Ärztlicher Direktor des Balgrists und Ordinarius für Orthopädie der Universität Zürich. Die Ehrenmitgliedschaft der SFA ist die aktuellste einer ganzen Reihe von Ehrungen und Preisen. So wurde Prof. Gerber mit der Silbernen Verdienstmedaille des Kantons Zürich und mehrfach mit dem «Neer Award» der Amerikanischen Schulter- und Ellbogenchirurgen/-innen ausgezeichnet.

Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
+41 44 386 14 08
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-167 Mon, 03 Dec 2018 08:40:00 +0100 Serge Altmann verlässt den Balgrist https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/serge-altmann-verlaesst-den-balgrist-167/ Dr. Serge Altmann, Spitaldirektor und Mitglied der Klinikleitung, verlässt Mitte 2019 die Universitätsklinik Balgrist und wird Group-CEO der RehaClinic AG mit Hauptsitz in Bad Zurzach. Dr. Serge Altmann ist seit 2006 Spitaldirektor am Balgrist. Zuvor war er Direktor der Klinik St. Raphael in Küsnacht. Während der Amtszeit von Serge Altmann hat sich der Balgrist zu einer Gruppe mit zehn Tochtergesellschaften und Spin-offs entwickelt. Er hat einen zentralen Beitrag geleistet zum Aufbau des Balgrist Campus, eines Forschungszentrums, das vom Bund zur Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung ernannt wurde. Er war massgeblich an der Erarbeitung der Klinik- und Gruppenstrategie beteiligt und hat unter anderem zur erfolgreichen Positionierung der Klinik im Bereich der hochspezialisierten Medizin beigetragen.

Vorstand und Klinikleitung bedauern seinen Weggang, respektieren aber seinen Entscheid, seine Karriere ausserhalb der Balgrist Gruppe fortzusetzen, und wünschen ihm dabei viel Erfolg. Rita Fuhrer, Vorsitzende des Vorstands: «Mit Serge Altmann verlieren wir eine Persönlichkeit mit langjähriger Erfahrung im Gesundheitswesen und fundierten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Unter seiner Leitung konnte sich die Universitätsklinik weiterentwickeln und sich in einem zunehmend kompetitiven Markt behaupten. Wir danken ihm für sein grosses Engagement und sein erfolgreiches Wirken am Balgrist.»

Serge Altmann wird die Universitätsklinik Mitte 2019 verlassen. Eine Nachfolgeregelung ist in Vorbereitung. Die Stelle des Spitaldirektors der Universitätsklinik Balgrist wird demnächst ausgeschrieben.

Kontakt für weitere Informationen

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
Telefon +41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-166 Thu, 29 Nov 2018 14:09:58 +0100 Die Präzisionschirurgie von morgen https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/die-praezisionschirurgie-von-morgen-166/ Mit dem visionären Flagship-Projekt «SURGENT» sollen Operationen hochpräzis geplant und durchgeführt werden können – unter anderem mit holographischer Navigation. An der Jahresveranstaltung der «Hochschulmedizin Zürich» hat Prof. Mazda Farshad ein visionäres Flagship-Projekt 2018 vorgestellt. «SURGENT» (SURGEON ENHANCING TECHNOLOGIES) will neue Standards in der Präzisionschirurgie setzen.


Augmented Reality in der chirurgischen Navigation

Die insgesamt acht beteiligten Forschungsgruppen wollen in den kommenden Jahren die Planung und Ausführung von Operationen revolutionieren. Dazu gehört erstens, die individuelle Anatomie und das Gewebe der Patientinnen und Patienten bildgebend zu vermessen und dokumentieren. So sollen interaktive Karten der «Landschaften» geschaffen werden, in der sich die Chirurginnen und Chirurgen später bewegen werden.

Als weiteres Ziel von SURGENT soll Augmented Reality (AR) genutzt werden, um die Navigation während einer Operation effizient und effektiv zu unterstützen. Der Chirurg erhält dazu während der Operation laufend visuelle und akustische Informationen – seine Sinne sind erweitert. Künstliche Intelligenz wird gleichzeitig helfen, das Verhalten des Chirurgen während der Operation zu analysieren, um ihm zur richtigen Zeit die richtigen Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Zum Artikel der Universität Zürich


Hochschulmedizin Zürich

Die Hochschulmedizin Zürich (HMZ) versteht sich als Plattform mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Universität Zürich, ETH Zürich und den universitären Spitälern im Grenzbereich zwischen bio-medizinischen Grundlagenwissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, klinischer Forschung und medizinischer Versorgung zu fördern.

Die Flagship-Projekte der Hochschulmedizin Zürich sind visionäre Grossprojekte. Sie vereinen Forschungsgruppen aus verschiedenen Bereichen und haben das Potential für bahnbrechende Entwicklungen mit Ausstrahlung weit über Zürich hinaus. In einer jährlichen Ausschreibung vergibt die Hochschulmedizin Zürich Flagship Grants und unterstützt Forschende bei der Ausarbeitung ihrer Projektideen.

]]>
Aktuelles
news-163 Fri, 23 Nov 2018 08:40:00 +0100 Einweihung drei neuer Forschungslabore https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/einweihung-drei-neuer-forschungslabore-163/ Am 23. November 2018 wurden im Beisein von Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner drei hochmoderne Forschungslabore im Balgrist Campus eingeweiht. 2016 hat das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) den Balgrist Campus zu einer «Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung» ernannt und ihm für die Beschaffung und den Betrieb einer hochspezialisierten Forschungsinfrastruktur einen Betrag von 16 Mio. CHF zugesprochen. Der Balgrist Campus baut damit seine Rolle als einzigartige, nationale und internationale Plattform für muskuloskelettale Forschung, Entwicklung und Translation weiter aus.
 

Forschung und Bildung im Mittelpunkt

Die grosszügige Finanzierungsunterstützung der neuen Infrastrukturen durch den Bund ist eine Auszeichnung und Anerkennung der universitären Lehr- und Forschungsleistungen im Bereich des Bewegungsapparats in Zürich und eine Verpflichtung zur Weiterentwicklung dieses Forschungsbereichs. Zur Einweihung überbringen die Zürcher Bildungsdirektorin, Dr. Silvia Steiner, und der Rektor der Universität Zürich, Prof. Michael Hengartner, ihre Grussworte.

«Mit der Erweiterung des Balgrist Campus wird die weltweit führende Stellung der Schweiz in der muskuloskelettalen Medizin weiter ausgebaut. Die neuen Plattformen stossen auf ein grosses Interesse, bereits vor der Eröffnung sind 25 universitäre Forschungsprojekte angemeldet.»

Der Balgrist Campus sowie die neuen Einrichtungen stehen Forschenden aus der ganzen Schweiz wie auch internationalen Gruppen zur Verfügung. Sie dienen der Zusammenarbeit mit anderen Universitäten, akademischen Institutionen und der Industrie, um Fortschritte in der Diagnose und Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen dem Patienten so rasch als möglich zugänglich zu machen. Mit der Erweiterung des Balgrist Campus wird die weltweit führende Stellung der Schweiz in der muskuloskelettalen Medizin weiter ausgebaut. Die neuen Plattformen stossen auf ein grosses Interesse, bereits vor der Eröffnung sind 25 universitäre Forschungsprojekte angemeldet.


Kontakt für weitere Informationen:
Nicole Schweizer, Kommunikation 
Universitätsklinik Balgrist 
E-Mail
+41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-162 Thu, 25 Oct 2018 16:56:00 +0200 Das neue «Update» ist da https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/das-neue-update-ist-da-162/ Das «Update» ist ein Magazin für Zuweiser und alle, die mehr über die Universitätsklinik Balgrist erfahren möchten. In der aktuellsten Ausgabe vom Oktober 2018 präsentieren wir Ihnen medizinische Fachinformationen und die wichtigsten Entwicklungen der vergangenen Monate. Informationen für unsere zuweisenden Ärzte

Lesen Sie zum Beispiel über die Eröffnung des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich, das im April 2018 eröffnet wurde. Mit diesem hochspezialisierten, fachgebietsübergreifenden Zentrum richtet sich der Balgrist für die Zukunft neu aus. Weitere thematische Schwerpunkte sind die Rotatorenmanschettenruptur, die regelmässige fallorierientierte Wissensschulung sowie die spektakuläre Einbringung eines 7T MRIs im Balgrist Campus.

Welche Highlights am letzten Symposium Schweizer Spitzenmedizin präsentiert wurden, erfahren Sie ebenfalls bei der Lektüre unseres Magazins für zuweisende Ärzte. Wir wünschen Ihnen ein spannendes und aufschlussreiches Lesevergnügen!

]]>
Aktuelles
news-157 Tue, 23 Oct 2018 08:40:00 +0200 Sprechstunde für Rückenleiden im Stadtspital Waid https://www.balgrist.ch//sprechstunde-fuer-rueckenleiden-im-stadtspital-waid-157/ Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich der Universitätsklinik Balgrist bietet ab sofort eine spezialisierte Sprechstunde für Rückenleiden im Stadtspital Waid an. Das orthopädische Angebot des Stadtspitals Waid umfasst eigene Spezialsprechstunden in den Bereichen Schulter, Hand, Hüfte, Knie, Fuss und Sportmedizin. Durch die Partnerschaft mit der Universitätsklinik Balgrist wird neu auch das komplexe orthopädische Fachgebiet der Wirbelsäulenchirurgie abgedeckt. Ab sofort können die Patientinnen und Patienten des Stadtspitals Waid die Dienstleistungen des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich direkt nutzen. Dafür führt die Universitätsklinik Balgrist eine spezialisierte Sprechstunde für Rückenleiden im Stadtspital Waid ein.

Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich vereint die Kompetenzen von mehreren universitären Fachbereichen, um Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen eine spezialisierte interdisziplinäre Abklärung und Behandlung anzubieten.

Das Stadtspital Waid und die Universitätsklinik Balgrist arbeiten nicht nur auf der klinischen Ebene enger zusammen, sondern auch in der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten.


Kontakt für weitere Informationen:
Nicole Schweizer, Leiterin a.I.
Universitätsklinik Balgrist 
E-Mail
+41 44 386 14 15

Silja Stofer, Leiterin Kommunikation und Marketing
Stadtspital Waid
E-Mail
+41 44 366 25 35

]]>
news-145 Mon, 15 Oct 2018 07:25:00 +0200 Der Balgrist an der Jobmesse CareFair https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/der-balgrist-an-der-jobmesse-carefair-145/ Vom 23. bis 26. Oktober ist die Pflegeabteilung der Universitätsklinik Balgrist an der CareFair – der Schweizer Jobmesse für Gesundheitsberufe. Erhalten Sie ein Gratis-Ticket und besuchen Sie uns am Stand 63 in der Halle 2. Der Balgrist präsentiert sich erstmals an der CareFair. Die in der IFAS integrierte Jobmesse ist eine Plattform, wo sich Spitäler und Kliniken als Arbeitgeber positionieren mit dem Ziel, qualifiziertes Pflegefachpersonal zu rekrutieren. Unter dem Motto «Wir suchen Sie. Entdecken Sie unsere Pflegeberufe im universitären Umfeld.» gewährt unser Pflegeteam während vier Tagen Einblick in die spannende und vielseitige Welt der Pflegeberufe.

Wir möchten den Besucherinnen und Besuchern zeigen was es heisst, in einer hochspezialisierten Klinik zu arbeiten und unsere führende Position in der Forschung des Bewegungsapparates hervorheben. Dank des universitären Lehr- und Forschungsauftrages fördern wir die Lehre und Ausbildung unseres medizinischen Personals und entwickeln wegweisende Behandlungsmethoden mit dem Ziel, neue Massstäbe in der zukünftigen orthopädischen und paraplegischen Versorgung von Patientinnen und Patienten zu setzen. 

«Die  CareFair bietet gute Möglichkeiten, um persönliche Gespräche mit potentiellen Kandidatinnen und Kanditaten zu führen.», Judith Seitz, Leiterin Pflegedienst

Besuchen Sie uns an der CareFair, Halle 2, Stand 63 und erhalten Sie mit dem Code UNIKLINIK2018 ein Gratisticket.

Zum Ticket
 

Datum
Dienstag, 23. bis Freitag, 26. Oktober
09:00 bis 17:00 Uhr

Ort
Messe Zürich
Wallisellenstrasse 49
8050 Zürich-Oerlikon
Halle 2

]]>
Aktuelles
news-154 Mon, 01 Oct 2018 21:40:00 +0200 Thomas Dreher neuer Chefarzt am Kinderspital Zürich https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/thomas-dreher-neuer-chefarzt-am-kinderspital-zuerich-154/ Prof. Dr. med. Thomas Dreher ist seit dem 1. September 2018 im Amt und wechselt von der Universitätsklinik Heidelberg ans Universitäts-Kinderspital Zürich. Die Exekutive der Eleonorenstiftung, der Trägerin des Universitäts-Kinderspitals Zürich, hat Prof. Thomas Dreher zum Chefarzt der Abteilung für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie der Chirurgischen Klinik gewählt. Der 38-Jährige hat die Stelle vor einem Monat angetreten. Gleichzeitig übernahm er auch die Leitung der Kinderorthopädie an der Universitätsklinik Balgrist. Zuvor war er Leiter der Sektion  Kinderorthopädie, Neuroorthopädie und Fusschirurgie an der Universitätsklinik Heidelberg. Prof. Dreher bringt grosse klinische Erfahrung und einen breiten akademischen Hintergrund mit. 2014 erhielt er die Venia Legendi im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie, zwei Jahre später wurde er zum ausserplanmässigen Professor der Universität Heidelberg ernannt. Prof. Dreher ist ein international anerkannter Spezialist für Kinderorthopädie, Neuroorthopädie sowie für die Chirurgie von komplexen Deformitäten des Beckens, der Beine und Füsse bei Kindern und Jugendlichen. Zusätzlich engagiert er sich stark in der Forschung und wurde für seine Publikationen bereits mehrfach ausgezeichnet. Er ist Editor-In-Chief des wissenschaftlichen Journals «Gait & Posture».

Das Universitäts-Kinderspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist freuen sich sehr, konnten sie mit Dreher einen klinisch und akademisch so hoch qualifizierten Mediziner verpflichten.

Ziel: Die Kinderorthopädie in Zürich stärken und weiterentwickeln
Weiter intensivieren das Kinderspital und der Balgrist ihre Zusammenarbeit im Bereich der Kinderorthopädie und -traumatologie. Die beiden Spitäler arbeiten dabei nicht nur auf der klinischen Ebene enger zusammen, sondern auch in der Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und in der wissenschaftlichen Forschung. Ziel ist es, die Kinderorthopädie in Zürich zu stärken und auch über die Landesgrenzen hinaus weiterzuentwickeln. Das soll den jungen Patientinnen und Patienten bestmögliche Behandlungen zugänglich machen.


Weitere Informationen und Vermittlung von Interviewpartnern:
Miriam Knecht, Medienverantwortliche Universitäts-Kinderspital Zürich,
kommunikation@kispi.uzh.ch oder 044 266 73 85.

Nicole Schweizer, Leiterin Kommunikation a.i. Universitätsklinik Balgrist,
kommunikation@balgrist.ch oder 044 386 14 15.

]]>
Aktuelles
news-151 Wed, 26 Sep 2018 07:30:00 +0200 Schweizweit erstes 7T-MRI im Balgrist Campus https://www.balgrist.ch//schweizweit-erstes-7t-mri-im-balgrist-campus-151/ Am 25. September 2018 wurde das schweizweit erste zertifizierte 7T-Magnetresonanzgerät mit klinischer Zulassung, ein Siemens 7T Magnetom Terra, über eine Öffnung im Grundstück in die abgeschirmten, unterirdischen Räumlichkeiten des Balgrist Campus eingebracht. Der Balgrist Campus wird bereits in seinem dritten Betriebsjahr um drei hochmoderne Forschungsinfrastrukturen erweitert und betreibt ein muskuloskelettales Bildgebungszentrum, eine Biobank sowie ein erweitertes Ganganalyselabor. In den neuen, unterirdischen Räumen entsteht ein weltweit einzigartiges Bildgebungszentrum, das der radiologischen Forschung am Bewegungsapparat dient. «Mit der Installation der neuen Geräte, der Einbettung zwischen Universitätsklinik Balgrist, Universität und ETH Zürich bietet der Balgrist Campus Schweizer Forschern weltweit einmalige Möglichkeiten für die Erforschung des muskuloskelettalen Systems» so PD Dr. Daniel Nanz, Leiter des Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) im Balgrist Campus.

Bildgebungstechnologie der neusten Generation in der Schweiz
Auf der Nordseite des Campus sind in den letzten 12 Monaten unterirdische Räume für das SCMI entstanden. Es bietet eine multimodale Bildgebungsplattform für die Forschung am Bewegungsapparat, die von Forschern schweizweit genutzt werden kann. Das SCMI wird mit der Universitätsklinik Balgrist experimentelle, klinische und translationale Forschung betreiben, deren Resultate möglichst effizient in der diagnostisch-therapeutischen Routine eingesetzt werden sollen. Zudem wird damit eine enge Interaktion mit der bildgebenden Industrie aufgebaut, aus der relevante, neue Technologien entwickelt werden können. Für dieses einmalige Projekt hat der Balgrist Campus einen Neubau mit überhohen, speziell isolierten und abgeschirmten, untereinander betrieblich optimal vernetzten Räumen erstellt, der im Anschluss an die Anlieferung der hochkarätigen Geräte in Betrieb genommen werden kann.

Magnetresonsanztomographie, Computertomographie, Micro-CT, Ultraschall und weitere Technologien werden den Forschern die Möglichkeit erschliessen, den gesunden und kranken Bewegungsapparat inklusive Wirbelsäule und Rückenmark von der einzelnen Zelle bis zum bewegten Körper bildgebend zu analysieren.

]]>
news-152 Mon, 17 Sep 2018 12:00:00 +0200 Herzliche Gratulation! https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/herzliche-gratulation-152/ Wir gratulieren Mabel Reust von Herzen zum hervorragenden 5. Platz an den Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills 2018. Wir sind stolz auf unsere Fachfrau Gesundheit und beste Zürcherin! Vom 12. - 16. September 2018 fand die Berufsmeisterschaft SwissSkills 2018 statt. Bei dieser Meisterschaft haben sich junge Berufsleute in 135 verschiedenen Lehrberufen bei ihrer Arbeit gemessen. 

Wir freuen uns sehr über den Erfolg von Mabel Reust, unserer Fachfrau Gesundheit, und gratulieren ihr herzlich zum erfolgreichen 5. Platz und dem Titel "beste Zürcherin". 

Weitere Informationen zu den Berufs-& Ausbildungmöglichkeiten im Balgrist finden Sie hier

]]>
Aktuelles
news-623 Thu, 26 Jul 2018 17:28:00 +0200 Jeux Intercentres https://www.balgrist.ch//jeux-intercentres-623/ Einen Tag lang Spiel und Spass für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit: Das waren die diesjährigen Jeux Intercentres im Balgrist. Die Teilnehmenden bekamen Einblick in ein vielseitiges Sportangebot und absolvierten verschiedene Workshops und einen Parcours. Klinik news-139 Mon, 02 Jul 2018 15:26:00 +0200 Neue interdisziplinäre Sprechstunde für Tumorpatienten https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neue-interdisziplinaere-sprechstunde-fuer-tumorpatienten-139/ Die Onkologie des UniversitätsSpitals Zürich und die Tumor-Spezialisten der Universitätsklinik Balgrist führen gemeinsam das Sarkomzentrum des «Comprehensive Care Centers» (CCCZ) in Zürich. Neu gibt es eine interdisziplinäre Sprechstunde für Patienten mit Sarkomen und Tumorerkrankungen. Die Behandlung von Sarkomen (bösartige Tumore ausgehend von Knochen und Weichteilen) erfolgt interdisziplinär und erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Spezialisten. Um die Therapie optimal zu planen und aufeinander abzustimmen, findet wöchentlich ein Sarkomboard mit den involvierten Spezialisten der Universitätsklinik Balgrist, des USZ und des Kinderspitals Zürich statt.
 

Patientenzentrierte Besprechung

Die Spitäler setzen sich dafür ein, dass Patienten von der Zusammenarbeit einzelner Spezialdisziplinen profitieren und lancieren ab sofort eine interdisziplinäre Sprechstunde für Patienten mit Sarkomen und Tumorerkrankungen am Bewegungsapparat. In dieser Sprechstunde besprechen Spezialärzte gemeinsam mit dem Patienten Behandlungsmöglichkeiten wie etwa eine Operation, Bestrahlung oder den Einsatz von medikamentösen Therapien.

Verantwortlich für die Beratung der Patienten:

  • Dr. Daniel Müller, Teamleiter Tumororthopädie der Universitätsklinik Balgrist
  • Dr. Christian Britschgi und Dr. Tamara Rordorf , Onkologie USZ
  • Dr. Michelle Brown, Radio-Onkologie USZ

Für weitere Informationen und Anmeldungen kontaktieren Sie uns gerne:
Tel. 044 386 30 95
E-Mail

]]>
Aktuelles
news-137 Tue, 19 Jun 2018 09:00:00 +0200 Renommierter Infektiologe im Balgrist https://www.balgrist.ch//renommierter-infektiologe-im-balgrist-137/ Die Universitätsklinik Balgrist verstärkt als universitärer Endversorger mit PD Dr. med. Ilker Uçkay die komplexe Behandlung von orthopädischen Infekten. Gleichzeitig übernimmt Dr. Uçkay die Leitung der Abteilung für klinische und angewandte Forschung im Balgrist. Dr. med. Ilker Uçkay ist ein international renommierter Infektiologe mit ausgewiesener klinischer und akademischer Expertise in der komplexen Behandlung von orthopädischen Infekten. Nach langjähriger Tätigkeit als Leitender Arzt am Universitätsspital Genf und dortiger Verantwortlicher für orthopädische Infekt-Behandlung stärkt er ab 1. Juli 2018 die Universitätsklinik Balgrist mit seiner Kompetenz in Klinik, Forschung und Lehre.

Kontakt für weitere Informationen:
Kommunikation Universitätsklinik Balgrist
Tel. +41 44 386 14 15
E-Mail

]]>
news-135 Fri, 01 Jun 2018 10:01:00 +0200 Start-up MyoSwiss erhält renommierten «De Vigier-Preis» https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/start-up-myoswiss-erhaelt-renommierten-de-vigier-preis-135/ Am Mittwoch gewann MyoSwiss als eines von fünf Jungunternehmen den mit 100‘000 Franken dotierten «De Vigier-Preis». Myoswiss entwickelt unter anderem im Balgrist Campus den Anzug «Myosuit», der das Aufstehen und Treppensteigen muskelschwacher Menschen ermöglichen soll. Tragbare Muskeln für Menschen mit Bewegungseinschränkungen – diese Vision hat MyoSwiss in die Tat umgesetzt und den Myosuit entwickelt. Für diese Erfindung bekommt das Jungunternehmen, das an der ETH gegründet wurde, den renommierten «De Vigier-Preis» der Stiftung W. A. De Vigier. Mit dem Gewinn des Preises fliessen auch 100‘000 Franken Fördergeld der Stiftung ins Start-up.

Nutzung der Infrastruktur im Balgrist Campus

«Der Myosuit ist Kleidung aus tragbaren Muskeln», wie der Gründer Jamie Duarte an der Preisverleihung erklärt. Dabei soll er Menschen in ihren alltäglichen Aktivitäten unterstützen. Die Lösung kombiniert Robotik und funktionelle Textilien in einem bequemen Produkt, das weniger als fünf Kilogramm wiegt. Mit dem Forschungszentrum Balgrist Campus steht MyoSwiss ein idealer Partner zur Verfügung. Hier befassen sich Forscher aus verschiedenen Disziplinen mit den Herausforderungen der muskuloskelettalen Gesundheit. Der Campus bietet eine topmoderne Infrastruktur und eine Atmosphäre, die den Innovationsgeist fördert.
 

Die Persönlichkeit fördern

Die W.A. de Vigier Stiftung fördert nicht nur innovative Ideen – auch die Persönlichkeit der Gründer spiele eine grosse Rolle, wie aus der Medienmitteilung hervorgeht. «Wir wollen nicht nur bahnbrechende Produkte unterstützen, sondern auch in hervorragende Menschen investieren, die eine neue Generation von Schweizer Unternehmer/innen massgebend mitprägen», erklärt Regula Buob, Geschäftsführerin der W.A. Vigier Stiftung.

Video Preisträger

]]>
Aktuelles
news-134 Tue, 29 May 2018 10:29:00 +0200 Jahresbericht 2017: Die Highlights des vergangenen Jahres https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/jahresbericht-2017-die-highlights-des-vergangenen-jahres-134/ Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Universitätsklinik Balgrist ein Wachstum von rund 3% im stationären Bereich. An der gestrigen Vereinsversammlung wurden Andres Türler und Prof. Em. Dr. Roman Boutellier neu in den Vorstand des Schweizerischen Vereins Balgrist gewählt. Der Balgrist darf zufrieden auf das vergangene Jahr zurückblicken. Ganz entgegen dem allgemeinen Trend in der Spitalbranche der Schweiz haben die Patientenzahlen der Universitätsklinik im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Im stationären Bereich wurden über 5‘200 Patienten behandelt, was einem Wachstum von rund 3% entspricht. Auch der ambulante Sektor expandierte im vergangenen Jahr, was sich an der Zunahme der Konsultationen um 3% auf über 74‘000 zeigte. Die Universitätsklinik Balgrist erzielte im vergangenen Jahr einen Gewinn von CHF 2.8 Millionen.


Zwei neue Mitglieder im Vereinsvorstand

Die Universitätsklinik Balgrist freut sich, dass Andres Türler, ehemaliger Zürcher Stadtrat, und Prof. Em. Dr. Roman Boutellier, ehemaliger Vizepräsident der ETH Zürich, neu im Vorstand des Schweizerischen Vereins Balgrist tätig sind. Sie wurden anlässlich der gestrigen Vereinsversammlung einstimmig gewählt.

Zum Online-Jahresbericht

]]>
Aktuelles
news-631 Fri, 25 May 2018 17:58:00 +0200 «Ich fühle mich nicht an den Rollstuhl gefesselt» https://www.balgrist.ch//ich-fuehle-mich-nicht-an-den-rollstuhl-gefesselt-631/ Brigitte Flöer meistert ihren Alltag trotz diversen Hindernissen weitgehend selbständig. Die Umstellung auf den Rollstuhl sieht sie keinesfalls negativ und sagt: «Ich gebe niemals auf und freue mich ab jedem kleinen Erfolg». Erfahrungsberichte news-132 Fri, 25 May 2018 10:29:00 +0200 Bessere Prognosen dank patientenzentrierter Forschung https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/bessere-prognosen-dank-patientenzentrierter-forschung-132/ In der Wirbelsäulenchirurgie wird intensiv geforscht. Ein Schwerpunkt dabei: Rückenoperationen mithilfe digitaler Technologien individueller zu planen, um das Ergebnis zu verbessern. Die Digitalisierung soll es ermöglichen, die individuellen Besonderheiten der Patienten besser in die Planung einer Operation einfliessen zu lassen. Im Balgrist Campus forschen zwei Spezialisten, Prof. Dr. Mazda Farshad,  Ärztlicher Direktor, sowie Dr. Marco Senteler, Forscher Biomechanik, an Behandlungstechniken in der Wirbelsäulenchirurgie.  

Die Herstellung patientenspezifischer Modelle ist ein Forschungsschwerpunkt. «Neue Technologien wie virtuelle Patientenmodelle helfen uns bei der Erstellung von Prognosen», sagt Prof. Dr. Mazda Farshad, Chefarzt Wirbelsäulenchirurgie. Die Anatomie des Patienten wird mittels Röntgenaufnahmen, Computertomographie oder MRI-Daten digitalisiert. Dieses Vorgehen erlaubt es, einen auf die Person zugeschnittenen Eingriff vorgängig am Computer zu simulieren, um so die Konsequenzen auf den Bewegungsapparat des Patienten besser prognostizieren zu können.

Zum Video

]]>
Aktuelles
news-632 Fri, 13 Apr 2018 18:00:00 +0200 «Mein Ziel ist es, wieder selber Auto zu fahren» https://www.balgrist.ch//mein-ziel-ist-es-wieder-selber-auto-zu-fahren-632/ Der 11. Februar 2014 war ein Schicksalstag für Ljubodrag Velickovic (34). Der zweifache Familienvater verunfallte bei einem Schwimmbadbesuch schwer und ist seither Tetraplegiker. Der ehemalige Buschauffeur erzählt von seinem langen Weg zurück in ein selbständiges Leben. Herr Velickovic, was ereignete sich im Frühjahr 2014?

Ich besuchte mit meiner Familie während unseren Ferien in Serbien einen Wasserpark. Ohne viel zu überlegen, stürzte ich mich kopfvoran eine Rutschbahn hinunter und stiess beim Übergang in das Schwimmbecken meinen Kopf am Beckenboden.

Ljubodrag Velickovic ist seit seinem Unfall am 11. Februar 2014 Tetraplegiker.
Ljubodrag Velickovic ist seit seinem Unfall am 11. Februar 2014 Tetraplegiker.

Was passierte dann?

Ich spürte sofort, dass etwas mit mir nicht stimmt. Der Aufprall fühlte sich an, als würde ein Hammer auf meinen Kopf schlagen. Mein Körper schien einbetoniert. Ich merkte sofort, dass ich meinen Körper nicht mehr bewegen kann und blutete aufgrund des Aufpralls stark. Zum Glück rief meine Frau umgehend nach Hilfe und brachte mich mit der Unterstützung der Familie an den Beckenrand. Der Rettungsdienst des Wasserparks eilte schnell zu Hilfe und bestellte einen Rettungswagen, der bereits nach 15 Minuten eintraf und mich in ein kleines, lokales Spital transportierte.

Wurden Sie in diesem Spital behandelt?

Ja, meine Wunde am Kopf wurde genäht, erste Röntgenaufnahmen gemacht. Die waren aber aufgrund der starken Blutung nicht brauchbar. Aufgrund der Schwere der Verletzung war sehr schnell klar, dass ich in ein grösseres Spital verlegt werden muss. Ich gelangte nach Belgrad, wollte aber schnellstmöglich zurück in die Schweiz. Nach 1,5 Tagen holte mich die Rega ab und transportierte mich nach Zürich.

Wie lautete die Diagnose?

Mein fünfter und sechster Halswirbel war ganz gebrochen, ich bin also Tetraplegiker. Am Universitätsspital Zürich (USZ) wurde ich dann am 14. Februar operiert und mir wurden Knochenteile entfernt und eine Titaniumschiene in die Halswirbelsäule eingesetzt. Die Operation dauerte sieben bis acht Stunden und verlief zum Glück gut.

Wann konnten Sie fassen, was passiert ist?

Als ich nach der Operation aufwachte. Ich war in einem Schockzustand. Warum ist mir das passiert? Warum kann ich mich nicht bewegen? Ich versuchte, mich an den Unfallhergang zu erinnern und die Erinnerungen drangen blitzartig in mein Bewusstsein. In dieser schwierigen Zeit besuchten mich viele Freunde und natürlich meine Familie. Das lenkte mich ab und half mir, positiv zu denken.

Wann gelangen Sie in den Balgrist?

Bereits vier Tage später wurde ich den Balgrist verlegt. In jenes Gebäude also, an dem ich früher als Gebäudereiniger oft vorbeifuhr, ohne zu wissen, was dort genau gemacht wird. Die Unkenntnis sollte nicht länger dauern: Ich erhielt bei der Einlieferung sehr viele Informationen, sowohl über den Balgrist als auch über die Rehabilitation.

Und die Rehabilitation startete sofort?

Nein. Mein Körper war zu jener Zeit enorm geschwächt. Zudem standen zunächst verschiedene Untersuchungen auf dem Programm: Röntgen, MRI sowie neurologische Abklärungen. Der Chefarzt verkündete mir dann, dass die Rehabilitation viel Zeit in Anspruch nehmen und der Balgrist für acht Monate mein neues Zuhause sein würde.

Wie ging es weiter?

Als erstes lernte ich, aufrecht im Bett zu sitzen. Zu Beginn war ich sehr ängstlich, diese Übung war aber eine gute Vorbereitung zur Gewöhnung an den Rollstuhl. Die erste Erfahrung im Rollstuhl war dann ungemein intensiv. Stellen sie sich vor, wie es ist, nach einer so langen Zeit endlich wieder mobil zu sein! Die neue Körperhaltung forderte meinen geschwächten Körper und den Kreislauf sehr stark. Ich übte jedoch regelmässig und konnte nach wenigen Tagen bereits grössere Runden im Gang drehen. Diese Fortschritte motivierten mich enorm.

Was lernten Sie in der Physiotherapie?

Zunächst übte ich mehrmals täglich den Transfer vom Bett in den Rollstuhl mit einem Rutschbrett. Dabei ist es sehr wichtig zu lernen, den Körper selbstständig zu stabilisieren. Ich wurde von einem sehr erfahrenen Physiotherapeuten betreut. Mit seiner Hilfe und intensivem Training gelang es mir innert Monatsfrist, den Transfer selbstständig zu bewerkstelligen. In den weiteren Physiotherapieeinheiten, die ich zwei bis drei Mal täglich besuchte, stand vor allem das Dehngerät im Vordergrund. Mit Hilfe dieses Geräts trainierte ich meine Arme und Beine. Zur Therapie gehörten auch Übungen mit Handbällen und weiteren Gegenständen, um die Muskeln an den Händen zu trainieren und wieder lernen zu greifen.

Was beinhaltete die Ergotherapie?

Ich lernte, mit Hilfsmitteln zu schreiben und besuchte einen Computerkurs. Zu den Lerninhalten gehörte aber auch der Umgang mit Besteck, um wieder selbstständig essen zu können. Mittlerweile funktioniert der Umgang mit der Gabel gut, schneiden fordert mich indes stark heraus. Die Fingerfertigkeit trainierte ich mit verschiedensten Gegenständen wie kleinen Schrauben, Holzteilen oder Schlüssel.

Wie sah ihr typischer Tagesablauf in der Rehabilitation aus?

Ich stand meist um 6.30 Uhr auf und bereitete mich zusammen mit einer Pflegerin auf den Tag vor. Um 9.00 Uhr folgte die erste Physiotherapiestunde, danach die Ergotherapie. Nach dem Mittagessen ging es weiter mit Physio-, Ergo- oder einer Aktivierungstherapie. In letzterer bastelten wir verschiedenste Sachen und nutzten die Hände aktiv. Dort lernte ich viele spannende Leute kennen. Alles in allem war die Rehabilitation wirklich sehr gut organisiert, fordernd, motivierend und äusserst lehrreich.

Besuchen Sie noch immer eine Therapie?

Natürlich. Mittlerweile wohne ich wieder zuhause, mache mindestens zwei Mal pro Woche Krafttraining und gehe in die Physiotherapie. Ich lerne jeden Tag dazu und versuche mehr oder weniger selbstständig zu sein. Unterstützt werde ich von meiner Familie und der Spitex.

Verfolgen Sie bestimmte Ziele?

Ja. Ich habe früher, nach meiner Tätigkeit als Reinigungskraft, als Buschauffeur gearbeitet. Deshalb habe ich sehr grosse Lust, wieder Auto zu fahren. Natürlich habe ich grossen Respekt davor, aber irgendwann möchte ich wieder am Steuer sitzen. Ebenfalls möchte ich gerne wieder arbeiten, leider habe ich bis jetzt keinen Job gefunden. Neben diesen Zielen steht gegenwärtig aber vor allem die Betreuung meiner Kinder im Vordergrund. Ich unterstütze sie, wo ich kann. Das bedeutet mir sehr viel.

]]>
Erfahrungsberichte
news-129 Thu, 05 Apr 2018 10:29:33 +0200 Eröffnung des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich https://www.balgrist.ch//eroeffnung-des-universitaeren-wirbelsaeulenzentrums-zuerich-129/ Die Universitätsklinik Balgrist ist seit 100 Jahren wegweisend in der Wirbelsäulenmedizin tätig. Mit der heutigen Eröffnung des hochspezialisierten Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich richtet sich die Klinik für die Zukunft neu aus. Mit dem Universitären Wirbelsäulenzentrum Zürich erhalten Patienten mit einem Leiden an der Wirbelsäule eine zentrale Anlaufstelle für ihre Rückenschmerzen. Acht auf die Wirbelsäule spezialisierte Fachbereiche stehen dem Patienten im Universitären Wirbelsäulen Zentrum Zürich zur Verfügung. Dadurch wird den Patienten eine umfassende und ganzheitliche Abklärung sowie eine Behandlung auf höchstem universitärem Niveau ermöglicht.

Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich steht unter der Führung der Direktoren Prof. Mazda Farshad, Wirbelsäulenchirurg und Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Balgrist, und Prof. Armin Curt, Chefarzt und Direktor des Zentrums für Paraplegie. Die Fachbereiche werden von Ärzten geleitet, die international anerkannte Experten und als Professoren oder Privatdozenten an der Universität Zürich tätig sind.
 

Das Zentrum ist weltweit einzigartig

Das Zentrum bündelt die Bereiche Wirbelsäulenchirurgie, Physikalische Medizin und Rheumatologie, Chiropraktik, Neurologie, Neuro-Urologie, Muskuloskelettale Radiologie, Anästhesie und Schmerztherapie sowie der interdisziplinären Wirbelsäulenforschung- und Entwicklung. «Das Zentrum ist in dieser Form einzigartig», sagt Prof. Mazda Farshad. Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich hat sich denn auch das Ziel gesetzt, durch interdisziplinäre Forschung und Innovation zukunftsweisende Abklärungs- und Behandlungsmethoden zu entwickeln.

Mit dem Universitären Wirbelsäulenzentrum Zürich kommen wir dem Bedürfnis der Patienten entgegen, bei Rücken- und Nackenproblemen eine kompetente Ansprechstelle zu haben, wo sie umfassend untersucht und beraten werden.» Rita Fuhrer, Präsidentin des Schweizerischen Vereins Balgrist

Mit der Bündelung der multidisziplinären Kompetenzen bietet das Zentrum den Patienten alle Dienstleistungen mit der besten Qualität an einem Ort an. Es ist ein Zentrum für Beratung, Diagnose, Operationen, Therapien sowie Rehabilitation.

Medienmitteilung

zum Wirbelsäulenzentrum

]]>
news-130 Thu, 05 Apr 2018 10:29:33 +0200 Eröffnung des Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/eroeffnung-des-universitaeren-wirbelsaeulenzentrums-zuerich0-130/ Die Universitätsklinik Balgrist ist seit 100 Jahren wegweisend in der Wirbelsäulenmedizin tätig. Mit der heutigen Eröffnung des hochspezialisierten Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich richtet sich die Klinik für die Zukunft neu aus. Mit dem Universitären Wirbelsäulenzentrum Zürich erhalten Patienten mit einem Leiden an der Wirbelsäule eine zentrale Anlaufstelle für ihre Rückenschmerzen. Acht auf die Wirbelsäule spezialisierte Fachbereiche stehen dem Patienten im Universitären Wirbelsäulen Zentrum Zürich zur Verfügung. Dadurch wird den Patienten eine umfassende und ganzheitliche Abklärung sowie eine Behandlung auf höchstem universitären Niveau ermöglicht.

Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich steht unter der Führung der Direktoren Prof. Mazda Farshad, Wirbelsäulenchirurg und Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Balgrist, und Prof. Armin Curt, Chefarzt und Direktor des Zentrums für Paraplegie. Die Fachbereiche werden von Ärzten geleitet, die international anerkannte Experten und als Professoren oder Privatdozenten an der Universität Zürich tätig sind.
 

Das Zentrum ist weltweit einzigartig

Das Zentrum bündelt die Bereiche Wirbelsäulenchirurgie, Physikalische Medizin und Rheumatologie, Chiropraktik, Neurologie, Neuro-Urologie, Muskuloskelettale Radiologie, Anästhesie und Schmerztherapie sowie der interdisziplinären Wirbelsäulenforschung- und Entwicklung. «Das Zentrum ist in dieser Form einzigartig», sagt Prof. Mazda Farshad. Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich hat sich denn auch das Ziel gesetzt, durch interdisziplinäre Forschung und Innovation zukunftsweisende Abklärungs- und Behandlungsmethoden zu entwickeln.

Mit dem Universitären Wirbelsäulenzentrum Zürich kommen wir dem Bedürfnis der Patienten entgegen, bei Rücken- und Nackenproblemen eine kompetente Ansprechstelle zu haben, wo sie umfassend untersucht und beraten werden.» Rita Fuhrer, Präsidentin des Schweizerischen Vereins Balgrist

Mit der Bündelung der multidisziplinären Kompetenzen bietet das Zentrum den Patienten alle Dienstleistungen mit der besten Qualität an einem Ort an. Es ist ein Zentrum für Beratung, Diagnose, Operationen, Therapien sowie Rehabilitation.

Medienmitteilung

zum Wirbelsäulenzentrum

]]>
Aktuelles
news-123 Thu, 15 Mar 2018 09:00:00 +0100 Vernissage «Lichtzeichnungen» von Andrea Good https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/vernissage-lichtzeichnungen-von-andrea-good-123/ Gestern Abend, 14. März 2018, fand im Beisein der Künstlerin Andrea Good die Vernissage ihrer Lichtzeichnungen in der Universitätsklinik Balgrist statt. Zahlreiche Besucher liessen sich von den Bildern begeistern. Die Universitätsklinik Balgrist stellt in ihren Räumen im Rahmen von jährlichen Wechselausstellungen Bilder von Schweizer Fotografen aus. In Kooperation mit der Fotostiftung Schweiz, Winterthur, baut sie so eine Balgrist-Sammlung für Schweizer Fotografie auf. Im zweiten Jahr der Wechselausstellung werden so genannte Lichtzeichnungen der Künstlerin Andrea Good im Empfangsbereich, der Cafeteria und im Restaurant ausgestellt. 

zum Video

Eine Urform der Fotografie
In einer Zeit, in der sich digitale Bilder per Mausklick kopieren, verbreiten oder löschen lassen, kehrt die Künstlerin zu einer Fotografie zurück, die Zeit, Raum und Material in Anspruch nimmt. Andrea Good arbeitet ohne Fotoapparate, ohne optische Linsen – sie zeichnet mit Licht. Das Resultat sind Unikate auf zum Teil grossformatigen Fotopapieren, die heute kaum mehr hergestellt werden. Die Ausstellung in der Universitätsklinik Balgrist vereint in einem pointierten Überblick verschiedene Werkgruppen der vergangenen zehn Jahre: Zürcher Stadtlandschaften, die in verdunkelten Büroräumen des Hochhauses Werd mit Belichtungszeiten von beinahe einer Stunde aufgenommen wurden sowie ornamentale Detailansichten eines von Pflanzen überwucherten Industrieareals. Für ihre neueste Arbeit verwandelte Andrea Good Tischdecken und Servietten in schwerelos schwebende Wolken und bunte Kaleidoskope. 


Zur Künstlerin
Andrea Good, 1968 in Zürich geboren, arbeitet seit ihrer Ausbildung als Fotografin mit Lochkameras. Das Prinzip der Camera obscura setzt sie in ungewohnt grossen Dimensionen um. Die Camera obscura (dunkle Kammer) basiert auf dem einfachen physikalischen Prinzip, wonach ein Lichtstrahl, der durch ein Loch in einen dunklen Raum fällt, auf der gegenüberliegenden Wand das farbige, verkleinerte, Kopf stehende und spiegelverkehrte Bild dessen zeigt, was ausserhalb des Raumes ist. Die Grösse des Lochs beeinflusst die Schärfe des Bildes. Schiffscontainer und Räume, vom Hotelzimmer bis zur Kirchenhalle, dienen ihr dabei als Lochkamera. Ihre Arbeiten fanden Eingang in private, öffentliche und institutionelle Sammlungen.

 

Kontakt für weitere Informationen und Fotos
Sabrina Good
Leiterin Kommunikation
+41 44 386 14 15
sabrina.good@remove-this.balgrist.ch

]]>
Aktuelles
news-607 Tue, 06 Mar 2018 16:46:00 +0100 Vorbereitung auf den Alltag: Stadtaktivität https://www.balgrist.ch//vorbereitung-auf-den-alltag-stadtaktivitaet-607/ Während der Rehabilitation bereiten sich unsere Patienten in einem mehrheitlich geschützten Rahmen auf den Alltag im Rollstuhl vor. Viele Betroffene haben Respekt vor dem Schritt in die Öffentlichkeit – trotz viel Übung bleibt es eine Herausforderung. Therapie Klinik news-633 Thu, 15 Feb 2018 18:02:00 +0100 «Wie mein gelähmter Körper wieder beweglich wurde» https://www.balgrist.ch//wie-mein-gelaehmter-koerper-wieder-beweglich-wurde-633/ Anfang September 2016 änderte sich mein Leben schlagartig: Mitten in der Nacht stürzte ich in der Küche, prallte mit dem Kopf auf den harten Plattenboden und konnte nur noch meinen Kopf bewegen. Der restliche Teil meines Körpers war gelähmt. Ein Erfahrungsbericht aus der Zusammenarbeit mit der Therapie. Ich hatte Glück im Unglück, denn die Ärzte diagnostizierten eine inkomplette Tetraplegie, welche durch einen Bruch der Wirbelsäule im Nackenbereich ausgelöst wurde. Die Lähmung vom Brustbereich abwärts könnte unter bestimmten Bedingungen mit der Zeit wieder zurückgehen.

Künstliche Ernährung aufgrund von Schluckstörungen

Nach dem Unfall wurde ich ins UniversitätsSpital Zürich eingewiesen, wo eine mehrstündige Operation durchgeführt wurde. Im Anschluss an die zehntägige Akutbehandlung erfolgte die Verlegung ins Zentrum für Paraplegie der Universitätsklinik Balgrist, wo ich die nächsten sechs Monate verbrachte. Zum Zeitpunkt des Übertritts war ich noch immer vom Brustbereich abwärts gelähmt und musste wegen Schluckstörungen künstlich ernährt werden. Die anfängliche Prognose hinsichtlich meiner zukünftigen Bewegungsfähigkeit war nicht sehr ermutigend. Glücklicherweise bewahrheitete sich dies jedoch nicht: ich erlangte langsam einen Teil meiner Mobilität zurück, was sogar die Mediziner erstaunte. Der Weg war jedoch beschwerlich.

Regelmässige Physio- und Ergotherapie mit verschiedenen Geräten

Prof. Dr. Armin Curt, Chefarzt und Direktor des Zentrums für Paraplegie, wie auch die Therapeuten sorgten von Beginn weg, dass ich mich nicht an den Elektrorollstuhl gewöhnte. Wieder Laufen zu lernen stand im Fokus. In der Rehabilitationsklinik startete ich mit diversen Therapien –  angeleitet von hervorragenden Therapeuten, die sehr gute und präzise Arbeit leisteten. Zur Beseitigung meiner Schluckstörung liess mich Therapeut Rainer Wendel gezielte Übungen ausführen. Sporadische Tests mit einer Mikrokamera zeigten, ob noch Rückstände in meiner Luft- oder Speiseröhre zu sehen waren. Physio- und Ergotherapie waren die Eckpfeiler der Reha. Die Physiotherapie fand in einer grossen Trainingshalle an verschiedensten Geräten statt, wobei die Patienten in der ganzen Halle verteilt waren und in Einzeltherapie ihr Trainingsprogramm absolvierten. Dabei lernte ich auch viele andere Patienten und Therapeuten kennen.

Meine beiden Physiotherapeuten Tanja Herzog und Florian Oesch führten abwechslungsreiche Übungen für meinen Körper durch. Die Kraft in meinen Beinen wieder zu stärken stand im Vordergrund. Hierzu übte ich beispielsweise an der Sprossenwand das selbstständige Stehen. In weiteren Phasen lernte ich erste Laufbewegungen am Barren und später auch das Treppensteigen.

Willkommene Abwechslung dank Roboter-Training

Der Gehroboter «Lokomat» wertete die Physiotherapie enorm auf. Dank diesem Spezial-Trainingsgerät konnte ich die Bewegungsabläufe meiner Beine auf verschiedenste Arten aktivieren und stärken. Ich kannte das Gerät bereits, weil ich kurz vor meiner Pensionierung bei der Lokomat-Herstellerfirma Hocoma AG in Volketswil arbeitete und für die ganze Belegschaft  ein Roboter-Training obligatorisch war. Auch das Training mit dem Rehabilitationssystem «FLOAT» war sehr hilfreich. Diese Trainingsumgebung ermöglicht das freie Gehen. Der Patient befindet sich in einem Sicherheitsgurt, der mit dem «FLOAT» Steuerungssystem verbunden ist. Dieses ist mit vier Drahtseilen an Deckenlaufschienen befestigt und erlaubt je nach Bedarf eine regulierbare Körpergewichtsentlastung. Ist der Patient im Begriff zu stürzen, wird er dank Sensorentechnik sanft aufgefangen.

In der Ergotherapie trainierte ich mit dem «Armeo»-Roboter, um bestimmte Bewegungsabläufe der Arme zu verbessern. Alle Trainingsroboter konnten äusserst motivierend und individuell zu anderen Übungseinheiten eingesetzt werden.

Mit kleinen Erfolgen zum Ziel

Eine weitere Komponente der Ergotherapie von Regula Senn war, Alltagssituationen möglichst selbständig meistern zu können. So lernte ich unter anderem, mit Hilfsmitteln wie Spezialessbesteck die Mahlzeiten wieder ohne Pflegeperson einzunehmen. Das Taubheitsgefühl in meinem Körper liess immer mehr nach: dazu waren regelmässig mehrere Trainingseinheiten täglich nötig, wobei ich oft an meine Grenzen stiess. Diese abwechslungsreichen Trainingsmöglichkeiten erweiterten meinen Bewegungsspielraum. Kleine, aber stetige Erfolge waren feststellbar.

Das Schicksal annehmen und nach vorne schauen

Natürlich hat der Unfall mein Leben komplett verändert. Früher machte ich viele Wanderungen und Reisen, war Mitglied im Turnverein und körperlich sehr aktiv. Dennoch habe ich während meiner Besserung stets nach vorne geschaut und konnte mein Schicksal annehmen. Geholfen hat mir sicherlich ein ähnlicher Vorfall eines Familienmitglieds, der sich vor einigen Jahren ereignete. Dadurch wusste ich, dass mir eine schwierige Zeit bevorstand. Grübeln und Hinterfragen bringt nichts: Wille, Ausdauer, Geduld und Hoffnung sind für die Langzeitrehabilitation notwendig. Der Weg lohnt sich trotz Stolpersteine!

 

]]>
Erfahrungsberichte
news-113 Fri, 26 Jan 2018 14:55:36 +0100 Neues Patienten-Portal: Röntgenbilder online verfügbar https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neues-patienten-portal-roentgenbilder-online-verfuegbar-113/ Ab sofort können Patienten der Universitätsklinik Balgrist online auf ihre radiologischen Untersuchungsbilder zugreifen. Ein externes Speichergerät ist nicht mehr nötig. Anstelle einer CD können Patienten und Angehörige neu via Online-Portal auf ihre Bilddaten zugreifen. Dies ist jederzeit und mit Geräten wie Smartphone, Tablet und Computer möglich. Patienten können Untersuchungsbilder auch ihrem Hausarzt freigeben und ihre Daten lokal auf dem Computer speichern.

Um das Portal zu nutzen, wird eine Patientenkarte mit den Login-Details benötigt. Diese erhalten Patienten beim Besuch in der Radiologie. Auf Wunsch kann die Karte auch per Post zugestellt werden.

Zum Portal

Kontakt:
Bei Fragen oder Verlust der Karte wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: portal@remove-this.balgrist.ch

]]>
Aktuelles
news-109 Wed, 24 Jan 2018 12:59:00 +0100 Trainieren trotz angerissenem Kreuzband https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/trainieren-trotz-angerissenem-kreuzband-109/ Carlo Janka trainierte vor der Lauberhorn-Abfahrt mit angerissenem Kreuzband, bevor er schliesslich entschied, dass es für einen Start am Weltcup zu früh ist. Was bedeutet ein Kreuzbandriss für einen Skirennfahrer und welche Funktion hat das Kreuzband? Vor dem Lauberhorn-Rennen berichteten einige Medien über die schnelle Rückkehr Carlo Jankas in den Skizirkus. Ein Comeback nach 78 Tagen war nur möglich, weil der Skistar seine Verletzung konservativ behandeln liess. Er konnte allein deshalb ein Training in Wengen absolvieren, weil er vor seiner Verletzung muskulär bereits auf sehr hohem Niveau war. Aber nicht jeder Kreuzbandriss verhält sich gleich, es gab im Skizirkus in der Vergangenheit Rennfahrer, die ohne Kreuzband noch aufs Podest gefahren sind. Was möglich ist, muss jeweils individuell beurteilt werden. Weil bei Carlo Janka alle übrigen Strukturen um das Knie herum in Ordnung sind, hat er eine faire Chance, an den Olympischen Spielen in Südkorea an den Start zu gehen.

Zum Video

 
Wie entsteht eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes?

Beim Kniegelenk handelt es sich um ein äusserst komplexes Gelenk, das vielen Belastungen ausgesetzt ist. Das vordere Kreuzband stabilisiert zusammen mit dem hinteren Kreuzband und den Seitenbändern das Kniegelenk und schützt somit Strukturen des Kniegelenks, wie etwa Menisken und Knorpel. Ein vorderer Kreuzbandriss entsteht daher meist durch Unfälle, die beim Skifahren oder ähnlichen Sportarten geschehen. Häufig entstehen Begleitverletzungen im Bereich Meniskus, Seitenbänder und Knorpel.

  • Erfahren Sie mehr im animierten Video.
]]>
Aktuelles
news-608 Mon, 22 Jan 2018 16:48:00 +0100 Wohnanpassungen bei Querschnittlähmung https://www.balgrist.ch//wohnanpassungen-bei-querschnittlaehmung-608/ Nach einer plötzlich eintretenden Querschnittlähmung ändern sich die Lebensumstände auf einen Schlag. Damit die betroffenen Menschen nach ihrer Entlassung aus dem Spital wieder in ihren eigenen vier Wänden wohnen können, muss das Zuhause häufig rollstuhlgerecht angepasst werden. Therapie news-111 Wed, 17 Jan 2018 10:45:00 +0100 Neues Design für den Paraplegie-Blog https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neues-design-fuer-den-paraplegie-blog-111/ Unser Paraplegie-Blog erscheint seit Kurzem in einem neuen Kleid. Dank neuer visueller Identität und technischen Neuerungen präsentiert sich der Blog übersichtlicher und bietet unseren Lesern ein besseres Erlebnis. Der neue Blogauftritt ist für Smartphone und Tablet optimiert worden und bietet gesamthaft ein besseres Surferlebnis. Neu können Beiträge per WhatsApp, Twitter und Co. geteilt werden. Die Universitätsklinik Balgrist verstärkt ihre Blog-Aktivitäten und treibt den Dialog mit Patienten und ihren Angehörigen weiter voran. Im Fokus stehen Menschen, die von einer Querschnittlähmung betroffen sind. Dank dieser Plattform profitieren sie von der Expertise unserer spezialisierten Mitarbeitenden. Aber auch der Dialog mit Leserinnen und Lesern, die sich für das Thema Querschnittlähmung interessieren, ist uns wichtig.

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns – wir geben gerne Auskunft.

Zum Blog

]]>
Aktuelles
news-103 Fri, 05 Jan 2018 17:00:00 +0100 Zertifizierung des Sarkomzentrums Zürich durch Deutsche Krebsgesellschaft https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/zertifizierung-des-sarkomzentrums-zuerich-durch-deutsche-krebsgesellschaft-103/ Im Rahmen der universitären Zusammenarbeit der Universitätsklinik Balgrist mit dem UniversitätsSpital Zürich ist das Sarkomzentrum für muskuloskelettale Tumoren von der Deutschen Krebsgesellschaft DKG zertifiziert worden. Die muskuloskelettale Onkologie befasst sich mit der Behandlung von gut- und bösartigen Knochen- und Weichteiltumoren, sogenannten Sarkomen, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Die Tumorchirurgie der Universitätsklinik Balgrist ist als Bestandteil des universitären Sarkomzentrums Zürich in Zusammenarbeit mit dem UniversitätsSpital Zürich von der Deutschen Krebsgesellschaft DKG erstmals nach internationalen Richtlinien zertifiziert worden. Das Cancer Center erhält die Auszeichnung «Onkologisches Zentrum mit Empfehlung der Deutschen Krebsgesellschaft e. V.»

Die Behandlung von Patienten mit Knochen- und Weichteiltumoren kann sehr komplex und aufwändig sein, weswegen mehrere Fachdisziplinen interdisziplinär involviert und koordiniert werden müssen. Das überregionale Sarkomzentrum Zürich dient zur Behandlung aller Sarkompatienten in der Schweiz. Die universitäre Zusammenarbeit zwischen Experten der onkologischen Orthopädie der Universitätsklinik Balgrist mit Kliniken des USZ und des Kinderspitals erlauben eine hochqualifizierte Behandlung der Patienten.

]]>
Aktuelles
news-642 Fri, 15 Dec 2017 13:56:00 +0100 Botox für die Blase: Ein Lifestyleprodukt wird zum Lebensretter https://www.balgrist.ch//botox-fuer-die-blase-ein-lifestyleprodukt-wird-zum-lebensretter-642/ Nach einer Querschnittlähmung stellt die Blase für Patienten ein zentrales, die Lebensqualität beeinflussendes Organ dar. Viele Betroffene können willentlich nicht mehr urinieren, sind auf einen Katheter angewiesen und leiden gleichzeitig unter Inkontinenz. Die Ursache dafür liegt im beschädigten Rückenmark, da die Blase über das Hirn gesteuert wird. Sind die Leitungsbahnen zwischen Hirn und Blase gestört, kommt es zu einem Verlust der Willkürkontrolle und die Blase kann sich unkontrolliert zusammenziehen. Der möglich resultierende Urinverlust ist ein frustrierendes Erlebnis. Nebst dem negativen Einfluss auf die Lebensqualität besteht aber eine weitere, vom Patienten primär oft nicht bemerkte Gefahr. Der Kontrollverlust geht meist mit einem Verlust der Koordination von Blase und Schliessmuskel einher. Ziehen sich Blase und Schliessmuskel gleichzeitig zusammen besteht die Gefahr, dass sich ein hoher Druck in der Blase aufbaut, Urin in die Nieren zurückläuft und sich aufstaut. Dies führt langfristig zu einem Verlust der Nierenfunktion. Früher bedeutete ein solcher Nierenstau bei bis zu 50 Prozent der Betroffenen das Todesurteil.

Medikamente helfen, verursachen aber häufig Nebenwirkungen

Mit der Medikamentengruppe der Antimuskarinika, die als Tablette oder in Form eines Pflasters zur Verfügung steht, kann die Blase beruhigt werden. Diese Medikamente wirken zwar oft gut, bei vielen Patienten verursachen sie jedoch Nebenwirkungen: Ein trockener Mund, harter Stuhlgang, Müdigkeit, Sehstörungen, gelegentlich auch Gedächtnisprobleme und Verwirrung gehören dazu. Viele Betroffene setzen die Medikamente daher nach einiger Zeit ab. Für diese Patienten und jene, bei denen die Medikamente nicht gut genug wirken, ist Botox eine geeignete Alternative. Botox ist ein Nervengift, das die Übertragung der Signale vom Nerv auf den Muskel hemmt. Wird es in einen Muskel gespritzt, lähmt es diesen für einen gewissen Zeitraum.

Behandlung dauert 45 Minuten und wird ohne Narkose durchgeführt

Die Behandlung wird minimal invasiv im Rahmen einer Blasenspiegelung durchgeführt. Es bedarf keiner Narkose, ein Krankenhausaufenthalt ist nicht notwendig und eine Blutverdünnung muss in der Regel nicht gestoppt werden. Zwischen Ankunft und Verabschiedung des Patienten liegen meist keine 45 Minuten – der eigentliche Eingriff dauert circa zehn Minuten. Wir führen diese Intervention im Zentrum für Paraplegie der Universitätsklinik Balgrist sehr oft durch – es handelt sich um einen Routineeingriff. Die Patienten werden gelagert und desinfiziert, die Blase wird entleert und örtlich betäubt. Anschliessend erfolgt die Blasenspiegelung.

«Wir führen diese Intervention im Zentrum für Paraplegie sehr oft durch – es handelt sich um einen Routineeingriff.»

Über das Instrument führen wir eine dünne Nadel ein und spritzen gezielt Botox in den Blasenmuskel. Komplikationen gibt es nur selten und die Patienten sind sehr froh, dass keine Narkose notwendig ist. Es bedarf einzig einer Nachkontrolle mittels Blasendruckmessung, um zu testen, ob die Therapie erfolgreich war. Wir führen den Eingriff ungefähr ab dem 16. Lebensjahr der Patienten durch, bei jüngeren Betroffenen wird die Therapie im Kinderspital vorgenommen. Eine Therapie wirkt zwischen neun und zwölf Monaten und sollte daher ungefähr jährlich wiederholt werden.

Die Nebenwirkung ist die Wirkung

Die häufigste Nebenwirkung ist durch die Wirkung bedingt: Patienten, die vorher selber Wasserlassen konnten, müssen die Blase nach der Behandlung oft mit Hilfe eines Katheters entleeren. Dies liegt daran, dass der Blasenmuskel durch das Botox gelähmt wird und sich nicht mehr kräftig genug zusammenziehen kann, um Wasser zu lösen. Für viele Betroffene überwiegen jedoch die Vorteile, dass sie keinen Urin verlieren und keine Einlagen mehr benötigen, daher nehmen sie das Katheterisieren in Kauf.

Regelmässige Messung des Blasendrucks ist notwendig

Blasendruckmessungen sind für Querschnittgelähmte und viele Patienten mit neurologisch bedingten Blasenfunktionsstörungen, unabhängig ob eine Inkontinenz besteht oder nicht, in regelmässigen Abständen nötig. Wie anfangs erwähnt, kann ein Rückstau von Urin in die Nieren tödlich enden. Wenn kritische Druckwerte in der Blase erreicht werden, ist eine Botox-Behandlung auch ohne weitere Symptome sinnvoll, um den Druck zu senken. Nur weil die Patienten keine Symptome spüren, sollte die Blasendruckmessung nicht ignoriert werden. Sie bietet momentan die einzige Möglichkeit, herauszufinden, ob ein Risiko für die Nieren vorliegt.

Eingriff wird weltweit durchgeführt und verbessert Lebensqualität enorm

Die Botox-Behandlung an der Blase wurde von Prof. Brigitte Schurch im Zentrum für Paraplegie der Universitätsklinik Balgrist erforscht und erstmals beschrieben. Diese Behandlung stellte eine Revolution in der Therapie von Patienten mit einer neurologisch bedingten Blasenfunktionsstörung dar. Prof. Schurch führte die ersten Therapieversuche vor bald 20 Jahren durch. Aus der Schönheitschirurgie war bekannt, dass Botox bei Menschen eingesetzt werden kann, um Muskeln gezielt zu lähmen.

«Diese Behandlung stellte eine Revolution in der Therapie von Patienten mit einer neurologisch bedingten Blasenfunktionsstörung dar.  Das unwillkürliche Zusammenziehen der Blase blieb bei den behandelten Patienten für bis zu zwölf Monate aus.»

Prof. Dykstra veröffentlichte seine Resultate nach dem Einspritzen des Nervengiftes in den Schliessmuskel als Erster. Ziel war es, dass der Urin, wenn sich die Blase zusammenzieht, nicht hoch in die Nieren, sondern durch den gelähmten Schliessmuskel hindurch über die Harnröhre nach draussen gelangt. Der Erfolg war jedoch gering und nur von kurzer Dauer. Daher versuchte Prof. Schurch das Botox direkt in den Blasenmuskel zu injizieren. Das Ergebnis war verblüffend: Das unwillkürliche Zusammenziehen der Blase blieb bei den behandelten Patienten für bis zu zwölf Monate aus. Die begrenzte Wirkdauer von neun bis zwölf Monaten stellt jedoch nicht nur einen Nachteil dar, sondern hat den Vorteil, dass Patienten testen können, ob ihnen die Botox-Behandlung entspricht. Falls dies nicht der Fall ist, stellt sich nach spätestens einem Jahr wieder der ursprüngliche Zustand ein.

«Heute gehört der Eingriff zum Goldstandard, wird weltweit durchgeführt und gibt vielen Patienten enorme Lebensqualität zurück.»

Ergebnisse der Langzeitstudie sind sehr erfreulich

Seit 2012 ist die Botox-Behandlung auch von der Food and Drug Administration (FDA) und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zur Behandlung von neurologisch bedingten Blasenfunktionsstörungen anerkannt. Diese Anerkennung bedeutet, dass es sich beim Eingriff um eine offizielle Indikation handelt, die mittlerweile auch in der Schweiz von den Krankenkassen bezahlt wird. Für eine solche Anerkennung braucht es jeweils etliche Jahre und Studien. Mittlerweile wird Botox nicht nur bei Patienten mit einer Querschnittlähmung, sondern auch bei anderen Erkrankungen, bei denen sich die Blase unkontrolliert zusammenzieht, verwendet. Dies unabhängig davon, ob eine neurologische Erkrankung vorliegt oder nicht, wie zum Beispiel bei der anderweitig nicht ausreichend behandelbaren Reizblase.

Am Zentrum für Paraplegie der Universitätsklinik Balgrist haben wir über 15 Jahre eine Langzeitstudie durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass 60 Prozent der Betroffenen mit dem Eingriff sehr zufrieden sind und ihn regelmässig wiederholen. 40 Prozent stoppten die Behandlung: Die Hälfte davon, weil Botox bei ihnen nicht oder nicht mehr die gewünschte Wirkung gezeigt hat, denn leider ist nie garantiert, dass eine Behandlung bei allen Patienten anspricht. Die andere Hälfte fand den Eingriff aufgrund der jährlichen Wiederholungen zu anstrengend und bevorzugte andere Therapien.

Konstante Wirkung auch nach fast 20 Jahren, aber ohne Studien kommen wir nicht weiter

Unsere Langzeitstudie hat jedoch vor allem eines gezeigt: Im Grossen und Ganzen sind die Patienten mit der Therapie zufrieden, sie steigert ihre Lebensqualität mit einer auch nach fast 20 Jahren konstanten Wirkung. Am Beispiel der Botox-Behandlung können wir eindrücklich aufzeigen, wie erfolgreich gute Forschung sein kann. Um unseren Patienten künftig noch besser helfen zu können, ist es wichtig, dass wir laufend alternative Therapieansätze prüfen.

Quelle Bildmaterial: Stephan Spitzer, Atelier für Medizinische Illustration, www.spitzer-illustration.com

]]>
Therapie Hilfsmittel
news-14 Thu, 09 Nov 2017 13:30:00 +0100 7. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss https://www.balgrist.ch//7-balgrist-symposium-zum-diabetischen-fuss-14/ Wunden und Ulcera sind eine gefürchtete und leider auch häufige Komplikation des diabetischen Fusses. Bedingt durch die periphere Polyneuropathie fehlt den Patienten die Schmerzempfindung, was dazu führt, dass sie sich leicht verletzen. Wunden und Ulcera sind eine gefürchtete und leider auch häufige Komplikation des diabetischen Fusses. Bedingt durch die periphere Polyneuropathie fehlt den Patienten die Schmerzempfindung, was dazu führt, dass sie sich leicht verletzen. Dies können Mikrotraumata sein, akute oder chronische Druckstellen, aber auch grössere Verletzungen, die dazu oft erst spät bemerkt werden. Wenn sich die Patienten in dieser Situation beim Hausarzt melden, ist gezieltes Handeln notwendig, Abwarten kann schnell zu schweren Komplikationen führen.

Aktuell können wir erfreut feststellen, dass die Industrie viel in die Behandlung der sogenannten hard to heal Wunden investiert und auch die praktische Wundbehandlung durch WundexpertInnen und Spitex grosse Fortschritte macht. Daher legen wir das Schwergewicht des 7. Balgrist Symposiums zum diabetischen Fuss in den Bereich der Wunden und Ulcera.

Wie gewohnt werden aber auch Experten aus den übrigen Spezialgebieten, die sich mit der Problematik des diabetischen Fuss-Syndroms befassen, eingeladen, um die Teilnehmer auf den neuesten Stand der Kenntnisse zu bringen.

Wir werden in diesem Jahr mehr Platz für Diskussionen nach den Vorträgen lassen, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen zu stellen und von den referierenden Spezialisten eine ausführliche Antwort zu erhalten.

Datum und Uhrzeit
Do. 09. November 2017 - 13:30 Uhr
Fr. 10. November 2017 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
Universitätsklinik Balgrist
Auditorium
Forchstrasse 340
8008 Zürich
 

Zum Anlass

]]>
news-55 Mon, 06 Nov 2017 09:03:00 +0100 Neues Wissen aus dem Balgrist Campus https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neues-wissen-aus-dem-balgrist-campus-55/ Der Balgrist forscht in Zusammenarbeit mit dem Balgrist Campus in verschiedenen Fachbereichen an innovativen Forschungsprojekten der Zukunft – stets mit dem Ziel vor Augen, die Behandlung und Abklärung von Problemen am Bewegungsapparat des Patienten zu verbessern. Im Balgrist Campus arbeiten hochspezialisierte Forscher, Ärzte, Ingenieure, Biomechaniker und Bewegungswissenschaftler gemeinsam an innovativen Konzepten und bringen so bestehendes Wissen weiter. Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Treiber, um neue Technologien zu entwickeln. Es werden auch Studien durchgeführt, beispielsweise über die Wirksamkeit von möglichen Substanzen, die ins Knie gespritzt werden können, um zu untersuchen, bei welchem Abnützungsgrad welche Substanz am besten gegen Früharthrose hilft. Das Zentrum für Paraplegie ist an einer Forschungsstudie für eine neue Therapie beteiligt, die das Zusammenwachsen von Nervenfasern bei Patienten nach einer Rückenmarksverletzung verbessern soll. Im Balgrist wird ebenfalls untersucht, ob die Einführung der «Augmented Reality» während orthopädischer Operationen anwendbar ist.

Diese und weitere spannende Themen finden Sie in unserem aktuellen Bericht «Wissenschaft und Innovation 2017/2018». Tauchen Sie ein in die wunderbare, hochspannende Welt der medizinischen Forschung der Universitätsklinik Balgrist!

Download

]]>
Aktuelles
news-53 Thu, 02 Nov 2017 08:30:00 +0100 Eröffnung der neuen Tiefgarage sorgt für Entlastung https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/eroeffnung-der-neuen-tiefgarage-sorgt-fuer-entlastung-53/ Die neue Tiefgarage der Universitätsklinik Balgrist ist nach 15-monatiger Bauphase feierlich eröffnet worden. Rita Fuhrer, Präsidentin des Schweizerischen Vereins Balgrist, spricht von einer wesentlichen Verbesserung der Parkplatzsituation für die Klinik-Besucher. Nach über einem Jahr Bauzeit ist die neue Tiefgarage am 1. November feierlich eröffnet worden. Die geladenen Gäste, darunter die Baukommission, involvierte Baufirmen sowie die Vorstandsmitglieder, fanden Gefallen an der kurzen Old-Timer-Fahrt auf dem Klinikareal. Rita Fuhrer und Hans Rutschmann, beides Vorstandsmitglieder des Schweizerischen Vereins Balgrist, haben gemeinsam das Band zur offiziellen Eröffnung durchgeschnitten. Dank der Erweiterung entstehen einerseits wettergeschützte Parkmöglichkeiten und andererseits ein direkter Zugang zur Klinik via Tiefgarage.

Mehrwert für Patienten und Besucher
Neben zusätzlichen Aussenparkplätzen stehen den Patienten und Besuchern über 60 Parkplätze im Geschoss U zur Verfügung. Die Anzahl der Invaliden-Parkplätze ist auf 14 erhöht worden und ab 1. Dezember gibt es zwei kostenlose Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Gesamtkapazität auf dem Balgrist-Areal ist somit bei 132 Parkplätzen. Grosse Veränderungen gibt es auch vor dem Haupteingang der Klinik. Dort entsteht ein grosser attraktiver Park mit Grünflächen.

«Dank der zusätzlichen Kapazität und dem direkten Aufgang von der Tiefgarage in die Klinik hoffen wir, dass sich das positiv auf die Zufriedenheit unserer Klinik-Besucher auswirkt»

Dieser ist ähnlich gestaltet wie der bestehende Park zwischen Hörsaal und Balgrist Campus und wird in ein paar Wochen eröffnet. Die Zufahrt zum Haupteingang bietet mehr Platz, um Patienten ein- und aussteigen zu lassen. Zudem können am Haupteingang Fahrräder abgestellt werden.

Zufriedenheit trotz langer Bauphase
Die Bauphase wurde in zwei Etappen eingeteilt, weil man Rücksicht auf die bestehenden Bauten Rücksicht nehmen musste. Dies bedingte organisatorischen und planerischen Mehraufwand. Nach der intensiven Bauphase zeigt sich der Vorstand erfreut über das Ergebnis und den Nutzen für die Besucher: «Dank der zusätzlichen Kapazität und dem direkten Aufgang von der Tiefgarage in die Klinik hoffen wir, dass sich das positiv auf die Zufriedenheit unserer Klinik-Besucher auswirkt», sagt Hans Rutschmann, Präsident der Baukommission und Vorstandsmitglied des Vereins Balgrist. Er verdankte die Arbeit der Fachplaner, Architekten und allen weiteren involvierten Parteien, welche die lang ersehnte Tiefgarage möglich gemacht haben.

Parkebene für Mitarbeitende erst ab 1. Dezember geöffnet
Auch für die Mitarbeitenden wird die Kapazität leicht erhöht. Das Geschoss V steht den Mitarbeitenden aber erst ab Freitag, 1. Dezember 2017 zur Verfügung. Bis dahin werden noch diverse Bauarbeiten fertiggestellt.

]]>
Aktuelles
news-609 Thu, 19 Oct 2017 16:50:00 +0200 Herausforderungen für ältere Querschnittgelähmte https://www.balgrist.ch//herausforderungen-fuer-aeltere-querschnittgelaehmte-609/ 1970 waren Menschen, welche eine Querschnittlähmung erlitten, durchschnittlich 29 Jahre alt. Bis 2016 hat sich dieses Durchschnittsalter stark erhöht: Betroffene sind im Schnitt 42 Jahre alt. (Quelle: National Spinal Cord Injury Statistical Center). Therapie news-50 Mon, 16 Oct 2017 08:30:00 +0200 Erfolgreiche REKOLE®-Zertifizierung für den Balgrist https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/erfolgreiche-rekole-zertifizierung-fuer-den-balgrist-50/ Die Universitätsklinik Balgrist hat erfolgreich die Erstzertifizierung nach REKOLE® erlangt. Die Revisoren der Firma PwC (PricewaterhouseCoopers) haben während mehreren Tagen die Betriebsbuchhaltung auditiert und stellen dem Balgrist ein sehr gutes Zeugnis aus. Dank unseren engagierten Mitarbeitenden kommt das zweijährige Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss.  

REKOLE® (Revision der Kostenrechnung und Leistungserfassung nach Vorgaben von H+, Verband der Spitäler, Kliniken Heime) hat sich als nationaler Standard für die Betriebsbuchhaltung in den Spitälern etabliert. Alle Spitäler im Kanton Zürich mit öffentlicher oder privater Trägerschaft müssen spätestens bis zum Jahr 2018 auf den Standard umstellen. Die Universitätsklinik Balgrist hat alle Vorgaben besonders erfolgreich erfüllt. Dies geht aus dem Prüfbericht der Revisionsstelle PWC (Price Waterhouse Coopers) hervor.

Die Klinikdirektion bedankt sich bei allen Mitarbeitenden, die in dieses herausfordernde Projekt involviert waren. Nebst personellen, betrieblichen und finanziellen Ressourcen verlangte die Umsetzung auch vertiefte Kenntnisse der Organisationsstruktur.

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Beatrice Müller, Leiterin Finanzen und Administration, beatrice.mueller@remove-this.balgrist.ch

]]>
Aktuelles
news-49 Fri, 13 Oct 2017 10:30:00 +0200 «The Augmented Human»: Professor Mazda Farshad am Symposium für Schweizer Spitzenmedizin https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/the-augmented-human-professor-mazda-farshad-am-symposium-fuer-schweizer-spitzenmedizin-49/ Am Symposium für Schweizer Spitzenmedizin referierte Professor Mazda Farshad, ärztlicher Direktor und Wirbelsäulenspezialist an der Universitätsklinik Balgrist, über die technologisch gesteuerte Erweiterung der Fähigkeiten des Chirurgen. Dabei sprach er über den Einsatz im chirurgischen Alltag und den Mehrwert für den Patienten. Zahlreiche interessierte Gäste, darunter renommierte Fachspezialisten, nahmen am diesjährigen Symposium für Spitzenmedizin in der Zürcher Event Location Aura teil. Es stand ganz im Zeichen der Digitalisierung und der Bedeutung innovativer Technologien für die Spitzenmedizin.

Die Bekanntheit der erweiterten Realität geht längst über die Fangemeinde der Science Fiction-Filme hinaus. Bei diesem Begriff geht es darum, eine erweiterte virtuelle Ebene der Realität mittels computergestützter Technologie zu schaffen. Solche Konzepte wurden bereits vor Jahrzehnten angedacht. Mazda Farshad sprach die Fliegerei an - mit Hilfe präziser Messinstrumente kann ein Militärpilot heute sicherer und genauer fliegen, als ein Pilot zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Ein Mensch kann seine Fähigkeiten durch die erweiterte Realität potenziell wesentlich verbessern.

Erweiterte Realität im chirurgischen Alltag
Was bedeutet dieses Konzept für den chirurgischen Alltag eines Orthopäden? Der Auftrag ist für den erfahrenen Wirbelsäulenspezialist klar: Man will möglichst voraussagbar und zuverlässige Therapie-Resultate und die Abhängigkeit der humanen Faktoren reduzieren. Dies im Analyse- und Planungsprozess einer Erkrankung sowie im Training und in der Ausführung eines chirurgischen Eingriffs.

«Das oberste Ziel ist das Problem des Patienten zuverlässig und mit kleinstmöglichen Risiken zu lösen.»

Fakt ist, dass die Computerwissenschaften heute einen grossen Stellenwert in der Spitzenmedizin haben. Einer der Forschungsinteressen von Farshad ist die patientenspezifische Simulation. Das heisst, der Bewegungsapparat des Patienten wird digitalisiert, beispielsweise anhand von Röntgenbildern. Informationen aus der 3D-Anatomie werden herausgefiltert und dem jeweiligen Modell des Patienten zugeordnet. Farshad erläuterte dies anhand realer Problemstellungen an der Wirbelsäule. Dem Chirurgen wird so poteniell ermöglicht, in der Planungsphase vorauszuschauen und beispielsweise abzuschätzen, wie es sich mit den Muskelreaktionskräften vor und nach einem Eingriff verhält. Dies erlaubt eine bisher unbeachtete Komponente in der Planung eines chirurgischen Eingriffs. Zudem können die Fähigkeiten eines Chirurgen nicht nur in der Planungsphase, sondern auch in der chirurgischen Ausführung eines Eingriffst erweitert werden. Farshad forscht an innovativen Konzepten wie beispielsweise der chirurgischen Anwendung der Technologie der augmentierten Realität.

Über das Symposium
Das Symposium für Schweizer Spitzenmedizin verfolgt das Ziel, die Rahmenbedingungen der hochspezialisierten Medizin zu verbessern und die die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, dass die hochspezialisierte Medizin eine wichtige Rolle spielt für die Gesundheitsversorgung der Zukunft.

 

 

]]>
Aktuelles
news-48 Mon, 09 Oct 2017 18:32:00 +0200 Animierte Operationstechnik am Bewegungsapparat https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/animierte-operationstechnik-am-bewegungsapparat-48/ Unsere Fachbereiche der chirurgischen Orthopädie führen hochspezialisierte Operationen am Bewegungsapparat durch. In der ersten Serie unserer animierten Videos sehen Sie Eingriffe im Bereich der Schulter und Wirbelsäule.  

Die animierten Videos sind so aufgebaut, dass zuerst die häufigsten Ursachen von Erkrankungen oder Verletzungen am Bewegungsapparat erklärt werden. Durch die Visualisierung am Modell wird ersichtlich, weshalb Fehlstellungen, Verletzungen oder Überbelastungen Schmerzen auslösen können. Der jeweilige chirurgische Eingriff wird anhand von modernsten Operationstechniken dargestellt.

Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Zum Fachbereich Schulter

Zum Fachbereich Wirbelsäule 

Unser YouTube-Kanal

]]>
Aktuelles
news-610 Fri, 29 Sep 2017 16:51:00 +0200 Freiheitsgefühle dank der Wassertherapie https://www.balgrist.ch//freiheitsgefuehle-dank-der-wassertherapie-610/ Wir erinnern uns noch ganz genau an unseren Patienten mit einer inkompletten Paraplegie, den wir gemeinsam betreut haben. Er war ein leidenschaftlicher Schwimmer und er liebte es, sich sportlich zu betätigen. Durch die Erkrankung war er nicht in der Lage zu stehen oder zu gehen. Therapie news-625 Thu, 21 Sep 2017 17:32:00 +0200 Rückenmarkerkrankungen sind so häufig wie unfallbedingte Querschnittlähmungen https://www.balgrist.ch//rueckenmarkerkrankungen-sind-so-haeufig-wie-unfallbedingte-querschnittlaehmungen-625/ Das Rückenmark gehört wie das Gehirn zum zentralen Nervensystem und beinhaltet Nervenzellen und Nervenfasern. Die Gründe für eine Störung der Rückenmarksfunktion sind vielfältig. So können traumatische, häufig durch einen Unfall bedingte Schädigungen, aber auch autoimmun-entzündliche, degenerative (Verschleiss), durchblutungs- oder tumorbedingte Prozesse zu einer Beeinträchtigung des Rückenmarks führen. Klinik news-44 Fri, 15 Sep 2017 08:15:00 +0200 Aktionswoche Patientensicherheit: «Speak Up – Wenn Schweigen gefährlich ist» https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/aktionswoche-patientensicherheit-speak-up-wenn-schweigen-gefaehrlich-ist-44/ Vom 17. – 22. September 2017 organisiert die Stiftung Patientensicherheit eine Aktionswoche zum Thema «Speak Up – wenn Schweigen gefährlich ist». In der Universitätsklinik Balgrist werden in dieser Woche Flyer und Pocket Cards an die Mitarbeitenden verteilt. Dies soll die Aufmerksamkeit stärken, wie wichtig die Kommunikation im Gesundheitswesen ist. Die Sicherheit der Patienten ist ein fundamentales Qualitätsmerkmal der medizinischen Behandlung. Sie ist deshalb nicht nur für das Gesundheitswesen, sondern auch für die Gesellschaft relevant. Das Ziel der Aktionswoche ist deshalb, die Patientensicherheit stärker in den Fokus zu stellen und auch die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren.

Im Zeichen von Speak Up

Durch die Beteiligung an der Aktionswoche Patientensicherheit setzt der Balgrist ein Zeichen für das Ansprechen von Sicherheitsbedenken – sei es seitens der Patienten und ihren Angehörigen oder des Fachpersonals. Im Gesundheitswesen gibt es immer wieder Situationen, in denen Beteiligte realisieren, dass ein Risiko besteht, dieses aber nicht ansprechen. Das zeigen Studienergebnisse über die Analyse von Fehlern in der Medizin. Wenn Patienten, Angehörige oder Mitarbeitende trotz ihrer Bedenken schweigen, ist die Patientensicherheit gefährdet. Diese Bedenken sollen durch die Aktionswoche enttabuisiert werden. Wenn Sicherheitsbedenken aktiv angesprochen werden, verbessert sich die Sicherheitskultur und Patienten werden wirksam vor möglichen Gefahren geschützt. Mehr erfahren:

www.patientensicherheit.ch

]]>
Aktuelles
news-42 Fri, 08 Sep 2017 10:50:00 +0200 Universitätsklinik Balgrist erfolgreich nach ISO 9001:2015 zertifiziert https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/universitaetsklinik-balgrist-erfolgreich-nach-iso-9001-2015-zertifiziert-42/ Die Universitätsklinik Balgrist wurde erstmals nach der Norm ISO 9001:2015 zertifiziert. Zwei Auditoren der Firma SQS haben während drei Tagen alle Bereiche auditiert und dem Balgrist ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Die Rückmeldungen über die Verbesserungen und kontinuierlichen Qualitätsbemühungen waren sehr positiv. Der Aufwand dieser Umstellung hat sich gelohnt. Wir bedanken uns bei allen Mitarbeitenden für die engagierte und konstruktive Mitarbeit und die breite Unterstützung.

]]>
Aktuelles
news-639 Thu, 31 Aug 2017 15:31:00 +0200 SwiSCI, die grösste Schweizer Studie zu Rückenmarkverletzten https://www.balgrist.ch//swisci-die-groesste-schweizer-studie-zu-rueckenmarkverletzten-639/ Als ich im Sommer 2014 ins SwiSCI-Studienteam wechselte, nachdem ich mehrere Jahre als Pflegefachfrau im Zentrum für Paraplegie gearbeitet hatte, meinten einige aus meinem Familien- und Bekanntenkreis, dass ich nun für Swiss-Ski (Schweizer Ski-Nationalmannschaft) arbeiten würde. Die beiden Begriffe werden tatsächlich genau gleich ausgesprochen. Mit Swiss-Ski hat SwiSCI jedoch definitiv nichts zu tun, wie ich folgend aufzeigen werde. Bei der SwiSCI handelt es sich um die grösste, ganzheitlich durchgeführte Studie zu Personen mit Rückenmarksverletzungen in der Schweiz. Nebst der Universitätsklinik Balgrist beteiligen sich das Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil, das REHAB in Basel sowie die SUVA-Rehabilitationsklinik in Sion daran. Das SwiSCI-Studienzentrum befindet sich in der Schweizer Paraplegiker-Forschung in Nottwil. In den einzelnen Kliniken arbeiten sogenannte Research Assistants (RA), welche für die Koordination und Durchführung der Studie zuständig sind. Bei uns in der Universitätsklinik Balgrist sind wir zu zweit, wobei die Hauptverantwortung bei mir liegt.

Bestmögliche Selbstbestimmung und Lebensqualität sind das Ziel

Die SwiSCI-Studie hat zum Ziel, die gesundheitliche Situation und Versorgung von Rückenmarksverletzten bereits in einer frühen Phase der Erstrehabilitation zu erfassen. Dabei sollen Faktoren erkannt werden, die einen langfristigen Einfluss auf das spätere Leben haben werden. Die Studienergebnisse sollen helfen, die Rehabilitation und die anschliessende Versorgung der querschnittgelähmten Patienten nach der Entlassung aus der Rehabilitation zu verbessern. Zudem sollen sie künftig gezielter unterstützt werden können, so dass sie eine bestmögliche Selbstbestimmung und Lebensqualität erreichen.

Entstehung und Entwicklung von SwiSCI

SwiSCI wurde 2007 ins Leben gerufen. Zwischen 2008 und 2011 wurde die Studie durch Experten und Wissenschaftler der Gesundheits- und Rehabilitationsforschung entwickelt. 2010 wurde mit einer retrospektiven Studie gestartet.

Retroperspektive Studie und Bevölkerungsumfrage

Bei einer retrospektiven Studie wird die Vorgeschichte untersucht. Konkret beinhaltet dies bei SwiSCI die Erhebung von Personen, die im Zeitraum von 1967 bis 2013 eine Rückenmarksverletzung erlitten haben und in einem der Schweizer Paraplegikerzentren in Nottwil, Basel, Sion, Balgrist und Genf behandelt wurden. Es werden hauptsächlich Informationen zu den soziodemographischen Merkmalen, Krankheitsursachen, Nebendiagnosen und Behandlungscharakteristiken gesammelt. So können wichtige Informationen zur Häufigkeit von Rückenmarksverletzungen, Verletzungsursachen, Begleiterkrankungen, dem Aufenthalt im Spital, aber auch zur Mortalitätsrate gewonnen werden. Dies erlaubt eine Übersicht der Entwicklung von Rückenmarksverletzungen in der Schweiz innerhalb der letzten 35 Jahre. Der Abschluss der Datenerhebung ist für Ende 2016 geplant.

SwiSCI führt alle fünf Jahre eine Umfrage durch, welche die Gesundheit und Lebensqualität von Personen mit einer Rückenmarksverletzung untersucht. 2011 fand die erste Umfrage statt, die nächste ist für 2017 geplant.

Klinische Studie – fortlaufende Datensammlung

Im November 2013 - etwas später als in den anderen Rehabilitationszentren - wurde an der Universitätsklinik Balgrist mit der Datensammlung für die klinische Studie begonnen. Dabei handelt es sich um eine prospektive Studie, es werden also fortlaufend Daten gesammelt und ausgewertet. Die Datenerfassung erfolgt verschlüsselt, was bedeutet, dass keine Daten ans Studienzentrum weitergegeben werden, welche einen Rückschluss auf die Person zulassen.

Seit Beginn der klinischen Studie bis Anfang Oktober 2016 konnten in unserem Zentrum für Paraplegie 100 Patienten mit einer unfall- oder krankheitsbedingten Rückenmarksverletzung für eine Teilnahme an SwiSCI gewonnen werden. Bei diesen Patienten wurde ein sogenanntes Full Data Set (siehe unten) erhoben. Für die Teilnahme an SwiSCI werden alle neu eintretenden Patienten im Zentrum für Paraplegie angefragt, auf welche die folgenden Einschlusskriterien zutreffen:

  • Erstrehabilitation nach einer Rückenmarksverletzung, welche entweder durch einen Unfall oder durch eine Krankheit bedingt ist
  • Alter über 16 Jahre
  • Fester Wohnsitz in der Schweiz

Zudem müssen die Patienten adäquat und kognitiv fähig sein, um die Studieninformation verstehen und den Instruktionen der Research Assistants folgen zu können.

Die klinische Studie war zunächst nur auf die Zeit der Rehabilitation begrenzt. Seit Mai 2016 werden die Patienten kurz vor ihrer Entlassung angefragt, ob sie mit einer erneuten Datenerhebung im Rahmen der ärztlichen Verlaufskontrolle einverstanden sind. Diese wird ungefähr ein Jahr nach Eintritt in die Erstrehabilitation im Ambulatorium der Universitätsklinik Balgrist durchgeführt.

Der Fokus meiner Tätigkeit als SwiSCI-RA liegt hauptsächlich auf der klinischen Studie. Ich filtere bei den neu eintretenden Patienten diejenigen heraus, welche potentiell für SwiSCI in Frage kommen. Ein paar Tage nach Eintritt gehe ich dann bei diesen Patienten vorbei und erkläre ihnen den Inhalt, die Ziele und den Ablauf der Studie.

Die verschiedenen Phasen der Studie

Wenn sich ein Patient für die Teilnahme an SwiSCI entscheidet, kann ein sogenanntes Full Data Set erhoben werden. Dieses besteht aus drei verschiedenen Teilen: Im ersten Teil werden Daten aus der Krankengeschichte erhoben, beispielsweise die Ursache der Querschnittlähmung oder die Resultate der routinemässig stattfindenden Untersuchungen und Rapporte. Bei diesem Teil der Studie muss sich der Patient nicht aktiv betätigen. Die Datenerhebung geschieht alleine durch mich.

Im zweiten Teil ist die aktive Mithilfe des Patienten gefragt, denn nach einem, drei und sechs Monaten nach Eintritt der Rückenmarksverletzung sowie vor Austritt werden ein paar wenige klinische Messungen durchgeführt. Dazu gehören eine Handkraft-Messung (diese wird nur bei Paraplegikern durchgeführt), eine Spirometrie (Messung des Lungenvolumens), die Messung des Bauchumfangs und einmalig auch die Messung der Körpergrösse.
Weiter testet die Physiotherapie zu Beginn der Rehabilitation und vor Austritt die Gelenkbeweglichkeit des Patienten und prüft, ob beziehungsweise wie stark ein Patient unter Spastik leidet. Zu den gleichen Zeitpunkten werden im Blut die Cholesterin- und Blutzuckerwerte bestimmt, allerdings nur bei denjenigen Patienten, die dafür speziell ihr Einverständnis gegeben haben.

Der dritte Teil fokussiert auf das Erleben und Befinden der Rückenmarkverletzten. Dazu wird den Patienten analog zu den Messungen ein Fragebogen abgegeben. Falls ein Patient den Fragebogen nicht selbst ausfüllen kann, beispielsweise aufgrund einer eingeschränkten Handfunktion, kann er ihn mit den Angehörigen oder zusammen mit mir ausfüllen.

In der Regel beträgt die Rehabilitationsdauer zwischen einem und neun Monaten. Je nachdem kann es also sein, dass bei einem Patienten nur eine Messung und bei einem anderen zwei, drei oder vier Messungen durchgeführt werden.
Natürlich ist es das Ziel, bei jedem Patienten so viele Daten wie möglich zu sammeln. Dabei sollen die Patienten aber nicht zu sehr belastet werden. Als RA ist es darum unter anderem meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Messungen sinnvoll geplant werden und für alle mach- und zumutbar sind, vor allem aber für den Patienten. Wenn ich also beispielsweise sehe, dass bei einem Patienten die Messung drei Monate nach Eintritt der Rückenmarksverletzung ansteht, kläre ich mit dem Behandlungsteam ab, ob er nicht demnächst nach Hause austritt. Ist dies der Fall, plane ich die Messungen und die Abgabe des Fragebogens so, dass sie auch ins Messzeitfenster vor dem Austritt passen. So kann ich vermeiden, dass der gleiche Patient innerhalb von ein bis zwei Wochen zweimal die gleichen Messungen machen oder die gleichen Fragen beantworten muss.

Regelmässiger Patientenkontakt ist bereichernd

Auch nach mehr als zwei Jahren arbeite ich noch immer gerne für SwiSCI. Ich freue mich insbesondere, dass ich durch diese Studie noch immer einen regelmässigen Kontakt mit Patienten habe. Zudem schätze ich den Austausch mit dem interdisziplinären Behandlungsteam hier im Balgrist und auch die Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum in Nottwil.

Nach wie vor empfinde ich es als eine der grössten Herausforderungen, den richtigen Zeitpunkt für die Abgabe der Studieninformation zu erwischen. Die Patienten werden durch die Querschnittlähmung in der Regel von einem Moment auf den anderen vor völlig neue Herausforderungen gestellt und haben zunächst sicher andere Prioritäten als eine Studie. Die meisten Betroffenen sind der Forschung und SwiSCI gegenüber jedoch sehr positiv eingestellt. Ich erhalte immer wieder folgendes Feedback: „Wenn ich Anderen damit helfen kann, dann tue ich dies gerne“.

Tendenziell konnte ich in den letzten zwei Jahren feststellen, dass insbesondere Patienten aus anderen Kulturkreisen sich der Studie gegenüber eher verweigern. Oft wird die Teilnahme von den Patienten aber ganz einfach aus dem Grund abgelehnt, weil es ihnen (zunächst) zu viel ist. Hier ist es meine Aufgabe herauszuhören, wen ich später nochmals anfragen darf und wer seine Meinung sicher nicht ändern wird. Einige Patienten, die zunächst nicht an der SwiSCI teilnehmen wollten, konnte ich so zu einem späteren Zeitpunkt doch noch für eine Teilnahme gewinnen.

Rollenwechsel verlangte grosse Umstellung

In meiner Arbeit als Pflegefachfrau konnte ich den Patienten fast immer meine Hilfe anbieten, die meist auch dankend angenommen wurde. Als RA möchte ich hingegen etwas von den Patienten und dabei haben sie durch die Teilnahme an SwiSCI nicht einmal einen unmittelbaren Nutzen. Ich benötigte eine Weile, mich an diesen Rollenwechsel zu gewöhnen, mittlerweile gelingt es mir aber gut, ohne Erwartungen dem Patienten gegenüberzutreten und auch eine negative Antwort nicht persönlich zu nehmen.

Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, Ihnen einen kleinen Einblick in die SwiSCI-Studie und meine Arbeit als RA zu geben. Ich bin schon sehr gespannt, welche Erkenntnisse aus SwiSCI gewonnen werden können und welchen Einfluss diese künftig auf das Leben von Querschnittgelähmten haben werden.

]]>
Forschung
news-39 Thu, 31 Aug 2017 13:00:00 +0200 Neue Website für den Balgrist https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neue-website-fuer-den-balgrist-39/ Seit heute, Donnerstag, 31. August 2017 hat die Universitätsklinik Balgrist einen neuen Web-Auftritt. Nach fast zehn Jahren wurde es höchste Zeit für einen Relaunch. Die neue Website ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht unseren Besucherinnen und Besuchern eine direkte Kontaktaufnahme mit unseren Fachbereichen. In Kürze sind weitere neue Features geplant, wie beispielsweise animierte Videos, die unseren Patientinnen und Patienten die wichtigsten Eingriffe erklären.

]]>
Aktuelles
news-21 Fri, 30 Jun 2017 00:00:00 +0200 Umzug Poliklinik für Chiropraktische Medizin https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/umzug-poliklinik-fuer-chiropraktische-medizin-21/ Wir freuen uns sehr, dass die Poliklinik für Chiropraktische Medizin wieder in die Klinikräumlichkeiten eingezogen ist. Die Poliklinik für Chiropraktische Medizin nimmt am Montag, 3. Juli 2017, ihren Betrieb im Gebäude A1 in der Etage U auf. Wir freuen uns sehr, dass die Poliklinik für Chiropraktische Medizin wieder in die Klinikräumlichkeiten eingezogen ist. Die Poliklinik für Chiropraktische Medizin nimmt am Montag, 3. Juli 2017, ihren Betrieb im Gebäude A1 in der Etage U auf.

Kontakt / Anmeldung Sprechstunde:
Poliklinik für Chiropraktische Medizin
Universitätsklinik Balgrist
Forchstrasse 340
8008 Zürich

Tel. +41 (0) 44 386 57 06
Frau Janine Rückauer
Email: chiromed@remove-this.balgrist.ch
Sprechstunden nach Vereinbarung

]]>
Aktuelles
news-20 Wed, 28 Jun 2017 00:00:00 +0200 Haben Sie unseren letzten Öffentlichen Vortrag verpasst? https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/haben-sie-unseren-letzten-oeffentlichen-vortrag-verpasst-20/ Sie finden alle Aufnahmen unserer Vorträge auf unserem YouTube-Kanal. Falls Sie unseren letzten Vortrag zum Thema: Nicht-operative Behandlung der Kniegelenksarthrose: Was hilft am besten? verpasst haben, können Sie diesen gerne auf unserem YouTube-Kanal nochmals ansehen. Auf unserem Kanal finden Sie zudem auch die Aufnahmen aller vergangenen Referate.

YouTube-Kanal

]]>
Aktuelles
news-34 Tue, 16 May 2017 00:00:00 +0200 Vernissage mit Georg Gerster https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/vernissage-mit-georg-gerster-34/ Gestern Abend, 15. Mai 2017, fand im Beisein von Georg Gerster die Vernissage seiner Flugbilder in der Universitätsklinik Balgrist statt. Über 100 Personen liessen sich von den Luftaufnahmen begeistern. Gestern Abend, 15. Mai 2017, fand im Beisein von Georg Gerster die Vernissage seiner Flugbilder in der Universitätsklinik Balgrist statt. Über 100 Personen liessen sich von den Luftaufnahmen begeistern.

Für die Kunst am Bau der neuen und renovierten Räumlichkeiten hat sich die Universitätsklinik Balgrist für Schweizer Fotografie entschieden und ist eine Kooperation mit der Fotostiftung Schweiz, Winterthur, eingegangen. Im ersten Jahr der Wechselausstellung werden Bilder von Georg Gerster ausgestellt. Seine Flugbilder sind einzigartige Kunstwerke, die dem einen oder anderen als Plakate oder Wandkalender der Swissair ein Begriff sind. Die in der Universitätsklinik Balgrist ausgestellten Luftaufnahmen stammen aus einer Werkgruppe, die 2013 unter dem Titel «Wovon wir leben» in der Fotostiftung Schweiz gezeigt wurde. Sie bilden das Fundament einer fotografischen Sammlung, die der Balgrist in Zusammenarbeit mit der Fotostiftung aufzubauen plant. Jedes Jahr wird eine neue zeitgenössische Position ausgewählt und in den Empfangsräumen, der Cafeteria und dem Restaurant ausgestellt.

Der gestrige Anlass war sehr gut besucht: Über 100 Interessierte kamen in die Universitätsklinik Balgrist, um die Bilder von Georg Gerster zu bewundern. Beim Apéro im Anschluss an den Rundgang durch die Ausstellung gaben Georg Gerster sowie Vertreter der Fotostiftung Schweiz Auskunft zu Gersters Werken.

Pionier der Flugfotografie

Georg Gerster, geboren 1928 in Winterthur, gilt als Pionier der Flugfotografie. In zahlreichen Büchern, auf Plakaten und Kalenderblättern der Swissair und in internationalen Ausstellungen hat Gerster die Welt aus der Vogelperspektive präsentiert. Dabei ging es ihm stets darum, die ornamentale Schönheit der Erdoberfläche erfassbar zu machen: Gerster würdigt die unabsichtlichen, flüchtigen Kunstwerke, die der Ackerbau hervor-bringt. Zugleich illustriert und erforscht er mit seinen Fotografien globale Themen wie landwirtschaftliche Produktionssteigerung oder Umweltprobleme, deren Auswirkungen aus der Entfernung besonders deutlich werden. So thematisieren manche von Gersters Bildern den Widerspruch zwischen besorgniserregenden geoökologischen Hintergründen und deren visuell faszinierenden Manifestationen.

Kontakt für weitere Informationen und Fotos
Sabrina Good
Leiterin Kommunikation
+41 44 386 14 15
sabrina.good@remove-this.balgrist.ch

]]>
Aktuelles
news-634 Fri, 28 Apr 2017 18:03:00 +0200 «Mein Körper ist ein einziger stechender, brennender Schmerz» https://www.balgrist.ch//mein-koerper-ist-ein-einziger-stechender-brennender-schmerz-634/ 2009 hatte ich einen Gleitschirmunfall und verletzte mich dabei schwer. Seit diesem Tag bin ich Tetraplegikerin, das bedeutet, dass ich mich vom Hals abwärts nicht mehr bewegen kann. Nach dem Unfall verbrachte ich rund eineinhalb Jahre im Spital. Danach war es schwierig, mich im Alltag zurecht zu finden, denn ich bin bis heute enorm auf fremde Unterstützung angewiesen. Erfahrungsberichte news-612 Thu, 23 Feb 2017 16:57:00 +0100 Selbständig und mobil auf zwei Rädern https://www.balgrist.ch//selbstaendig-und-mobil-auf-zwei-raedern-612/ Nach einer Rückenmarksverletzung auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein und dabei die grösstmögliche Selbständigkeit im Alltag zu erlangen, verlangt viel Ausdauer, Training und Geduld. Wir Ergotherapeuten begleiten Menschen auf diesem Weg zu mehr Unabhängigkeit. Hilfsmittel news-24 Thu, 02 Feb 2017 00:00:00 +0100 Berufung Prof. Mazda Farshad https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/berufung-prof-mazda-farshad-24/ Zürich, 2. Februar 2017 – Die orthopädische Universitätsklinik Balgrist will mit dem neuen ärztlichen Direktor ihre führende Position als patienten-zentrierte, innovative Universitätsklinik in der Schweiz weiter ausbauen. An der Spitze der Universitätsklinik Balgrist vollzieht sich ein bedeutender Wechsel. Nachfolger des bisherigen ärztlichen Direktors, Prof. Christian Gerber, der die erfolgreiche Entwicklung der Klinik in den letzten zwei Jahrzehnten entscheidend geprägt hat, wird auf den 1. August 2017 PD Dr. Mazda Farshad. Auf den gleichen Zeitpunkt wird Farshad, dem Antrag der Berufungskommission folgend, vom Universitätsrat zum Ordinarius und ordentlichen Professor für Orthopädie an der Universität Zürich ernannt. Farshad ist Schweizer, 34-jährig, Orthopäde und spezialisiert in der Wirbelsäulenchirurgie.

Rita Fuhrer, Präsidentin des Vereins Balgrist, erklärt: “Wir sind sehr erfreut, dass Dr. Farshad die ärztliche Leitung des Balgrists übernimmt. Er hat einen hervorragenden Leistungsausweis als Forscher, Wissenschaftler, Chirurg und als Führungskraft. Er leitet im Balgrist bereits mit grossem Erfolg die Abteilung der Wirbelsäulenchirurgie und die Abteilung für klinische und angewandte Forschung. Er steht mit seiner Dynamik und seinem Einsatz für Innovation und Qualitätsverbesserung für eine Weiterentwicklung des Balgrists als innovativ führende orthopädische Klinik in der Schweiz.“

Mazda Farshad studierte in Zürich Medizin, wo er auch promovierte. Während seines Studiums absolvierte er Aufenthalte am Duke University Hospital, North Carolina, und an der Cleveland Clinic in Ohio, wo er zusätzlich mit dem amerikanischen Staatsexamen unter den allerbesten ein Prozent abschnitt. Die Ausbildung zum Facharzt bestritt er hauptsächlich an der Universitätsklinik Balgrist und am Universitätsspital Genf. Als Chief Spine Fellow spezialisierte sich Farshad am Hospital for Special Surgery in New York in komplexer Wirbelsäulenchirurgie. An den Universitäten Zürich, Bern, Basel und der Harvard University absolvierte er zusätzlich ein Nachdiplomstudium zum Master in Public Health.

Seit 2013 ist Farshad Privatdozent für Orthopädie an der Universität Zürich. 2014 wurde er an der Universitätsklinik Balgrist Leiter der Wirbelsäulenchirurgie und 2015 Chefarzt für Wirbelsäulenchirurgie. Zusätzlich führt er die Abteilung für klinische und angewandte Forschung, die er mitgegründet hat. Er betreut ausserdem als Wirbelsäulen-Konsiliarius des Kinderspitals die Evaluation und Behandlung seltenster komplexer Deformitäten der Wirbelsäule und ist Mitglied er Expertengruppe Wirbelsäulenchirurgie von Swiss Orthopedics.

Zu seiner Berufung sagt PD Farshad: „Ich freue mich sehr über die Berufung. Für mich steht der Patient im Vordergrund und die Frage, wie wir die Behandlung weiter verbessern können. Der Balgrist ist mit seinen Möglichkeiten als hochspezialisierte Klinik gepaart mit ambitionierten Forschungsaktivitäten dazu gerade ideal.“

Der Balgrist investiert jährlich rund 15 Millionen Franken in die Forschung. In unmittelbarer Nähe zur Klinik liegt die neue Forschungsstätte Balgrist Campus, an der Forscher, Mediziner, Entwickler und Industrie zusammenarbeiten, um die orthopädischen Probleme von Patienten zu verringern und zu beseitigen. Unter Farshad sollen die klinische Forschung, die Biomechanik, die Muskelforschung, die Tumorforschung und die Forschung in der Paraplegie weiter ausgebaut werden. Einen zusätzlichen Fokus legt er auf Forschung im Bereich der quantitativen Orthopädie mit dem Ausbau der computer-assistierten patientenspezifischen Planung und Ausführung von Eingriffen.Farshad ist mit einer Radiologin verheiratet, hat eine kleine Tochter und lebt in der Umgebung von Zürich.

Kontakt für weitere Informationen

Sabrina Good
Leiterin Kommunikation
+41 44 386 14 15
sabrina.good@balgrist.ch

]]>
Aktuelles
news-635 Fri, 06 Jan 2017 18:04:00 +0100 Das Leben im Rollstuhl und der Kampf mit dem Gewicht https://www.balgrist.ch//das-leben-im-rollstuhl-und-der-kampf-mit-dem-gewicht-635/ Personen, die unfall- oder krankheitsbedingt auf den Rollstuhl angewiesen sind, sollten auf ihre Ernährung achten, um nicht übergewichtig zu werden. In der ersten Zeit nehmen zwar viele Betroffene ab, da sie Muskelmasse verlieren und teilweise aus psychischen Gründen wenig Appetit verspüren oder aufgrund ihrer Schmerzen nicht ausreichend essen mögen. In dieser Zeit sind wir als Ernährungsberater besorgt, den Patientinnen und Patienten wieder zu einer ausreichenden Nahrungsaufnahme und damit zur Deckung des Nährstoff- und Energiebedarfs, der sich unter anderem aufgrund des Alters, Geschlechts, Stoffwechsels und der Grösse von Person zu Person unterscheidet, zu verhelfen.

Kalorienbedarf von Rollstuhlgängern ist geringer

Bei schlaffen Lähmungen reduziert sich die Muskelmasse der Beine und anderer Körperteile unterhalb der Läsionshöhe. Oft ist deshalb auch die Bauchmuskulatur reduziert, da die inneren Organe nicht mehr von der Muskulatur gehalten werden. Der Bauch steht dadurch etwas hervor, was aber nicht mit einer Gewichtszunahme einhergeht, auch wenn es optisch entsprechend aussieht.

Wenn sich nach der Phase des Appetitverlusts die Nahrungsaufnahme wieder normalisiert, neigen viele Rollstuhlgängerinnen und Rollstuhlgänger aufgrund ihrer Immobilität und dem daraus resultierenden niedrigeren Kalorienbedarf zu einer Gewichtszunahme. Diese kann schleichend und über die Jahre kaum merklich erfolgen. Wer jährlich zwei Kilogramm zunimmt, hat in zehn Jahren 20 Kilogramm mehr auf den Rippen - ein Gewicht, das gestemmt werden muss. Auf die Mobilität und die Gelenke wirkt sich dieses zusätzliche Gewicht negativ aus: Transfers sind deutlich anstrengender und die Belastung der Gelenke, insbesondere der Schultern, nimmt zu. Gezielte Ernährung und sportliche Betätigung können helfen, das Normalgewicht zu halten.

Diäten waren gestern – Ernährungs- und Verhaltensumstellungen sind das Ziel

In den letzten Jahren haben sich die Erkenntnisse bezüglich einer sinn- und verantwortungsvollen sowie nachhaltigen Gewichtsreduktion grundlegend verändert. Während den Übergewichtigen früher 800-Kalorien-Diäten verordnet und strenge Ernährungspläne mit vielen „verbotenen“ Nahrungsmitteln abgegeben wurden, versuchen wir heute mit den Betroffenen langfristige, sehr individuelle Ernährungs- und Verhaltensumstellungen zu erarbeiten. Eine Gewichtsreduktion von mehr als eins, zwei Kilos ist keine einfache Angelegenheit, die schnell erfolgt. Sie sollte auf längere Zeit ausgelegt und mit Sachverstand betrieben werden. Zu gross ist sonst der Jo-Jo-Effekt, also das Risiko, rasch ab- und bald wieder - meist noch mehr als vorher – zuzunehmen. Voraussetzung für den Erfolg ist die Bereitschaft der Person, etwas verändern zu wollen und Eigenverantwortung zu übernehmen.

Als Ernährungsberater orientieren wir uns an der Schulmedizin, also an evidenzbasierten Richtlinien und versuchen, zusammen mit den Betroffenen Ernährungs- und Verhaltensumstellungen zu erarbeiten.

Ernährungsanamnese: Ein intimes Gespräch rund um das Essverhalten

In einem ersten Gespräch wird mit dem Patienten die Ernährungsanamnese erhoben. Wann wird wo, zu welcher Zeit, was, in welcher Menge, mit wem gegessen und getrunken? Wie war die Gewichtsentwicklung im Verlaufe des Lebens? Wie sieht die Gewichtsverteilung in der Familie aus? Welche Medikamente werden eingenommen? Was sind beliebte/unbeliebte Nahrungsmittel und weshalb? Diese und viele Fragen stehen dabei im Zentrum. Alles in allem ist diese Anamnese ein sehr intimes Gespräch, bei dem wir viel Persönliches in Erfahrung bringen müssen. In einem zweiten Schritt diskutieren wir mit den Betroffenen die Besonderheiten, welche uns anhand der Anamnese auffallen. Dazu gehören folgende Themen: Welche Punkte können als erstes angegangen werden? Welche Hilfestellungen benötigen die Patienten? Welche Alternativen existieren für ungeeignete Nahrungsmittel? Kann versucht werden gewisse Nahrungsmittel langsam und stufenweise gegen andere auszutauschen?

Hauruck-Übungen und Verbotslisten sind nicht zielführend, da sie oft schnell verleiden. Schrittweise Umstellungen dagegen benötigen Zeit und einen langen Atem. Sie beinhalten aber einen Lernprozess und sind längerfristig erfolgreich.

Regelmässige Mahlzeiten sind wichtig

Wichtig ist, dass die Patientinnen und Patienten regelmässige Mahlzeiten einnehmen und diese planen – so kann Heisshunger reduziert und gleichzeitig das Darmmanagement positiv beeinflusst werden. Auf die Einnahme von zucker-, salz- und fettreichen Snacks zwischen den Mahlzeiten sollte aber möglichst verzichtet werden. Die regelmässige Einnahme kalorienfreier Getränke kann das Sättigungsgefühl unterstützen und trägt wiederum zu einem gut funktionierenden Darmmanagement bei.

Mahlzeiten sollten immer schmackhaft, appetitlich und abwechslungsreich sein. Es ist sehr gut, wenn man die Zutaten eines Gerichts erkennen kann oder die Mahlzeit sogar selber zubereitet. Man weiss dann auch, was sie beinhaltet. Eine einfache Faustregel besagt, dass eine Mahlzeit aus drei Komponenten bestehen sollte: Aus einem Drittel Eiweiss (Fleisch, Fisch, Eier oder Milchprodukte), aus einem Viertel Kohlenhydrate (Kartoffeln, Teigwaren, Reis, Mais oder anderes Getreide) und der Rest sollte aus Gemüse, Salat und Obst bestehen.

Wenn die Zubereitung fettarm ist und regelmässig Vollkornprodukte eingeplant werden, werden weniger Kalorien zugeführt, eine bessere Sättigung erzielt und die Darmmotilität, also Darmtätigkeit, angeregt.

Generell ist es keine einfache Aufgabe, längerfristig Übergewicht abzubauen und das Gewicht dann auch auf einem tieferen Niveau zu halten. Die erste und wichtigste Umstellung muss im Kopf der Betroffenen stattfinden. Wir versuchen sie auf diesem Weg so gut wie möglich zu unterstützen.

]]>
Erfahrungsberichte
news-611 Wed, 14 Dec 2016 16:53:00 +0100 Schluckstörungen – ein langer Weg zurück zur Normalität https://www.balgrist.ch//schluckstoerungen-ein-langer-weg-zurueck-zur-normalitaet-611/ Ein- und Ausatmen, Sprechen, Essen, Trinken oder Schlucken: All dies sind Vorgänge, die wir täglich unzählige Male durchführen. Abläufe, über die wir uns keine Gedanken machen, da sie für uns so einfach und selbstverständlich sind. Dahinter stecken jedoch hochkomplexe Prozesse, die vielfältig miteinander verschaltet und koordiniert sind. Therapie news-23 Tue, 13 Dec 2016 00:00:00 +0100 Forschungseinrichtung nationaler Bedeutung https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/forschungseinrichtung-nationaler-bedeutung-23/ Ein Jahr nach seiner Eröffnung wird der Balgrist Campus vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zu einer „Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung“ erklärt. Der Balgrist Campus erhält in den nächsten vier Jahren knapp 16 Mio. CHF für die Beschaffung und den Betrieb von hochspezialisierter Infrastruktur zur Erforschung von Problemen am Bewegungsapparat. Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates verursachen in der Schweiz am meisten Spitaleinweisungen. Entsprechend zentral ist diesbezüglich die Forschung. Die Universitätsklinik Balgrist gehört zusammen mit dem Balgrist Campus zu den weltweit führenden Institutionen in diesem Bereich. Das hat auch der Bund erkannt: Der vor einem Jahr eingeweihte Balgrist Campus wird zu einer einzigartigen nationalen Plattform für muskuloskelettale Forschung, Entwicklung und Translation. Dem zugrunde liegt das Projekt «Swiss Center for Orthopedic Innovation», welches von der Balgrist Campus AG, zusammen mit der Universitätsklinik Balgrist und den drei Professoren Christian Gerber (Ordinarius für Orthopädie), Armin Curt (Ordinarius für Paraplegiologie) und Christian Pfirrmann (Extraordinarius für muskuloskelettale Radiologie) der Universität Zürich eingereicht wurde. Es wird eine Plattform darstellen, auf welcher universitäre Institutionen und Forscher mit interessierten Firmen zusammenarbeiten um weitere Fortschritte in der Erkennung und Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen und Verletzungen zu ermöglichen.

 

16 Mio. CHF für hochspezialisierte Infrastruktur

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 5. Dezember 2016 gestützt auf den Antrag des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) entschieden, den Balgrist Campus als Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung anzuerkennen. Damit verbunden werden dem Campus in den nächsten vier Jahren (2017 – 2020) rund 16 Mio. CHF für die Bereitstellung und den Betrieb der drei beantragten Technologieplattformen - Swiss Centre for Musculoskeletal Biobanking, Swiss Centre for Musculoskeletal Imaging und Swiss Centre for Clinical Movement Analysis - zugesprochen. Damit kann die Hälfte der Projektkosten finanziert werden, die andere Hälfte wird mit privaten Spenden ermöglicht.

Verbesserte Behandlungsmethoden für Leiden am Bewegungsapparat

Mit dem Balgrist Campus existiert seit rund einem Jahr ein Forschungs- und Entwicklungsgebäude, in dem Probleme am Bewegungsapparat in weltweit einzigartiger Art und Weise von Forschern, Ärzten, Ingenieuren und weiteren Berufsgruppen angegangen werden.

«Mit dem Entscheid, den Balgrist Campus als Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung anzuerkennen, erhalten wir die Möglichkeit, uns weiterhin intensiv mit der Verbesserung der Behandlungsmethoden für Leiden am Bewegungsapparat auseinanderzusetzen und die weltweit führende Stellung der Schweiz in der muskuloskelettalen Medizin zu erhalten und auszubauen», so Prof. Christian Gerber, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Balgrist und Ordinarius für Orthopädie an der Universität Zürich.

Zum Balgrist Campus

Seit einem Jahr forschen im Balgrist Campus akademische Gruppen der Universitätsklinik Balgrist und der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit verschiedenen Medizinaltechnikfirmen, die sich im Campus eingemietet haben. Von derzeit 220 Arbeitsplätzen sind bereits 200 belegt.

Die Baukosten für das Forschungs- und Entwicklungsgebäude beliefen sich auf 64 Millionen Franken und wurden ohne Steuergelder finanziert. Hauptspender des Balgrist Campus ist Dr. Hansjörg Wyss, Gründer und ehemaliger Inhaber der Synthes AG.

Realisiert wurde der Balgrist Campus durch die gemeinnützige, entsprechend steuerbefreite, Balgrist Campus AG, an der zu 60% die ResOrtho-Stiftung und zu 40% der Schweizerische Verein Balgrist beteiligt sind.

Kontakt für weitere Informationen zum Balgrist Campus:

Thomas Huggler
Geschäftsführer Balgrist Campus AG
thomas.huggler@remove-this.balgristcampus.ch
Tel. +41 44 510 70 01

Kontakt für Bildmaterial:

Sabrina Good
Leiterin Kommunikation Universitätsklinik Balgrist
sabrina.good@balgrist.ch
Tel. +41 44 386 14 15

]]>
Aktuelles
news-614 Fri, 22 Jul 2016 17:02:00 +0200 Mehr Selbstständigkeit dank Kommunikationshilfsmitteln https://www.balgrist.ch//mehr-selbststaendigkeit-dank-kommunikationshilfsmitteln-614/ Nach einem einschneidenden Erlebnis wie Querschnittslähmung – sei es durch einen Unfall oder krankheitsbedingt – brauchen Patienten primär ärztliche Versorgung. Sie sind in dieser Akutphase oft geschockt und befinden sich in einem Ausnahmezustand. Hilfsmittel news-643 Fri, 24 Jun 2016 12:06:00 +0200 Syringomyelie nach Rückenmarkverletzung – seltene Komplikation https://www.balgrist.ch//syringomyelie-nach-rueckenmarkverletzung-seltene-komplikation-643/ Bei einer Syringomyelie oder auch Syrinx genannt, handelt es sich um eine Ansammlung beziehungsweise um ein Aufstauen von Nervenwasser im Bereich des Rückenmarks. Forschung news-33 Tue, 31 May 2016 00:00:00 +0200 Jahresbericht 2015: Wichtige Weichen für die Zukunft gestellt https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/jahresbericht-2015-wichtige-weichen-fuer-die-zukunft-gestellt-33/ Zürich, 31. Mai 2016 – Die Universitätsklinik Balgrist ist zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr. Im Vordergrund stehen immer das Wohl und die Bedürfnisse der Patienten. So schreitet die Erweiterung und Modernisierung der Klinik voran und auch neuste Behandlungsmethoden wurden im vergangenen Jahr entwickelt und etabliert. Die Anzahl stationärer Patienten ist leicht zurückgegangen, dafür hat der ambulante Bereich stark zugelegt. Die Universitätsklinik Balgrist blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Im letzten Jahr wurden 5‘017 Patientinnen und Patienten stationär behandelt. Die Anzahl ist im Vergleich zum Vorjahr um 3.3% gesunken. Der Hauptgrund dafür liegt in der Infrastruktur des Operationstraktes, die in den ersten zwei Monaten des Jahres nur zu ca. 80% genutzt werden konnte. Sehr erfreulich ist die Entwicklung im ambulanten Bereich: Um 7.7% haben die ambulanten Konsultationen zugenommen, was einer Gesamtzahl von 67‘766 ambulanten Konsultationen im 2015 entspricht. Für das Jahr 2015 weist die Klinik einen Gewinn von CHF 5.04 Mio. aus (Vorjahr CHF 5.88 Mio.). Der Betriebsertrag beläuft sich auf CHF 154.4 Mio. (Vorjahr 156.9 Mio.). Der Schweizerische Verein Balgrist konnte wiederum Einlagen an freie und zweckgebundene Fonds in der Höhe von CHF 12.4 Mio. vornehmen und weist ein Jahresergebnis von CHF 364‘472 aus (Vorjahr: CHF 290‘803).

Offizielle Eröffnung des Balgrist Campus

Die Eröffnung des Balgrist Campus – ein einzigartiges Zentrum für die Forschung und Entwicklung am Bewegungsapparat – war ein Highlight des vergangenen Jahres. Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Synthes-Gründer Dr. Hansjörg Wyss haben im Dezember 2015 den Balgrist Campus feierlich eröffnet. Der privat finanzierte Neubau vereint Forschungsgruppen aus den Bereichen Biomechanik, Robotik, mobile Gesundheitssysteme, Tumoren, Muskeln, Sehnen, Paraplegie sowie Klinische Orthopädie. Durch seine einzigartige bewusst offen gestaltete Architektur wird der für die translationale Forschung erforderliche Austausch zwischen Patienten, Ärzten, Naturwissenschaftlern, Physikern und Ingenieuren unterstützt und gefördert.

Klinikerweiterung

Es geht vorwärts Auch die Erweiterung der Universitätsklinik Balgrist schreitet mit grossen Schritten voran: Nach dem Spatenstich im Dezember 2014 stehen der Klinik im Herbst 2016 ein neuer Operationstrakt, eine freundliche Poliklinik, ein moderner Hörsaal sowie ein neuer Empfangsbereich und eine neue Cafeteria zur Verfügung. Mitte 2016 wird vor dem Haupteingang mit der Erweiterung der Tiefgarage begonnen.

Erfolgreiche Start-up-Firma

Die Universitätsklinik Balgrist ist stets darauf bedacht, innovative medizinische Behandlungsmethoden für die Patienten zu entwickeln und zu etablieren. Ein gutes Beispiel ist die Gründung der ZuriMED Technologies AG im letzten Jahr. Die Spin-off-Unternehmung des Balgrists hat ein neues Implantat für die Behandlung von Kreuzbandrissen entwickelt und damit bereits zahlreiche Preise gewonnen – unter anderem das Venture-Kick-Finale.

]]>
Aktuelles
news-596 Wed, 23 Mar 2016 16:12:00 +0100 Herausforderung in der Rehabilitation eines Asylsuchenden https://www.balgrist.ch//herausforderung-in-der-rehabilitation-eines-asylsuchenden-596/ Als Stationsleiterin im Pflegedienst habe ich schon einige Patientinnen und Patienten mit Schicksalsschlägen betreut. Ganz besonders erinnere ich mich an die interdisziplinäre Herausforderung in der Rehabilitation eines Asylsuchenden. Pflege news-22 Thu, 03 Mar 2016 00:00:00 +0100 Neuer Chefarzt Anästhesie https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/neuer-chefarzt-anaesthesie-22/ Die Verantwortlichen der Universitätsklinik Balgrist sind ausserordentlich erfreut, dass PD Dr. Urs Eichenberger ab 1. September 2016 seine Tätigkeit als Chefarzt Anästhesie in der Universitätsklinik Balgrist aufnehmen wird. Prof. Alain Borgeat tritt nach gut 20 Jahren ausserordentlich erfolgreicher klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit von seiner Funktion als Chefarzt Anästhesie zurück. PD Dr. Urs Eichenberger leitet momentan die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Hirslandenklinik St. Anna in Luzern. Zuvor war er als Leitender Arzt am Inselspital in Bern für die Anästhesie der Chirurgie des Bewegungsapparates an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie verantwortlich.

Herr PD Dr. Eichenberger hat langjährige klinische, wissenschaftliche und Führungserfahrung im Bereich der Anästhesiologie. Seine Expertise in der Anästhesie für die Chirurgie des Bewegungsapparates und in der ultraschallgesteuerten Regionalanästhesie und Schmerztherapie sind für die Universitätsklinik Balgrist von besonderer Bedeutung. National und international gehört Herr PD Dr. Eichenberger klinisch wie wissenschaftlich im Bereich der ultraschallgesteuerten Regionalanästhesie und Schmerztherapie zu den Opinion Leaders. Er interessiert sich neben der Medizin auch für organisatorische und Management-Fragen und nimmt Einsitz in entsprechenden Gremien (z.B. als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Anästhesie und Reanimation – SGAR).

Prof. Alain Borgeat tritt nach gut 20 Jahren ausserordentlich erfolgreicher klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit von seiner Funktion als Chefarzt Anästhesie zurück. Die Universitätsklinik Balgrist bedankt sich bei Prof. Borgeat dafür, eine sehr angesehene Abteilung für Anästhesie aufgebaut zu haben, die national und international einen sehr guten Ruf geniesst. Er wird seine Fähigkeiten und Erfahrung der Universitätsklinik Balgrist und der Universität Zürich weiterhin zur Verfügung stellen.

Kontakt für weitere Informationen

Sabrina Good
Leiterin Kommunikation
+41 44 386 14 15
sabrina.good@balgrist.ch

]]>
Aktuelles
news-615 Thu, 28 Jan 2016 17:04:00 +0100 Der Weg zum passenden Rollstuhl https://www.balgrist.ch//der-weg-zum-passenden-rollstuhl-615/ Wenn ein Patient bei der Reha-Technik zur Tür hineinrollt, erkennen wir auf den ersten Blick, welche Versorgung er benötigt – dies ist möglich dank unserer längjährigen Erfahrung in der Entwicklung von Rollstühlen. Hilfsmittel news-36 Thu, 18 Jun 2015 00:00:00 +0200 ZuriMED auf Platz 2 von 90 High-tech Start-Ups https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/zurimed-auf-platz-2-von-90-high-tech-start-ups-36/ Das Team ZuriMED – ein Spinoff der Universitätsklinik Balgrist – wurde am Montag, 15. Juni 2015, im Rahmen des bedeutendsten nationalen Innovationswettbewerbes „Venture 2015“ mit der Silbermedaille ausgezeichnet. In einem strengen Auswahlverfahren unter über 90 Innovations-Organisationen hat das Team von Prof. Jess Snedeker, Leiter des Biomechanik-Forschungslabors an der Universitätsklinik Balgrist, den ausgezeichneten zweiten Platz erreicht. Innovatives bei Vorderem Kreuzband Riss

Ein Riss des vorderen Kreuzbands ist die häufigste klinisch relevante Knieverletzung. Jährlich erleiden allein in der Schweiz mehr als 6000 Menschen diese Verletzung. Trotz zahlreicher Behandlungsvarianten sind die Ergebnisse oft nicht zufriedenstellend. Ein neues Implantat von ZuriMED lässt auf Abhilfe hoffen.

ZuriMED hat das <<BTB- Conversion- Kit™>> entwickelt, das sich die Vorteile existierender Operationsmethoden zu Nutze macht und gleichzeitig deren Nachteile eliminiert. Mehr als fünf Jahre translatorische Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit den Orthopäden der Universitätsklinik Balgrist kulminieren nun in ein vielversprechendes, neuartiges Implantat, so ZuriMED. Das BTB-Conversion- Kit™ beruht auf einer Kombination fortschrittlicher Biomaterialien, welche die Einheilung des Transplantates beschleunigen, ein besseres Einwachsen ermöglichen und die Rehabilitationszeit verkürzen.
   

Erfolg mit Knochenersatz

Das ZuriMED Team (Prof. Jess Snedeker, Dr. med. Sandro Fucentese, Dr. Xiang Li, Elias Bachmann) hat ein Implantat entwickelt, das Knochenblöcke oder Schrauben durch ein Hybrid-Implantat, das teilweise aus synthetischem Knochenmaterial besteht, ersetzt. Eingesetzt wird es gleich wie ein Knochenblock. Vorteil ist, dass aufgrund des synthetischen Knochenmaterials das Implantat annähernd so schnell im Knochen einwächst wie ein organischer Knochenblock. So lassen sich Sehnen optimal im Knochen fixieren und die schmerzhafte Entnahme von Knochenblöcken entfällt. «Wir können so den Patienten viele Schmerzen ersparen», ist der Forscher überzeugt. Verglichen mit einer Kreuzbandrekonstruktion, bei der dem Patienten ein Teil der Patellasehne entnommen wird (BTB Methode), spart die Methode Operationszeit und damit auch Geld – ein wichtiger Aspekt nicht zuletzt aus Sicht der Krankenversicherungen.
   

Schnelleres Verheilen, weniger postoperativer Schmerz

Das BTB-Conversion-Kit™ besteht aus zwei identischen BTB-Converter™ Elementen, die mit patentierten Neuentwicklungen versehen wurden, welche das neuartige Implantat osteokonduktiv (fördert die Knochenentwicklung) und vollständig bioresorbierbar machen. Seite 2 von 2 Das Implantat setzt weder spezielle Operationsinstrumente, noch ein aufwendiges chirurgisches Training voraus, was eine einfache Anwendung im OP-Saal ermöglicht. Das innovative Implantat ist somit nicht nur für den Patienten, sondern auch für den Chirurgen vorteilhaft.
   

ZuriMED

ZuriMED ist ein innovatives Team, welches sich in den Bereichen orthopädische Biomechanik und Biomaterialien spezialisiert hat. Das Labor für Orthopädische Biomechanik ist in die Universitätsklinik Balgrist integriert – eine der führenden orthopädischen Kliniken in der Schweiz.

Das ZuriMED Team erfindet und entwickelt orthopädische Implantate seit 2009. Bis jetzt entwickelten, patentierten und testeten sie drei voll funktionsfähige Implantate. Weitere Informationen sind verfügbar auf www.zurimed.com.
   

Venture

Der „Venture“ – Award wird seit 20 Jahren alle zwei Jahre an die besten Innovations- Teams verliehen. Trägerschaft des Venture-Wettbewerbes sind die ETH Zürich, Knecht Holding, KTI und McKinsey. Die Jury setzt sich aus CEO’s der ca. 30 bedeutendsten Firmen der Schweiz zusammen. Bewertet werden nicht nur die Idee und Produktqualität, sondern vor allem die Zukunftsaussichten im Markt.

]]>
Aktuelles
news-37 Wed, 27 May 2015 00:00:00 +0200 Der Balgrist – Stabilität und Innovation https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/der-balgrist-stabilitaet-und-innovation-37/ Zürich, 27. Mai 2015 – Die Universitätsklinik Balgrist blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Die Anzahl stationär behandelter Patienten hat sich auf Vorjahresniveau stabilisiert, die ambulanten Konsultationen stiegen weiter an. Im Geschäftsjahr 2014 konnten der Spatenstich für die Klinikerweiterung und die Einführung des neuen Markenauftritts sowie der neuen Servicelinie Balgrist Privé vollzogen werden. Im Bereich der Wissenschaft und Innovation sind neben den zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und akademischen Beförderungen die Gründung von Balgrist CARD AG (Computer Assisted Research & Development), die computergestützte Fehlstellungsanalysen und Operationsplanungen, vornimmt sowie die neue Einheit UCAR (unit for clinical and applied research) zur Forschungsunterstützung zu erwähnen. Stabile Geschäftsentwicklung

Das Patientenaufkommen hat sich im stationären Bereich auf dem hohen Niveau vom letzten Jahr stabilisiert und im ambulanten Bereich weiter erhöht. 5‘187 Patienten wurden stationär behandelt (Vorjahr 5‘195) und 62‘910 ambulante Konsultationen wurden durchgeführt (Vorjahr 61‘739). Die Jahresrechnung 2014 der Universitätsklinik Balgrist schliesst bei einem Betriebsertrag von CHF 156.9 Mio. (Vorjahr CHF 155.7 Mio.) mit einem Gewinn von CHF 5.9 Mio. (Vorjahr CHF 6.0 Mio.). Der Schweizerische Verein Balgrist weist nach Einlagen über CHF 10.3 Mio. in zweckge-bundene und freie Fonds einen Gewinn von CHF 290‘803 aus (Vorjahr CHF 301‘874).
   

Spatenstich für Klinikerweiterung ist erfolgt

Anfangs Dezember 2014 hat Rita Fuhrer, alt Regierungsrätin und Präsidentin des Schweizeri-schen Vereins Balgrist, den Spatenstich für die Klinikerweiterung vollzogen und die drei Ziele der Klinikerweiterung vorgestellt. Erstens die dringend notwendige Kapazitätserweiterung aufgrund des kontinuierlich wachsenden Patientenaufkommens, zweitens die Effizienzsteigerung der Abläufe und drittens den Komfortausbau für die Patienten. In drei Etappen werden in den nächsten drei Jahren die Anzahl Operationssäle von fünf auf acht erhöht, eine tageschirurgische Abteilung und eine Poliklinik mit separatem Bereich für Privatpatienten gebaut, die Radiologie erweitert, der Eingangs-, Anmelde- und Restaurationsbereich vollkommen erneuert, ein neuer Hörsaal und neue Seminarräume realisiert und zusätzliche Tiefgaragenplätze erstellt. Das Bauvolumen beträgt CHF 104 Mio. Generalplaner ist Schmid Schnebli Architekten aus Zürich, und für die erste Bauetappe ist der Generalunternehmer Allreal verantwortlich.
   

Balgrist Campus auf Kurs

Neben dem Klinik-Areal entsteht das Forschungs- und Entwicklungsgelände Balgrist Campus. Der Balgrist Campus, der von der ResOrtho Stiftung und dem Schweizerischen Verein Balgrist realisiert wird, nimmt seinen Betrieb Ende 2015 auf. Er führt Forschungsgruppen der akademischen Institute und der Privatwirtschaft zusammen, um die translationale Forschung am Bewegungsapparat zu fördern. Alle Forschungsgruppen der Universitätsklinik Balgrist werden in den Balgrist Campus umziehen.
   

Computergestützte Operationsplanung als HSM-Projekt ausgewählt

Der Kanton Zürich hat im Rahmen der Förderung der Hochspezialisierten Medizin (HSM) in einer ersten Phase ab 2009 diverse Projekte der Zürcher Universitätsspitäler unterstützt. In der Univer-sitätsklinik Balgrist wurden in diesem Zusammenhang das Projekt «Advanced Diagnostics» in der Gruppe von Prof. Christian Pfirrmann, Chefarzt Radiologie, und das Projekt «Muskuloskelettale Onkologie Zürich» in der Gruppe von Prof. Bruno Fuchs, Leiter Tumorchirurgie und -forschung, erfolgreich umgesetzt.

Nun hat der Regierungsrat die zweite Phase zur Unterstützung der HSM lanciert. Besonders erfreulich ist dabei, dass das CARD-Projekt (Computer Assisted Research & Development) der Universitätsklinik Balgrist unter der Leitung von Dr. Philipp Fürnstahl eines der sieben ausge-wählten Projekte darstellt, die Fördergelder erhalten. Damit stehen dem Team von Dr. Fürnstahl für die nächsten vier Jahre CHF 2.1 Mio. für Forschung und Entwicklung zur Verfügung. Damit die computergestützte Operationsplanung zukünftig anderen Spitälern und Ärzten angeboten werden kann, wurde die Balgrist CARD AG gegründet.

Balgrist Privé: Besonderer Service für privat- und halbprivatversicherte Patienten

Parallel zum Spatenstich konnten der neuen Markenauftritt „Der Balgrist“ und die neue Service-linie Balgrist Privé eingeführt werden. Balgrist Privé baut die Dienstleistungen in den drei Berei-chen Medizin, Pflege/Therapie und Hotellerie/Komfort aus. Im Zentrum des Angebots steht die einzigartige Kompetenz und Spezialisierung der Ärzte im klinischen wie im wissenschaftlichen Bereich, die ihresgleichen sucht. Die Kaderärzte der Klinik sind anerkannte Spezialisten auf ihrem Gebiet, inkl. der hochspezialisierten Medizin, und verfügen gleichzeitig über einen akademischen Titel (Professor oder Privatdozent). Den Privatpatienten der Universitätsklinik Balgrist stehen diese Experten bei Bedarf innerhalb von 48 Stunden zur Verfügung. Das Leistungsangebot in der Pflege / Therapie und im Bereich Hotellerie / Komfort lässt sich mit führenden Privatkliniken der Schweiz vergleichen.

]]>
Aktuelles
news-16 Tue, 31 Mar 2015 00:00:00 +0200 Implantation ActiGait-Neuro-Stimulator https://www.balgrist.ch//ueber-uns/medien/implantation-actigait-neuro-stimulator-16/ An der Universitätsklinik Balgrist wurde erstmals in der Schweiz bei einem halbseitig gelähmten Patienten ein ActiGait-Neuro-Stimulator erfolgreich implantiert. Der ActiGait-Neuro-Stimulator der Firma Ottobock gehört zum Bereich der Funktionellen Elektro-Stimulation (FES). Diese wird bei Patienten eingesetzt, die wegen einer zentralen Erkrankung (Schlaganfall, Hirntumor, Multiple Sklerose etc), die funktionsfähigen Muskeln über die peripheren Nerven nicht mehr stimulieren können, obwohl diese intakt sind. Die fehlenden Impulse werden vom Neuro-Stimulator generiert und via die gewünschten peripheren Nerven an die Muskeln übertragen und helfen so dem Patienten Bewegungen auszuführen, die sonst nicht mehr möglich wären.

Wertvolle Unterstützung bei Fussheberlähmung

Das ActiGait-System wird speziell bei Patienten eingesetzt, die eine sogenannte Fussheberlähmung haben und daher beim Gehen grosse Mühe haben. Aufgrund der Fussheberlähmung verändert sich das Gangbild deutlich, die Patienten sind wesentlich langsamer unterwegs und stürzen häufig. Das veränderte Gangbild führt typischerweise auch zu Beschwerden in nicht direkt betroffenen Regionen wie beispielsweise den Knie- und Hüftgelenken oder der Wirbelsäule.

Das ActiGait-System stimuliert über den Peronaeus Nerv die Muskeln, die den Fuss anheben, damit der Patient wieder besser gehen kann. Sein Gang wird stabiler und sicherer, so dass der Patient auch wieder schneller gehen kann, sich weniger konzentrieren muss, wodurch sich auch seine Gehdistanz verlängert.

Der eigentliche Stimulator wird am Gürtel festgeschnallt und über Nacht aufgeladen, implantiert ist lediglich die Antenne mit den Elektroden für die präzise Ansteuerung der gewünschten Nervenfasern. Die verschiedenen Nervenstränge können unterschiedlich stark stimuliert werden, dadurch kann die gewünschte Stellung des Fusses exakt eingestellt werden.

Patient der Universitätsklinik Balgrist erfolgreich operiert

Unser erste Patient ist 62jährig und arbeitet als Geschäftsführer eines grossen Unternehmens. Vor rund 10 Jahren erlitt er im Ausland einen Schlaganfall mit einer Halbseitenlähmung rechts. Hauptproblem des Patienten war in der Folge der Verlust seiner Bewegungsfreiheit. Die geistigen Fähigkeiten waren nicht betroffen. Dank regelmässiger Physio- und Ergotherapie konnte der Patient die Gelenksbeweglichkeit aufrechterhalten und eine muskuläre Grundaktivität bewahren.

Als der Patient vom ActiGait-System erfahren hat, wollte er dieses in der Schweiz implantieren lassen. In der Universitätsklinik Balgrist evaluierte man zwei Stimulationssysteme von Ottobock. Im Herbst 2014 wurde im Balgrist an diesemPatienten die erste Implantation des ActiGait-Systems in der Schweiz vorgenommen. Im übrigen Europa wurden bisher insgesamt ca. 300 ActiGait-Stimulatoren implantiert.

Erstmals seit 10 Jahren kilometerlanger Spaziergang möglich

In der Zwischenzeit fanden auch die Nachkontrollen sowie die Inbetriebnahme des Systems statt. Am Tag nach der Aktivierung testete der Patient das System und konnte erstmals seit 10 Jahren wieder einen Spaziergang von 4 km zurücklegen. In der Folge litt er lediglich an heftigem Muskelkater.

In den nächsten Wochen und Monaten wird der Patient physiotherapeutisch begleitet, um sein Gangmuster zu überarbeiten und vor allem die Muskelkraft und die Kondition wieder aufzubauen. In regelmässigen Kontrollen an der Universitätsklinik Balgrist wird die Abstimmung der stimulierten Nerven überprüft und angepasst, da sich durch das Training die Kräfteverhältnisse der einzelnen Muskelzüge verändern.

Kontakt für weitere Informationen

Nicole Schweizer
Leiterin Kommunikation a.i.
+41 44 386 14 15
nicole.schweizer@remove-this.balgrist.ch

]]>
Aktuelles
news-597 Tue, 05 Aug 2014 16:18:00 +0200 Spastik – ein Warnsignal für Querschnittgelähmte https://www.balgrist.ch//spastik-ein-warnsignal-fuer-querschnittgelaehmte-597/ Das Wort Spastik haben die meisten wohl schon einmal gehört. Aber: was ist Spastik, wie entsteht sie und was bedeutet sie für die Betroffenen? Pflege news-616 Wed, 02 Jul 2014 17:05:00 +0200 Rollstühle so individuell wie jeder einzelne Patient https://www.balgrist.ch//rollstuehle-so-individuell-wie-jeder-einzelne-patient-616/ Im letzten Blogbeitrag haben wir beschrieben, weshalb die Rückenbespannung und das Sitzkissen eine essentielle Rolle beim Rollstuhl einnehmen und sich massgeblich auf das Wohlbefinden der Patienten auswirken. Im zweiten Teil schildert Stefan Kupsch die Anpassungsphase, die auch schon mal Wochen dauern kann, weil kleine Details entscheidend sind. Hilfsmittel news-617 Fri, 13 Jun 2014 17:06:00 +0200 Perfekte Rollstühle bieten eine Mischung zwischen Stabilität und Mobilität https://www.balgrist.ch//perfekte-rollstuehle-bieten-eine-mischung-zwischen-stabilitaet-und-mobilitaet-617/ Für Querschnittgelähmte ist der Rollstuhl das wichtigste Hilfsmittel überhaupt. Am Zentrum für Paraplegie Balgrist fertigen Orthopädie- und Rehatechniker Rohlstühle an, die auf Patienten/-innen zugeschnitten sind, und geben ihnen damit ein Stück Unabhängigkeit zurück. Hilfsmittel news-598 Thu, 06 Mar 2014 16:21:00 +0100 Querschnittgelähmte können Kinder kriegen https://www.balgrist.ch//querschnittgelaehmte-koennen-kinder-kriegen-598/ Der letzte Blogbeitrag war dem Thema «Sexualität bei querschnittgelähmten Personen» gewidmet, welchem ich in meiner Bachelorarbeit am Institut für Pflege an der ZHAW nachgegangen bin. Auch die Fruchtbarkeit von Querschnittgelähmten habe ich in meiner Arbeit beleuchtet. Diesen Aspekt, und wie querschnittgelähmte Frauen eine Schwangerschaft und die Geburt erleben, möchte ich im Folgenden erläutern. Pflege news-599 Thu, 06 Feb 2014 16:23:00 +0100 Sexualität darf kein Tabuthema sein https://www.balgrist.ch//sexualitaet-darf-kein-tabuthema-sein-599/ Welche Veränderungen nehmen querschnittgelähmte Menschen zwischen 18 und 44 Jahren in der Sexualfunktion und Fruchtbarkeit wahr? Welche Komplikationen treten bei einer Schwangerschaft auf? Um diesen und weiteren Fragen auf den Grund zu gehen, habe ich meine Bachelorarbeit am Institut für Pflege an der ZHAW dem Thema «Probleme von Querschnittgelähmten bei der Familiengründung» gewidmet. Pflege news-600 Mon, 23 Dec 2013 16:25:00 +0100 Darmfunktion nach Schädigung des Rückenmarks https://www.balgrist.ch//darmfunktion-nach-schaedigung-des-rueckenmarks-600/ «Redet offen über eure Beschwerden und Beklemmnisse, über eure Intimitäten und alle Probleme rundherum. Euer Vertrauensarzt steht euch nahe, kennt euren Körper und weiss auch, wie man lernt damit umzugehen und sich selbst zu therapieren. Eure Gefühle und Belastungen im Alltag müssen am richtigen Ort kommuniziert werden. Nur so werdet ihr verstanden.» (Empfehlung einer querschnittgelähmten Patientin am Zentrum für Paraplegie Balgrist). Pflege news-601 Thu, 22 Aug 2013 16:29:00 +0200 Wundmanagement: Beurteilung, Reinigung und Versorgung von Wunden https://www.balgrist.ch//wundmanagement-beurteilung-reinigung-und-versorgung-von-wunden-601/ Wann haben Sie sich zuletzt mit dem Thema «Wunden» auseinandergesetzt? Bei Ihnen ist es wohl wie bei mir: Sie verletzen sich, die Wunde entsteht und nach einigen Tagen ist sie auch schon wieder verheilt. Pflege news-618 Wed, 24 Apr 2013 17:10:00 +0200 Perfekte Rollstühle erleichtern Querschnittgelähmten den Alltag https://www.balgrist.ch//perfekte-rollstuehle-erleichtern-querschnittgelaehmten-den-alltag-618/ Querschnittgelähmte Menschen stossen in ihrem Alltag immer wieder an Grenzen: Das Öffnen von Türen, der Gang zur Toilette oder in die Dusche und auch die Fortbewegung auf unebenem Untergrund sind eine grosse Herausforderung. Hilfsmittel news-602 Wed, 12 Dec 2012 16:31:00 +0100 Paraplegiker-Coaching: Anleitung zum Selbstmanagement https://www.balgrist.ch//paraplegiker-coaching-anleitung-zum-selbstmanagement-602/ Vom Ereignis bis zum Austritt durchleben unsere Patienten vier Rehabilitationsphasen, wobei diese bei jedem Patient unterschiedlich lang dauern können. Pflege news-619 Fri, 14 Sep 2012 17:11:00 +0200 Ich bin ein Rollstuhl-Doktor am Balgrist Tec https://www.balgrist.ch//ich-bin-ein-rollstuhl-doktor-am-balgrist-tec-619/ Der Rollstuhl oder Rollator eines querschnittgelähmten Menschen ist mehr nur als ein Hilfsmittel. Die ständigen Begleiter ermöglichen überhaupt erst die Bewältigung des Alltags. Hilfsmittel news-603 Mon, 23 Jul 2012 16:33:00 +0200 Eine temporäre Heimat für Querschnittgelähmte https://www.balgrist.ch//eine-temporaere-heimat-fuer-querschnittgelaehmte-603/ Als ich 2002 auf einer Station mit 19 Betten als Pflegefachfrau anfing zu arbeiten, war mir nicht klar, was alles auf mich zukommen würde. Pflege